USB YAMAHA XMAX 300 2017 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2017, Model line: XMAX 300, Model: YAMAHA XMAX 300 2017Pages: 116, PDF-Größe: 4.05 MB
Page 7 of 116

1-1
1
Sicherheitsinformationen
GAU1026B
Seien Sie ein verantwortun gsb ewusster
Halter
Als Fahrzeughalter sind Sie verantwortlich
für den sicheren und ordnungsgemäßen
Betrieb Ihres Motorrollers.
Motorroller sind Zweiräder.
Ihr sicherer Einsatz und Betrieb hängen von
den richtigen Fahrtechniken und von der
Geschicklichkeit des Fahrers ab. Jeder
Fahrer sollte die folgenden Voraussetzun-
gen kennen, bevor er diesen Motorroller
fährt.
Er oder sie sollte: Gründliche Anleitung von kompeten-
ter Stelle über alle Aspekte des Fah-
rens mit einem Motorroller erhalten.
Die in dieser Bedienungsanleitung an-
gegebenen Warnungen und War-
tungserfordernisse beachten.
Qualifizierte Ausbildung in sicheren
und richtigen Fahrtechniken erhalten.
Professionelle technische Wartung
gemäß dieser Bedienungsanleitung
und/oder wenn die mechanischen Zu-
stände dies erfordern.
Niemals einen Motorroller ohne aus-
reichende vorherige Ausbildung oder
Einweisung fahren. Belegen Sie einen
Ausbildungskurs. Anfänger sollten bei
einem zertifizierten Ausbilder Trai-
ningsstunden nehmen. Wenden Sie
sich an einen autorisierten Motorrol-
lerhändler, um Ausbildungskurse in
Ihrer Nähe zu finden.
S icheres Fahren
Vor jeder Fahrt das Fahrzeug auf sicheren
Betriebszustand überprüfen. Werden Ins-
pektions- und Wartungsarbeiten am Fahr-
zeug nicht korrekt ausgeführt, erhöht sich
die Gefahr eines Unfalls oder einer Beschä- digung des Fahrzeugs. Eine Liste der vor
jeder Fahrt durchzuführenden Kontrollen
finden Sie auf Seite 5-1.
Dieser Motorroller ist für den Trans-
port von einem Fahrer und einem Bei-
fahrer ausgelegt.
Die häufigste Ursache für Auto/Motor-
roller-Unfälle ist, dass Autofahrer die
Motorroller im Verkehr nicht (oder zu
spät) erkennen. Viele Unfälle wurden
von Autofahrern verursacht, die den
Motorroller nicht gesehen haben. Sich
selbst auffallend zu erkennen zu ge-
ben ist daher eine sehr effektive Me-
thode, Unfälle dieser Art zu reduzie-
ren.
Deshal b:
• Tragen Sie eine Jacke mit auffallen- den Farben.
• Wenn Sie sich einer Kreuzung nä-
hern oder eine Kreuzung überque-
ren, besonders aufmerksam sein,
da Motorrollerunfälle an Kreuzun-
gen am häufigsten auftreten.
• Fahren Sie so, dass andere Auto- fahrer Sie sehen können. Vermei-
den Sie es, im toten Winkel eines
anderen Verkehrsteilnehmers zu
fahren.
• Warten Sie niemals einen Motorrol- ler, wenn Sie nicht über entspre-
chendes Wissen verfügen. Wenden
Sie sich an einen autorisierten Mo-
torrollerhändler, um grundlegende
Informationen zur Rollerwartung zu
erhalten. Bestimmte Wartungsar-
beiten können nur von Fachleuten
vorgenommen werden, die die ent-
sprechende Zulassung besitzen.
UB74G0G0.book Page 1 Tuesday, May 2, 2017 9:59 AM
Page 22 of 116

Smart-Key-S ystem
3-7
3
Die wasser dichte Dichtun g d urch
g eei gnete Maßnahmen vor Beschä-
d ig un g od er Verschmutzun g schüt-
zen.
