Alfa Romeo GT 2006 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: ALFA ROMEO, Model Year: 2006, Model line: GT, Model: Alfa Romeo GT 2006Pages: 307, PDF-Größe: 6.18 MB
Page 181 of 307

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
179
Sollen alle Namen gelöscht werden, schal-
ten Sie die Funktion ein und halten die Ta-
ste “MENU” (9) länger als 4 Sekunden
gedrückt. Das Gerät gibt zwei akustische Sig-
nale ab und auf dem Display erscheint für
ca. 2 Sekunden “ALL CLR”. Jetzt kann
der Vorgang für die Neubenennung gestar-
tet werden.
Veränderung der Lautstärke mit
der Geschwindigkeit (SVC)
(ausgeschlossen Versionen mit
HIFI BOSE-Anlage)
Die SVC-Funktion bewirkt die automatische
Anpassung der Lautstärke an die Fahrge-
schwindigkeit, d.h. die Lautstärke nimmt mit
der Geschwindigkeit zu, damit das Verhält-
nis zwischen Klang im Innenraum und
Geräuschentwicklung beibehalten wird.
Für Ein-/Ausschaltung der Funktion be-
nutzen Sie Taste “
¯¯” (4) oder “˙˙”
(7). Auf dem Display erscheint der aktuel-
le Zustand der Funktion:
– “SVC-ON”: Funktion aktiviert
– “SVC-OFF”: Funktion deaktiviert.Regulierung der
Sendereinstellungs
empfindlichkeit (SENS DX/LO)
Diese Funktion ermöglicht die Veränderung
der Empfindlichkeit für den automatischen
Suchdurchlauf der Radiosender. Wenn eine
niedrige Empfindlichkeit “SENS-LO” ein-
gestellt ist, werden nur Sender mit optima-
lem Empfangssignal gesucht, ist dagegen
eine hohe Empfindlichkeit “SENS-DX” ein-
gestellt, werden alle Sender gesucht. Wenn
man sich in einem Bereich befindet, in dem
viele Sender übertragen und nur die mit
stärkstem Empfangssignal empfangen wer-
den sollen, muss die niedrige Empfindlich-
keit “SENS-LO” eingestellt werden.
Für die Einstellung der Empfindlichkeit be-
nutzen Sie Taste “
¯¯” (4) oder “˙˙”
(7). Auf dem Display erscheint der aktuel-
le Zustand der Funktion:
– “SENS-LO”: niedrige Empfindlichkeit
– “SENS-DX”: hohe Empfindlichkeit.Funktion Anzeige der Daten der
CD (CD)
Diese Funktion ermöglicht die Auswahl der
auf dem Display angezeigten Information
bei Wiedergabe einer CD.
Zwei Einstellungen sind möglich:
–TIME(Spielzeit ab Beginn des Titels)
–NAME(der CD beigeordnete Name).
Nach Auswahl der Funktion “CD” im
Menü mit der Taste “
▲” (6) oder “▼” (8)
erscheint auf dem Display “CD-DISP”. Für
Veränderung der Einstellung benutzen Sie
die Taste “
¯¯” (4) oder “˙˙” (7).
Funktion Anzeige der Daten des
CD Wechslers (CDC)
(soweit installiert)
Diese Funktion kann nur dann ausgewählt
werden, wenn ein CD Wechsler ange-
schlossen ist. In diesem Fall erscheint auf
dem Display “CDC-DISP”.
Für Veränderung der Funktion benutzen
Sie die Taste “
¯¯” (4) oder “˙˙” (7).
Auf dem Display erscheint eine der beiden
möglichen Einstellungen: “TIME” und
“CD-NR”.
Page 182 of 307

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
180
Funktion Empfang von
Regionalprogrammen (REG)
Einige landesweite Sender strahlen zu be-
stimmten Tageszeiten in den verschiedenen
Regionen unterschiedliche Regionalpro-
gramme aus. Diese Funktion ermöglicht den
alleinigen Empfang dieser Lokalsender (Re-
gionalsender). Deshalb muss man beim
Hören eines Regionalprogramms die Funk-
tion einschalten, sofern man dieses Pro-
gramm weiter empfangen möchte.
