Alfa Romeo GT 2010 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: ALFA ROMEO, Model Year: 2010, Model line: GT, Model: Alfa Romeo GT 2010Pages: 267, PDF-Größe: 5.11 MB
Page 161 of 267

KORREKTER GEBRAUCH DES FAHRZEUGS
159
Wahl des CD-spielers
Zum Einschalten des im Gerät integrier-
ten CD-Spielers gehen Sie bitte wie folgt vor:
– Bei eingeschaltetem Gerät eine CD ein-
legen: Es beginnt die Wiedergabe des ersten
Titels auf der CD;
oder auch
– Falls schon eine CD eingelegt ist, das
Autoradio einschalten, dann kurz die Taste
CD drücken, um die Betriebsart “CD” aus-
zuwählen: Es beginnt die Wiedergabe des
zuletzt gehörten Titels.
Zur Gewährleistung einer optimalen Wie-
dergabe wird empfohlen, Original-CDs zu
verwenden. Bei Verwendung von CD-R/RW
werden Träger guter Qualität empfohlen, die
mit einer möglichst niedrigen Geschwindig-
keit erstellt wurden.Einlegen/auswerfen der CD
Die CD wird vorsichtig in die Aufnahme ge-
schoben, um die motorisierte Eingabevor-
richtung für die korrekte Einlage der CD ein-
zuschalten.
Die Taste
˚bei eingeschaltetem Gerät
drücken, um das motorisierte Auswurfsy-
stem der CD zu aktivieren. Nach dem Aus-
wurf hört man die Wiedergabequelle, die
vor dem Einschalten der CD eingeschaltet
war.
Wird die CD nicht aus dem Autoradio ge-
nommen, erfolgt die automatische Wieder-
eingabe nach ca. 20 Sekunden und der
Übergang auf den Tuner-Betrieb (Radio).
Die CD kann bei ausgeschaltetem Radio
nicht ausgeworfen werden.
Wenn die ausgeworfene CD eingelegt wird,
ohne dass sie ganz aus der entsprechenden
Aufnahme herausgenommen wurde, wech-
selt das Radio nicht auf CD-Betrieb.
CD-SPIELER
Einführung
In diesem Kapitel sind nur die Varianten
für den Betrieb des CD-Spielers beschrieben:
Für den Betrieb des Autoradios beziehen Sie
sich bitte auf die Beschreibung im Abschnitt
“Funktionen und Einstellungen”.
106-168 Alfa GT Q2 TED 7-07-2008 14:03 Pagina 159
Page 162 of 267

KORREKTER GEBRAUCH DES FAHRZEUGS
160
Wahl des titels
(vorwärts/rückwärts)
Kurz die Taste
÷drücken, um den vor-
hergehenden CD-Titel wiederzugeben, und
die Taste
˜, um den nachfolgenden Ti-
tel wiederzugeben. Die Auswahl der Titel er-
folgt zyklisch: nach dem letzten Titel wird
der erste ausgewählt und umgekehrt.
Hat die Wiedergabe des Titels seit mehr
als 3 Sekunden begonnen, wird der Titel
durch Drücken der Taste
÷erneut von
Anfang an gespielt. Wenn man in diesem
Fall den vorhergehenden Titel wiedergeben
will, muss man die Taste zweimal hinter-
einander drücken.
Schneller vorlauf/ rücklauf der
titel
Die Taste
˜gedrückt halten, um den
gewählten Titel schnell vorlaufen zu lassen,
und die Taste
÷gedrückt halten, um den
Titel schnell zurücklaufen zu lassen. Der
schnelle Vorlauf/Rücklauf wird durch Los-
lassen der Taste unterbrochen.Funktion pause
Zum Einschalten der Pause des CD-Spielers
die Taste MUTE drücken. Auf dem Display
erscheint der Schriftzug “PAUSE”.
Zur erneuten Wiedergabe des Titels erneut
die Taste MUTE drücken.
Bei Übergang auf ein anderes Gerät wird
die Pausenfunktion ausgeschaltet. Mögliche fehlermeldungen
Wenn die eingelegte CD nicht lesbar ist (z.
B. wenn eine CD-ROM eingelegt wurde oder
eine CD falsch eingelegt wurde oder ein Le-
sefehler auftritt), erscheint auf dem Display
etwa 2 Sekunden lang die Meldung “CD ER-
ROR”.
