Alfa Romeo Giulietta 2013 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: ALFA ROMEO, Model Year: 2013, Model line: Giulietta, Model: Alfa Romeo Giulietta 2013Pages: 292, PDF-Größe: 13 MB
Page 211 of 292

SCHEINWERFERWASCHANLAGE(für Märkte/Versionen wo vorgesehen)
Sie befinden sich im Innern der vorderen Stoßstange Abb. 176.
Sie werden aktiviert, wenn bei eingeschaltetem Abblend- und/oder
Fernlicht die Scheibenwascher aktiviert werden.
Überprüfen Sie regelmäßig die Unversehrtheit und Sauberkeit der
Spritzdüsen.
KAROSSERIESCHUTZ VOR WITTERUNGSEINFLÜSSENDas Fahrzeug ist mit den besten technologischen Lösungen
ausgestattet, um die Karosserie wirkungsvoll vor Korrosionsschäden zu
schützen.
Hier die wichtigsten:
❒Produkte und Lackiersysteme, die dem Fahrzeug eine besondere
Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion und Abrieb verleihen;
❒Verwendung von verzinkten (oder vorbehandelten) Blechen mit
großer Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion;
❒Spritzauftrag von Kunststoffmaterialien zum Schutz empfindlicher
Bereiche: unter den Türen, im Inneren der Kotflügel, an Rändern
usw.;
❒Verwendung von "offenen" Hohlräumen, um die Bildung von
Kondenswasser und das Anstauen von Wasser zu verhindern, was
die Rostbildung im Inneren fördern würde;
❒Einsatz von speziellen Schutzfolien gegen Abrasion an den
gefährdeten Stellen (z.B. hinterer Kotflügel, Türen usw.).GEWÄHRLEISTUNG FÜR DIE
KAROSSERIE UND DEN UNTERBODENDas Fahrzeug besitzt eine Garantie gegen das Durchrosten jedes
beliebigen Originalteils des Aufbaus oder der Karosserie. Für
die allgemeinen Bedingungen dieser Garantie gelten die Angaben im
Garantieheft.
Abb. 176
A0K0138
207DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 212 of 292

PFLEGE DER KAROSSERIELack
Bei Abschürfungen oder tiefen Rillen empfehlen wir Ihnen deshalb,
sofort die erforderlichen Nachbesserungen ausführen zu lassen, um
Rostbildung zu vermeiden.
Die Wartung des Lacks besteht im Waschen, dessen Häufigkeit von
den Einsatzbedingungen und der Umgebung abhängt. Zum Beispiel ist
es in Bereichen mit starker Luftverschmutzung oder beim Befahren
von mit Streusalz bestreuten Straßen günstig, das Fahrzeug häufiger
zu waschen.
Gehen Sie für eine korrekte Wagenwäsche wie folgt vor:
❒Entfernen Sie die Antenne vom Dach, wenn Sie in eine
Waschanlage fahren.
❒Beim Waschen des Fahrzeugs mit Dampfstrahlern oder
Hochdruckreinigern muss ein Abstand von mindestens 40 cm von
der Karosserie eingehalten werden, um Beschädigungen oder
Veränderungen zu vermeiden. Wasseransammlungen können das
Fahrzeug langfristig beschädigen.
❒Die Karosserie mit einem Niederdruck-Wasserstrahl abspülen.
❒Die Karosserie mit einem weichen Schwamm und einem leichten
Reinigungsmittel abwaschen; dabei oft den Schwamm ausspülen.
❒Reichlich mit Wasser nachspülen und mit Druckluft oder einem
Autoleder abtrocknen.
Während des Trocknens vor allem auf die weniger sichtbaren Teile
achten, wie Türöffnungen, Motorhaube, Scheinwerfereinfassungen, in
denen sich leicht Wasser anstaut. Das Fahrzeug nicht waschen, wenn
es in der Sonne geparkt war oder die Motorhaube noch heiß ist:
dies könnte den Glanz der Lackierung beeinträchtigen.
Die äußeren Kunststoffteile sind wie bei einer normalen Wagenwäsche
zu reinigen.
Reinigungsmittel verschmutzen das Wasser. Das Waschen
des Fahrzeugs ist daher nur in den Anlagen vorzunehmen,
die für das Auffangen und die Klärung der für das Waschen
verwendeten Flüssigkeiten eingerichtet sind.Zur Wahrung der Lackbeschaffenheit wird empfohlen, bei
und nach der Fahrzeugreinigung keine Scheuer- bzw.
Poliermittel zu benutzen.
HINWEISE
Vermeiden Sie möglichst, das Fahrzeug unter Bäumen zu parken; die
harzhaltigen Substanzen geben dem Lack ein stumpfes Aussehen
und erhöhen die Korrosionsgefahr.
Eventueller Vogelkot muss sofort und gründlich abgewaschen werden,
da dessen Säure besonders ätzend wirkt.
Fensterscheiben
Benutzen Sie spezielle Reiniger und sehr saubere Tücher, um die
Scheiben nicht zu zerkratzen und somit die Durchsichtigkeit
beeinträchtigen.
ZUR BEACHTUNG Um die auf der Innenseite der Heckscheibe
aufgetragenen Heizwiderstände nicht zu beschädigen, vorsichtig und
nur in Richtung der aufgetragenen Heizwiderstände reiben.
208DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 213 of 292

