Alfa Romeo Giulietta 2013 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: ALFA ROMEO, Model Year: 2013, Model line: Giulietta, Model: Alfa Romeo Giulietta 2013Pages: 292, PDF-Größe: 13 MB
Page 191 of 292

PLAN DER PROGRAMMIERTEN WARTUNGVERSIONEN 1.4 Turbo Benzin und 1.4 Turbo Multi AirTausend Kilometer30 60 90 120 150 180
Monate24 48 72 96 120 144
Kontrolle des Zustands und des Verschleißes der Reifen und eventuelle Korrektur des Reifendrucks●●●●●●
Einwandfreie Funktion der Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger,
Warnblinkanlage, Innenraumleuchten, Kofferraumleuchte, Kontrollleuchten am Armaturenbrett usw.)
prüfen●●●●●●
Kontrolle der Funktion der Scheibenwisch-/waschanlage●●●●●●
Ausrichtung/Abnutzung der Wischerblätter prüfen●●●●●●
Zustand und Verschleiß der vorderen Scheibenbremsbeläge und einwandfreien Betrieb des
Bremsbelagverschleißsensors prüfen●●●●●●
Kontrolle des Bremsbelagverschleißes und des Zustands der hinteren Scheibenbremsbeläge●●●●●●
Sichtprüfung und Kontrolle auf Mängelfreiheit: Karosserieaußenseite, Unterbodenschutz, Rohr- und
Schlauchleitungen (Auspuffanlage - Kraftstoffleitungen - Bremsleitungen), Gummiteile (Hauben -
Manschetten - Buchsen usw.)●●●●●●
Sauberkeit der Schlösser an Motorhaube und Kofferraum kontrollieren, reinigen und Hebelwerk
schmieren●●●●●●
Flüssigkeitsbehälter auffüllen (Motorkühlung, Bremsen/Hydraulikkupplung, Scheibenwaschanlage,
Batterie usw.)●●●●●●
Kontrolle des Handbremshebelwegs, eventuell einstellen●●●●●●
Kontrolle des Zustands des Steuerriemens●●
Sichtkontrolle des Zustands des/der Antriebsriemen(s) der Zusatzaggregate●●
Kontrolle der Abgaswerte●●●●●●
187DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 192 of 292

Tausend Kilometer30 60 90 120 150 180
Monate24 48 72 96 120 144
Kontrolle des Ladezustands der Batterie und eventuelles Nachladen●●●●●●
Kontrolle der Funktion der Motorkontrollsysteme (über Diagnosestecker)●●●●●●
Auswechseln des/der Keilriemen(s) der Zusatzaggregate●
Auswechseln des Zahnriemens der Motorsteuerung
(*)
●
Auswechseln der Zündkerzen
(**)
●●●●●●
Luftfiltereinsatz wechseln●●●
Motorölwechsel und Ersatz des Ölfilters (alle 24 Monate)
(***)
●●●●●●
Bremsflüssigkeit wechseln (oder alle 24 Monate)●●●
Auswechseln des Pollenfilters (oder alle 12 Monate)●●●●●●
(*) Unabhängig von der Kilometerleistung ist der Steuerriemen bei besonders starker Beanspruchung (kaltes Klima, Fahren im Stadtzyklus, lange Leerlaufphasen) alle 4
Jahre oder auf jeden Fall alle 5 Jahre zu ersetzen.
(**) Um die Funktionstüchtigkeit der Versionen 1.4 Turbo Benzin und 1.4 Turbo Multi Air sicherzustellen und gravierende Motorschäden zu vermeiden,unbedingt: nur
spezielle zertifizierte Zündkerzen der selben Marke und Art für diesen Motor zu benutzen (siehe Abschnitt "Motor" im Kapitel "Technische Daten"); die Fälligkeit für
den Ersatz der Zündkerzen, die im Plan für die programmierte Wartung vorgeschrieben wird, strengstens einhalten; für den Ersatz der Zündkerzen wenden Sie sich
am besten an den Alfa Romeo Kundendienst.
(***) Wenn das Fahrzeug vorwiegend im Stadtverkehr oder jedenfalls mit einer jährlichen Kilometerzahl von weniger als 10.000 km gefahren wird, müssen das
Motoröl und der Filter alle 12 Monate ausgetauscht werden.
188DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 193 of 292