Für Ein-/Ausschaltung der Funktion be-
nutzen Sie die Taste “
˙˙” (7) oder “¯¯”
(4).
Auf dem Display erscheint der aktuelle Zu-
stand der Funktion:
– “REG-ON”: Funktion aktiviert
– “REG-OFF”: Funktion deaktiviert.
Wenn bei ausgeschalteter Funktion ein Re-
gionalsender eingestellt ist, der nur in einem
bestimmten Bereich überträgt, und man in
einen anderen Bereich kommt, empfängt
man automatisch den Regionalsender des
neuen Gebietes.
ZUR BEACHTUNGBei ausgeschalte-
ter Funktion (“REG-OFF”) und aktiver AF-
Funktion (Alternativfrequenzen) geht das
Radio automatisch auf die Frequenz des aus-
gewählten Senders mit stärkstem Signal.
CD SPIELER (Abb. 154)
Auswahl des CD-Spielers
Für die Einschaltung des im Gerät inte-
grierten CD-Spielers, wenn bereits eine CD
eingelegt ist, drücken Sie kurz und wieder-
holt die Taste “SRC” (14) zur Auswahl der
Betriebsart “CD”. Wird eine CD auch bei
ausgeschaltetem Gerät eingelegt, schaltet
sich der CD-Spieler automatisch ein.
Eingabe/Auswurf der CD
Die CD wird vorsichtig in die Aufnahme (3)
geschoben, um die motorisierte Eingabe-
vorrichtung für die korrekte Einlage der CD
einzuschalten.
Bei Druck auf Taste “
˚” (5) erfolgt bei
eingeschaltetem Gerät der motorisierte Aus-
wurf der CD.
Nach dem Auswurf wird das vor Wieder-
gabe der CD angehörte Gerät wiedergege-
ben. Die CD kann bei ausgeschaltetem Gerät
nicht ausgeworfen werden.Eventuelle Fehlermeldungen
Wenn die eingegebene CD nicht lesbar ist,
erscheint auf dem Display für ca. 2 Sekun-
den die Meldung “CD-ERROR”, darauf-
hin wird die CD ausgeworfen mit Rückkehr
auf die vor Auswahl der CD-Betriebsart ak-
tive Wiedergabequelle.
Anzeigen auf dem Display
Bei Betrieb des CD-Spielers erscheinen auf
dem Display Angaben mit folgender Be-
deutung:
“T05”: steht für die Nummer des Titels
der CD
“03:42”: zeigt die Spielzeit ab Beginn
des Titels an (soweit die betreffende Menü-
funktion eingeschaltet ist)
“MADONNA”: steht für den Namen der
CD.
Titelauswahl (vor/zurück)
Kurzer Druck auf Taste “
▲” (6) für Wie-
dergabe des vorherigen Titels der CD bzw.
auf Taste “
▼” (8) für Wiedergabe des
nächsten Titels.
Page 183 of 307

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
181
Für die kontinuierliche Auswahl
der Titel muss die Taste gedrückt
gehalten werden.
Begann die Wiedergabe des Titels seit
mehr als 3 Sekunden, wird bei Druck der Ta-
ste “
▼” (8) der Titel erneut von Anfang an
abgespielt. Wird in diesem Fall die Wieder-
gabe des vorherigen Titels gewünscht,
drücken Sie zweimal nacheinander die Ta-
ste.
Schnelldurchlauf der
Titel vor/zurück
Bei gedrückt gehaltener Taste “
˙˙” (7)
erfolgt der Schnellvorlauf des ausgewählten
Titels, wird die Taste “
¯¯” (4) gedrückt
gehalten, der Schnellrücklauf des Titels. Der
Schnelldurchlauf vor/zurück wird durch Frei-
gabe der Taste unterbrochen.
Ist im Menü die Anzeigefunktion des CD-
Namens eingeschaltet (CD Name), wird die-
se durch die Anzeigefunktion der CD Spiel-
zeit unterbrochen. Ungefähr 2 Sekunden
nach der letzten Betätigung der Taste er-
scheint erneut der Name der CD.Funktion Pause
Für die Pause bei Wiedergabe des CD Spie-
lers drücken Sie kurz die Vorwahltaste 3
(15). Auf dem Display erscheint “CD-
PAUSE”.
