YAMAHA XVS1100 2000 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2000, Model line: XVS1100, Model: YAMAHA XVS1100 2000Pages: 96, PDF-Größe: 13.16 MB
Page 21 of 96

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-6
3
GAU00157
FußschalthebelDie Gänge dieses 5-Gang-Getriebes wer-
den über den Fußschalthebel linksseitig
des Motors bei ausgerückter Kupplung ge-
schaltet.
GAU00158
HandbremshebelDer Handbremshebel zur Betätigung der
Vorderradbremse befindet sich auf der
rechten Seite des Lenkers.
GAU00162
FußbremshebelDer Fußbremshebel zur Betätigung der
Hinterradbremse befindet sich an der
rechten Fußraste. Zum Betätigen der Hin-
terradbremse, den Hebel mit dem Fuß
nach unten drücken.
1. Fußschalthebel
1. Fußbremshebel
G_5el_Functions.fm Page 6 Monday, May 1, 2000 11:06 AM
Page 22 of 96

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-7
3
GAU02917
TankverschlußÖffnen
Die Schloßabdeckung aufklappen, den
Schlüssel in das Tankschloß stecken und
um 1/4 Drehung im Uhrzeigersinn drehen.
Schließen
Den Tankverschluß mit eingestecktem
Schlüssel und nach vorne weisender Pfeil-
markierung in Schließstellung bringen
(drücken). Zum Absperren den Schlüssel
gegen den Uhrzeigersinn in die Ausgangs-
stellung (Verriegelungsstellung) drehen
und abziehen. Danach die Schloßabdek-
kung zuklappen.
HINWEIS:@ Der Tankverschluß kann nur mit einge-
stecktem Schlüssel verriegelt werden,
und der Schlüssel läßt sich nur in der
Verriegelungsstellung abziehen. @
GW000023
WARNUNG
@ Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß der
Tankverschluß korrekt verschlossen ist. @
GAU01183
KraftstoffVor jedem Fahrtantritt sicherstellen, daß
genügend Kraftstoff vorhanden ist. Den
Tank nur bis zur Unterkante des Einfüll-
stutzens auffüllen, wie in der Abbildung
gezeigt.
GW000130
WARNUNG
@ Den Tank niemals überfüllen, anderen-
falls kann durch Wärmeausdehnung
Kraftstoff am Tankverschluß austreten.
Unter keinen Umständen Kraftstoff auf
den heißen Motor verschütten. @1. Einfüllstutzen
2. Kraftstoffstand
G_5el_Functions.fm Page 7 Monday, May 1, 2000 11:06 AM
Page 23 of 96

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-8
3
GAU00185
ACHTUNG:@ Kraftstoff greift Lack und Kunststoff an.
Deshalb verschütteten Kraftstoff sofort
mit einem trockenen, sauberen Lappen
abwischen. @
GAU00191
HINWEIS:@ Tritt bei hoher Last (Vollgas) Motorklingeln
bzw. -klopfen auf, Markenkraftstoff eines
renommierten Anbieters oder Benzin mit
höherer Oktanzahl verwenden. @
GAU02969
KraftstoffhahnDer Kraftstoffhahn leitet den Kraftstoff vom
Tank zu den Vergasern und filtert ihn
gleichzeitig. Die einzelnen Kraftstoffhahn-
stellungen sind nachfolgend beschrieben.
OFF
Der Kraftstoffhahn ist geschlossen und die
Kraftstoffzufuhr unterbrochen. Den Kraft-
stoffhahn nach Abstellen des Motors auf
“OFF” stellen.ON
Diese Stellung ist für den Normalbetrieb:
der laufende Motor wird mit Kraftstoff ver-
sorgt. Den Kraftstoffhahn vor Fahrtantritt
auf “ON” stellen. Empfohlener Kraftstoff
Bleifreies Normalbenzin mit min-
destens 91 Oktan
Tankvolumen
Gesamtinhalt
17 L
Davon Reserve
ca. 4,5 L1. Schmales Hebelende auf “OFF”Geschlossen
1. Schmales Hebelende auf “ON”Normalbetrieb
G_5el_Functions.fm Page 8 Monday, May 1, 2000 11:06 AM
Page 24 of 96