VERSIONEN 1750 Turbo BenzinTausend Kilometer35 70 105 140 175
Monate24 48 72 96 120
Kontrolle des Zustands und des Verschleißes der Reifen und eventuelle Korrektur des Reifendrucks●●●●●
Einwandfreie Funktion der Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger,
Warnblinkanlage, Innenraumleuchten, Kofferraumleuchte, Kontrollleuchten am Armaturenbrett usw.)
prüfen●●●●●
Kontrolle der Funktion der Scheibenwisch-/waschanlage●●●●●
Ausrichtung/Abnutzung der Wischerblätter prüfen●●●●●
Zustand und Verschleiß der vorderen Scheibenbremsbeläge und einwandfreien Betrieb des
Bremsbelagverschleißsensors prüfen●●●●●
Kontrolle des Bremsbelagverschleißes und des Zustands der hinteren Scheibenbremsbeläge●●●●●
Sichtprüfung und Kontrolle auf Mängelfreiheit: Karosserieaußenseite, Unterbodenschutz, Rohr- und
Schlauchleitungen (Auspuffanlage - Kraftstoffleitungen - Bremsleitungen), Gummiteile (Hauben -
Manschetten - Buchsen usw.)●●●●●
Sauberkeit der Schlösser an Motorhaube und Kofferraum kontrollieren, reinigen und Hebelwerk
schmieren●●●●●
Flüssigkeitsbehälter auffüllen (Motorkühlung, Bremsen/Hydraulikkupplung, Scheibenwaschanlage,
Batterie usw.)●●●●●
Kontrolle des Handbremshebelwegs, eventuell einstellen●●●●●
Kontrolle des Zustands des Steuerriemens●
Sichtkontrolle des Zustands des/der Antriebsriemen(s) der Zusatzaggregate●
Kontrolle der Abgaswerte●●●●●
Kontrolle des Ladezustands der Batterie und eventuelles Nachladen●●●●●
189DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 194 of 292

Tausend Kilometer35 70 105 140 175
Monate24 48 72 96 120
Kontrolle der Funktion der Motorkontrollsysteme (über Diagnosestecker)●●●●●
Auswechseln des/der Keilriemen(s) der Zusatzaggregate●
Auswechseln des Zahnriemens der Motorsteuerung
(*)
●
Auswechseln der Zündkerzen●●
Luftfiltereinsatz wechseln●●
Motorölfilter und Motoröl wechseln (oder alle 12 Monate)
(**)
Bremsflüssigkeit wechseln (oder alle 24 Monate)●●
Auswechseln des Pollenfilters (oder alle 12 Monate)●●●●●(*) Unabhängig von der Kilometerleistung ist der Steuerriemen bei besonders starker Beanspruchung (kaltes Klima, Fahren im Stadtzyklus, lange Leerlaufphasen) alle 4
Jahre oder auf jeden Fall alle 5 Jahre zu ersetzen.
(**) Das tatsächliche Wechselintervall für das Öl und den Ölfilter hängt vom Einsatz des Fahrzeugs ab und wird über eine Kontrollleuchte oder eine Meldung an der
Instrumententafel (wo vorgesehen) angezeigt (Wechsel in jedem Fall alle 24 Monate).
190DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 195 of 292

VERSIONEN DieselTausend Kilometer35 70 105 140 175
Monate24 48 72 96 120
Kontrolle des Zustands und des Verschleißes der Reifen und eventuelle Korrektur des Reifendrucks●●●●●
Einwandfreie Funktion der Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger,
Warnblinkanlage, Innenraumleuchten, Kofferraumleuchte, Kontrollleuchten am Armaturenbrett usw.)
prüfen●●●●●
Kontrolle der Funktion der Scheibenwisch-/waschanlage●●●●●
Ausrichtung/Abnutzung der Wischerblätter prüfen●●●●●
Zustand und Verschleiß der vorderen Scheibenbremsbeläge und einwandfreien Betrieb des
Bremsbelagverschleißsensors prüfen●●●●●
Kontrolle des Bremsbelagverschleißes und des Zustands der hinteren Scheibenbremsbeläge●●●●●
Sichtprüfung und Kontrolle auf Mängelfreiheit: Karosserieaußenseite, Unterbodenschutz, Rohr- und
Schlauchleitungen (Auspuffanlage - Kraftstoffleitungen - Bremsleitungen), Gummiteile (Hauben -
Manschetten - Buchsen usw.)●●●●●
Sauberkeit der Schlösser an Motorhaube und Kofferraum kontrollieren, reinigen und Hebelwerk
schmieren●●●●●
Flüssigkeitsbehälter auffüllen (Motorkühlung, Bremsen/Hydraulikkupplung, Scheibenwaschanlage,
Batterie usw.)●●●●●
Kontrolle des Handbremshebelwegs, eventuell einstellen●●●●●
Abgaskontrolle/Abgastrübungsmessung●●●●●
Sichtprüfung der Antriebsriemen der Zusatzaggregate●●
Kontrolle der Funktion der Motorkontrollsysteme (über Diagnosestecker)●●●●●
Kontrolle des Ladezustands der Batterie und eventuelles Nachladen●●●●●
191DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 196 of 292