Die internen S tromkreise und Kon-
takte nicht b erühren. Dies kann
S törun gen verursachen.
Beim Batteriewechsel keine ü ber-
mäßi ge Kraft auf d en Smart Key
ausü ben.
Sicherstellen, dass die Batterie
richti g ein geb aut ist. Richti ge Ori-
entierun g d es Batterie-Pluspols/“+”
sicherstellen.
S mart-Key-Batterie ersetzen
1. Das Smart-Key-Gehäuse wie gezeigt
öffnen.
2. Die Batterie ausbauen.
HINWEIS
Die entnommene Batterie unter Beachtung
der örtlich geltenden Bestimmungen ent-
sorgen.
3. Eine neue Batterie wie gezeigt einbau- en. Polarität der Batterie beachten.
4. Das Smart-Key-Gehäuse vorsichtig schließen, bis der Deckel einrastet.
1. Batterie
1
Vo r geschrieb ene Batterie:
CR2032
1. Batterie
1
UB74G0G0.book Page 7 Tuesday, May 2, 2017 9:59 AM
Page 67 of 116

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-3
7
GAU71030
HINWEIS
Die Jahresinspektion kann ausb leiben, wenn statt dessen eine Inspektion, basie-
ren d auf d en gefahrenen Kilometern bzw. für UK d en gefahrenen Meilen, d urch-
g eführt wir d.
Ab 50000 km (30000 mi) sind die Wartungsintervalle alle 10000 km (6000 mi) zu wie-
derholen.
Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere
Daten und technische Fähigkeiten und sollten daher von einer Yamaha-Fachwerkstatt
ausgeführt werden.
GAU71071
Tabelle für re gelmäßi ge Wartun g d es A bgas-Kontrollsystems
NR. PRÜFPUNKT
1 *Kraftstoffleitun g• Kraftstoffschläuche auf Risse
oder Beschädigung kontrollie-
ren.
• Ersetzen, falls nötig. √√√√√
2 *Zün dkerze • Zustand kontrollieren.
• Elektrodenabstand einstellen
und reinigen. √√
•Ersetzen. √√
3 *Ventilspiel • Kontrollieren und einstellen. Alle 20000 km (12000 mi)
4 *Kraftstoff-Einsprit-
zun
g • Leerlaufdrehzahl kontrollieren.
√√√√√√
5 *Auspuffanla ge • Auf Leckage kontrollieren.
• Ggf. festziehen.
• Dichtung ersetzen, falls nötig. √√√√√
6 *Ve r
dunstung s-
emissionen-Kont-
rollsystem • Kontrollsystem auf Beschädi-
gung kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig. √√X 1000 km
KONTROLLE ODER
WARTUNGSARBEIT
X 1000 mi
KILOMETERSTAND
JAHRESKONTROLLE
110203040
0.66121824
UB74G0G0.book Page 3 Tuesday, May 2, 2017 9:59 AM
Page 74 of 116

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-10
7
Öl wechseln (mit/ohne Filterwechsel)
1. Den Motor starten, einige Minuten
lang warmlaufen lassen und dann
ausschalten.
2. Ein Ölauffanggefäß unter den Motor
stellen, um das Altöl aufzufangen.
3. Den Motoröl-Einfüllschraubver- schluss und seinen O-Ring entfernen
und dann die Motoröl-Ablassschrau-
be und ihre Dichtung entfernen, um
das Öl aus dem Kurbelgehäuse abzu-
lassen.
4. Den O-Ring auf Beschädigung über- prüfen und, falls beschädigt, erneu-
ern.
HINWEIS
Die Schritte 5–7 nur ausführen, wenn der
Ölfiltereinsatz erneuert wird.
5. Den Ölfiltergehäusedeckel durch Ab-nehmen der Schrauben ausbauen.
6. Den Ölfiltereinsatz und den O-Ring herausnehmen und durch neue Teile
ersetzen.