Daraufhin wird die CD ausgeworfen mit
Rückkehr auf die vor Auswahl der CD-Be-
triebsart aktive Wiedergabequelle.
Anzeigen auf dem display
Bei Betrieb des CD-Spielers erscheinen auf
dem Display Angaben mit folgender Be-
deutung:
“T05”: zeigt die Nummer des CD-Titels an;
“03:42”: zeigt die seit Beginn des CD-Ti-
tels vergangene Zeit an (wenn die entspre-
chende Funktion im Menü eingeschaltet ist);
106-168 Alfa GT Q2 TED 7-07-2008 14:03 Pagina 160
Page 163 of 267

KORREKTER GEBRAUCH DES FAHRZEUGS
161
Eingabe des Geheimcodes
Schaltet man das Radio ein, erscheint auf
dem Display bei Anforderung des Codes die
Schrift “CDC CODE” für etwa 2 Sekunden,
gefolgt von vier Bindestrichen “- - - -”.
Der Geheimcode besteht aus vier Zahlen
von 1 bis 6, von denen jede einem der Bin-
destriche entspricht.
Zur Eingabe der ersten Ziffer des Geheim-
codes ist die entsprechende Taste des Sen-
derspeicherplatzes (1 bis 6) zu drücken.
In gleicher Weise sind die anderen Ziffern
des Geheimcodes einzugeben.
Werden die vier Ziffern nicht innerhalb 20
Sekunden eingegeben, erscheint auf dem
Display erneut “CDC CODE” für 2 Sekunden
und dann die vier Bindestriche “- - - -”. Die-
ses Vorkommnis wird nicht als Falschein-
gabe des Codes bewertet.
Nach Eingabe der vierten Ziffer (binnen 20
Sekunden) beginnt das Radio zu funktio-
nieren.
Wird ein falscher Code eingegeben, gibt
das Radio ein akustisches Signal ab, und auf
dem Display erscheinen die Schrift “CDC CO-
DE” für 2 Sekunden und dann die vier Stri-
che “- - - -”, um dem Benutzer anzuzeigen,
dass der korrekte Code eingegeben werden
muss.Jedes Mal wenn der Benutzer einen
falschen Code eingibt, erhöht sich nach und
nach die Wartezeit (1 Min, 2 Min, 4 Min,
8 Min, 16 Min, 30 Min,1h, 2h, 4h, 8h,
16h, 24h) bis zu einem Maximum von 24
Stunden. Die entsprechende Wartezeit wird
auf dem Display durch den Schriftzug “CDC
WAIT” angezeigt. Nach dem Erlöschen des
Schriftzuges kann erneut mit der Eingabe-
prozedur des Codes begonnen werden.
Code Card
Dies ist das Dokument, das den recht-
mäßigen Besitzer des Autoradios ausweist.
Auf der Code Card ist das Modell des Auto-
radios, die Seriennummer und der Geheim-
code aufgeführt.
ZUR BEACHTUNGBewahren Sie die
Code Card sorgfältig auf, um im Falle eines
Diebstahls des Autoradios die entsprechen-
den Daten an die zuständigen Behörden wei-
tergeben zu können. Diebstahlsicherung
Das Autoradio ist mit einem Diebstahl-
schutzsystem ausgestattet, das auf dem In-
formationsaustausch zwischen dem Autora-
dio und dem elektronischen Steuergerät (Bo-
dy Computer) des Fahrzeugs basiert.
Dieses System garantiert höchste Sicher-
heit und verhindert das Eingeben des Ge-
heimcodes nach jeder Trennung des Auto-
radios von der Stromversorgung.
Fällt die Kontrolle postiv aus, startet das
Gerät seine Funktionen. Stimmen dagegen
die Vergleichscodes nicht überein oder wird
das elektronische Steuergerät (Body Com-
puter) ausgetauscht, teilt das Gerät dem Be-
nutzer mit, dass der Geheimcode eingege-
ben werden muss. Dies geschieht nach dem
im folgenden Abschnitt aufgeführten Ver-
fahren.
