YAMAHA XT1200Z 2013 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2013, Model line: XT1200Z, Model: YAMAHA XT1200Z 2013Pages: 108, PDF-Größe: 2.89 MB
Page 31 of 108

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-16
3
GAU49431
D-Modus (Antriebsmodus) D-Modus ist ein elektronisch geregeltes
System zur Optimierung der Motorleistung.
Es bietet zwei Antriebsmodi (Touren-Mo-
dus “T” und Sport-Modus “S”).
Den Antriebsmodus-Schalter “MODE” drü-
cken, um zwischen den Modi umzuschal-
ten. (Beschreibung des Antriebsmodus-
Schalters siehe Seite 3-17.)HINWEISVor Benutzung des D-Modus sicherstellen,
dass Sie mit dessen Funktion und mit der
Funktion des Antriebsmodus-Schalters ver-
traut sind.
Touren-Modus “T”
Der Touren-Modus “T” ist für verschiedene
Fahrbedingungen geeignet.
In diesem Modus kann der Fahrer sowohl
im unteren als auch im mittleren und oberen
Geschwindigkeitsbereich geschmeidig fah-
ren.
Sport-Modus “S”
Dieser Modus bietet im Vergleich zum Tou-
ren-Modus ein sportlicheres Ansprechver-
halten des Motors im unteren und mittleren
Geschwindigkeitsbereich.
GAU1234B
Lenkerarmaturen Links
1. Antriebsmodus-Schalter “MODE”
1
1. Lichthupenschalter “PASS”
2. Abblendschalter “ / ”
3. Warnblinkschalter “ ”
4. Blinkerschalter “ / ”
5. Hupenschalter “ ”
12345
U23PG3G0.book Page 16 Monday, July 16, 2012 4:32 PM
Page 32 of 108

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-17
3
Rechts
GAU12370
Lichthupenschalter “PASS”
Drücken Sie diese Taste, um die Schein-
werfer kurz aufleuchten zu lassen.
GAU12400
Abblendschalter “ / ”
Zum Einschalten des Fernlichts den Schal-
ter auf “ ”, zum Einschalten des Abblend-
lichts den Schalter auf “ ” stellen.
GAU12460
Blinkerschalter “ / ”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “ ” drücken. Vor dem Linksabbiegen
den Schalter nach “ ” drücken. Sobald
der Schalter losgelassen wird, kehrt er in
seine Mittelstellung zurück. Um die Blinker auszuschalten, den Schalter hineindrü-
cken, nachdem dieser in seine Mittelstel-
lung zurückgebracht wurde.
GAU12500
Hupenschalter “ ”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schalter
betätigen.
GAU12660
Motorstoppschalter “ / ”
Diesen Schalter vor dem Anlassen des Mo-
tors auf “ ” stellen. Diesen Schalter
auf “ ” stellen, um den Motor in einem
Notfall, z. B. wenn das Fahrzeug stürzt oder
wenn der Gaszug klemmt, zu stoppen.
GAU12711
Starterschalter “ ”
Zum Anlassen des Motors diesen Schalter
betätigen. Vor dem Starten die Anweisun-
gen zum Anlassen des Motors lesen; siehe
dazu Seite 5-1.
GAU42341
Die Motorstörungs-Warnleuchte und die
ABS-Warnleuchte können aufleuchten,
wenn der Schlüssel in die Stellung “ON” ge-
dreht und der Starterschalter gedrückt wird,
damit wird jedoch keine Störung angezeigt.
GAU12733
Warnblinkschalter “ ”
Mit dem Zündschlüssel in der Stellung “ON”
oder “ ”, diesen Schalter benutzen, um
die Warnblinkanlage einzuschalten (alle
Blinker blinken gleichzeitig auf).
Die Warnblinkanlage ist nur in Notsituatio-
nen zu verwenden, um andere Verkehrsteil-
nehmer zu warnen, wenn man an einer ge-
fährlichen Stelle anhalten muss.ACHTUNG
GCA10061
Das Warnblinklicht nicht über einen län-
geren Zeitraum bei ausgeschaltetem
Motor blinken lassen, da sich die Batte-
rie entladen könnte.