7. Die Schrauben des Ölfiltergehäusede- ckels anbringen und anschließend
vorschriftsmäßig festziehen.
HINWEIS
Sicherstellen, dass der O-Ring korrekt sitzt.
8. Die Motoröl-Ablassschraube mit einer neuen Dichtung einschrauben und an-
schließend vorschriftsmäßig festzie-
hen.
1. Motoröl-Einfüllschraubverschluss
2. O-Ring
1. Motoröl-Ablassschraube
2. Dichtung
1
2
12
1. Schraube
2. Ölfiltereinsatzabdeckung
1. Ölfiltereinsatz
2. O-Ring
Anzu gsmoment:
Ölfiltergehäusedeckel-Schraube: 10 N·m (1.0 kgf·m, 7.2 lb·ft)
2
1
1
2
UB74G0G0.book Page 10 Tuesday, May 2, 2017 9:59 AM
Page 75 of 116

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-11
7
9. Die vorgeschriebene Menge des emp-
fohlenen Motoröls nachfüllen.
HINWEIS
Verschüttetes Öl auf allen Motorteilen ab-
wischen, nachdem der Motor und die Aus-
puffanlage abgekühlt sind.
ACHTUNG
GCA24060
Darauf achten, d ass keine Fremdkörper
in das Kur bel gehäuse ein drin gen.
10. Den Einfüllschraubverschluss und sei-
nen O-Ring anbringen und festdre-
hen.
11. Den Motor anlassen und einige Minu-
ten lang im Leerlaufbetrieb auf Öllecks
überprüfen. Tritt irgendwo Öl aus, den
Motor sofort ausschalten und die Ur-
sache feststellen.
12. Den Motor ausschalten, den Ölstand erneut prüfen und ggf. Öl nachfüllen.
GAU20067
Achs getrie beöl
Das Achsantriebsgehäuse sollte vor jeder
Fahrt auf Öllecks geprüft werden. Treten
Lecks auf, den Motorroller von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen und re- parieren lassen. Außerdem muss in den
vorgeschriebenen Abständen, gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle, das Achsge-
triebeöl gewechselt werden. 1. Den Motor starten, das Achsgetriebe-
öl einige Minuten während der Fahrt
warm werden lassen und dann den
Motor ausschalten.
2. Den Roller auf den Hauptständer stel- len.
3. Ein Ölauffanggefäß unter das Achsan-
triebsgehäuse stellen, um das Altöl
aufzufangen.
4. Den Achsgetriebeöl-Einfüllschraub-
verschluss mit seinem O-Ring aus
dem Achsantriebsgehäuse heraus-
drehen.
5. Die Achsgetriebeöl-Ablassschraube mit ihrer Dichtung herausdrehen und
das Achsgetriebeöl ablassen.
Anzu
gsmoment:
Motoröl-Ablassschraube:
20 N·m (2.0 kgf·m, 14 lb·ft)
Empfohlene Ölsorte: Siehe Seite 9-1.
Füllmen ge:
Ölwechsel:
1.50 L (1.59 US qt, 1.32 Imp.qt)
Mit Ölfilterausbau: 1.60 L (1.69 US qt, 1.41 Imp.qt)
1. Achsgetriebeöl-Einfüllschraubverschluss
2. O-Ring
1
2
UB74G0G0.book Page 11 Tuesday, May 2, 2017 9:59 AM
Page 79 of 116

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-15
7
5. Einen neuen Nebenluftfiltereinsatz in
den Luftfiltergehäusedeckel einset-
zen.
6. Einen neuen Luftfiltereinsatz in das Luftfiltergehäuse einsetzen.
ACHTUNG: S icherstellen, dass der
Luftfiltereinsatz korrekt im Luftfil-
ter gehäuse ein gesetzt ist. Der Mo-
tor sollte niemals ohne ein geb auten
Luftfiltereinsatz betrieb en wer den,
d a sonst der ( die) Kol ben un d/od er
Zylin der stärkerem Verschleiß un-
terlie gen.