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-9
3
RES
Geht während der Fahrt der Kraftstoff aus,
den Kraftstoffhahn auf “RES” (Reserve)
stellen, um den Motor mit dem Reserve-
kraftstoff zu versorgen. Bei nächster Gele-
genheit tanken. Nach dem Tanken den
Kraftstoffhahn wieder auf “ON” stellen.
GAU02973
Chokehebel “ ”Ein kalter Motor benötigt zum Starten ein
fetteres Luft-Kraftstoff-Gemisch, das eine
spezielle Kaltstarteinrichtung, der sog.
Choke, liefert.
Zum Aktivieren des Chokes (Kaltstart-
anreicherung des Gemischs) den Choke-
hebel bis zum Anschlag in Richtung
a
schieben. Während des Warmfahrens
kann der Chokehebel allmählich zurück-
gestellt werden.
Zum Abschalten des Chokemechanismus
(normaler Fahrbetrieb mit warmem Motor)
den Hebel bis zum Anschlag in Richtung
b
schieben.
GCA00038
ACHTUNG:@ Den Choke nach spätestens drei Minu-
ten abschalten, da sich sonst der Krüm-
mer wegen der übermäßigen Hitze ver-
färben kann. Außerdem kann ein zu
langer Einsatz des Chokes zu Abgas-
nachverbrennung führen; in diesem
Fall den Choke umgehend abschalten. @
1. Schmales Hebelende auf “RES”Reserve
1. Chokehebel “ ”
G_5el_Functions.fm Page 9 Monday, May 1, 2000 11:06 AM
Page 25 of 96

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-10
3
GAU01710
SitzbankBeifahrersitz
AbnehmenDen Sitz losschrauben und nach oben
abziehen.Aufsetzen
Die Zunge an der Vorderseite des Sitzes in
die Sitzhalterung schieben und den Sitz
festschrauben.Fahrersitz
Abnehmen
Zunächst den Beifahrersitz abnehmen.
Dann den Sitz sowie die Halterung los-
schrauben und den Sitz nach oben abzie-
hen.
1. Mutter
1. Zunge
2. Sitzhalterung
1. Schraube (´ 2)
2. Halterung
G_5el_Functions.fm Page 10 Monday, May 1, 2000 11:06 AM
Page 26 of 96

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-11
3
Aufsetzen1. Die Zungen an der Vorderseite des
Fahrersitzes in die Sitzhalterungen
schieben und den Sitz in seine ur-
sprüngliche Lage bringen.
2. Die Halterung festschrauben.
3. Den Beifahrersitz aufsetzen.HINWEIS:@ Sicherstellen, daß die Sitzbank richtig mon-
tiert ist. @
GAU00260
HelmhalterDer Helmhalter wird mit dem Schlüssel wie
dargestellt geöffnet. Zum Verriegeln den
Helmhalter in die Ausgangsstellung (Ver-
riegelungsstellung) zurückbringen.
GW000030
WARNUNG
@ Niemals mit einem am Helmhalter an-
gehängten Helm fahren. Dieser kann
sich an Hindernissen verfangen oder
irgendwo anschlagen und auf diese
Weise einen Sturz oder Unfall verur-
sachen. @
GAU01869
AblagefachDas Ablagefach befindet sich auf der linken
Fahrzeugseite.
1. Zunge (´ 2)
2. Sitzhalterung (´ 2)
1. Helmhalter
1. Deckel
2. Schloß
G_5el_Functions.fm Page 11 Monday, May 1, 2000 11:06 AM
Page 27 of 96

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-12
3
Öffnen
Die Schloßabdeckung aufschieben, den
Schlüssel in das Schloß stecken und im
Uhrzeigersinn drehen, dann den Deckel,
wie abgebildet, nach außen abziehen.Schließen
Den Deckel, wie abgebildet, wieder in die
ursprüngliche Lage bringen, dann den
Schlüssel gegen den Uhrzeigersinn dre-
hen und abziehen. Anschließend die
Schloßabdeckung zuschieben.
1. Ablagefach
1. Ablagefach
G_5el_Functions.fm Page 12 Monday, May 1, 2000 11:06 AM
Page 28 of 96

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-13
3
GAU01713
Federbein einstellenAm Hinterradfederbein kann die Federvor-
spannung folgendermaßen eingestellt wer-
den.
1. Den Fahrersitz abnehmen. (Siehe
dazu Seite 3-10.)
2. Die Schnellverschlüsse lösen. Dazu
jeweils die Mitte des Schnellverschlus-
ses mit einem Schraubendreher ein-
drücken und den Schnellverschluß
herausnehmen.3. Die Zündbox-Tragfläche nach rechts
hochziehen.
1. Schnellverschluß (´ 3)
1. Zündbox-Tragfläche
G_5el_Functions.fm Page 13 Monday, May 1, 2000 11:06 AM
Page 29 of 96