GAU49571
Antriebsmodus-Schalter “MODE”
WARNUNG
GWA15340
Den D-Modus nicht wechseln, während
das Fahrzeug in Bewegung ist.Mit diesem Schalter wird der Antriebsmo-
dus auf Touren-Modus
“T” oder Sport-Mo-
dus “S” umgeschaltet.
Der Gasdrehgriff muss zum Umschalten
des Antriebsmodus vollständig geschlos-
sen sein.
1. Motorstoppschalter “ / ”
2. Antriebsmodus-Schalter “MODE”
3. Starterschalter “ ”
1
2
3
U23PG3G0.book Page 17 Monday, July 16, 2012 4:32 PM
Page 33 of 108

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-18
3
Der gewählte Modus wird in der Antriebs-
modusanzeige angezeigt. (Siehe Seite
3-13.)
GAU12830
Kupplungshebel Der Kupplungshebel befindet sich auf der
linken Seite des Lenkers. Um das Getriebe
auszukuppeln, den Hebel in Richtung Len-
kergriff ziehen. Um das Getriebe einzukup-
peln, den Hebel freigeben. Der Hebel sollte
schnell gezogen und langsam losgelassen
werden, um reibungslosen Kupplungsbe-
trieb zu erzielen.
Der Kupplungshebel ist mit einem Positi-
onseinstellrad ausgestattet. Um den Ab-
stand zwischen dem Kupplungshebel und
dem Lenkergriff einzustellen, das Einstell-
rad drehen, während Sie den Kupplungshe-
bel vom Lenkergriff weggedrückt halten. Die richtige Einstellung auf dem Einstellrad
muss mit der Pfeilmarkierung auf dem
Kupplungshebel fluchten.
Der Kupplungshebel beherbergt einen An-
lasssperrschalter als Teil des Anlasssperr-
systems. (Siehe Seite 3-34.)1. Kupplungshebel
2. Einstellrad der Kupplungshebelposition
3. Pfeilmarkierung
4. Abstand zwischen Kupplungshebel und Len-
kergriff
12
34
1
4
3
2
U23PG3G0.book Page 18 Monday, July 16, 2012 4:32 PM
Page 34 of 108

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-19
3
GAU12871
Fußschalthebel Der Fußschalthebel befindet sich links vom
Motor und wird zusammen mit dem Kupp-
lungshebel betätigt, wenn die Gänge des
Synchrongetriebes, ausgestattet mit 6-Ge-
schwindigkeiten, gewechselt werden.
GAU49517
Handbremshebel Der Handbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Lenkers. Zur Betätigung
der Vorderradbremse den Hebel zum Gas-
drehgriff ziehen.
Dieses Modell ist mit einem Integral-Brems-
system ausgestattet.
Beim Ziehen des Handbremshebels wer-
den die Vorderradbremse und ein Teil der
Hinterradbremse betätigt. Für eine volle
Bremsleistung den Bremshebel und das
Bremspedal gleichzeitig betätigen.
Das vereinigte Bremssystem wird durch ein
elektronisches Steuergerät (ECU) über-
wacht, das bei Auftreten einer Störung das
vereinigte Bremssystem deaktiviert und
wieder zum konventionellen Bremsvorgang
wechselt.HINWEIS●
Am Fußbremshebel ist bei Betätigung
der Vorderradbremse möglicherweise
Widerstand und Vibration zu spüren
und das vereinigte Bremssystem wird
aktiviert. Dies ist jedoch kein Zeichen
für eine Störung.
●
Das vereinigte Bremssystem funktio-
niert erst, wenn das Fahrzeug beginnt,
sich zu bewegen.
●
Nach dem Stillstand des Fahrzeugs
mit betätigtem Bremshebel bleibt das
vereinigte Bremssystem weiter akti-
viert. Ein stärkeres Betätigen des
Handbremshebels steigert nicht die
Bremskraft der Hinterradbremse. Be-
tätigen Sie daher die Hinterradbrem-
se, falls stärkere Bremskraft erforder-
lich sein sollte (z. B. beim Parken an
einer Steigung).
