stop start YAMAHA XMAX 300 2017 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2017, Model line: XMAX 300, Model: YAMAHA XMAX 300 2017Pages: 116, PDF-Größe: 4.05 MB
Page 39 of 116

Funktionen der Instrumente un d Bed ienung selemente
4-12
4
GAU1234M
Lenkerarmaturen
Links
Rechts
GAU54201Abblen d-
/Lichthupenschalter “ / /PA SS”
Zum Einschalten des Fernlichts den Schal-
ter auf “ ”, zum Einschalten des Ab-
blendlichts den Schalter auf “ ” stellen.
Zur kurzen Betätigung des Fernlichts drü-
cken Sie, bei eingeschaltetem Abblend-
licht, auf die “PASS”-Seite des Schalters.
GAU12461Blinkerschalter “ / ”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “ ” drücken. Vor dem Linksabbie-
gen den Schalter nach “ ” drücken. So-
bald der Schalter losgelassen wird, kehrt er
in seine Mittelstellung zurück. Um die Blin-
ker auszuschalten, den Schalter hineindrü-
cken, nachdem dieser in seine Mittelstel-
lung zurückgebracht wurde.
GAU12501Hupenschalter “ ”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schalter
betätigen.
GAU54212S topp/Betrie b/S tart-
S chalter “ / / ”
Zum Durchdrehen des Motors mit dem
Choke, stellen Sie diesen Schalter
auf “ ”, und drücken Sie anschließend
den Schalter nach unten auf “ ”. Vor dem
Starten die Anweisungen zum Anlassen
des Motors lesen; siehe dazu Seite 6-2.
Diesen Schalter auf “ ” stellen, um den
Motor in einem Notfall, z. B. wenn das Fahr-
zeug stürzt oder wenn der Gaszug klemmt,
zu stoppen.
GAU78190Warn blinkschalter “ ”
Mit dem Zündschloss in der Stellung “ON”
oder “ ” diesen Schalter benutzen, um
die Warnblinkanlage einzuschalten (alle
Blinker blinken gleichzeitig auf).
Die Warnblinkanlage ist nur in Notsituatio-
nen zu verwenden, um andere Verkehrsteil-
nehmer zu warnen, wenn man an einer ge-
fährlichen Stelle anhalten muss.
ACHTUNG
GCA10062
Das Warn blinklicht nicht ü ber einen län-
g eren Zeitraum bei aus geschaltetem
Motor blinken lassen, d a sich die Batte-
rie entla den könnte.
1. Abblend-
/Lichthupenschalter “ / /PASS”
2. Blinkerschalter “ / ”
3. Hupenschalter “ ”
1. Stopp/Betrieb/Start-Schalter “ / / ”
2. Warnblinkschalter “ ”
3. “TRIP/INFO”-Schalter
1
2
3
1
2
3
UB74G0G0.book Page 12 Tuesday, May 2, 2017 9:59 AM
Page 60 of 116

Wichtige Fahr- un d Be dienun gshinweise
6-2
6
GAU78231
Motor starten
ACHTUNG
GCA10251
Vor dem ersten Fahrtantritt un bed in gt
d ie “Einfahrvorschriften” auf Seite 6-5
d urchlesen.
Da das Fahrzeug mit einem Zündunterbre-
chungs- und Anlasssperrschalter-System
ausgerüstet ist, kann der Motor nur gestar-
tet werden, wenn der Seitenständer hoch-
geklappt ist. (Siehe Seite 4-27.)
1. Das Zündschloss einschalten und si- cherstellen, dass der Stopp/Be-
trieb/Start-Schalter auf “ ” gestellt
ist.
Die folgenden Warn- und Anzeige-
leuchten sollten einige Sekunden lang
aufleuchten und dann erlöschen. Motorstörungs- Warnleuchte
Kontrollleuchte für das Trakti-
onskontrollsystem
Kontrollleuchte des Smart-Key-
Systems
HINWEIS
Die ABS-Warnleuchte sollte aufleuchten
und so lange leuchten, bis das Fahrzeug
eine Fahrgeschwindigkeit von 10 km/h (6
mi/h) oder höher erreicht.
ACHTUNG
GCA22510
Funktioniert eine Warn- o der Anzei ge-
leuchte nicht so wie o ben beschrie ben,
siehe Seite 4-1 für die Stromkreiskont-
rolle der entsprechen den Warn- un d An-
zei geleuchte.
2. Gas ganz wegnehmen.
3. Bei betätigter Vorder- oder Hinterrad-
bremse die Seite “ ” des Stopp/Be-
trieb/Start-Schalters drücken. Loslas-
sen, wenn der Motor startet.
HINWEIS
Wenn der Motor nicht startet, den Starter-
schalter nach 5 Sekunden loslassen. Vor
erneutem Drücken des Starterschalters 10
Sekunden warten, damit sich die Batterie-
spannung wieder aufbauen kann.
ACHTUNG
GCA11043
Zur Schonun g d es Motors niemals mit
kaltem Motor stark beschleuni gen!
UB74G0G0.book Page 2 Tuesday, May 2, 2017 9:59 AM
Page 63 of 116

