YAMAHA XVS1100 2000 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2000, Model line: XVS1100, Model: YAMAHA XVS1100 2000Pages: 96, PDF-Größe: 13.16 MB
Page 11 of 96

2
Fahrzeugbeschreibung
Linke Seitenansicht ............................................................................ 2-1
Rechte Seitenansicht ......................................................................... 2-2
Bedienungselemente, Instrumente .................................................... 2-3
G_5el_DescriptionTOC.fm Page 1 Monday, May 1, 2000 11:05 AM
Page 12 of 96

2-1
2
GAU00026
2-FahrzeugbeschreibungLinke Seitenansicht1. Fußschalthebel (Seite 3-6)
2. Kraftstoffhahn (Seite 3-8)
3. Federvorspannring (Seite 3-14)
4. Helmhalter (Seite 3-11)
5. Ablagefach (Seite 3-11)
6. Bordwerkzeug (Seite 6-1)
7. Sicherungen (Seite 6-25)
G_5el_Description.fm Page 1 Monday, May 1, 2000 11:05 AM
Page 13 of 96

Fahrzeugbeschreibung
2-2
2
Rechte Seitenansicht8. Ölfilter (Seite 6-9)
9. Batterie (Seite 6-23)
10. Hauptsicherung (Seite 6-25)
11. Zünd-/Lenkschloß (Seite 3-1)
12. Luftfilter (Seite 6-10)
13. Fußbremshebel (Seite 3-6)
G_5el_Description.fm Page 2 Monday, May 1, 2000 11:05 AM
Page 14 of 96

Fahrzeugbeschreibung
2-3
2
Bedienungselemente, Instrumente1. Kupplungshebel (Seite 3-5)
2. Lenkerarmatur links (Seite 3-4)
3. Chokehebel “ ” (Seite 3-9)
4. Tachometer (Seite 3-3)
5. Tankverschluß (Seite 3-7)
6. Lenkerarmatur rechts (Seite 3-5)
7. Gasdrehgriff (Seite 6-12)
8. Handbremshebel (Seite 3-6)
G_5el_Description.fm Page 3 Monday, May 1, 2000 11:05 AM
Page 15 of 96

3
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
Zünd-/Lenkschloß .............................................................................. 3-1
Warn-/Kontrolleuchten........................................................................ 3-2
Tachometer ........................................................................................ 3-3
Diebstahlanlage (Sonderzubehör) ..................................................... 3-4
Lenkerarmaturen ................................................................................ 3-4
Kupplungshebel.................................................................................. 3-5
Fußschalthebel................................................................................... 3-6
Handbremshebel ................................................................................ 3-6
Fußbremshebel .................................................................................. 3-6
Tankverschluß .................................................................................... 3-7
Kraftstoff ............................................................................................. 3-7
Kraftstoffhahn ..................................................................................... 3-8
Chokehebel “ ” ................................................................................ 3-9
Sitzbank ........................................................................................... 3-10
Helmhalter ........................................................................................ 3-11
Ablagefach ....................................................................................... 3-11
Federbein einstellen ......................................................................... 3-13
Spanngurt-Halterungen.................................................................... 3-15
Seitenständer ................................................................................... 3-15
Seitenständer- und Kupplungsschalter prüfen ................................. 3-16
G_5el_FunctionsTOC.fm Page 1 Monday, May 1, 2000 11:05 AM
Page 16 of 96