Das vereinigte Bremssystem wird bei
Loslassen des Bremshebels deakti-
viert. Das Bremssystem wechselt
dann zum konventionellen Bremsvor-
gang.
Sobald das Fahrzeug sich in Bewe-
gung setzt, wird das vereinigte Brems-
system reaktiviert.
●
Das vereinigte Bremssystem funktio-
niert nicht, wenn der Fußbremshebel
alleine oder vor Betätigung des Hand-
bremshebels betätigt wird.
Der Bremshebel ist mit einem Einstellrad für
die Bremshebelposition ausgestattet. Um
den Abstand zwischen dem Bremshebel
und dem Gasdrehgriff einzustellen, das Ein-
stellrad drehen, während Sie den Hebel
vom Gasdrehgriff weggedrückt halten. Die
1. Fußschalthebel
1
U23PG3G0.book Page 19 Monday, July 16, 2012 4:32 PM
Page 35 of 108

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-20
3
geeignete Einstellung auf dem Einstellrad
muss mit der “ ”-Markierung auf dem
Handbremshebel fluchten.
GAU49481
Fußbremshebel Der Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Motorrads. Zur Betäti-
gung der Hinterradbremse den Fußbrems-
hebel niederdrücken.HINWEISAm Fußbremshebel ist bei Betätigung der
Vorderradbremse möglicherweise Wider-
stand und Vibration zu spüren und das ver-
einigte Bremssystem wird aktiviert. Dies ist
jedoch kein Zeichen für eine Störung.
GAU54530
ABS Das Antiblockiersystem (ABS) von Yamaha
ist elektronisch geregelt und weist einen ge-
trennten Regelkreis für Vorder- und Hinter-
radbremse auf.
Betätigen Sie die Bremsen mit ABS genau
so, wie Sie konventionelle Bremsen betäti-
gen. Bei aktiviertem ABS ist möglicherwei-
se ein Pulsieren am Handbremshebel oder
Fußbremshebel zu spüren. Bremsen Sie in
diesem Fall einfach kontinuierlich weiter
und lassen Sie das ABS arbeiten. Bremsen
Sie nicht “pumpend”, da dies die Bremswir-
kung reduziert.
WARNUNG
GWA16050
Auch mit ABS stets einen der Fahrge-
schwindigkeit entsprechend ausrei-
chenden Sicherheitsabstand wahren.●
Das ABS vermag nur lange Brems-
wege zu verkürzen.
●
Auf bestimmten Fahrbahnoberflä-
chen, zum Beispiel auf unbefestig-
ten Straßen oder auf Schotterpis-
ten, kann der Bremsweg mit ABS
sogar länger sein als ohne.
1. Handbremshebel
2. Einstellrad der Handbremshebelposition
3. “ ” Markierung
4. Abstand zwischen Handbremshebel und Gasdrehgriff
5
43
211
4
3
2
1. Fußbremshebel
1
U23PG3G0.book Page 20 Monday, July 16, 2012 4:32 PM
Page 36 of 108

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-21
3
Das ABS wird durch ein elektronisches
Steuergerät (ECU) überwacht, das bei Auf-
treten einer Störung das System auf den
konventionellen Bremsvorgang wechseln
lässt.HINWEIS●
Das ABS führt jedes Mal, nachdem
der Schlüssel auf “ON” gedreht wurde
und das Fahrzeug eine Geschwindig-
keit von 10 km/h (6 mi/h) oder mehr er-
reicht hat, einen Selbsttest durch.
Während dieses Tests ist unter dem
Sitz ein “Klicken” zu hören und selbst
bei leichter Betätigung des Hand-
bremshebels oder Fußbremshebel ist
außerdem eine leichte Vibration an
den Hebeln zu spüren, was jedoch
kein Anzeichen für eine Störung ist.