106-168 Alfa GT Q2 TED 7-07-2008 14:03 Pagina 161
Page 164 of 267

KORREKTER GEBRAUCH DES FAHRZEUGS
162
Die Eigenschaften und die Betriebsbedin-
gungen für die Wiedergabe der MP3-Datei-
en lauten wie folgt:
– Die benutzbaren CD-ROM müssen nach
der Norm ISO9660 masterisiert worden
sein;
– Die Musik-Dateien müssen die End-
kennzeichnung “.mp3” haben: Dateien mit
anderer Kennzeichnung werden nicht wie-
dergegeben;
– Die Musterfrequenzen der wiederzuge-
benden Dateien sind: 44.1 kHz, Stereo (von
96 bis 320 kbit/s) - 22.05 kHz, Mono oder
Stereo (von 32 bis 80 kbit/s);
– Die Wiedergabe der Titel mit veränder-
licher bit-rate ist möglich.
ZUR BEACHTUNGIn den Titelnamen
dürfen folgende Zeichen nicht erscheinen:
Leerraum, ‘ (Auslassungszeichen), ( .... )
(Klammern). Während der Masterisierung
einer CD MP3 muss sichergestellt werden,
dass die Dateiennamen diese Zeichen nicht
enthalten, anderenfalls kann das Autoradio
die betreffenden Titel nicht wiedergeben.ANZEIGEN AUF DEM DISPLAY
Anzeige der Informationen
ID3-tag (Informationen Titel)
Das Autoradio kann außer den entspre-
chenden Informationen für die vergangene
Zeit, den Namen der Karte und der Datei
auch die Informationen ID3-tag für den Na-
men des Titels, Sängers, Autor verwalten
(siehe Abschnitt “Funktion MP3 Disp”).
Der auf dem Display angezeigte Name der
MP3-Karte entspricht dem Namen, mit dem
die Karte in der CD gespeichert wurde, mit
einem zusätzlichen Sternchen.
Beispiel für einen vollständigen Namen ei-
ner MP3-Karte: BEST OF *.
Falls gewählt wird, eine der Informationen
ID3-tag (Titel, Künstler, Album) für den wie-
dergegebenen Titel anzuzeigen, und diese
Informationen für den wiedergegebenen Ti-
tel nicht registriert wurden, wird die ange-
zeigte Information durch die Information für
den Dateinamen ersetzt.
CD MP3-SPIELER
(wo vorgesehen)
Einführung
In diesem Kapitel sind nur die Varianten für
den Betrieb des CD MP3-Spielers beschrie-
ben: Für den Betrieb des Autoradios bezie-
hen Sie sich bitte auf die Beschreibung im
Abschnitt “Funktionen und Einstellungen”.
ANMERKUNGMPEG Layer-3 audio de-
coding technology licensed from Fraunhofer
IIS and Thomson multimedia.
MP3
Außer der normalen Audio-CDs kann das Ra-
dio auch CD-ROM wiedergeben, die kompri-
mierte Audio-Dateien im Format MP3 enthal-
ten. Das Autoradio funktioniert gemäß der im
vorhergehenden Abschnitt “CD-Spieler”, wenn
eine normale Audio-CD eingegeben wird.
Für eine optimale Wiedergabequalität
empfiehlt sich die Verwendung von Trägern
guter Qualität, die mit einer so langsamen
Geschwindigkeit wie möglich aufgenommen
wurden.
Die Dateien in der CD MP3 werden nach
Karten strukturiert, die sequentielle Listen
aller Karten anlegen, die MP3-Titel enthal-
ten (Karten und Unterkarten werden auf
demselben Niveau angegeben). Die Karten,
die keine MP3-Titel enthalten, können nicht
gewählt werden.
106-168 Alfa GT Q2 TED 7-07-2008 14:03 Pagina 162
Page 165 of 267

KORREKTER GEBRAUCH DES FAHRZEUGS
163
CD-SPIELER CD-CHANGER (CDC)Mögliche fehlermeldungen
Eventuelle Fehlermeldungen werden in fol-
genden Fällen angezeigt:
– Keine CD im CD-Changer: Auf dem Dis-
play erscheint der Schriftzug “CD ERROR”,
bis die Hörquelle gewechselt wird;
– Die ausgewählte CD ist nicht lesbar (die
CD befindet sich nicht in der ausgewählten
Position, oder die CD ist falsch eingelegt wor-
den): Auf dem Display erscheint nach der
Nummer der ausgewählten CD der Schrift-
zug “CD ERROR”. Dann wird die folgende
CD ausgewählt. Falls keine anderen CDs vor-
handen sind oder auch diese nicht lesbar
sind, zeigt das Display den Schriftzug “NO
CD” an, bis die Hörquelle gewechselt wird;
– Lesefehler der CD: Auf dem Display er-
scheint die Schrift „CD ERROR“. Dann wird
die nächste CD ausgewählt. Falls sich an-
dere CDs im CD-Changer befinden (nach der
letzten CD beginnt die Suche wieder bei der
ersten CD) oder diese auch nicht lesbar sind
und die Hörquelle nicht gewechselt wird, er-
scheint im Display die folgende Sequenz:
❒“CHANGER” für etwa 2,5 Sekunden;
❒“CD ERROR” für etwa 5 Sekunden;
❒wechselt auf die nächste Hörquelle für
weitere 5 Sekunden.