Scheinwerfer
Benutzen Sie ein weiches, nicht trockenes Tuch, das mit Wasser und
Seife für Fahrzeuge getränkt ist.
ZUR BEACHTUNG Bei der Reinigung der transparenten
Kunststoffabdeckungen der vorderen Scheinwerfer keine aromatischen
Substanzen (z. B. Benzin) oder Ketonen (z. B. Azeton) verwenden.
ZUR BEACHTUNG Bei Reinigung mit einem Wasserstrahlrohr, den
Wasserstrahl in einem Abstand von mindestens 20 cm von den
Scheinwerfern halten.
Motorraum
Nach jeder Wintersaison wird eine sorgfältige Motorraumwäsche
empfohlen; dabei den Wasserstrahl nicht direkt auf die
Steuerelektroniken und die Scheibenwischermotoren richten. Diese
Arbeit von Fachwerkstätten durchführen lassen.
ZUR BEACHTUNG Die Wäsche muss bei kaltem Motor und
Zündschlüssel in der Position STOP ausgeführt werden. Prüfen Sie nach
der Wäsche, ob die verschiedenen Schutzabdeckungen (z.B.
Gummikappen oder anderweitige Abdeckungen) nicht entfernt oder
beschädigt wurden.
INNENAUSSTATTUNGPrüfen Sie regelmäßig, dass keine Wasseransammlungen unter den
Teppichen vorhanden sind, da dies eine Oxidation des Bleches
verursachen kann.
Verwenden Sie nie brennbare Produkte wie
Petroleumäther oder Waschbenzin zur Reinigung des
Fahrzeuginneren. Die elektrostatischen Entladungen,
die beim Reiben während der Reinigung entstehen, könnten
einen Brand auslösen.Keine Sprühdosen im Fahrzeug aufbewahren:
Explosionsgefahr. Die Sprühdosen dürfen keiner
Temperatur über 50°C ausgesetzt werden. Im
Fahrzeug, das in der Sonne steht, kann die Temperatur diesen
Wert weit überschreiten.
SITZE UND STOFFTEILEBeseitigen Sie den Staub mit einer weichen Bürste oder einem
Staubsauger. Für eine bessere Reinigung der Samtbezüge wird
empfohlen, die Bürste anzufeuchten. Die Sitze mit einem feuchten
Schwamm abreiben, der in eine Lösung von Wasser und neutralem
Waschmittel getaucht wird.
209DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 214 of 292