●
Dieses ABS ist mit einem Testmodus
ausgestattet, mit welchem das Pulsie-
ren am Hand- oder Fußbremshebel
bei aktiviertem System vom Benutzer
gespürt werden kann. Es wird jedoch
Spezialwerkzeug dafür benötigt. Des-
halb wenden Sie sich bitte an Ihre
Yamaha-Fachwerkstatt, wenn Sie die-
sen Test durchführen.
ACHTUNG
GCA16830
Magnete jeder Art (einschließlich mag-
netischer Werkzeuge, magnetischer
Schraubendreher etc.) von der Vorder-
und Hinterradnabe fern halten. Sonst
können die in den Radnaben befindli-
chen magnetischen Rotoren beschädigt
werden, was zu einer Fehlfunktion des
ABS-Systems und des vereinigten
Bremssystems führen kann.1. Vorderradnabe
1
1. Hinterradnabe
1
U23PG3G0.book Page 21 Monday, July 16, 2012 4:32 PM
Page 37 of 108

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-22
3
GAU49416
Traktionskontrollsystem Das Traktionskontrollsystem sorgt dafür,
dass bei Beschleunigungsvorgängen auf
rutschigen Oberflächen, wie z. B. unbefes-
tigten oder nassen Straßen, die Traktion er-
halten bleibt. Wenn die Sensoren erkennen,
dass das Hinterrad zu rutschen beginnt (un-
kontrolliertes Durchdrehen), greift das Trak-
tionskontrollsystem in die Regelung der Mo-
torleistung ein, um die Traktion
wiederherzustellen. Die Kontroll-/Warn-
leuchte des Traktionskontrollsystems blinkt,
um dem Fahrer anzuzeigen, dass die Trak-
tionskontrolle eingegriffen hat.HINWEISDer Fahrer bemerkt außerdem möglicher-
weise leichte Änderungen der Motor- und
Auspuffgeräusche, wenn das Traktionskon-
trollsystem eingreift.
WARNUNG
GWA15431
Das Traktionskontrollsystem ist kein Er-
satz für korrektes, der Situation ange-
passtes Fahren. Die Traktionskontrolle
kann Traktionsverlust nicht in jedem Fall
verhindern, z. B. wenn zu schnell in eine
Kurve gefahren wird, wenn bei scharfem
Neigungswinkel zu stark beschleunigt
wird, oder während des Bremsvorgangs und sie kann ein Durchrutschen des Vor-
derrads nicht verhindern. Wie mit jedem
Motorrad sollte man sich Flächen, die
rutschig sein könnten, vorsichtig annä-
hern und besonders glatte Stellen mei-
den.
Das Traktionskontrollsystem hat drei Modi:●
“TCS”-Modus “1”: Standard-Modus
●
“TCS”-Modus “2”: Sport-Modus
Dieser Modus schränkt den Eingriff
des Traktionskontrollsystems ein und
erlaubt dem Hinterrad mehr freies
Durchdrehen als “TCS”-Modus “1”.
●
“TCS”-Modus “Off”: Das Traktionskon-
trollsystem ist ausgeschaltet. Das Sys-
tem kann sich unter bestimmten Fahr-
bedingungen auch automatisch
ausschalten (siehe “Zurückstellen” auf
Seite 3-23).
Wenn der Schlüssel auf “ON” gedreht ist, ist
das Traktionskontrollsystem eingeschaltet
und im Multifunktionsmesser wird “TCS” “1”
angezeigt.
Der Traktionskontrollsystem-Modus kann
nur geändert werden, wenn der Schlüssel in
Stellung “ON” steht und das Fahrzeug nicht
in Bewegung ist.
HINWEISWenn das Motorrad in Schlamm, Sand oder
ähnlichem stecken geblieben ist, “TCS”-
Modus “Off” verwenden, damit das Hinter-
rad sich befreien kann.ACHTUNG
GCA16800
Nur die vorgeschriebenen Reifen ver-
wenden. (Siehe Seite 6-18.) Werden Rei-
fen anderer Größe verwendet, kann das
Traktionskontrollsystem die Reifenrota-
tion nicht exakt regeln.Einstellen des Traktionskontrollsystems
WARNUNG
GWA15440
Bevor Veränderungen an den Einstellun-
gen des Traktionskontrollsystems vor-
genommen werden, muss das Fahrzeug
im Stillstand sein. Werden Einstellungen
während der Fahrt vorgenommen, kann
dies den Fahrer ablenken und die Unfall-
gefahr erhöhen.Den Schalter des Traktionskontrollsystems
auf dem Multifunktionsmesser kürzer als
eine Sekunde drücken, um zwischen
“TCS”-Modus “1” und “2” umzuschalten.