Für erneute Wiedergabe des Titels drücken
Sie erneut die Vorwahltaste 3 (15).
Anspielen der auf der
CD vorhandenen Titel
(Funktion Scan)
Diese Funktion ermöglicht die Wiederga-
be des Anfangs aller Titel der CD.
Die Taste “SRC” (14) länger als eine Se-
kunde gedrückt halten, um die ersten 10
Sekunden eines jeden Titels der CD an-
zuhören. Während der Wiedergabe des Ti-
tels erscheint auf dem Display abwechselnd
für ca. 2 Sekunden die Angabe der ausge-
wählten CD-Funktion (Zeit oder Name der
CD) und der Schriftzug “SCAN”. Bei akti-
ver Scan-Funktion werden die Funktionen
Repeat und Mix ausgeschlossen.
Das Anspielen der Titel erfolgt in dieser Rei-
henfolge:
– vom wiedergegebenen bis zum letzten
Titel der CD
– vom ersten Titel der CD bis zum Titel,
der bei Einschaltung der Abtastung wieder-
gegeben wurde. Die Scan-Funktion wird in folgenden Fäl-
len unterbrochen:
– bei Ausschalten des Gerätes
– bei erneutem Druck der Taste “SRC”
(14) für weitere Wiedergabe des aktuell
abgespielten Titels
– bei Druck einer der Taste “
▲” (6) oder
“
▼” (8) (bei gleichzeitigem Druck der Ta-
sten wird der Titel übersprungen)
– bei Druck auf eine der Speicherplatzta-
sten
– bei Einschaltung der Autostore-Funktion
(automatische Speicherung)
– bei Aktivierung der Funktion PTY
– bei Übergang auf ein anderes Gerät
– bei Druck der Taste “AUD” (18)
– wenn die TA-Funktion aktiv ist und der
eingestellte Sender Verkehrsnachrichten
überträgt
– bei Druck der Taste “MENU” (9).
Wird die Scan-Funktion nicht unterbrochen,
beginnt nach Beendigung erneut die Wie-
dergabe des vor Scan-Beginns abgespielten
Titels.
Page 184 of 307

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
182
Titelwiederholung
(Funktion Repeat)
Die Vorwahltaste 4 (12) kurz drücken,
um wiederholt den zuletzt wiedergegebe-
nen Titel anzuhören: auf dem Display er-
scheint ca. 2 Sekunden lang “RPT
TRUCK”.
Der erneute Druck auf die Vorwahltaste
4(12) schaltet die Repeat-Funktion aus:
auf dem Display erscheint ca. 2 Sekunden
lang “RPT OFF”. Bei aktiver Funktion er-
scheint auf dem Display “RPT”.
Bei Übergang auf ein anderes Gerät wird
die Funktion deaktiviert.
ZUR BEACHTUNGBei eingeschalteter
Titelwiederholungsfunktion werden die Funk-
tionen Scan und Mix deaktiviert. Zufällige Titelwiedergabe
(Funktion MIX)
Für Start der zufälligen Titelwiedergabe auf
der ausgewählten CD drücken Sie die Vor-
wahltaste 5 (11). Es wird ein neuer Titel
abgespielt und auf dem Display erscheint für
ca. 2 Sekunden “CD-MIX-ON”. Der er-
neute Druck auf die Vorwahltaste 5 (11)
bewirkt die Ausschaltung der Funktion: auf
dem Display erscheint für 2 Sekunden “CD-
MIX-OFF”.
Bei aktiver Mix-Funktion werden in zufäl-
liger Reihenfolge alle Titel der CD wieder-
gegeben.
Bei Übergang auf ein anderes Gerät wird
die Funktion deaktiviert.
ZUR BEACHTUNGBei eingeschalteter
Funktion der zufälligen Titelwiedergabe wer-
den die Funktionen Scan und Repeat deak-
tiviert. Funktion TPM (Speicherung der
Wiedergabereihenfolge der
Titel einer CD)
Die Funktion TPM (Track Program Me-
mory) ermöglicht die Speicherung der Wie-
dergabereihenfolge der Titel einer CD, so
dass sie dann in der gewünschten Weise ab-
gespielt werden.
