YAMAHA YZF-R1M 2020 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2020, Model line: YZF-R1M, Model: YAMAHA YZF-R1M 2020Pages: 138, PDF-Größe: 16.3 MB
Page 51 of 138

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
4-28
4
“Tach IND S etting”
Mit diesem Modul können Sie die Farban-
zeige des Drehzahlmessers aktivieren oder
deaktivieren. Wenn die Option deaktiviert
ist, zeigt der Drehzahlmesser alle Drehzahl-
stufen unterhalb des roten Bereichs in
schwarz oder weiß an (je nachdem wie die
Option Wallpaper (Hintergrund) eingestellt
wurde). Wenn die Option aktiviert ist, kön-
nen die mittleren bis hohen Drehzahlberei-
che so eingestellt werden, dass sie in grün
und orange angezeigt werden.
1. Wählen Sie die Option “Tach IND Set- ting” aus. 2. Wählen Sie die Option “IND Mode”
aus.
3. Wählen Sie die Option “ON” aus, um die Farbanzeige des Drehzahlmessers
zu aktivieren (oder wählen Sie die Op-
tion “OFF” aus, um die Funktion zu
deaktivieren). 4. Wählen Sie die Option “Tach IND 1st”
aus, um die Drehzahl für den Beginn
des grünen Bereichs festzulegen.
5. Stellen Sie die Drehzahl für den Be- ginn des grünen Bereichs ein, indem
Sie das Drehrädchen drehen und an-
schließend kurz drücken. Daraufhin
wird die Drehzahl oberhalb dieses
Wertes bis zum Wert für die Option
Shift Indicator
Shift IND Brightness
km/h
GPS
10 :
00
3
GP GPS
Tach IND Setting
Shift IND Brightness
Peak Rev IND Setting Shift Indicator
Shift IND Setting
km/h
10 :
00
1000 r/min
Shift Indicator
km/h
GPS
10 :
00
Tach IND Setting
IND Mode ON
8000
r/min
11000
r/min
Tach IND 1st
Tach IND 2nd
1000 r/min
Shift Indicator
km/h
GPS
10 :
00
Tach IND Setting
IND Mode ON
8000
r/min
11000
r/min
Tach IND 1st
Tach IND 2nd
1000 r/min
Shift Indicator
km/h
GPS
10 :
00
Tach IND Setting
IND Mode ON
8000
r/min
11000
r/min
Tach IND 1st
Tach IND 2nd
UB3LG0G0.book Page 28 Wednesday, August 7, 2019 9:33 AM
Page 52 of 138

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
4-29
4
“Tach IND 2nd” (bzw. bis zum Beginn
des roten Bereichs bei 14000 U/min)
in grün angezeigt.
HINWEISEinstellbereich für den Beginn des grünen
Drehzahlbereichs: 8000–10000 U/min.6. Wählen Sie die Option “Tach IND 2nd”
aus. 7. Stellen Sie die Drehzahl für den Be-
ginn des orangen Bereichs ein, indem
Sie das Drehrädchen drehen und an-
schließend kurz drücken. Daraufhin
wird die Drehzahl oberhalb dieses
Wertes bis zum Beginn des roten Be-
reichs bei 14000 U/min in orange an-
gezeigt.
HINWEISEinstellbereich für den Beginn des orangen
Drehzahlbereichs: 8000–14000 U/min.8. Wählen Sie das Dreiecksymbol aus, um den Bildschirm zu verlassen.
“Peak Rev IND Settin g”
Mit diesem Einstellungsmodul können Sie
die Spitzendrehzahlanzeige aktivieren oder
deaktivieren. 1. Wählen Sie die Option “Peak Rev IND
Setting” aus.
2. Wählen Sie die Option “IND Mode” aus, und wählen Sie anschließend die
Option “ON” (zum Aktivieren der An-
zeige) oder “OFF” (zum Deaktivieren
der Anzeige) aus.
3. Wählen Sie das Dreiecksymbol aus, um den Bildschirm zu verlassen.
1000 r/min
Shift Indicator
km/h
GPS
10:
00
Tach IND Setting
IND Mode ON
8000
r/min
11000
r/min
Tach IND 1st
Tach IND 2nd
1000 r/min
Shift Indicator
km/h
GPS
10 :
00
Tach IND Setting
IND Mode ON
8000
r/min
11000
r/min
Tach IND 1st
Tach IND 2nd
Shift Indicator
km/h
GPS
10 :
00
1000 r/min
Tach IND Setting
IND Mode ON
8000
r/min
11000
r/min
Tach IND 1st
Tach IND 2nd
GPGPS
Tach IND Setting
Shift IND Brightness
Peak Rev IND Setting Shift Indicator
Shift IND Setting
km/h
10 :
00
IND Mode ON
Peak Rev IND Setting Shift Indicatorkm/h
GP GPS
10
:
00
UB3LG0G0.book Page 29 Wednesday, August 7, 2019 9:33 AM
Page 53 of 138