– Eingabe einer CD-ROM: Es wird die ver-
fügbare nächste CD ausgewählt. Auswahl der nächsten/
vorhergehenden karte
Die Taste
▲drücken, um die nächste Kar-
te auszuwählen, oder die Taste
▼drücken,
um die vorhergehenden Karte auszuwählen.
Der Name der neuen ausgewählten Karte
wird auf dem Display angezeigt.
Die Auswahl der Karten erfolgt zyklisch:
Nach der letzten Karte wird die erste aus-
gewählt und umgekehrt.
Wird in darauf folgenden 2 Sekunden kei-
ne andere Karte/Titel ausgewählt, wird er-
neut der erste Titel der neuen Karte abge-
spielt.
Wenn der letzte Titel der gerade ausge-
wählten Karte wiedergegeben wird, wird die
nächste Karte wiedergegeben.
Diebstahlschutz
Beziehen Sie sich bitte auf die Angaben im
Abschnitt “CD-Spieler”.Für die Installation eines
CD-Changers der Lineac-
cessori und den entspre-
chenden Anschluss wenden Sie sich
bitte ausschließlich an das Alfa Ro-
meo-Kundendienstnetz.
Einführung
In diesem Kapitel sind nur die Varianten
für den Betrieb des CD-Spielers CD-Changers
(wo vorgesehen) beschrieben: Für den Be-
trieb des Autoradios beziehen Sie sich bitte
auf die Beschreibung im Abschnitt “Funk-
tionen und Einstellungen”.
Wahl des CD-Changers
Das Autoradio einschalten, dann kurz und
mehrmals die Taste CD drücken, um die
Funktion “CHANGER” auszuwählen.
106-168 Alfa GT Q2 TED 7-07-2008 14:03 Pagina 163
Page 166 of 267

KORREKTER GEBRAUCH DES FAHRZEUGS
164
FEHLERDIAGNOSE
Allgemeines
Die Lautstärke ist zu niedrig
Die Funktion Fader darf nur auf die (vorde-
ren) Werte “F” eingestellt werden, um die
Reduzierung der Ausgangsleistung des Au-
toradios und die Löschung der Lautstärke bei
Einstellung des Faderniveaus = R+9 zu ver-
meiden.
Nicht auswählbare Hörquelle
Es wurde kein Tonträger eingelegt. Die CD
oder CD MP3 einlegen.
CD-SPIELER
Die CD wird nicht wiedergegeben
Die CD ist verschmutzt. Die CD reinigen.
Die CD ist verkratzt. Versuchen, eine ande-
re CD zu verwenden.
Es kann keine CD eingelegt
werden
Sie haben schon eine CD eingelegt. Die Ta-
ste
˚drücken, und die CD herausnehmen.
ABLESEN EINER MP3-DATEI
Aussetzer während der Ablesung
der mp3-Dateien
Die CD ist verkratzt oder verschmutzt. Den
Tonträger reinigen, indem Sie sich auf die
Angaben im Abschnitt “CD” im Abschnitt
“Ratschläge” beziehen.
Die Dauer der mp3-Titel wird
nicht korrekt angezeigt
In einigen Fällen kann die Dauer der MP3-
Titel (aufgrund der Aufnahmemodalität)
falsch angezeigt werden. Wahl der CD
Die Taste
▲drücken, um die nächste CD
zu wählen, und die Taste
▼drücken, um
die vorhergehende CD zu wählen.
Befindet sich im Magazin keine CD in der
ausgewählten Stellung, erscheint auf dem
Display kurz “CD ERROR” und es wird au-
tomatisch die nächste CD wieder gegeben.