Tausend Kilometer35 70 105 140 175
Monate24 48 72 96 120
Steuerriemen der Zusatzaggregate austauschen●
Auswechseln des Zahnriemens der Motorsteuerung
(*)
●
Auswechseln des Kraftstofffilters●●
Luftfiltereinsatz wechseln●●
Motorölfilter und Motoröl wechseln (oder alle 24 Monate)
(**) (***)
Bremsflüssigkeit wechseln (oder alle 24 Monate)●●
Auswechseln des Pollenfilters (oder alle 12 Monate)●●●●●(*) Unabhängig von der Kilometerleistung ist der Steuerriemen bei besonders starker Beanspruchung (kaltes Klima, Fahren im Stadtzyklus, lange Leerlaufphasen) alle 4
Jahre oder auf jeden Fall alle 5 Jahre zu ersetzen.
(**) Das tatsächliche Wechselintervall für das Öl und den Ölfilter hängt vom Einsatz des Fahrzeugs ab und wird über eine Kontrollleuchte oder eine Meldung an der
Instrumententafel (wo vorgesehen) angezeigt (Wechsel in jedem Fall alle 24 Monate).
(***) Wird das Fahrzeug hauptsächlich im Stadtverkehr genutzt, müssen das Motoröl und der Ölfilter alle 12 Monate gewechselt werden.
192DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 197 of 292

REGELMÄSSIGE KONTROLLENAlle 1.000 km oder vor einer langen Reise ist Folgendes zu
kontrollieren und eventuell nachzufüllen:
❒Flüssigkeitsstand des Kühlmittels, der Bremsflüssigkeit und der
Scheibenwaschflüssigkeit
❒Druck und Zustand der Reifen;
❒Funktion der Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer,
Fahrtrichtungsanzeiger, Notbeleuchtung, usw.);
❒Kontrolle des einwandfreien Betriebs der Scheibenwisch-/
waschanlage und der Stellung/des Verschleißes der Wischerblätter
an Front- und Heckscheibe
Alle 3.000 km den Stand des Motoröls kontrollieren und eventuell
wieder herstellen.
VERWENDUNG DES FAHRZEUGS
UNTER SCHWEREN
EINSATZBEDINGUNGENWenn Sie das Fahrzeug vor allem unter folgenden Bedingungen
nutzen:
❒Schleppe von Anhängern oder Wohnwagen;
❒Staubige Straßen;
❒Wiederholte Kurzstrecken (unter 7-8 km) bei Außentemperatur unter
Null;
❒Motor oft im Leerlauf oder lange Fahrten bei niedriger
Geschwindigkeit (oder das Fahrzeug wird längere Zeit nicht benutzt)
müssen Sie die folgenden Kontrollen häufiger ausführen, als im Plan
für die programmierte Wartung vorgesehen:
❒Kontrolle Zustand/Verschleiß der vorderen Scheibenbremsbeläge;
❒Kontrolle des Sauberkeitszustand der Schlösser an Motorhaube und
Kofferraum kontrollieren;
❒Sichtkontrolle des Zustands von: Motor, Getriebe, Kraftübertragung,
Rohrleitungen (Auspuff - Kraftstoffversorgung - Bremsen),
Gummielemente (Kappen - Muffen - Buchsen usw.);
❒Kontrolle des Ladezustands der Batterie und des Säurestands
(Elektrolyt);
❒Sichtkontrolle Zustand des/r Nebenaggregat-Antriebsriemen/s;
❒Kontrolle und eventuelles Auswechseln des Motoröls und
Motorölfilters;
❒Kontrolle und eventuelles Auswechseln des Pollenfilters;
❒Kontrolle und eventuelles Auswechseln des Luftfilters.
193DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 198 of 292

KONTROLLE DER FÜLLSTÄNDE
Während dem Auffüllen darauf achten, dass die
verschiedenen Flüssigkeiten nicht verwechselt werden: sie
sind alle untereinander unverträglich und könnten das
Fahrzeug schwer beschädigen.Rauchen Sie nie während der Ausführung von Arbeiten
im Motorraum: Es könnten brennbare Gase und
Dämpfe vorhanden sein, wodurch Brandgefahr
besteht.
Bei warmem Motor mit sehr viel Aufmerksamkeit im
Motorraum arbeiten: Verbrennungsgefahr. Vergessen
Sie nicht, dass sich der Elektrolüfter bei warmem Motor
in Bewegung setzen kann: Verletzungsgefahr. Vorsicht bei nicht
am Körper anliegenden Schals, Krawatten und Kleidungsstücken:
Sie könnten von drehenden Teilen mitgezogen werden.
194DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 199 of 292

Abb. 167 - Versionen 1.4 Turbo Benzin
A0K0335
195DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 200 of 292

Abb. 168 - Versionen 1.4 Turbo Multi Air
A0K0336
196DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS