ABS YAMAHA XT600E 2000 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2000, Model line: XT600E, Model: YAMAHA XT600E 2000Pages: 96, PDF-Größe: 4.23 MB
Page 9 of 96

1-1
Das Motorrad ist ein faszinierendes Fahrzeug. Es vermittelt ein unvergleichliches GefŸhl von Freiheit und StŠrke.
Allerdings zeigt es seinem Benutzer auch Grenzen auf, die akzeptiert werden mŸssen. Selbst das beste Motor-
rad kann die physikalischen Gesetze nicht au§er Kraft setzen.
FŸr guten Werterhalt und einwandfreie Funktion des Fahrzeugs sind regelmЧige Pflege und Wartung unerlЧ-
lich. Und was fŸr das Fahrzeug gilt, trifft auch fŸr den Fahrer zu: Nur gesund, ausgeschlafen und absolut fit sind
wir in der Lage, unser Fahrzeug zu beherrschen. Medikamente, Aufputschmittel und Alkohol sind selbstverstŠnd-
lich tabu. Beim Zweirad kommt es Ð noch mehr als beim Auto Ð darauf an, da§ der Fahrer jederzeit in absoluter
Hšchstform ist. Durch Alkohol steigt die Risikobereitschaft stark an. Deshalb ist er auch bereits in kleinen Men-
gen gefŠhrlich.
Optimale Schutzkleidung gehšrt zweifellos zum Motorradfahren wie der Sicherheitsgurt zum Autofahren. Ein voll-
stŠndiger Schutzanzug (Lederkombi oder zerrei§fester Textilanzug mit Protektoren), robuste Stiefel, spezielle
Motorrad-Handschuhe und ein geprŸfter, perfekt sitzender Helm sind obligatorisch. Aber Vorsicht: HŠufig verfŸhrt
sehr gute Schutzkleidung zu leichtsinnigen Fahrmanšvern. Insbesondere durch den Vollvisierhelm und einen
starken Lederanzug entsteht ein trŸgerisches Schutz- und SicherheitsgefŸhl. Man glaubt, unverletzlich zu sein.
Vergessen Sie aber nicht: Der Motorradfahrer hat keine Knautschzone. Wer seine GefŸhle nicht selbstkritisch
kontrolliert, lŠuft Gefahr, risikoreicher und vor allem schneller zu fahren als gesund ist. Dies gilt insbesondere bei
Regenwetter. Der gute Motorradfahrer fŠhrt vorausschauend, souverŠn und defensiv! Er verhindert UnfŠlle, auch
wenn andere Verkehrsteilnehmer Fehler begehen.
Gute Fahrt!
GW000015
QSicherheit hat Vorfahrt
1
2
3
4
5
6
7
8
94PT-9-G6 1~5 12/27/00 1:48 PM Page 8
Page 18 of 96

3-4
1
2
,
GAU00138
Motorstoppschalter
Der Motorstoppschalter ist eine Sicher-
heitseinrichtung, die das Abschalten des
Motors in Notsituationen erlaubt, ohne die
HŠnde vom Lenker nehmen zu mŸssen,
z. B. bei Ÿberdrehendem Motor, klem-
mender Drosselklappe oder Umfallen des
Motorrads. Der Motor kann nur in Schal-
terstellung ã#Ò laufen.
Den Schalter nur in Notsituationen auf
ã$Ò stellen.1.Motorstoppschalter
2.Starterschalter ã,Ò
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
23
4
5
6
7
8
9
GAU00143
Starterschalter ã,Ò
Zum Anlassen des Motors diesen Schal-
ter betŠtigen.
GC000005
dDVor dem Starten die Anweisungen zum
Anlassen des Motors lesen.
GAU00152
KupplungshebelDer Kupplungshebel, der einen Anla§-
sperrschalter beherbergt, befindet sich
auf der linken Seite des Lenkers. Zum
Auskuppeln den Kupplungshebel zŸgig
ziehen, beim Einkuppeln gefŸhlvoll los-
lassen, um ein weiches EinrŸcken der
Kupplung zu gewŠhrleisten. (FŸr nŠhere
Informationen Ÿber den Kupplungsschal-
ter die Anweisungen zum Anlassen des
Motors lesen.)
1
1.Kupplungshebel
4PT-9-G6 1~5 12/27/00 1:48 PM Page 17
Page 21 of 96