[GCA10482]
7. Den Vorluftfiltereinsatz herausnehmen
und dann mit Druckluft, wie in der Ab-
bildung dargestellt, ausblasen. 8. Den Vorluftfiltereinsatz auf Beschädi-
gung überprüfen und, falls beschä-
digt, erneuern.
9. Den Vorluftfiltereinsatz in den Luftfil- tergehäusedeckel einsetzen.
10. Den Luftfilter-Gehäusedeckel fest- schrauben.
HINWEIS
Die lange Schraube sollte wie gezeigt ein-
gesetzt werden.
11. Die Gummistopfen wieder anbringen.
Den Filtereinsatz d es Riementriebge-
häuse-Luftfilters reini gen
1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer stellen.
2. Den Luftfiltergehäusedeckel abneh- men. (Siehe vorherigen Abschnitt.)
3. Den Riementrieb-Gehäusedeckel ab-
schrauben.
1. Nebenluftfiltereinsatz
2. Luftfiltergehäuseabdeckung
1. Vorluftfiltereinsatz
2. Luftfiltergehäuseabdeckung
1
2
1
2
1. Lange Schraube
1
UB74G0G0.book Page 15 Tuesday, May 2, 2017 9:59 AM
Page 80 of 116

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-16
7
4. Die Luftfiltergehäuse-Schrauben lö-
sen.
5. Das Luftfiltergehäuse leicht anheben, das Hinterradsensor-Kabel aus der
Halterung nehmen und dann den Rie-
mentrieb-Gehäusedeckel abnehmen.
6. Den Riementriebgehäuse-Luftfilterge- häusedeckel abschrauben. 7. Den Luftfiltereinsatz entfernen und
entsprechend der Abbildung den
Schmutz von der sauberen Seite her
mit Druckluft herausblasen.
8. Den Filtereinsatz des Riementriebge- häuse-Luftfilters auf Beschädigung
überprüfen und, falls beschädigt, er-
neuern.
9. Den Filtereinsatz in das Riementrieb- gehäuse einsetzen.
1. Schraube
1. Schraube
1. Hinterradsensor-Kabel
2. Kabelhalterung
1
1
1
1
22
1. Riementrieb-Gehäusefilterdeckel
2. Schraube
1. Luftfiltereinsatz des Keilriemengehäuses
1. Saubere Seite
1
2
2
1
1
UB74G0G0.book Page 16 Tuesday, May 2, 2017 9:59 AM
Page 85 of 116

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-21
7
GAU50861
Spiel des Vor der- un d Hinterra d-
b remshe bels ü berprüfen
Vorn
Hinten
An den Enden des Bremshebels sollte kein
Spiel vorhanden sein. Wenn Spiel vorhan-
den ist, die Bremsanlage von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.
WARNUNG
GWA14212
Ein weiches o der schwammi ges Gefühl
b eim Betäti gen des Bremsheb els kann
b ed euten, dass sich Luft im hy drauli-
schen System befin det. Befin det sich
Luft im Hy drauliksystem, lassen Sie das
S ystem von einer Yamaha-Fachwerk-
statt entlüften, bevor Sie mit d em Fahr-
zeu g fahren. Luft in der Bremsanla ge
verrin gert die Bremskraft un d stellt ein
erhe bliches Sicherheitsrisiko dar.
GAU22312
S chei ben brems belä ge des Vor-
d er- un d Hinterra ds prüfen
Vor derra dbremse
Hinterra dbremse
Der Verschleiß der Scheibenbremsbeläge
vorn und hinten muss in den empfohlenen
Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle geprüft werden. Die Brem-
sen weisen Verschleißanzeiger auf, die ein
Prüfen der Bremsbeläge ohne Ausbau er-
lauben. Zur Prüfung des Bremsbelagver-
schleißes die Bremse betätigen und die
Verschleißanzeiger beobachten. Wenn ein
Verschleißanzeiger die Bremsscheibe fast
berührt, die Scheibenbremsbeläge im Satz
von einer Yamaha-Fachwerkstatt austau-
schen lassen.