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
4-30
4
“Display Settin g”
Mit diesem Einstellungsmodul können Sie
festlegen, wie die Elemente zur Informati-
onsanzeige (wie TRIP-1, ODO, C. TEMP
usw.) auf dem Hauptbildschirm angeordnet
werden sollen. Es gibt vier Anzeigegrup-
pen. So stellen Sie die Anzeigegruppen ein
1. Auf dem Menübildschirm (MENU) die
Option “Display Setting” auswählen.
2. Daraufhin werden die Optionen “DIS- PLAY-1”, “DISPLAY-2”, “DISPLAY-3”
und “DISPLAY-4” angezeigt.
3. Beispiel: Auswahl von “DISPLAY-1”.
4. Wählen Sie die Option “STREET MODE 1-1” aus. 5. Wählen Sie mit dem Drehrädchen das
gewünschte Element zur Informati-
onsanzeige aus.
HINWEISDie folgenden Elemente der Informations-
anzeige können ausgewählt werden:
A.TEMP: Lufttemperatur
C.TEMP: Kühlflüssigkeitstemperatur
TRIP-1: Tageskilometerzähler 1
1. Element der Informationsanzeige (STREET MODE)
1. Element der Informationsanzeige (TRACK MODE)
1 y2
GPS
N
LCS
QS
LIF 2
ODO
123456
TRIP-1
1234.5
1000 r/min
km
km
km/h
10 :
00
MODE-
APWR
1
TCS
3
SCS
2
EBM
1
T-2
1
N
12
12 34
LAP 01
ODO
km
123456
LATEST
1000 r/min
km/h
123
km/h
123
GEAR
GPS
LCS
QS
LIF
10 :
00
MODE-
APWR
1
TCS
3
SCS
2
EBM
1
T-2
2
1
GP GPS
Unit
Maintenance
Wallpaper
Shift Indicator MENU
Logging
Display Setting
km/h
10 :
00
GP GPS
DISPLAY-3 DISPLAY-2
DISPLAY-4
Display Setting
DISPLAY-1
km/h
10 :
00
STREET MODE 1 - 1 A.TEMP
C.TEMP
C.TEMP
Display Setting
DISPLAY-1km/h
GPS
10 :
00
TRACK MODE STREET MODE 1 - 2 STREET MODE 1 - 1 A.TEMP
C.TEMP
C.TEMP
Display Setting
DISPLAY-1km/h
GPS
10 :
00
TRACK MODE STREET MODE 1 - 2
UB3LG0G0.book Page 30 Wednesday, August 7, 2019 9:33 AM
Page 54 of 138

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
4-31
4
TRIP-2: Tageskilometerzähler 2
ODO: Kilometerzähler
FUEL CON: verbrauchte Kraftstoffmenge
FUEL AVG: durchschnittlicher Kraftstoff-
verbrauch
CRNT FUEL: aktueller Kraftstoffverbrauch6. Wählen Sie die Optionen “STREET
MODE 1-2” oder “TRACK MODE”, um
die restlichen Elemente für die Anzei-
gegruppe DISPLAY-1 festzulegen.
7. Wählen Sie das Dreiecksymbol aus, um den Bildschirm zu verlassen. Be-
ginnen Sie wieder bei Schritt 3, um
weitere Anzeigegruppen einzustellen.
“Bri ghtness”
Mit diesem Modul können Sie die allgemei-
ne Helligkeit des Anzeigebildschirms ein-
stellen. Helligkeit einstellen
1. Auf dem Menübildschirm (MENU) die
Option “Brightness” auswählen.
2. Wählen Sie durch Drehen am Dreh- rädchen die gewünschte Helligkeit
aus, und drücken Sie anschließend
kurz auf das Drehrädchen, um die Ein-
stellung zu bestätigen. “Clock”
Mit diesem Modul können Sie die Uhrzeit
einstellen.
Uhr stellen
1. Wählen Sie auf dem Menübildschirm
(MENU) die Option “Clock” aus.
2. Nachdem die Option “Clock” ausge- wählt wurde, wird die Stundenangabe
hervorgehoben.
STREET MODE 1 - 1 A.TEMP
C.TEMP
C.TEMP
Display Setting
DISPLAY-1km/h
GPS
10 :
00
TRACK MODE STREET MODE 1 - 2
GP GPS
Wallpaper Unit
Shift Indicator
Display Setting MENU
Maintenance
Brightness
km/h
10 :
00
Brightness
km/h
GPS
10 :
00
2
GP GPS
Shift Indicator Wallpaper
Display Setting Brightness MENU
Unit
Clock
km/h
10 :
00
Clock
km/h
10 :
00
11 :
34
UB3LG0G0.book Page 31 Wednesday, August 7, 2019 9:33 AM
Page 55 of 138