3-7
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
23
4
5
6
7
8
9
GAU00185
dDKraftstoff greift Lack und Kunststoff
an. Deshalb verschŸtteten Kraftstoff
sofort mit einem trockenen, sauberen
Lappen abwischen.
GAU00191
HINWEIS:Tritt bei hoher Last (Vollgas) Motorklin-
geln bzw. -klopfen auf, Markenkraftstoff
eines renommierten Anbieters oder Ben-
zin mit hšherer Oktanzahl verwenden.
GAU03050
KraftstoffhahnDer Kraftstoffhahn leitet den Kraftstoff
vom Tank zum Vergaser und filtert ihn
gleichzeitig. Die einzelnen Kraftstoffhahn-
stellungen sind nachfolgend beschrieben.
OFF
Der Kraftstoffhahn ist geschlossen und
die Kraftstoffzufuhr unterbrochen. Den
Kraftstoffhahn nach Abstellen des Motors
auf ãOFFÒ stellen. Empfohlener Kraftstoff
Bleifreies Normalbenzin mit
mindestens 91 Oktan
Tankvolumen
Gesamtinhalt
15,0 L
Davon Reserve
ca. 2,0 L
RES
ONFUEL
OFF
1
1.Pfeilmarkierung auf ãOFFÒOFF: geschlossen
4PT-9-G6 1~5 12/27/00 1:48 PM Page 20
Page 22 of 96

3-8
OFF
ONFUEL RES
1
RES
RES
Geht wŠhrend der Fahrt der Kraftstoff
aus, den Kraftstoffhahn auf ãRESÒ
(Reserve) stellen, um den Motor mit dem
Reservekraftstoff zu versorgen.
Bei nŠchster Gelegenheit tanken. Nachdem Tanken den Kraftstoffhahn wiederauf ãONÒ stellen
.
1.Pfeilmarkierung auf ãRESÒ
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
23
4
5
6
7
8
9
1
b
a
GAU03032
Chokehebel ã
1Ò
Ein kalter Motor benštigt zum Starten ein
fetteres Luft-Kraftstoff-Gemisch, das eine
spezielle Kaltstarteinrichtung, der sog.
Choke, liefert.
Zum Aktivieren des Chokes (Kaltstart-
anreicherung des Gemischs) den Choke-
hebel bis zum Anschlag in Richtung a
schieben. WŠhrend des Warmfahrens
kann der Chokehebel allmŠhlich zurŸck-
gestellt werden.
Zum Abschalten des Chokemechanismus
(normaler Fahrbetrieb mit warmem Motor)
den Hebel bis zum Anschlag in Richtung
bschieben.1.Chokehebel ã1Ò
ON
FUEL
RES
OFF
1
ON
ON
Diese Stellung ist fŸr den Normalbetrieb:
der laufende Motor wird mit Kraftstoff ver-
sorgt. Den Kraftstoffhahn vor Fahrtantritt
auf ãONÒ stellen.1.Pfeilmarkierung auf ãONÒON: Normalbetrieb
RES: Reserve
4PT-9-G6 1~5 12/27/00 1:48 PM Page 21
Page 24 of 96

3-10
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
23
4
5
6
7
8
9
GC000015
dDDen Einstellmechanismus unter kei-
nen UmstŠnden Ÿber die Minimal- oder
Maximaleinstellung hinaus verdrehen.3.Die Kontermutter vorschriftsmЧig
festziehen.
GC000018
dDDie Kontermutter stets mit dem vorge-
schriebenen Anzugsmoment gegen
den Federvorspannring festziehen.
1
1.Abstand ãAÒ
Federvorspannung
Minimale Einstellung (weich)
Abstand ãAÒ = 248,5 mm
Normale Einstellung
Abstand ãAÒ = 243 mm
Maximale Einstellung (hart)
Abstand ãAÒ = 237,5 mm
Anzugsmoment
Kontermutter
42 Nm (4,2 m0kg)
a
b
1 2
GAU01650
Federbein einstellenAm Hinterradfederbein kann die Feder-
vorspannung folgenderma§en eingestellt
werden:
1. Die Kontermutter lockern.
2.Zum Erhšhen der Federvorspan-
nung (Federung hŠrter) die Einstell-
mutter in Richtung adrehen, zum
Verringern der Federvorspannung
(Federung weicher) die Einstellmut-
ter in Richtung bdrehen.1.Kontermutter
2.Einstellmutter
4PT-9-G6 1~5 12/27/00 1:48 PM Page 23
Page 35 of 96