Zur Einschaltung der Funktion drücken Sie
kurz (weniger als 1 Sekunde) die Vor-
wahltaste 1 (17) während der Wiederga-
be einer CD. Ist die Funktion aktiv, erscheint
auf dem Display “TPM”.
Für Speicherung der Titel muss der ge-
wünschte Titel ausgewählt und dann die Vor-
wahltaste 1 (17) für ungefähr 1 Sekunde
bis zum akustischen Signal gedrückt gehal-
ten werden. Auf dem Display erscheint
“STORED”. Dieser Vorgang ist für alle zu
speichernden Titel zu wiederholen.
Page 185 of 307

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
183
Funktion CLR (Löschung der
Titelspeicherung einer CD)
Die Funktion CLR (Clear) ermöglicht die
Löschung eines oder aller durch die TPM-
Funktion gespeicherten Titel der CD.
Für Löschung der Speicherung eines Titels
muss dieser durch die Taste “
▲” (6) oder
“
▼” (8) bei aktiver TPM-Funktion ausge-
wählt werden. Dann die Vorwahltaste 2
(16) für ca. 2 Sekunden gedrückt halten.
Die TPM-Funktion wird ausgeschaltet, es
wird ein akustisches Signal abgegeben und
auf dem Display erscheint “TR CLR”.
Für die Löschung der Speicherung aller Ti-
tel einer ausgewählten CD muss die TPM-
Funktion eingeschaltet und dann die Vor-
wahltaste 2 (16) für ca. 4 Sekunden ge-
drückt gehalten werden. Die TPM-Funktion
wird ausgeschaltet. Es wird ein doppeltes
akustisches Signal nach ca. 2 und 4 Se-
kunden abgegeben und auf dem Display er-
scheint “CD CLR”.
CD-WECHSLER
(CD-Wiedergabegerät)
Der CD-WECHSLER (soweit vorhanden) be-
findet sich auf der linken Wand im
Gepäckraum.
Für Zugang öffnen Sie die Klappe (A,
Abb. 156); für Zugang zum Magazin ver-
schieben Sie die Abdeckung (B, Abb.
157) in der angegebenen Richtung.
Auswahl des CD-WECHSLERS
Zur Einschaltung des CD-Wechslers das
Gerät einschalten und wiederholt kurz die
Taste “SRC” (14) zur Auswahl der Funk-
tion “CHANGER” drücken.
Wird eine CD das erste Mal nach Einsatz
des CD-Magazins gehört, beginnt die Wie-
dergabe beim ersten Titel der ersten ver-
fügbaren CD des Magazins.Eventuelle Fehlermeldungen
Wenn die ausgewählte CD nicht wegen
Fehlen des Magazins oder weil das Maga-
zin nicht in den CD Wechsler eingesetzt wur-
de, verfügbar ist, erscheint auf dem Display
“CHANGER”.
Ist die CD bei der Wiedergabe nicht ab-
spielbar, erscheint auf dem Display “CD-ER-
ROR”, es wird die nächste CD abgespielt,
sind keine anderen CD vorhanden oder auch
diese nicht abspielbar, erscheint auf dem Dis-
play “NO CD” bis zum Übergang auf eine
andere Hörquelle.
Bei Störungen des CD-Wechslers oder
Schwierigkeiten bei dem Auszug des Ma-
gazins erscheint auf dem Display “CD ER-
ROR”.
Abb. 156
A0A0678b
Abb. 157
A0A0679b
Page 186 of 307

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
184
Anzeigen auf dem Display
Bei Betrieb des CD Wechslers erscheinen
auf dem Display Angaben mit folgenden Be-
deutungen:
“T05”: steht für die Nummer des Titels
der CD
“03:42”: zeigt die Spielzeit ab Beginn
des Titels an (soweit die betreffende Menü-
funktion eingeschaltet ist)
“CD 04”: steht für die Nummer der CD
im Magazin.