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
4-32
4
3. Stellen Sie die Stundenangabe ein, in-
dem Sie das Drehrädchen drehen und
anschließend kurz drücken.
4. Daraufhin wird die Minutenangabe hervorgehoben.
5. Stellen Sie die Minutenangabe ein, in- dem Sie das Drehrädchen drehen und
anschließend kurz drücken. 6. Drücken Sie erneut kurz auf das Dreh-
rädchen, um den Bildschirm zu verlas-
sen und zum Menübildschirm (MENU)
zurückzukehren.
“All Reset”
Mit diesem Modul werden alle Einstellun-
gen, außer dem Kilometerzähler und der
Uhr, auf die Werks- oder Standardeinstel-
lungen zurückgesetzt.
Wählen Sie die Option “YES” aus, um alle
Einstellungen zurückzusetzen. Nachdem
Sie die Option “YES” ausgewählt haben,
werden alle Elemente zurückgesetzt, und
die Anzeige wechselt automatisch zurück
zum Menübildschirm (MENU).
GAU12823
Kupplun gshe belUm die Kraftübertragung vom Motor zu
trennen, z. B. beim Schalten, den Kupp-
lungshebel in Richtung Lenker ziehen. Lö-
sen Sie den Kupplungshebel, um einzukup-
peln und die Kraft an das Hinterrad zu
übertragen.HINWEISDer Kupplungshebel sollte schnell gezogen
und langsam wieder gelöst werden, damit
ein sanfter Schaltvorgang gewährleistet ist.
(Siehe Seite 6-3.)
Clock
km/h
10 :
00
10 :
34
Clock
km/h
10 :
00
10 34
:
Clock
km/h
10 :
00
10 :
58
1. Kupplungshebel
1
UB3LG0G0.book Page 32 Wednesday, August 7, 2019 9:33 AM
Page 56 of 138

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
4-33
4
GAU83690
Fußschalthe belDer Fußschalthebel befindet sich auf der
linken Seite des Motors. Um das Getriebe
in einen höheren Gang zu schalten, den
Fußschalthebel nach oben bewegen. Um
das Getriebe in einen niedrigeren Gang zu
schalten, den Fußschalthebel nach unten
bewegen. (Siehe Seite 6-3.)
Die Schaltstange verfügt über einen Schalt-
sensor, der Teil des Schnellschaltsystems
ist. Der Schaltsensor liest die Bewegungen
nach oben und unten sowie die Stärke der
Kraft aus, die beim Bewegen des Fuß-
schalthebels aufgewendet wird.
HINWEISDamit unbeabsichtigte Schaltvorgänge
vermieden werden, ist das QSS so pro-
grammiert, dass nicht eindeutige Ein-
gangssignale ignoriert werden. Deshalb
müssen die Schaltvorgänge schnell und
mit ausreichend Kraft vorgenommen wer-
den.
GAU26827
Han dbremshe belDer Handbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Lenkers. Zur Betätigung
der Vorderradbremse den Hebel zum Gas-
drehgriff ziehen.
Der Bremshebel ist mit einem Einstellrad
für die Bremshebelposition ausgestattet.
Zum Einstellen der Distanz zwischen dem
Handbremshebel und dem Gasdrehgriff
den Handbremshebel vom Gasdrehgriff
wegdrücken und das Einstellrad drehen.
Die Einstellungsnummer auf dem Einstell-
rad muss auf die entsprechende Markie-
rung auf dem Handbremshebel ausgerich-
tet sein.
1. Fußschalthebel
2. Schaltsensor
1
2
1. Handbremshebel
2. Entfernung
3. Passmarkierung
4. Einstellrad
1
2
4
3
UB3LG0G0.book Page 33 Wednesday, August 7, 2019 9:33 AM
Page 57 of 138