5-3
1.Den Kraftstoffhahn auf ãONÒ stellen.
2.Den ZŸndschlŸssel auf ãONÒ und
den Motorstoppschalter auf ã#Ò stel-
len.
3.Das Getriebe in die Leerlaufstellung
schalten.HINWEIS:Normalerweise mu§ die Leerlauf-Kontroll-
leuchte in der Leerlaufstellung des Getrie-
bes brennen. Anderenfalls das System
vom YAMAHA-HŠndler ŸberprŸfen las-
sen.4.Den Choke aktivieren, den Gasdreh-
griff ganz schlie§en.
5.Den Starterschalter betŠtigen, um
den Motor anzulassen.
HINWEIS:Falls der Motor nicht sofort anspringt, den
Starterschalter freigeben und einige Se-
kunden bis zum nŠchsten Startversuch
warten. Um die Batterie zu schonen, darf
der Starterschalter jeweils nur kurzzeitig
(nie lŠnger als 10 Sekunden) betŠtigt wer-
den.6.Nach dem Anspringen des Motors
den Chokehebel halb zurŸckstellen.HINWEIS:Bei kaltem Motor niemals stark beschleu-
nigen, denn dies verkŸrzt die Lebensdau-
er des Motors.7.Bei warmgefahrenem Motor den
Choke abschalten.HINWEIS:Der Motor ist ausreichend warmgefahren,
wenn er bei abgeschaltetem Choke willig
auf Gasgeben anspricht.
GAU01258
Warmen Motor anlassenZum Anlassen des warmen Motors den
Choke nicht aktivieren.
GC000046
dDVor dem ersten Fahrtantritt unbedingt
die nachfolgenden ãEinfahrvorschrif-
tenÒ durchlesen.
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
1
2
3
45
6
7
8
94PT-9-G6 1~5 12/27/00 1:48 PM Page 34
Page 36 of 96

5-4
GAU00423
SchaltenErst das Getriebe erlaubt die Nutzung der
Motorleistung in verschiedenen Geschwin-
digkeitsbereichen, so da§ Anfahren, Berg-
auffahren und schnelles Beschleunigen
mšglich sind.
Die obige Abbildung verdeutlicht die Stel-
lungen des Fu§schalthebels.
Um in den Leerlauf zu schalten, den Fu§-
schalthebel mehrmals ganz hinunter-
drŸcken, bis der 1. Gang eingelegt ist;
dann den Fu§schalthebel leicht hochzie-
hen.
GC000048
dD8Das Fahrzeug nicht lŠngere Zeit
bei ausgeschaltetem Motor rollen
lassen oder abschleppen. Selbst
in der Leerlaufstellung kann dies
zu SchŠden fŸhren, da das Getrie-
be nur bei laufendem Motor ge-
schmiert wird.
8Zum Schalten stets die Kupplung
betŠtigen. Motor, Getriebe und
KraftŸbertragung sind nicht auf
die Belastungen des Schaltens
ohne KupplungsbetŠtigung aus-
gelegt und kšnnten dadurch be-
schŠdigt werden.
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
1
2
3
45
6
7
8
9
1
5
4
3
2
N
1
1.Fu§schalthebel
N.Leerlaufstellung
GAU02941
Empfohlene Schaltpunkte
(nur CH)Die nachfolgende Tabelle zeigt die emp-
fohlenen Schaltpunkte beim Beschleuni-
gen.HINWEIS:Wenn direkt um zwei Stufen, beispiels-
weise vom 4. in den 2. Gang, hinunter-
geschaltet werden soll, das Motorrad ent-
sprechend zuerst auf eine Geschwindig-
keit von 35 km/h abbremsen.
Schaltpunkt
(km/h)
1. Gang
®2. Gang23
2. Gang ®3. Gang36
3. Gang ®4. Gang50
4. Gang ®5. Gang60
4PT-9-G6 1~5 12/27/00 1:48 PM Page 35
Page 37 of 96