Auswahl der CD
Druck auf Taste “
¯¯” (4) für Auswahl
der vorherigen CD bzw. auf Taste “
˙˙” (7)
für Auswahl der nächsten. Wurde im Menü
die Anzeigefunktion der Spielzeit der CD aus-
gewählt, so wird diese für ca. 2 Sekunden
durch die Anzeigefunktion der CD-Nummer
unterbrochen.
Befindet sich im Magazin keine CD in der
ausgewählten Position, erscheint auf dem
Display kurz “NO CD” und es wird auto-
matisch die nächste CD wieder gegeben.Titelauswahl (vor/zurück)
Ein kurzer Druck auf Taste “
▲” (6) be-
wirkt die Wiedergabe des nächsten Titels der
ausgewählten CD und auf Taste “
▼” (8)
die Wiedergabe des vorherigen Titels.
Für die kontinuierliche Auswahl der Titel
muss die Taste gedrückt gehalten werden.
Begann die Wiedergabe des Titels seit mehr
als 3 Sekunden, wird bei Druck der Taste
“
▼” (8) der Titel erneut von Anfang an ab-
gespielt. Wird in diesem Fall die Wiederga-
be des vorherigen Titels gewünscht, drücken
Sie zweimal nacheinander die Taste.
Schnelldurchlauf der Titel
vor/zurück
Bei gedrückt gehaltener Taste “
˙˙” (7)
erfolgt der Schnellvorlauf des ausgewählten
Titels, wird die Taste “
¯¯” (4) gedrückt
gehalten, der Schnellrücklauf des Titels. Der
Schnelldurchlauf vor/zurück wird durch Frei-
gabe der Taste unterbrochen.
Ein kurzer Druck der Taste bewirkt den Vor-
oder Rücklauf des Titels für 1 Sekunde.
Wurde im Menü die Funktion für die An-
zeige der CD-Nummer ausgewählt, wird die-
se ungefähr 2 Sekunden lang durch die Funk-
tion für die Anzeige der Spielzeit der CD er-
setzt.Anspielen der auf der
CD vorhandenen Titel
(Funktion Scan)
Diese Funktion ermöglicht die Wiedergabe
des Anfangs aller Titel, die auf der ausge-
wählten CD enthalten sind.
Die Taste “SRC” (14) länger als 1 Se-
kunde gedrückt halten, um die ersten 10
Sekunden eines jeden Titels der CD an-
zuhören. Während der Wiedergabe des Ti-
tels erscheint auf dem Display abwechselnd
für ca. 2 Sekunden die Angabe der ausge-
wählten CD-Funktion (Zeit oder Nummer der
CD) und der Schriftzug “SCAN”. Bei akti-
ver Scan-Funktion werden die Funktionen
Repeat und Mix ausgeschlossen.
Das Anspielen der Titel erfolgt in dieser Rei-
henfolge:
– vom wiedergegebenen bis zum letzten
Titel der ausgewählten CD
– Wechsel der CD und Abtastung aller Ti-
tel (dies gilt auch für alle anderen im Ma-
gazin vorhandenen CD))
– vom ersten Titel der ersten CD bis zum
Titel, der im Moment der Abtastung abge-
spielt wird.
Die Scan-Funktion wird in folgenden Fäl-
len unterbrochen:
– bei Ausschalten des Gerätes
Page 187 of 307

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
185
– bei erneutem Druck der Taste “SRC”
(14) für weitere Wiedergabe des aktuell
abgespielten Titels
– bei Druck einer der Tasten “
▲” (6)
oder “
▼” (8) (bei gleichzeitigem Druck der
Tasten wird der Titel übersprungen)
– bei Druck auf eine der Speicherplatzta-
sten
– bei Einschaltung der Autostore-Funktion
(automatische Speicherung)
– bei Aktivierung der Funktion PTY
– bei Übergang auf ein anderes Gerät
– bei Druck der Taste “AUD” (18)
– wenn die TA-Funktion aktiv ist und der
eingestellte Sender Verkehrsnachrichten
überträgt
– bei Druck der Taste “MENU” (9).