3-1
3
GAU00027
3-Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
GAU00029
Zünd-/LenkschloßDas Zündschloß schaltet die Zündung
sowie die Stromversorgung der anderen
elektrischen Systeme ein und aus. Die
einzelnen Schlüsselstellungen sind nach-
folgend beschrieben.
GAU00036
ON
Die Zündung ist eingeschaltet, der Motor
kann angelassen werden, und alle elektri-
schen Systeme sind betriebsbereit. Der
Schlüssel läßt sich in dieser Position nicht
abziehen.
GAU00038
OFF
Alle elektrischen Systeme sind ausgeschal-
tet, und der Schlüssel kann abgezogen
werden.
GAU00040
LOCK
In dieser Zündschloßstellung ist der Lenker
verriegelt. Alle Stromkreise sind ausge-
schaltet, und der Schlüssel kann abgezo-
gen werden.
Zum Verriegeln den Lenker bis zum An-
schlag nach links drehen, den Zündschlüs-
sel in Position “OFF” hineindrücken und auf
“LOCK” drehen, dann abziehen.
Zum Entriegeln des Lenkers den Zünd-
schlüssel in Position “LOCK” hineindrücken
und auf “OFF” drehen.
GW000016
WARNUNG
@ Den Schlüssel niemals auf “OFF” oder
“LOCK” drehen, während das Fahrzeug
in Bewegung ist. Das dadurch bewirkte
Ausschalten der Stromkreise könnte zu
einem Verlust der Fahrzeugkontrolle
und möglicherweise zu einem Unfall
führen. @1. Drücken.
2. Drehen.
G_5el_Functions.fm Page 1 Monday, May 1, 2000 11:06 AM
Page 17 of 96

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-2
3
GAU01590
(Parken)
In dieser Zündschloßstellung ist der Len-
ker verriegelt. Die Parkbeleuchtung, be-
stehend aus Standlicht vorn und Rücklicht,
ist eingeschaltet. Die anderen elektrischen
Systeme sind ausgeschaltet. (Bei einer
langen Standzeit in der Position “ ” kann
die eingeschaltete Parkbeleuchtung die
Batterie entladen.)
Zuerst den Lenker verriegeln, dann den
Schlüssel auf “ ” drehen. Der Schlüssel
läßt sich in dieser Stellung abziehen.
GAU00056
Warn-/Kontrolleuchten
GAU01680*
1. Ölstand-Warnleuchte “ ”
Die Warnleuchte brennt bei zu niedrigem
Ölstand, um den Fahrer zu warnen.
Der Schaltkreis dieser Warnleuchte kann
auf nachfolgende Weise geprüft werden:
Den Zündschlüssel auf “ON” stellen. Brennt
die Warnleuchte während des Anlassens
nicht auf, den Schaltkreis vom YAMAHA-
Händler prüfen lassen.
HINWEIS:@ Trotz korrektem Ölstand kann es vorkom-
men, daß die Ölstand-Warnleuchte an
Steigungen oder während plötzlichen Be-
schleunigungs- bzw. Abbremsvorgängen
flackert. @
GAU00061
2. Leerlauf-Kontrolleuchte “ ”
Die Kontrolleuchte brennt, wenn das Ge-
triebe sich in der Leerlaufstellung befindet.
GAU00057
3. Blinker-Kontrolleuchte “ ”
Die Kontrolleuchte blinkt, wenn der Blinker-
schalter betätigt wird.
1. Ölstand-Warnleuchte “ ”
2. Leerlauf-Kontrolleuchte “ ”
3. Blinker-Kontrolleuchte “ ”
4. Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
5. Fernlicht-Kontrolleuchte “ ”
G_5el_Functions.fm Page 2 Monday, May 1, 2000 11:06 AM
Page 18 of 96

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-3
3
GAU01672*
4. Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
Falls Störungen in einem der Stromkreise
des Motors auftreten, leuchtet oder flak-
kert die Warnleuchte. In diesem Fall das
Eigendiagnose-System des Motorrads
vom YAMAHA-Händler prüfen lassen.
Der Schaltkreis dieser Warnleuchte kann
auf nachfolgende Weise geprüft werden:
Den Zündschlüssel auf “ON” stellen. Brennt
die Warnleuchte nicht auf, den Schaltkreis
vom YAMAHA-Händler prüfen lassen.
GAU00063
5. Fernlicht-Kontrolleuchte “ ”
Die Kontrolleuchte brennt bei eingeschalte-
tem Fernlicht.
GAU01202
TachometerZum Geschwindigkeitsmesser weist der
Tachometer auch einen Kilometer- und
einen Tageskilometerzähler auf. Mit einem
Druck auf den Knopf “TRIP” schaltet das
Display zwischen den Betriebsarten “ODO”
(Kilometerzähler) und “TRIP” (Tageskilo-
meterzähler) um.
Der Kilometerzähler (ODO) zeigt den
Gesamtkilometerstand des Motorrads an.
Der Tageskilometerzähler (TRIP) zeigt
die zurückgelegte Strecke seit der letzten
Zählerrückstellung an. Mit dem Tages-
kilometerzähler kann z. B. die durch-
schnittliche Reichweite einer Tankfüllung
ermittelt werden, was die Planung von
Tankintervallen erlaubt.Um den Tageskilometerzähler auf Null zu-
rückzusetzen, aus der Tageskilometerzäh-
ler-Betriebsart (TRIP) den Knopf “TRIP”
wenigstens eine Sekunde lang gedrückt
halten.
HINWEIS:@ Zwar ist dieses Motorrad nicht mit einem
Drehzahlmesser, dafür aber mit einem
Drehzahlbegrenzer ausgerüstet; dieser
verhindert, daß die Motordrehzahl
ca. 6.800 U/min bzw. die Fahrgeschwin-
digkeit ca. 175 km/h überschreitet. @
1. Rückstelltaste “TRIP”
2. (Tages-)Kilometerzähler
G_5el_Functions.fm Page 3 Monday, May 1, 2000 11:06 AM
Page 19 of 96