1. Kein Bremshebelspiel
1. Kein Bremshebelspiel
1
1
1. Verschleißanzeiger des Bremsbelags
1. Verschleißanzeiger des Bremsbelags
1
1
UB74G0G0.book Page 21 Tuesday, May 2, 2017 9:59 AM
Page 97 of 116

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-33
7
GAU78560
Kennzeichenleuchten-Lampe
auswechseln
1. Die Kennzeichenbeleuchtung durch
Entfernen der Schrauben und des
Kennzeichens ausbauen und dann die
Kennzeichenbeleuchtungs-Lampen-
fassung (zusammen mit der Lampe)
herausziehen.
2. Die durchgebrannte Lampe heraus- ziehen.
3. Eine neue Lampe in die Fassung ein- setzen.
4. Die Lampenfassung (zusammen mit der Lampe) hineindrücken und dann
die Kennzeichenbeleuchtung mit dem
Kennzeichen und den Schrauben wie-
der einbauen.
GAU60701
Fehlersuche
Obwohl alle Yamaha-Fahrzeuge vor der
Auslieferung einer strengen Inspektion un-
terzogen werden, kann es im Alltag zu Stö-
rungen kommen. Zum Beispiel können De-
fekte am Kraftstoff- oder Zündsystem oder
mangelnde Kompression zu Anlassproble-
men und Leistungseinbußen führen.
Die nachfolgenden Fehlersuchdiagramme
beschreiben die Vorgänge, die es Ihnen er-
möglichen, eine einfache und schnelle
Kontrolle der einzelnen Funktionsbereiche
vorzunehmen. Reparaturarbeiten an Ihrem
Fahrzeug sollten jedoch unbedingt von ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt
werden, denn nur diese bietet das Know-
how, die Werkzeuge und die Erfahrung für
eine optimale Wartung.
Ausschließlich Yamaha-Originalersatzteile
verwenden. Ersatzteile anderer Hersteller
mögen zwar so aussehen wie Yamaha-Tei-
le, bieten aber nur selten die gleiche Quali-
tät und Lebensdauer, was erhöhte Repara-
turkosten zur Folge hat.
WARNUNG
GWA15142
Bei Ü berprüfun g d es Kraftstoffsystems
nicht rauchen un d sicherstellen, dass
sich kein offenes Feuer o der Funken-
quellen in d er Nähe befinden, einschließ-
lich Zün dflammen für Warmwasser be-
reiter o der Öfen. Benzin od er
Benzin dämpfe können sich leicht ent-
zün den o der explod ieren und d ad urch
schwere Au genverletzun gen o der Be-
schä dig ung en verursachen.
GAU76550Fehlersuche Smart-Key- System
Bitte die folgenden Punkte kontrollieren,
wenn das Smart-Key-System nicht funktio-
niert. Ist der Smart Key eingeschaltet? (Sie-
he Seite 3-5.)
1. Kennzeichenbeleuchtungsanlage
2. Schraube
3. Lampenfassung der Kennzeichenbeleuch-
tung
4. Platte
1. Lampe der Kennzeichenbeleuchtung
1
2
34
1
UB74G0G0.book Page 33 Tuesday, May 2, 2017 9:59 AM
Page 105 of 116
![YAMAHA XMAX 300 2017 Betriebsanleitungen (in German) Pflege un d La gerung d es Motorrollers
8-3
8
ACHTUNG: Kein warmes Wasser
verwen den, da es die Korrosions-
aktivität des Salzes erhöht.
[GCA10792]
2. Um Korrosion zu verhindern, ein Kor-
ro YAMAHA XMAX 300 2017 Betriebsanleitungen (in German) Pflege un d La gerung d es Motorrollers
8-3
8
ACHTUNG: Kein warmes Wasser
verwen den, da es die Korrosions-
aktivität des Salzes erhöht.
