YAMAHA YZ250F 2014 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2014, Model line: YZ250F, Model: YAMAHA YZ250F 2014Pages: 374, PDF-Größe: 11.45 MB
Page 291 of 374

DROSSELKLAPPENGEHÄUSE
7-6
GAS1SM1315
DROSSELKLAPPENGEHÄUSE
Drosselklappengehäuse ausbauen
Reihen-
folgeBauteil Anz. Bemerkungen
SitzbankSiehe unter “ALLGEMEINES FAHRG-
ESTELL” auf Seite 4-1.
Seitenabdeckung (links/rechts)Siehe unter “ALLGEMEINES FAHRG-
ESTELL” auf Seite 4-1.
Lufthutze (links/rechts)Siehe unter “ALLGEMEINES FAHRG-
ESTELL” auf Seite 4-1.
KraftstofftankSiehe unter “KRAFTSTOFFTANK” auf Seite
7-1.
Elektronisches SteuergerätSiehe unter “MOTOR DEMONTIEREN” auf
Seite 5-1.
ZündspuleSiehe unter “MOTOR DEMONTIEREN” auf
Seite 5-1.
1 Ansaugluft-Temperaturfühler-Steckverbinder 1 Lösen.
2 Luftfiltergehäuse 1
3 Einspritzventil-Steckverbinder 1 Lösen.
4 Steckverbinder des Ansaugluftdrucksensors 1 Lösen.
5 Drosselklappensensor-Steckverbinder 1 Lösen.
6 Gaszug-Abdeckung 1
2
1
6
10
11
9
8
3
7
5
4
3.5 Nm (0.35 mkgf, 2.5 ftIbf)T.
R
.
3.5 Nm (0.35 mkgf, 2.5 ftIbf)T.
R
.
7 Nm (0.7 mkgf, 5.1 ftIbf)T.R.
3.0 Nm (0.30 mkgf, 2.2 ftIbf)T.R.
10 Nm (1.0 mkgf, 7.2 ftIbf)T.R.
Page 292 of 374

DROSSELKLAPPENGEHÄUSE
7-7
7Gaszug 2
8 Kraftstoffschlauch 1
9 Auspuffkrümmer-Halterung 1
10Drosselklappengehäuse
1
11 Oberfläche der Rotornabe 1
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihen-
folge.
Drosselklappengehäuse ausbauen
Reihen-
folgeBauteil Anz. Bemerkungen
2
1
6
10
11
9
8
3
7
5
4
3.5 Nm (0.35 mkgf, 2.5 ftIbf)T.
R
.
3.5 Nm (0.35 mkgf, 2.5 ftIbf)T.R
.
7 Nm (0.7 mkgf, 5.1 ftIbf)T.R.
3.0 Nm (0.30 mkgf, 2.2 ftIbf)T.R.
10 Nm (1.0 mkgf, 7.2 ftIbf)T.R.
Page 293 of 374

DROSSELKLAPPENGEHÄUSE
7-8
Einspritzdüse ausbauen
Reihen-
folgeBauteil Anz. Bemerkungen
1 Kraftstoff-Zulaufrohr 1
2 Einspritzdüse 1
3 Dichtungen 1
4 Drosselklappensensor 1
5 Ansaugluft-Druckgeber 1
Die Montage erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
1
2 (2)
(2)5
43
T.R.3.4 Nm (0.34 mlbf) kgf, 2.5 ft
T.R.5 Nm (0.5 mlbf) kgf, 3.6 ft
T.R.3.4 Nm (0.34 mlbf) kgf, 2.5 ft
Page 294 of 374