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
4-34
4
GAU12944
Fuß bremshe belDer Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Motorrads. Zur Betäti-
gung der Hinterradbremse den Fußbrems-
hebel niederdrücken.
GAU88462
Bremssteuersystem (BC)Mit dem Bremssteuersystem wird der hyd-
raulische Bremsdruck von Vorder- und Hin-
terrädern unabhängig voneinander gesteu-
ert, wenn der jeweilige Handbremshebel
oder Fußbremshebel betätigt wird und ein
Blockieren der Räder erkannt wird. Die zwei
Einstellungen sind BC1 und BC2.
BC1 ist die standardmäßige ABS-Einstel-
lung, bei der der Bremsdruck basierend auf
den Daten zur Fahrzeuggeschwindigkeit
und Radgeschwindigkeit angepasst wird.
BC1 wurde entwickelt, um das Bremsen zu
aktivieren und zu maximieren, wenn sich
das Fahrzeug in aufrechter Position befin-
det.
Die Bremsen sind mit ABS genau so zu be-
tätigen wie konventionelle Bremsen. Wenn
das Bremssteuersystem aktiviert wird,
kann ein Pulsieren am Handbremshebel
oder am Fußbremshebel auftreten, da die
Hydraulikeinheit schnell auslöst und den
Bremsdruck reduziert. Verwenden Sie in
diesem Fall einfach weiter den Handbrems-
hebel und den Fußbremshebel und lassen
Sie das ABS arbeiten. Bremsen Sie nicht
“pumpend,” da dies die Bremswirkung re-
duziert.
WARNUNG
GWA16051
Auch mit AB S stets einen d er Fahrge-
schwin dig keit entsprechen d ausrei-
chen den Sicherheitsa bstan d wahren.
Das AB S verma g nur lan ge Brems-
we ge zu verkürzen.
Auf bestimmten Fahr bahno berflä-
chen, zum Beispiel auf un befesti g-
ten Straßen o der auf Schotterpis-
ten, kann d er Bremswe g mit AB S
so gar län ger sein als ohne.BC2 beinhaltet standardmäßiges ABS und
regelt zusätzlich die Bremsleistung in Kur-
ven, um ein seitliches Rutschen der Räder
zu vermeiden.
WARNUNG
GWA20891
Die Bremssteuerung ist kein Ersatz für
d en Einsatz der richti gen Fahr- un d
Bremstechnik. Die Bremssteuerun g
kann nicht verhin dern, dass der Trakti-
onsverlust durch Ü ber bremsun g b ei
ü b erhöhter Geschwin dig keit o der seitli-
chen Ra dschlupf beim Bremsen auf rut-
schi gem Unter grun d vollstän dig vermie-
d en wir d.
1. Fußbremshebel
UB3LG0G0.book Page 34 Wednesday, August 7, 2019 9:33 AM
Page 58 of 138

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
4-35
4
Das Hydraulik-Steuergerät von ABS wird
vom ABS-Steuergerät überwacht, das das
System auf konventionelles Bremsen um-
schaltet, falls eine Störung auftritt.HINWEISDas ABS-System führt einen Selbsttest
durch, wenn das Fahrzeug gestartet wurde
und eine Geschwindigkeit von 10 km/h (6
mi/h) erreicht hat. Während dieses Tests ist
möglicherweise ein Klick-Geräusch aus
dem Hydraulik-Steuergerät zu hören und
eine Vibration am Hand- oder Fußbremshe-
bel zu spüren, aber dies ist normal.ACHTUNG
GCA20100
Vorsichti g vor gehen, um d en Radsensor
o der Ra dsensor-Rotor nicht zu beschä-
d ig en; ansonsten kann es zu einer Fehl-
funktion des AB S kommen.
GAU13076
TankverschlussTankverschluss öffnen
Die Schlossabdeckung öffnen, den Schlüs-
sel in das Tankschloss stecken und dann
1/4 Drehung im Uhrzeigersinn drehen. Der
Tankverschluss kann nun abgenommen
werden.
Tankverschluss schließen
Den Tankverschluss hinunterdrücken,
während sich der Schlüssel weiterhin im
Schloss befindet. Den Schlüssel um eine
1/4-Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn
drehen und dann abziehen. Anschließend
die Schlossabdeckung schließen.
1. Sensor-Rotor vorn
2. Vorderrad-Sensor
1. Sensor-Rotor hinten
2. Hinterrad-Sensor
1
2
1
2
1. Tankschlossabdeckung
2. Aufschließen.
1
2
UB3LG0G0.book Page 35 Wednesday, August 7, 2019 9:33 AM
Page 59 of 138