Wird die Scan-Funktion nicht unterbrochen,
beginnt nach Beendigung erneut die Wie-
dergabe des vor Scan-Beginns abgespielten
Titels.Funktion Pause
Für die Pausenfuktion des CD Wechslers
drücken Sie kurz die Vorwahltaste 3 (15).
Auf dem Display erscheint “CD-PAUSE”.
Für erneute Wiedergabe des Titels drücken
Sie die Vorwahltaste 3 (15) erneut.
Titelwiederholung
(Funktion Repeat)
Die Vorwahltaste 4 (12) kurz drücken,
um wiederholt den zuletzt wiedergegebe-
nen Titel anzuhören: auf dem Display er-
scheint ca. 2 Sekunden lang “RPT
TRACK”.
Der erneute Druck auf die Vorwahltaste
4(12) schaltet die Repeat-Funktion aus:
auf dem Display erscheint ca. 2 Sekunden
lang “RPT OFF”. Bei aktiver Funktion er-
scheint auf dem Display “RPT”.
Bei Übergang auf ein anderes Gerät wird
die Funktion deaktiviert.
ZUR BEACHTUNGBei eingeschalteter
Titelwiederholungsfunktion werden die Funk-
tionen Scan und Mix deaktiviert. Zufällige Wiedergabe der Titel
(Funktion Mix)
Für Start der zufälligen Titelwiedergabe auf
der ausgewählten CD drücken Sie die Vor-
wahltaste 5 (11). Es wird ein neuer Titel
abgespielt und auf dem Display erscheint für
ca. 2 Sekunden “CD-MIX-ON”. Der er-
neute Druck auf die Vorwahltaste 5 (11)
bewirkt die Ausschaltung der Funktion: auf
dem Display erscheint für 2 Sekunden “CD-
MIX-OFF”.
Bei aktiver Mix-Funktion werden in zufäl-
liger Reihenfolge alle Titel der CD wieder-
gegeben.
Bei Übergang auf ein anderes Gerät wird
die Funktion deaktiviert.
ZUR BEACHTUNGBei Einschaltung
der Mix-Funktion werden die Funktionen
Scan und Repeat ausgeschaltet.
Page 188 of 307

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
186
MP3 CD-
WIEDERGABERÄT
EINFÜHRUNG
In diesem Kapitel sind nur die Varianten
beschrieben, die sich auf die Betriebsweise
des MP3-Spielers beziehen: Was den Betrieb
von Radio, Compact Disc und CD Changer
anbetrifft, siehe das Kapitel “Autoradio mit
CD-Spieler”.
ANM.: MPEG Layer-3 audio decoding tech-
nology licensed from Fraunhofer IIS
and Thomson multimedia.
MP3
Ausser den normalen Audio CD kann das
Autoradio auch CD-ROM abspielen, die mit
komprimierten Audiodateien in MP3-Format
beschrieben sind. Das Autoradio funktioniert
in gleicher Weise wie im vorherigen Kapi-
tel (“Autoradio mit CD-Spieler”) beschrie-
ben, wenn eine normale Audio CD einge-
legt ist.
Für die optimale Wiedergabe empfiehlt
sich die Verwendung von qualitativ guten
Datenträgern, die mit der kleinstmöglichen
Geschwindigkeit beschrieben wurden.Die Struktur einer MP3 CD lautet wie folgt:
– es ist eine Hauptkarte mit/ohne MP3-
Titel vorhanden;
– unter dieser Karte befinden sich ande-
re Karten mit/ohne “Unterkarten”
und/oder MP3-Titeln;
– in den “Unterkarten” können noch wei-
tere “Unterkarten” und/oder MP3-Titel
enthalten sein;
Jede Karte der MP3 CD wird laut nachste-
hendem Schema gezählt (siehe Beispiel auf
der nächsten Seite).