LEDERSITZE(für Märkte/Versionen wo vorgesehen)
Entfernen Sie den trockenen Schmutz mit einem feuchten Wildledertuch
oder einem feuchten Lappen, ohne zu großen Druck auszuüben.
Entfernen Sie die Flecken von Flüssigkeiten oder Fett mit einem
saugstarken trockenen Tuch, ohne zu reiben. Gehen Sie danach mit
einem weichen Tuch oder einem Wildledertuch, die mit Wasser oder
neutraler Seife befeuchtet wurden, nochmals über die Stelle. Ist der
Fleck noch immer vorhanden, benutzen Sie bitte spezielle Produkte und
beachten Sie dabei die Bedienungsanleitung.
ZUR BEACHTUNG Benutzen Sie niemals Alkohol. Versichern Sie sich,
dass die Reinigungsprodukte keinen Alkohol und Derivate beinhalten,
auch wenn der Anteil äußerst gering sein sollte.
KUNSTSTOFF- UND
KUNSTSTOFFBESCHICHTETE TEILEReinigen Sie die internen Kunststoffteile mit einem Mikrofasertuch, das
mit einer Lösung aus Wasser und neutralem, nicht abrasivem
Reinigungsmittel befeuchtet wurde. Um Fett- und hartnäckige Flecken
zu entfernen, benutzen Sie bitte spezielle Produkte ohne Lösungsmittel,
die so entwickelt wurden, dass sie Aussehen und Farbe der Bauteile
nicht verändern.
Um eventuellen Staub zu entfernen, eignet sich ein ggf. mit Wasser
befeuchtetes Mikrofasertuch. Vom Einsatz von Papiertaschentüchern
wird abgeraten, um Fusseln zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG Keinen Alkohol, kein Benzin oder daraus
abgeleitete Produkte zum Reinigen der Scheibe der Instrumententafel
verwenden.ECHTLEDERVERKLEIDETE TEILE(für Märkte/Versionen wo vorgesehen)
Um diese Bauteile zu reinigen, benutzen Sie nur Wasser und
Neutralseife. Niemals Alkohol und/oder alkoholhaltige Produkte
verwenden. Bevor Sie spezielle Produkte für die Reinigung der
Innenausstattungen benutzen, kontrollieren Sie bitte, dass die Produkte
keinen Alkohol und/oder alkoholhaltige Bestandteile aufweisen.
210DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 215 of 292

TECHNISCHE DATEN
KENNDATENDie Kenndaten des Fahrzeuges sind:
❒Typenschild mit Identifizierungsdaten,
❒Fahrgestellnummer,
❒Lackschild,
❒Motorkennzeichnung.
SCHILD MIT DER ZUSAMMENFASSUNG
DER KENNDATENEs befindet sich auf der vorderen Querstrebe des Motorraums und
enthält folgende Daten Abb. 177:BZulassungsnummer.CIdentifizierungscode des Fahrzeugtyps.DFortlaufende Fahrgestellnummer.EZulässiges Gesamtgewicht.FZul. Gesamtgewicht mit Hänger.GZul. Achslast (vorne).HZulässiges Gesamtgewicht auf der zweiten Achse (hinten).IMotortyp.LCode der Karosserieversion.M
Nummer für Ersatzteile.
NKorrigierter Abgastrübungswert (für Dieselmotoren).
Abb. 177
A0K0024
211DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE
DATENINHALTS-
VERZEICHNIS
Page 216 of 292

KENNZEICHNUNG DES FAHRGESTELLSSie ist Boden des Passagierraums neben dem rechten Vordersitz
eingeprägt.
Um diese zu erreichen, schieben Sie die Klappe A Abb. 178 nach
vorne.
Die Kennzeichnung umfasst:
❒Fahrzeugtyp (ZAR 940000);
❒Fortlaufende Fahrgestellnummer.IDENTIFIZIERUNGSSCHILD DER
LACKIERUNGEs ist unter der Motorhaube angebracht und enthält folgende Daten
Abb. 179:
ALackhersteller.
BFarbbenennung.
CFiat-Farbcode.
DFarbcode für Nachbesserungen oder Neulackierung.
MOTORKENNZEICHNUNGDie Kennzeichnung ist am Zylinderblock eingeschlagen und gibt den
Typ und die fortlaufende Seriennummer an.
Abb. 178
A0K0175
Abb. 179
A0K0025
212DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 217 of 292