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
4-36
4
HINWEISDer Tankverschluss kann nur mit einge-
stecktem Schlüssel geschlossen und ver-
riegelt werden. Der Schlüssel lässt sich nur
in der Verriegelungsstellung abziehen.
WARNUNG
GWA11092
Nach dem Betanken sicherstellen, dass
d er Tankverschluss korrekt verschlos-
sen ist. Austreten der Kraftstoff ist eine
Bran dgefahr.
GAU13222
KraftstoffVor Fahrtantritt sicherstellen, dass ausrei-
chend Benzin im Tank ist.
WARNUNG
GWA10882
Benzin un d Benzin dämpfe sin d extrem
leicht entzün dlich. Befol gen Sie diese
Anweisun gen, um Bran d- und Explosi-
ons gefahr zu vermei den un d d ie Verlet-
zun gsg efahr beim Betanken zu verrin-
g ern.1. Vor dem Tanken den Motor ausschal-
ten und sicherstellen, dass niemand
auf dem Fahrzeug sitzt. Während des
Tankens niemals rauchen und darauf
achten, dass sich keine Funkenquel-
len, offenes Feuer oder andere Zünd-
quellen in der Nähe befinden, ein-
schließlich Zündflammen für
Warmwasserbereiter oder Wäsche-
trockner.
2. Den Kraftstofftank nicht überfüllen. Beim Tanken sicherstellen, dass die
Zapfpistole in die Einfüllöffnung des
Kraftstofftanks gesteckt ist. Mit dem
Betanken aufhören, wenn der Kraft-
stoff den unteren Rand des Einfüllstut-
zens erreicht hat. Da sich der Kraft-
stoff bei Erwärmung ausdehnt, kann bei heißem Motor oder starker Son-
neneinstrahlung Kraftstoff aus dem
Tank austreten.
3. Verschütteten Kraftstoff immer sofort aufwischen. ACHTUNG: Verschütte-
ten Kraftstoff sofort mit einem sau-
b eren, trockenen, weichen Tuch
a b wischen, da Kraftstoff lackierte
O berflächen un d Kunststoffteile an-
g reift.
[GCA10072]
4. Sicherstellen, dass der Tankver-
schluss fest zugedreht ist.
WARNUNG
GWA15152
Benzin ist g iftig un d kann schwere o der
tö dliche Verletzun gen verursachen. Ge-
hen Sie mit Benzin vorsichti g um. Sau-
g en Sie Benzin niemals mit dem Mun d 1. Kraftstofftank-Einfüllrohr
2. Maximaler Kraftstoffstand
1
2
UB3LG0G0.book Page 36 Wednesday, August 7, 2019 9:33 AM
Page 60 of 138

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
4-37
4
an. Falls S ie etwas Benzin verschluckt,
eine größere Men ge an Benzin dämpfen
ein geatmet o der etwas Benzin in Ihre
Au gen bekommen ha ben, suchen S ie
sofort einen Arzt auf. Gelan gt Benzin auf
Ihre Haut, betroffene Stellen mit Wasser
un d S eife waschen. Gelan gt Benzin auf
Ihre Klei dung , betroffene Klei dung sstü-
cke wechseln.
GAU86072
Ihr Yamaha-Motor wurde für bleifreies Ben-
zin mit einer Research-Oktanzahl von 95
oder höher entwickelt. Wenn Motorklopfen
auftritt, wechseln Sie zu einer anderen
Kraftstoffmarke oder tanken Sie einen
Kraftstoff mit einer höheren Oktanzahl.
HINWEIS Diese Markierung bezeichnet den
empfohlenen Kraftstoff für dieses
Fahrzeug gemäß der europäischen
Regelung (EN228).
Sich vergewissern, dass die Zapfsäu-
lenpistole die gleiche Kraftstoffidenti-
fizierungsmarkierung aufweist.Gasohol
Es gibt zwei Arten von Gasohol: Gasohol,
der Äthanol enthält, und Gasohol, der Me-
thanol enthält. Gasohol mit Äthanol kann
verwendet werden, wenn der Äthanolge-
halt 10% (E10) nicht überschreitet. Gasohol
mit Methanol wird nicht von Yamaha emp-
fohlen, weil es das Kraftstoffsystem be-
schädigen oder die Fahrzeugleistung be-
einträchtigen kann.
ACHTUNG
GCA11401
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff tan-
ken. Der Ge brauch ver bleiten Kraftstoffs
verursacht schwerwie gen de Schäd en
an Teilen des Motors (Ventile, Kol benrin-
g e usw.) un d d er Auspuffanla ge.
Empfohlener Kraftstoff:
Bleifreies Benzin (E10 zulässig)
Oktanzahl (ROZ): 95
Fassun gsvermö gen des Kraftstoff-
tanks: 17 L (4.5 US gal, 3.7 Imp.gal)
Kraftstofftankreserve: 3.0 L (0.79 US gal, 0.66 Imp.gal)
E5
E10
UB3LG0G0.book Page 37 Wednesday, August 7, 2019 9:33 AM