[GCA10792]
2. Um Korrosion zu verhindern, ein Kor-
ro](/img/51/52970/w960_52970-104.png)
Pflege un d La gerung d es Motorrollers
8-3
8
ACHTUNG: Kein warmes Wasser
verwen den, da es die Korrosions-
aktivität des Salzes erhöht.
[GCA10792]
2. Um Korrosion zu verhindern, ein Kor-
rosionsschutzspray auf alle Metal-
loberflächen sprühen, einschließlich
verchromter und vernickelter Metal-
loberflächen.
Reinigen der Windschutzscheibe
Keine alkalischen oder säurehaltigen Reini-
ger, Benzin, Bremsflüssigkeit oder sonstige
Lösungsmittel verwenden. Die Wind-
schutzscheibe mit einem Tuch oder
Schwamm, das/der mit neutralem Reini-
gungsmittel angefeuchtet ist reinigen und
danach gründlich mit Wasser abspülen. Für
die weitere Reinigung Yamaha Wind-
schutzscheibenreiniger oder einen anderen
qualitativ hochwertigen Reiniger verwen-
den. Einige Plastikreinigungsmittel könnten
auf der Windschutzscheibe Kratzer hinter-
lassen. Vor dem ersten Einsatz solcher Rei-
nigungsmittel an einer nicht im Blickfeld lie-
genden Stelle testen, ob er Scheuerspuren
hinterlässt.
Nach der Reini gun g
1. Den Roller mit einem Leder oder ei- nem saugfähigen Tuch trockenwi-
schen.
2. Verwenden Sie zur Pflege von ver- chromten, Aluminium- und Edelstahl-
Teilen, auch an der Auspuffanlage,
eine Chrompolitur. (Sogar die tempe-
raturbedingte Verfärbung von Edel-
stahl-Auspuffanlagen kann mit einer
solchen Politur entfernt werden.)
3. Alle Metalloberflächen müssen mit ei- nem Korrosionsschutzspray vor Kor-
rosion geschützt werden, auch wenn
sie verchromt oder vernickelt sind.
4. Verwenden Sie Sprühöl als Universal- reiniger, um noch vorhandene Rest-
verschmutzungen zu entfernen. 5. Steinschläge und andere kleine Lack-
schäden mit Farblack ausbessern
bzw. mit Klarlack versiegeln.
6. Wachsen Sie alle lackierten Oberflä- chen.
7. Den Motorroller vollständig trocknen (lassen), bevor er untergestellt oder
abgedeckt wird.
WARNUNG
GWA10943
Verunreini gun gen auf d en Bremsen o der
Reifen kann zu Kontrollverlust führen. Sicherstellen, dass sich we der Öl
noch Wachs auf den Bremsen o der
Reifen befin det. Ge geb enenfalls
Bremsschei ben un d - beläg e mit
Aceton od er einem han delsü bli-
chen Bremsenreini ger säu bern;
Reifen mit warmem Wasser un d ei-
nem mil den Reini gun gsmittel a b-
waschen.
Vor einer Fahrt mit d em Motorroller
d ie Bremsleistun g un d d as Verhal-
ten in Kurven testen.
ACHTUNG
GCAU0022
Wachs un d Öl stets sparsam auftra-
g en un d je glichen Ü berschuss a b-
wischen.
Niemals Gummiteile, Kunststofftei-
le o der die Streuschei ben von
S cheinwerfer, Rücklicht o der von
Instrumenten einölen b zw. wach-
sen; stattd essen mit g eeigneten
Pfleg emitteln behan deln.
Polituren nicht zu häufi g einsetzen,
d enn diese enthalten Schleifmittel,
d ie eine d ünne Schicht des Lackes
a b tra gen.
HINWEIS
Produktempfehlungen erhalten Sie
bei Ihrem Yamaha-Händler.
UB74G0G0.book Page 3 Tuesday, May 2, 2017 9:59 AM