Den Schalter mindestens zwei Sekunden
U23PG3G0.book Page 22 Monday, July 16, 2012 4:32 PM
Page 38 of 108

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-23
3
lang drücken, um “TCS”-Modus “Off” zu
wählen und das Traktionskontrollsystem
auszuschalten. Den Schalter erneut drü-
cken, um in den zuvor gewählten Modus “1”
oder “2” zurückzukehren.
Zurückstellen
Das Traktionskontrollsystem wird unter fol-
genden Bedingungen ausgeschaltet:●
Das Hinterrad wird gedreht, während
der Hauptständer heruntergeklappt ist
und der Schlüssel in Stellung “ON”
steht.
●
Entweder das Vorderrad oder das Hin-
terrad hebt während des Fahrens vom
Boden ab.
●
Hinterrad dreht durchFalls das Traktionskontrollsystem deakti-
viert wurde, leuchten sowohl die Kontroll-
/Warnleuchte des Traktionskontrollsystems
als auch die Motorstörungs-Warnleuchte
auf.
Zurückstellen des Traktionskontrollsys-
tems:Den Schlüssel auf “OFF” drehen. Mindes-
tens eine Sekunde lang warten, dann den
Schlüssel zurück auf “ON” drehen. Die Kon-
troll-/Warnleuchte des Traktionskontrollsys-
tems sollte erlöschen und das System wird
aktiviert. Die Motorstörungs-Warnleuchte
sollte erlöschen, nachdem das Motorrad
mindestens 20 km/h (12 mi/h) erreicht hat.
Wenn die Kontroll-/Warnleuchte des Trakti-
onskontrollsystems und/oder die Motorstö-
rungs-Warnleuchte nach dem Zurückstel-
len nicht erlischt, kann das Motorrad weiter
gefahren werden; das Motorrad sollte je-
doch so bald wie möglich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüft werden.
GAU13074
Tankverschluss Tankverschluss öffnen
Die Schlossabdeckung öffnen, den Schlüs-
sel in das Tankschloss stecken und dann
1/4 Drehung im Uhrzeigersinn drehen. Der
Tankverschluss kann nun abgenommen
werden.
Tankverschluss schließen 1. Den Tankverschluss mit eingesteck- tem Schlüssel durch Druck in die
Schließstellung bringen.
2. Den Schlüssel gegen den Uhrzeiger- sinn in die Ausgangsstellung (Verrie-
gelungsstellung) drehen und dann ab-
ziehen.
1. Schalter des Traktionskontrollsystems
2. Modus-Anzeige des Traktionskontrollsys-tems
2
1
1. Aufschließen.
2. Tankschlossabdeckung
2
1
U23PG3G0.book Page 23 Monday, July 16, 2012 4:32 PM
Page 39 of 108

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-24
3
HINWEISDer Tankverschluss kann nur mit einge-
stecktem Schlüssel geschlossen und ver-
riegelt werden. Der Schlüssel lässt sich nur
in der Verriegelungsstellung abziehen.
WARNUNG
GWA11091
Nach dem Betanken sicherstellen, dass
der Tankverschluss korrekt verschlos-
sen ist. Austretender Kraftstoff ist eine
Brandgefahr.
GAU13221
Kraftstoff Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass ausrei-
chend Benzin im Tank ist.