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-4
3
GAU00109
Diebstahlanlage (Sonderzubehör)Eine als Sonderzubehör erhältliche Dieb-
stahlanlage kann vom YAMAHA-Händler
installiert werden.
GAU00118
Lenkerarmaturen
GAU00119
1. Lichthupenschalter “ ”
Um die Lichthupe zu betätigen, den Licht-
hupenschalter drücken.
GAU00121
2. Abblendschalter
Zum Einschalten des Fernlichts auf “ ”,
zum Einschalten des Abblendlichts auf
“ ” stellen.
GAU00129
3. Hupenschalter “ ”
Dieser Schalter löst die Hupe aus.
GAU00127
4. Blinkerschalter
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter in
Richtung “ ” drücken; vor dem Linksab-
biegen den Schalter in Richtung “ ” drük-
ken. Sobald der Schalter losgelassen wird,
kehrt er in seine Mittelstellung zurück. Um
die Blinker auszuschalten, den Schalter
hineindrücken, nachdem dieser in seine
Mittelstellung zurückgebracht wurde.
1. Lichthupenschalter “ ”
2. Abblendschalter
3. Hupenschalter “ ”
4. Blinkerschalter
G_5el_Functions.fm Page 4 Monday, May 1, 2000 11:06 AM
Page 20 of 96

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-5
3
GAU00138
1. Motorstoppschalter
Der Motorstoppschalter ist eine Sicher-
heitseinrichtung, die das Abschalten des
Motors in Notsituationen erlaubt, ohne die
Hände vom Lenker nehmen zu müssen,
z. B. bei überdrehendem Motor, klemmen-
der Drosselklappe oder Umfallen des Mo-
torrads. Der Motor kann nur in Schalter-
stellung “ ” laufen. Den Schalter nur in
Notsituationen auf “ ” stellen.
GAU00134
2. Lichtschalter
In der Position “ ” sind der Scheinwerfer,
die Instrumentenbeleuchtung und das
Rücklicht eingeschaltet.
In der Position “ ” sind lediglich das
Standlicht vorn, die Instrumentenbeleuch-
tung und das Rücklicht eingeschaltet.
GAU00143
3. Starterschalter “ ”
Zum Anlassen des Motors diesen Schalter
betätigen.
GC000005
ACHTUNG:@ Vor dem Starten die Anweisungen zum
Anlassen des Motors lesen. @
GAU00152
KupplungshebelDer Kupplungshebel, der einen Anlaßsperr-
schalter beherbergt, befindet sich auf der
linken Seite des Lenkers. Zum Auskuppeln
den Kupplungshebel zügig ziehen, beim
Einkuppeln gefühlvoll loslassen, um ein
weiches Einrücken der Kupplung zu ge-
währleisten. (Für nähere Informationen
über den Kupplungsschalter die Anweisun-
gen zum Anlassen des Motors lesen.)
1. Motorstoppschalter
2. Lichtschalter
3. Starterschalter “ ”G_5el_Functions.fm Page 5 Monday, May 1, 2000 11:06 AM