106-168 Alfa GT Q2 TED 7-07-2008 14:03 Pagina 164
Page 167 of 267

KORREKTER GEBRAUCH DES FAHRZEUGS
165
DIESEL-MOTORE
Bei niedrigen Außentemperaturen kann
das Fließvermögen des Dieselkraftstoffs auf-
grund von Paraffinausscheidungen unzurei-
chend werden und eine Verstopfung des Die-
selkraftstofffilters verursachen.
Zur Vermeidung von Betriebsstörungen
sind daher im Handel je nach Jahreszeit
Sommerbzw.
Winterund Dieselkraftstoffe für arktische
Regionen erhältlich (Kalte/Berggebiete).
Wird das Fahrzeug mit Dieselkraftstoff be-
tankt, der nicht für die Verwendungstem-
peraturen angemessen ist, sollte der Die-
selkraftstoff mit dem Zusatz TUTELA DIE-
SEL ARTin dem auf dem Produktbehäl-
ter angegebenen Verhältnis vermischt wer-
den. Dabei wird zuerst das Frostschutzmit-
tel und dann das Diesel in den Tank gefüllt.
Das Frostschutzmittel TUTELA DIESEL
ARTist dem Dieselkraftstoff vor Auftreten
der von Kälte bedingten Reaktionen beizu-
mischen. Bei langer Verwendung/Stillstand
des Fahrzeugs in den Bergen oder kalten Kli-
mazonen wird empfohlen, mit örtlich ver-
fügbarem Dieselkraftstoff zu tanken. In die-
ser Situation empfiehlt es sich außerdem,
im Tank eine Kraftstoffmenge zu behalten,
die das Fassungsvermögen des Tanks um
50% überschreitet.
AN DER TANKSTELLE
BENZINMOTORE
Nur bleifreies Benzin tanken.
Zur Vermeidung von Fehlbetankungen hat
der Tankeinfüllstutzen einen zu kleinen
Durchmesser für den Zapfhahn von verblei-
tem Benzin.
Die Oktanzahl des Benzins (R.O.Z.) darf
nicht kleiner als 95 sein.
ZUR BEACHTUNGDer unwirksame
Katalysator bewirt den Ausstoß von giftigen
Schadstoffen und belastet somit die Umwelt.
ZUR BEACHTUNGKeinesfalls - auch
nicht in Notfällen - auch nur kleinste Men-
gen verbleites Benzin tanken, dadurch wür-
de der Katalysator unwiderruflich beschädigt
und unwirksam.Das Dieselfahrzeug kann
nur Diesel für Autotraktion
tanken, der den europäi-
schen Normen EN590 entspricht.
Die Verwendung von anderen Pro-
dukten oder Mischungen kann den
Motor irreparabel beschädigen und
hat damit den Verfall der Garan-
tieleistungen zur Folge. Wird das
Fahrzeug versehentlich mit einer
anderen Kraftstoffart betankt, den
Motor nicht anlassen und den Tank
entleeren. Wurde der Motor dage-
gen auch nur für kurze Zeit ange-
lassen, muss außer dem Tank auch
der gesamte Kraftstoffversor-
gungskreis entleert werden.
BETANKUNG
Um die komplette Betankung des Tanks
zu gewährleisten, müssen zwei Einfüllvor-
gänge nach dem ersten Geräusch der Tank-
pistole ausgeführt werden. Weitere Einfüll-
vorgänge sind zu vermeiden, da sie Störun-
gen am Versorgungssystem verursachen
können.
106-168 Alfa GT Q2 TED 7-07-2008 14:03 Pagina 165
Page 168 of 267

KORREKTER GEBRAUCH DES FAHRZEUGS
166
ZUR BEACHTUNGDurch den herme-
tischen Verschluss des Tanks könnte sich ein
leichter Druck bilden. Eventuelle Entlüf-
tungsgeräusche beim Losschrauben des Ver-
schlusses sind daher ganz normal.
Nach dem Tanken den Verschluss im Uhr-
zeigersinn aufschrauben und die Klappe
schliessen.
ZUR BEACHTUNGZu Ihrer Sicherheit
versichern Sie sich bitte vor Start des Mo-
tors, dass die Tankpistole korrekt in die Zapf-
säule eingeführt wurde.Wenn die Tankklappe nicht elektrisch
entriegelt werden kann, befindet sich im Kof-
ferraum eine Kordel (A, Abb. 156) für
das manuelle Öffnen der Klappe.TANKVERSCHLUSS
Die Bedienung der Tankklappe (C, Abb.
154) des Fahrzeugs erfolgt elektrisch. Zum
Öffnen drücken Sie die Taste (D, Abb.