WARNUNG
GWA10881
Benzin und Benzindämpfe sind extrem
leicht entzündlich. Befolgen Sie diese
Anweisungen, um Brand- und Explosi-
onsgefahr zu vermeiden und die Verlet-
zungsgefahr beim Betanken zu verrin-
gern.1. Vor dem Tanken den Motor ausschal-ten und sicherstellen, dass niemand
auf dem Fahrzeug sitzt. Während des
Tankens niemals rauchen und darauf
achten, dass sich keine Funkenquel-
len, offenes Feuer oder andere Zünd-
quellen in der Nähe befinden, ein-
schließlich Zündflammen für
Warmwasserbereiter oder Wäsche-
trockner.
2. Den Kraftstofftank nicht überfüllen. Beim Tanken sicherstellen, dass die
Zapfpistole in die Einfüllöffnung des
Kraftstofftanks gesteckt ist. Mit dem
Betanken aufhören, wenn der Kraft-
stoff den unteren Rand des Einfüllstut-
zens erreicht hat. Da sich der Kraftstoff
bei Erwärmung ausdehnt, kann bei heißem Motor oder starker Sonnen-
einstrahlung Kraftstoff aus dem Tank
austreten.
3. Verschütteten Kraftstoff immer sofort aufwischen. ACHTUNG: Verschütte-
ten Kraftstoff sofort mit einem sau-
beren, trockenen, weichen Tuch ab-
wischen, da Kraftstoff lackierte
Oberflächen und Kunststoffteile an-
greift.
[GCA10071]
4. Sicherstellen, dass der Tankver- schluss fest zugedreht ist.
WARNUNG
GWA15151
Benzin ist giftig und kann schwere oder
tödliche Verletzungen verursachen. Ge-
hen Sie mit Benzin vorsichtig um. Sau-
gen Sie Benzin niemals mit dem Mund 1. Kraftstofftank-Einfüllrohr
2. Maximaler Kraftstoffstand
2
1
U23PG3G0.book Page 24 Monday, July 16, 2012 4:32 PM
Page 40 of 108

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-25
3
an. Falls Sie etwas Benzin verschluckt,
eine größere Menge an Benzindämpfen
eingeatmet oder etwas Benzin in Ihre
Augen bekommen haben, suchen Sie
sofort einen Arzt auf. Gelangt Benzin auf
Ihre Haut, betroffene Stellen mit Wasser
und Seife waschen. Gelangt Benzin auf
Ihre Kleidung, betroffene Kleidungsstü-
cke wechseln.
GAU49461
ACHTUNG
GCA11400
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff tan-
ken. Der Gebrauch verbleiten Kraftstoffs
verursacht schwerwiegende Schäden
an Teilen des Motors (Ventile, Kolbenrin-
ge usw.) und der Auspuffanlage.
Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für bleifrei-
es Superbenzin mit einer Research-Oktan-
zahl von 95 oder höher. Wenn Klopfen
(oder Klingeln) auftritt, wechseln Sie zu ei-
ner anderen Kraftstoffmarke. Die Verwen-
dung von bleifreiem Benzin verlängert die
Lebensdauer der Zündkerze(n) und redu-
ziert die Wartungskosten.
GAU51150
Kraftstofftank-Belüftungs-
schlauch und Überlaufschlauch Vor dem Betrieb des Motorrads folgende
Kontrolle vornehmen:●
Jeden Schlauchanschluss kontrollie-
ren.
●
Jeden Schlauch auf Risse oder Be-
schädigung prüfen und, falls beschä-
digt, austauschen.
●
Sicherstellen, dass das Ende jedes
Schlauchs nicht verstopft ist; ggf. den
Schlauch reinigen.
●
Sicherstellen, dass das Ende jedes
Schlauchs sich außerhalb der Verklei-
dung befindet.
Empfohlener Kraftstoff:
Ausschließlich bleifreies Superben-
zin
Fassungsvermögen des Kraftstoff-
tanks: 23.0 L (6.08 US gal, 5.06 Imp.gal)
Kraftstoffreserve:
3.9 L (1.03 US gal, 0.86 Imp.gal)
1. Kraftstofftank-Belüftungsschlauch und Über-
laufschlauch
1
U23PG3G0.book Page 25 Monday, July 16, 2012 4:32 PM