5-5
GAU00436
EinfahrvorschriftenDie ersten 1.000 km sind ausschlagge-
bend fŸr die Leistung und Lebensdauer
des neuen Motors. Darum sollten die
nachfolgenden Anweisungen sorgfŠltig
gelesen und genau beachtet werden. Der
Motor darf wŠhrend der ersten 1.000 km
nicht zu stark beansprucht werden, da
verschiedene Bauteile wŠhrend dieser
Einfahrzeit auf das korrekte Betriebsspiel
einlaufen. Daher sind hohe Drehzahlen,
lŠngeres Vollgasfahren und andere Be-
lastungen, die den Motor stark erhitzen,
wŠhrend der Einfahrzeit zu vermeiden.
GAU00440
0Ð150 km
Drehzahlen Ÿber 4.000 U/min vermeiden.
Nach jeweils einer Stunde Fahrzeit eine
AbkŸhlzeit von fŸnf bis zehn Minuten ein-
legen. Schaltfreudig und mit wechselnder
Geschwindigkeit fahren. Nicht stŠndig mit
gleicher Gasgriffstellung fahren.
150Ð500 km
Dauerdrehzahlen Ÿber 5.000 U/min ver-
meiden. In allen GŠngen kann kurzzeitig
(z. B. wŠhrend eines Beschleunigungs-
vorganges) der gesamte Drehzahlbereich
genutzt werden. Nicht mit Vollgas fahren!
500Ð1.000 km
LŠngeres Vollgasfahren und Dauerdreh-
zahlen Ÿber 6.000 U/min vermeiden.
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
1
2
3
45
6
7
8
9
GAU00424
Tips zum KraftstoffsparenDer Kraftstoffverbrauch des Motors kann
durch die Fahrweise stark beeinflu§t wer-
den. Folgende RatschlŠge helfen, unnšti-
gen Benzinverbrauch zu vermeiden.
8Den Motor nicht warmlaufen lassen,
sondern sofort losfahren.
8Den Choke so frŸh wie mšglich
abschalten.
8Beim Beschleunigen frŸh in den
nŠchsten Gang schalten und hohe
Drehzahlen vermeiden.
8Zwischengas beim Herunterschalten
und unnštig hohe Drehzahlen ohne
Last vermeiden.
8Bei lŠngeren Standzeiten in Staus,
vor Ampeln oder Bahnschranken
den Motor am besten abschalten.
4PT-9-G6 1~5 12/27/00 1:48 PM Page 36
Page 38 of 96

5-6
GC000052
dDNach den ersten 1.000 km unbedingt
das Motoršl und den …lfilter wechseln.Nach 1.000 km
Das Motorrad kann voll ausgefahren wer-
den.
GC000053
cC8Drehzahlen im roten Bereich un-
bedingt vermeiden.
8Bei Motorstšrungen wŠhrend der
Einfahrzeit sofort den YAMAHA-
HŠndler aufsuchen.
GAU00457
ParkenZum Parken den Motor abstellen, den
ZŸndschlŸssel abziehen und den Kraft-
stoffhahn auf ãOFFÒ stellen.
GW000058
WSchalldŠmpfer und AbgaskanŠle wer-
den sehr hei§. Darum so parken, da§
Kinder oder Fu§gŠnger die hei§en Teile
nicht versehentlich berŸhren kšnnen.
Das Fahrzeug nicht auf abschŸssigem
oder weichem Untergrund abstellen,
damit es nicht umfallen kann.
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
1
2
3
45
6
7
8
9
4PT-9-G6 1~5 12/27/00 1:48 PM Page 37
Page 41 of 96

6-1
GAU00464
Nur vorschriftsmЧige Wartung, regel-
mЧige Schmierung und korrekte Ein-
stellung kšnnen optimale Leistung und
Sicherheit gewŠhrleisten. Jeder Fahrer ist
fŸr die Verkehrssicherheit seines Fahr-
zeugs selbst verantwortlich. Die hier emp-
fohlenen ZeitabstŠnde fŸr Wartung und
Schmierung sollten jedoch lediglich als
Richtwerte fŸr den Normalbetrieb angese-
hen werden.
Je nach Wetterbedingungen, Belastung
und Einsatzgebiet kšnnen in Abweichung
des regelmЧigen Wartungsplans kŸrzereIntervalle notwendig
werden.
Dieses Kapitel informiert Ÿber die wichtig-
sten Kontroll-, Einstellungs- und Schmie-
rungsarbeiten.
GW000060
WWer mit den Ÿblichen Wartungsarbei-
ten an seinem Fahrzeug nicht vertraut
ist, sollte diese seinem YAMAHA-HŠnd-
ler Ÿberlassen.
GAU00462
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
1
GAU01175
BordwerkzeugDas Bordwerkzeug befindet sich hinter
dem Verkleidungsteil B. (Siehe dazu
Seite 6Ð7.)
Einige in der Anleitung aufgefŸhrten War-
tungsarbeiten und Reparaturen kšnnen
vom sachverstŠndigen Fahrer selbst aus-
gefŸhrt werden. Das Bordwerkzeug er-
laubt das DurchfŸhren der meisten War-
tungsarbeiten. Gewisse Arbeiten und
Einstellungen erfordern jedoch zusŠtzli-
ches Werkzeug wie z. B. einen Drehmo-
mentschlŸssel.1.Bordwerkzeug
4PT-9-G6 6 12/27/00 1:52 PM Page 2