DROSSELKLAPPENGEHÄUSE
7-9
GAS1SM1316EINSPRITZDÜSE KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Einspritzdüse
Verstopft Erneuern, und Kraftstoffpumpe
und Kraftstoffeinspritzsystem kontrollieren.
Siehe unter “KRAFTSTOFF-EINSPRITZ-
SYSTEM” auf Seite 8-10.
Ablagerungen Erneuern.
Beschädigt Erneuern.
2. Kontrollieren:
• Einspritzdüsenwiderstand
Siehe unter “EINSPRITZDÜSE KONTROL-
LIEREN” auf Seite 8-52.
GAS1SM1317DROSSELKLAPPENGEHÄUSE KONTROL-
LIEREN
1. Kontrollieren:
• Drosselklappengehäuse
Rissig/beschädigt Erneuern.
2. Kontrollieren:
• Kraftstoffleitungen
Verstopft Reinigen.
ECA1DX1027
ACHTUNG
• Vor dem Ausbau des Drosselklappenge-
häuses den Bereich um das Drosselklap-
pengehäuse reinigen, damit keine
Fremdkörper in den Motor fallen können.
• Wenn das Drosselklappengehäuse beim
Reinigen starken Erschütterungen ausge-
setzt oder fallengelassen wird, muss es
als Satz erneuert werden.
• Auf keinen Fall ätzende Vergaserreiniger
verwenden.
• Nicht direkt auf die Drosselklappen drück-
en, um sie zu öffnen.
• Gasschieber-Anschlagschraube “1”, -
Scheibenmutter “2” oder -Schraube “3”
darf nicht gelöst werden. Ein Leistungsab-
fall kann eintreten.
• Drosselklappengehäuse niemals mit
Druckluft reinigen. Fremdmaterial kann an
am Ansaugluft-Druckgeber-Durchgang
“a” und an der Einspritzdüse “b” im Dros-
selklappengehäuse anhaften.3. Kontrollieren:
• Choke-Knopf/Leerlaufschraube-Zufuhr-
kanal “c”
Verstopft Mit Druckluft ausblasen.
1 2
3
ba
c
Page 295 of 374

DROSSELKLAPPENGEHÄUSE
7-10
GAS1SM1318DROSSELKLAPPENGEHÄUSE-AN-
SCHLUSS KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Drosselklappengehäuse-Anschluss “1”
Rissig/beschädigtErneuern.
GAS1SM1319DROSSELKLAPPENSENSOR EINSTELLENEWA32D1011
WARNUNG
• Den Drosselklappensensor vorsichtig
handhaben.
• Den Drosselklappensensor keinen starken
Stößen aussetzen. Fällt der Drosselklap-
pensensor herunter, erneuern.
1. Kontrollieren:
• Drosselklappensensor
Siehe unter “DROSSELKLAPPENSENSOR
KONTROLLIEREN” auf Seite 8-50.
2. Einstellung:
• Winkel des Drosselklappensensors
▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼
a. Das Yamaha Diagnose-Tool anschließen.
Siehe unter “YAMAHA DIAGNOSE-TOOL”
auf Seite 8-12.
b. Den Drosselklappensensor provisorisch
festziehen.
c. Sicherstellen, dass der Gasdrehgriff voll-
ständig betätigt wird.
d. Den Drosselklappensensor mit dem Kabel-
baum verbinden.
e. Das Yamaha Diagnose-Tool in den “Diagno-
semodus” schalten.
f. Den Diagnosecode “01” wählen.
g. Den Einbauwinkel des Drosselklappensen-
sors justieren, bis “11–14” auf dem Yamaha
Diagnose-Tool angezeigt wird.h. Nach dem Einstellen des Winkels des Dros-
selklappensensors die Drosselklappensen-
sor-Schrauben “1” festziehen.
▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲
Yamaha Diagnose-Tool
90890-03215
1
Drosselklappensensor-Schraube
3.4 Nm (0.34 m·kgf, 2.5 ft·lbf)
T R..
1
Page 296 of 374