Page 189 of 307

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
187
Beispiel:
5 Karte 2
8 Karte 3
Titel 1
Titel n
12 Karte n
Titel 1
Titel n6 “Unterkarte” 2.1
Titel 1
Titel n
9 “Unterkarte” 3.1
10 “Unterkarte” 3.1.1
Zeichenerklärung:
n = Zahl der Karten/Titel
= Kartenstruktur7 “Unterkarte” 2.n
Titel 1
Titel n
11 “Unterkarte” 3.n
Titel 1
Titel n 1 Hauptkarte
Titel 1
Titel n
2 Karte 1
Titel 1
Titel n3 “Unterkarte” 1.1
Titel 1
Titel n4 “Unterkarte” 1.n
Titel 1
Titel n
Page 190 of 307

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
188
– die Hauptkarte hat immer die Num-
mer 1;
– die erste Karte bekommt die Nummer
2 und alle ihre “Unterkarten” die Nummern
3 und 4;
– die erste Karte bekommt die Nummer
5 und alle ihre “Unterkarten” die Nummern
6 und 7;
– dieser Vorgang wird für alle anderen Kar-
ten wiederholt.
Für Zugang zur Karte mit MP3-Titel
drücken Sie die Taste 6(
N) (Auswahl der
nächsten Karte) oder8(
O) (Auswahl der
vorherigen Karte).
Beispiel: befindet man sich in der Karte 1
(Nr. 2), stehen folgende weitere Karten zur
Verfügung:
– bei Druck der Taste 6(
N) kommt man
zur Hauptkarte (Nr. 1);
– bei Druck der Taste 6(
N) kommt man
zur “Unterkarte” 4 (Nr. 3).
Die Karten, die keine MP3-Titel enthalten
(wie zum Beispiel die Karte 2 (Nr. 5) und
die “Unterkarte” 3.1 (Nr. 9) können nicht
abgerufen werden.Beispiel: befindet man sich in der Karte 3
(Nr. 8), stehen folgende weitere Karten zur
Verfügung:
– bei Druck der Taste 8(
O) kommt man
zur “Unterkarte” 2.X (Nr. 7);
– bei Druck der Taste 8(
O) kommt man
zur “Unterkarte” 3.1.1 (Nr. 10).
Die Merkmale und die Betriebsbedingun-
gen für die Wiedergabe von MP3-Karten lau-
ten wie folgt:
– die benutzten CD-ROM müssen gemäß
Spezifikation ISO9660 beschrieben sein;
– die Musikdateien müssen auf “.mp3”
enden: Dateien mit anderer Endung werden
nicht wiedergegeben;
– die abspielbaren Abtastfrequenzen lau-
ten: 44.1 kHz, Stereo (von 96 bis 320
kbit/s) - 22.05 kHz, Mono oder Stereo
(von 32 bis 80 kbit/s);
– die Wiedergabe von Titeln mit variabler
Bit-Rate ist möglich.
ZUR BEACHTUNGDie Titelnamen dür-
fen die nachstehenden Zeichen nicht ent-
halten: Leerzeichen, ‘ (Auslassungszeichen),
( e ) (Klammern). Vergewissern Sie sich
während dem Beschreiben von MP3 CD,
dass die Dateinamen diese Zeichen nicht ent-
halten, ansonsten können die betreffenden
Titel nicht vom Autoradio wiedergegeben
werden.Anzeige des Kartennamens auf
dem Display
Der auf dem Display erscheinende MP3-
Kartenname ist der gleiche wie bei Spei-
cherung der CD, mit zusätzlich einem Stern-
chen.
Beispiel eines vollständigen MP3-Karten-
namens: “BEST OF *”.
Anzeige des Titelnamens
auf dem Display
Es gibt zwei Möglichkeiten für die Benen-
nung eines MP3-Titels:
– hat der ausgewählte Titel ein ID3-TAG,
wird der MP3-Titelname wie folgt zusam-
mengestellt:
– der erste Titelteil entspricht dem in ID3-
TAG gespeicherten Titel, mit zusätzlich ei-
nem Sternchen;
– der zweite Titelteil enthält den Namen
des Künstlers, der in ID3-TAG gespeichert
wurde, mit zusätzlich einem Sternchen.
– hat der ausgewählte Titel kein ID3-TAG,
entspricht der Name des Titels (ohne Endung
“MP3”) dem Dateinamen, unter dem der
Titel auf der CD gespeichert wurde, mit zu-
sätzlich einem Sternchen (Beispiel “TIT-
LE1*”).