Wichtige Fahr- un d Be dienun gshinweise
6-5
6
GAU16842
Einfahrvorschriften
Die ersten 1600 km (1000 mi) sind aus-
schlaggebend für die Leistung und Lebens-
dauer des neuen Motors. Darum sollten die
nachfolgenden Anweisungen sorgfältig ge-
lesen und genau beachtet werden.
Der Motor ist fabrikneu und darf während
der ersten 1600 km (1000 mi) nicht zu stark
beansprucht werden. Die verschiedenen
Teile des Motors spielen sich selbst in das
richtige Betriebsspiel ein. Hohe Drehzah-
len, längeres Vollgasfahren und andere Be-
lastungen, die den Motor stark erhitzen,
sind während dieser Periode zu vermeiden.
GAU34323
0–1000 km (0–600 mi)
Eine längere Betriebszeit über 4500 U/min
vermeiden. ACHTUNG: Nach 1000 km
(600 mi) sicherstellen, dass das Motoröl,
d as Achs getrie beöl un d d er Ölfilterein-
satz gewechselt wir d.
[GCA12932]
1000–1600 km (600–1000 mi)
Eine längere Betriebszeit über 5400 U/min
vermeiden.
Nach 1600 km (1000 mi)
Das Fahrzeug kann jetzt voll ausgefahren
werden.
ACHTUNG
GCA10311
Drehzahlen im roten Bereich grun d-
sätzlich vermei den.
Bei Motorstörun gen währen d d er
Einfahrzeit das Fahrzeug sofort von
einer Yamaha-Fachwerkstatt ü ber-
prüfen lassen.
GAUN1421
Parken
Zum Parken die Stromversorgung des
Fahrzeugs ausschalten und dann den
Smart Key ausschalten.
HINWEIS
Auch wenn das Fahrzeug an einem Ort
steht, der durch einen Zaun oder das Glas-
fenster eines Ladens abgetrennt ist, kön-
nen Fremde, wenn sich der Smart Key in-
nerhalb der Reichweite befindet, den Motor
starten und das Fahrzeug betreiben. Bitte
schalten Sie den Smart Key aus, wenn Sie
das Fahrzeug verlassen. (Siehe Seite 3-5.)
Falls der Seitenständer bei laufendem Mo-
tor heruntergeklappt wird, stoppt der Motor
und der Summer ertönt für ca. 1 Minute.
Zum Ausschalten des Summers entweder
das Fahrzeug ausschalten oder den Seiten-
ständer wieder hochklappen.
HINWEIS
Vor dem Verlassen des Fahrzeugs un-
bedingt das Zündschloss auf “OFF”
oder “ ” drehen. Anderenfalls kann
sich die Batterie entladen.
Der Seitenständer-Warnsummer kann
unterbunden werden. Bitte wenden
Sie sich dazu an eine Yamaha-Fach-
werkstatt.
WARNUNG
GWA10312
Motor un d Auspuffanla ge können
sehr heiß wer den. Deshal b so par-
ken, dass Kin der od er Fuß gän ger
d ie heißen Teile nicht versehentlich
b erühren und sich verbrennen kön-
nen.
Das Fahrzeug nicht auf abschüssi-
g em o der weichem Unter grun d a b-
stellen, damit es nicht umfallen
kann. Sonst besteht durch austre-
ten den Kraftstoff erhöhte Bran dge-
fahr.
UB74G0G0.book Page 5 Tuesday, May 2, 2017 9:59 AM
Page 114 of 116

Index
11-2
11
Spiel des Gasdrehgriffs, prüfen ............ 7-17
Spiel des Vorder- und
Hinterradbremshebels, überprüfen .... 7-21
Standlichter........................................... 7-31
Stopp/Betrieb/Start-Schalter ................ 4-12
T
Tankverschluss ..................................... 4-17
Technische Daten ................................... 9-1
Teleskopgabel, prüfen .......................... 7-26
Tipps zur Fahrsicherheit ......................... 1-6
Traktionskontrollsystem........................ 4-15
V
Ventilspiel.............................................. 7-18
Vorderer Blinker .................................... 7-32
Vorsicht bei Mattfarben .......................... 8-1
W
Warnblinkschalter ................................. 4-12
Wartung, Abgas-Kontrollsystem............. 7-3
Wartung und Schmierung, regelmäßig ... 7-4
Windschutzscheibe............................... 4-23
Z
Zündkerze, prüfen................................... 7-8
Zündschloss ........................................... 3-8
Zündunterbrechungs- u.
Anlasssperrschalter-System............... 4-27
UB74G0G0.book Page 2 Tuesday, May 2, 2017 9:59 AM