DROSSELKLAPPENGEHÄUSE
7-11
Page 297 of 374

8
ELEKTRISCHE ANLAGE
ZÜNDSYSTEM................................................................................................. 8-2
SCHALTPLAN ............................................................................................ 8-2
FEHLERSUCHE ......................................................................................... 8-4
LADESYSTEM.................................................................................................. 8-6
SCHALTPLAN ............................................................................................ 8-6
FEHLERSUCHE ......................................................................................... 8-8
KRAFTSTOFF-EINSPRITZSYSTEM............................................................. 8-10
SCHALTPLAN .......................................................................................... 8-10
YAMAHA DIAGNOSE-TOOL ................................................................... 8-12
EINZELHEITEN ZUR FEHLERSUCHE.................................................... 8-13
KRAFTSTOFFPUMPENSYSTEM.................................................................. 8-38
SCHALTPLAN .......................................................................................... 8-38
FEHLERSUCHE ....................................................................................... 8-40
ELEKTRISCHE BAUTEILE............................................................................ 8-42
DIE SCHALTER KONTROLLIEREN ........................................................ 8-44
ZÜNDFUNKENSTRECKE KONTROLLIEREN ........................................ 8-47
ZÜNDKERZENSTECKER KONTROLLIEREN......................................... 8-47
ZÜNDSPULE KONTROLLIEREN ............................................................ 8-47
DEN KURBELWELLENSENSOR PRÜFEN ............................................. 8-48
ELEKTRONISCHES STEUERGERÄT KONTROLLIEREN ..................... 8-48
STATORWICKLUNG KONTROLLIEREN ................................................ 8-49
GLEICHRICHTER/REGLER KONTROLLIEREN ..................................... 8-49
KÜHLFLÜSSIGKEITSTEMPERATURFÜHLER KONTROLLIEREN........ 8-49
DROSSELKLAPPENSENSOR KONTROLLIEREN ................................. 8-50
DROSSELKLAPPENSENSOR-EINGANGSSPANNUNG
KONTROLLIEREN .................................................................................. 8-51
ANSAUGLUFT-DRUCKGEBER KONTROLLIEREN ............................... 8-51
ANSAUGLUFTTEMPERATURFÜHLER KONTROLLIEREN ................... 8-52
LEERLAUFSCHALTER KONTROLLIEREN ............................................ 8-52
EINSPRITZDÜSE KONTROLLIEREN ..................................................... 8-52
Page 298 of 374

Page 299 of 374

8-1
GAS1SM1320
HINWEIS
Dieser Abschnitt ist für Personen, die über grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in der Wartung
von Yamaha-Motorrädern verfügen (z.B.: Yamaha-Händler, Wartungspersonal etc.). Personen mit
geringen Kenntnissen und Fähigkeiten über Wartungsarbeiten wird empfohlen, keine Inspektionen,
Einstellungen, Demontagen durchzuführen und Montagen nur mit Hilfe dieses Handbuchs vor-
zunehmen. Es könnten sonst Wartungsprobleme und mechanische Schäden auftreten.
Page 300 of 374

ZÜNDSYSTEM
8-2
GAS1SM1321
ZÜNDSYSTEM
GAS1SM1322SCHALTPLAN
B/LGy
BR
A
A
AA
B
RR R R R R R
B
B
B
RR
R
Lg
LgB/WB/Y
B/YB
B
BP
PP
Sb
B/LP/B
P/B
YL
YL
L
G/WBr/W
G/WBr/W
B/LB/L
B/L
B/L
B/R
B/R
R/B
R/B
O
OROR
OR
R
R
SbB
GyR
B/W
P L B/L
B/L Gy B/L B/L B/L B/L B/L
LL
PP
BBBB
PP
Sb
RB
B/RR
RB
B/Y PSb
BB
RR/B
LYB/L
B/W RLg
B/LBr/W
B/L P/B LB/LG/W
BB/Y
BB/L B/L B/L B/L B/L B/LBBBBRR
PPPL L LRR RR R
B
O P
Gy
R
B/Y Sb
P/B
R/B Lg B/RG/WBr/WB/L L Y
RB
B/L
Gy
R
O
O
R(BLACK) (BLACK)
B/W
4
1
3
2
5
67
8
10
9
1211
13
1415
16
17