155); was jedoch nur bei abgestelltem Mo-
tor möglich ist.
Der Tankverschluss (A, Abb. 154), der
nach Öffnung der Klappe (C) zugänglich
wird, hat einen Verlustschutz (B), der an
der Klappe selbst befestigt ist.
Während dem Tankvorgang haken Sie den
Verschluss in die Aufnahme innen auf der
Klappe ein, wie in der Abbildung gezeigt.
Nähern Sie sich nicht mit
offenem Feuer oder bren-
nenden Zigaretten dem Ein-
füllstutzen: Brandgefahr. Vermei-
den Sie außerdem, sich mit dem
Gesicht dem Einfüllstutzen zu sehr
zu nähern, um nicht die giftigen
Dämpfe einzuatmen.
Der Tankverschluss kann
bei Bedarf nur durch einen
Originalverschluss ersetzt
werden, anderenfalls könnte die
Leistungsfähigkeit der Anlage zur
Rückführung der Benzindämpfe
beeeinträchtigt werden.
Abb. 154
A0A0644b
Abb. 155
A0A1108b
Abb. 156
A0A0652b
106-168 Alfa GT Q2 TED 7-07-2008 14:03 Pagina 166
Page 169 of 267

KORREKTER GEBRAUCH DES FAHRZEUGS
167
Die Vorrichtungen für Einschränkung der
Emissionen bei Dieselmotoren sind:
– Dreiwegekatalysator;
– Abgasrückführanlage (E. G. R.);
– Partikelfalle (DPF).PARTIKEL-FALLE DPF
(Diesel Particulate Filter)
(für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen)
Es handelt sich um einen mechanischen
Filter, der sich im Auspuffsystem befindet
und die Kohlenpartikel, die in den Abgasen
des Dieselmotors enthalten sind, einfängt.
Der Filter hat die Funktion, die Emissionen
der Kohlenpartikel gemäß den aktuel-
len/zukünftigen gesetzlichen Vorschriften
fast ganz zu beseitigen.
Während der normalen Benutzung des
Fahrzeugs registriert das Motorkontroll-
steuergehäuse eine Reihe Daten hinsichtlich
der Benutzung (Zeit, Strecke, erreichte Tem-
peraturen usw.) und berechnet die Menge
Partikel, die sich im Filter ansammelten.
Da die Falle ein Ansammlungssystem ist,
muss sie periodisch regeneriert (gereinigt)
werden, indem die Kohlenpartikel verbrannt
werden.
UMWELTSCHUTZ
Die zur Reduzierung der Emissionen bei
Benzinmotoren verwendeten Vorrichtungen
sind:
– Dreiwegekatalysator;
– Lambda-Sonde;
– Verdunstungssperranlage.
Der Motor sollte nie, auch nicht probe-
weise, funktionieren, wenn eine oder meh-
rere Kerzen abgetrennt sind.Bei Normalbetrieb ent-
wickeln der Katalysator-
auspuff und der Partikelfil-
ter hohe Temperaturen. Das Fahr-
zeug sollte daher nicht auf ent-
flammbarem Material (Gas, trocke-
nem Laub, Tannennadeln usw.) ge-
parkt werden.
106-168 Alfa GT Q2 TED 7-07-2008 14:03 Pagina 167
Page 170 of 267

KORREKTER GEBRAUCH DES FAHRZEUGS
168
Partikelfalle verstopft
Bei verstopfter Partikelfalle erscheint auf
dem Display das Symbol
h+ Mel-
dung. In diesem Fall muss weitergefahren
werden, bis das Symbol
hund die Mel-
dung auf dem Display ausgeht. Der Regenerierungsvorgang wird automa-
tisch vom Motorkontrollsteuergehäuse auf
Grund des Ansammlungszustandes im Filter
und der Benutzungsart des Fahrzeugs ver-
waltet. Während der Regerierung kann fol-
gendes vorkommen: leichte Zunahme der
Leerlaufdrehzahlen, Einschaltung des elek-
trischen Gebläses, begrenzte Zunahme der
Rauchbildung, hohe Temperaturen am Aus-
puff.
Diese Vorkommnisse dürfen nicht als An-
omalien interpretiert werden und beeinflus-
sen auch nicht das Verhalten des Fahrzeugs
oder die Umwelt.
106-168 Alfa GT Q2 TED 7-07-2008 14:03 Pagina 168