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-14
3
4. Die Gummiabdeckung entfernen.
Dazu die Schnellverschlüsse lösen.5. Zum Erhöhen der Federvorspan-
nung (Federung härter) den Feder-
vorspannring in Richtung
a drehen,
zum Verringern der Federvorspan-
nung (Federung weicher) den Feder-
vorspannring in Richtung
b drehen.
6. Sicherstellen, daß die jeweilige Kerbe
im Federvorspannring auf die Gegen-
markierung am Stoßdämpfer ausge-
richtet ist.
CI-15G
HINWEIS:@ Für diese Einstellung den Spezialschlüssel
aus dem Bordwerkzeug verwenden. @7. Die Gummiabdeckung und Zündbox-
Tragfläche montieren.HINWEIS:@ Schnellverschluß-Montage: Den Stift ein-
drücken, so daß dieser aus dem Schnell-
verschlußkopf herausragt. Dann den
Schnellverschluß einsetzen und den Stift
mit einem Schraubendreher eindrücken,
so daß er mit dem Schnellverschlußkopf
fluchtet. @8. Den Fahrersitz aufsetzen.
1. Schnellverschluß (´ 3)
2. Gummiabdeckung
1. Federvorspannring
2. Gegenmarkierung
3. Spezialschlüssel
WEICHNOR-
MALHART
Einstel-
lung12 3 4567
Nach Demontage
Vor Montage
G_5el_Functions.fm Page 14 Monday, May 1, 2000 11:06 AM
Page 30 of 96

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-15
3
GAU00315
WARNUNG
@ Der Stoßdämpfer enthält Stickstoff unter
hohem Druck. Vor Arbeiten am Stoß-
dämpfer die folgenden Erläuterungen
sorgfältig durchlesen und die gegebe-
nen Vorsichtsmaßnahmen befolgen. Der
Hersteller übernimmt keinerlei Haftung
für Unfälle, Verletzungen oder Schäden,
die auf unsachgemäße Behandlung des
Stoßdämpfers zurückzuführen sind.l
Den Stoßdämpfer unter keinen Um-
ständen öffnen oder manipulieren.
l
Den Stoßdämpfer vor Hitze und of-
fenen Flammen schützen. Der hit-
zebedingte Druckanstieg kann
eine Explosion des Stoßdämpfers
bewirken.
l
Den Gaszylinder vor Verformung
und Beschädigung schützen. Ein
deformierter Zylinder vermindert
die Dämpfwirkung.
l
Arbeiten am Stoßdämpfer sollten
nur vom YAMAHA-Händler ausge-
führt werden.
@
GAU01172
Spanngurt-HalterungenAn jeder Beifahrerfußraste befindet sich
eine Spanngurt-Halterung.
GAU00330
SeitenständerDer Seitenständer befindet sich auf der lin-
ken Seite. Er ist mit einem Schalter ausge-
stattet, der den Motor bei ausgeklapptem
Seitenständer stoppt und ebenso ein An-
lassen des Motors verhindert, wenn der
Seitenständer nicht vollständig eingeklappt
ist. (Die Funktionsweise des Zündunterbre-
chungs- und Anlaßsperrschalter-Systems
ist auf Seite 5-1 beschrieben.)
GW000044
WARNUNG
@ Niemals mit ausgeklapptem Seitenstän-
der fahren. Ein nicht völlig hochgeklapp-
ter Seitenständer kann besonders in
Linkskurven durch Bodenberührung
schwere Stürze verursachen. Aus die-
sem Grund hat YAMAHA den Seitenstän-
der mit einem Zündunterbrechungs-
schalter versehen, der ein Starten und
Anfahren mit ausgeklapptem Seitenstän-
der verhindert. Die Prüfung des Kupp-
lungs- und des Seitenständerschalters
ist nachfolgend erläutert. Falls Störun-
gen an diesen Schaltern festgestellt wer-
den, das Fahrzeug umgehend von einem
YAMAHA-Händler überprüfen und ggf.
reparieren lassen. @
1. Spanngurt-Halterung (´ 2)
G_5el_Functions.fm Page 15 Monday, May 1, 2000 11:06 AM