MOTORKODES - KAROSSERIEVERSIONENVersionen Motorencode Karosserieversionen
1.4 Turbo-Benzin 120 PS198A4000940FXA1A 00
940FXA1A 00B
(*)
1.4 Turbo Benzin 105 PS
(**)
940B1000940FXN1A 12
940FXN1A 12 12B
(*)
1.4 Turbo Benzin 115 PS
(**)
940A6000940FXF1A 05
940FXF1A 05B
(*)
1.4 Turbo MultiAir940A2000940FXB1A 01E
940FXB1A 01F
(***)
940FXB1A 01G
(****)
940FXB1A 01H
(***) (****)
1.4 Turbo MultiAir
(**)
955A8000940FXG1A 06C
940FXG1A 06D
(*)
1750 Turbo Benzin940A1000 940FXC1A 02
1,6 JTD
M
940A3000940FXD1A 03C
940FXD1A 03D
(*)
(*) Ausstattungen mit Bremssätteln für verstärkte Bremsen
(**) Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen
(***) Ausstattungen mit Bremssätteln für verstärkte Bremsen (mit Ausnahme von 16"-Reifen)
(****) Versionen für spezifische Märkte mit verringertem Antrieb (500 kg)
213DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE
DATENINHALTS-
VERZEICHNIS
Page 218 of 292

Versionen Motorencode Karosserieversionen
2.0 JTD
M170 PS940A4000940FXE1A 04
940FXE1A 04B
(*)
2.0 JTD
M136 PS
(**)
940A8000940FXM1A 09
940FXM1A 09B
(*)
2.0 JTD
M140 PS
(**)
940A5000940FXL1A 08
940FXL1A 08B
(*)
2.0 JTD
M163 PS
(**)
940A7000940FXH1A 07
940FXH1A 07B
(*)
(*) Ausstattungen mit Bremssätteln für verstärkte Bremsen
(**) Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen
214DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 219 of 292

MOTORALLGEMEINES 1.4 Turbo Benzin 105 PS
(*)
1.4 Turbo Benzin 115/120 PS
Typencode 940B1000940A6000
(*)
198A4000
Otto- Motor Motor
Zylinderzahl und Anordnung 4 in Reihe 4 in Reihe
Durchmesser und Kolbenweg (mm) 72,0 x 84,0 72,0 x 84,0
Gesamthubraum (cm³) 1368 1368
Verdichtungsverhältnis 9,8 9,8
Max. Leistung (EWG) (kW) 77 85
(*)
/88
Max. Leistung (EWG) (PS) 105 115
(*)
/ 120
Entsprechende Drehzahl (U/min) 5000 5000
Max. Drehmoment (EWG) (Nm) 206 206
Maximales Drehmoment (EWG) (kgm) 21 21
Entsprechende Drehzahl (U/min) 2000 1750
Zündkerzen NGK IKR9F8 NGK IKR9F8
KraftstoffBleifreies Benzin 95 ROZ (Spezifikation
EN228)Bleifreies Benzin 95 ROZ (Spezifikation
EN228)
(*) Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen
215DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE
DATENINHALTS-
VERZEICHNIS
Page 220 of 292

ALLGEMEINES 1.4 Turbo MultiAir 1750 Turbo Benzin
Typencode940A2000
940A1000
955A8000
(*)
Otto- Motor Motor
Zylinderzahl und Anordnung 4 in Reihe 4 in Reihe
Durchmesser und Kolbenweg (mm) 72,0 x 84,0 83,0 x 80,5
Gesamthubraum (cm³) 1368 1742
Verdichtungsverhältnis 9,8 9,8
Max. Leistung (EWG) (kW) 125 120
(*)
172,5
Max. Leistung (EWG) (PS) 170 163
(*)
235
Entsprechende Drehzahl (U/min) 5500 5500
(*)
5500
NATURAL DYNAMIC NATURAL DYNAMIC
Max. Drehmoment (EWG) (Nm) 230 250 300 340
Maximales Drehmoment (EWG) (kgm) 23,4 25,4 30,5 34,6
Entsprechende Drehzahl (U/min) 2250 2500 4500 1900
Zündkerzen NGK IKR9F8 NGK ILKAR7D6G
KraftstoffBleifreies Benzin 95 ROZ oder 98 ROZ
(Spezifikation EN228)Bleifreies Benzin 95 ROZ oder 98 ROZ
(Spezifikation EN228)
(*) Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen
216DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS