Alfa Romeo GT 2010 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: ALFA ROMEO, Model Year: 2010, Model line: GT, Model: Alfa Romeo GT 2010Pages: 267, PDF-Größe: 5.11 MB
Page 181 of 267

IM NOTFALL
179
3) Das Gaspedal ganz durchtreten und in
dieser Stellung halten: Die Kontrollleuchte
Uauf der Instrumententafel schaltet sich
ca. acht Sekunden ein und geht dann aus;
jetzt kann das Gaspedal losgelassen wer-
den.
4) Die Lampe
Ubeginnt zu blinken: die
Zahl der Blinkzeichen abwarten, die der er-
sten Ziffer der CODE Card entspricht, dann
das Gaspedal treten und solange getreten
halten, bis die Kontrollleuchte
Usich (für
vier Sekunden) einschaltet und dann aus-
geht.
Das Gaspedal loslassen.
5) Die Lampe
Ubeginnt erneut zu blin-
ken. Nach der Zahl der Blinkzeichen, die der
zweiten Ziffer der CODE Card entspricht, das
Gaspedal treten und getreten halten.
6) In gleicher Weise für die restlichen Zif-
fern der CODE Card vorgehen.
7) Nach Eingabe der letzten Ziffer halten
Sie das Gaspedal gedrückt. Die Kontroll-
leuchte
Uschaltet sich (für 4 Sekunden)
ein und geht dann aus. Das Gaspedal los-
lassen.8) Ein kurzes Blinken der Kontrollleuchte
U(für ca. vier Sekunden) zeigt an, dass
der Vorgang korrekt ausgeführt wurde.
9) Den Motor anlassen, in dem Sie den
Schlüssel von MARaufAV V, ohne auf die
PositionSTOPzurück zu kehren, drehen.
Sollte die Kontrollleuchte
Uauch wei-
terhin eingeschaltet sein, drehen Sie den
Schlüssel auf STOPund wiederholen den
ganzen Vorgang ab dem ersten Punkt.
ZUR BEACHTUNGNach dem Notstart
wird empfohlen, sich an das Autorisierten Al-
fa Romeo Kundendienstnetz zu wenden, da
der Notstartvorgang bei jedem Anlassen wie-
derholt werden muss.
NOTSTART
Kann das Alfa Romeo CODE-System nicht
die Wegfahrsperre deaktivieren, leuchten die
Kontrolllampen
YundUund der Motor
startet nicht. Zum Anlassen muss der Not-
start durchgeführt werden.
ZUR BEACHTUNGBitte lesen Sie die
Vorgehensweise zuerst durch bevor Sie sie
ausführen.
Unterläuft während der Ausführung ein
Fehler, so ist der Zündschlüssel auf STOP
zu drehen und der Vorgang von Anfang an
zu wiederholen (Punkt 1).
1) Den 5 stelligen, elektronischen Code
der CODE Card ablesen.
2) Den Zündschlüssel auf MARdrehen.
I I
M M
N N
O O
T T
F F
A A
L L
L L
Bei einem Notfall wird empfohlen, sich telefonisch an die gebührenfreie Nummer zu wenden,
die in der Garantieurkunde angegeben ist. Ausserdem können Sie auf der Internetseite www.alfaromeo.com
den nächstliegenden Autorisierten Alfa Romeo-Kundendienst finden.
179-215 Alfa GT Q2 TED 7-07-2008 14:04 Pagina 179
Page 182 of 267

IM NOTFALL
180
ANLASSEN
MIT HILFSBATTERIE
Bei entladener Batterie (bei Batterien mit
optischer Standanzeige: dunkle Färbung oh-
ne grünen Mittelbereich) kann der Motor mit
einer Fremdbatterie mit gleicher bzw. leicht
größerer Kapazität gegenüber der entla-
denen Batterie angelassen werden.
Für den Anlassvorgang gehen Sie so vor
(Abb. 1):
1) Den Schutzdeckel auf dem Pluspol der
Batterie durch Druck auf die Öffnungszun-
gen (auf der Vorderseite) abnehmen, dann
die Plusklemmen (das +Zeichen befindet
sich nahe der Klemme) der beiden Batteri-
en mit einem Kabel verbinden.
2) Mit dem zweiten Kabel die Minusklem-
me (–) der Fremdbatterie mit einem Er-
dungspunkt
Eauf dem Motor oder dem Ge-
triebe des zu startenden Fahrzeugs verbinden.ZUR BEACHTUNGDie beiden Minus-
klemmen der Batterien dürfen nicht direkt
miteinander verbunden werden: eventuelle
Funken könnten das aus der Batterie aus-
tretende Knallgas entzünden. Befindet sich
die Hilfsbatterie in einem anderen Fahrzeug,
so muss verhindert werden, dass zwischen
diesem und dem Fahrzeug mit der entla-
denen Batterie versehentlich Metallteile ei-
nen Kontakt herstellen.
3) Den Motor anlassen.
4) Nach Start des Motors können die Ka-
bel entfernt werden, und zwar in umge-
kehrter Reihenfolge.
Springt der Motor nach einigen Anlassvor-
gängen nicht an, bestehen Sie nicht weiter
auf nutzlosen Versuchen, sondern wenden
sich an das Autorisierten Alfa Romeo Kun-
dendienstnetz.
Abb. 1
A0A0149b
Dieser Anlassvorgang
kann nur durch Fachperso-
nal ausgeführt werden, da
durch falsches Handeln elektrischer
Funkenschlag starker Intensität
entstehen kann. Die Batterieflüs-
sigkeit ist giftig und korrosiv, ver-
meiden Sie die Berührung mit Haut
und Augen. Darüber hinaus wird
empfohlen, sich nicht mit offenem
Feuer oder brennenden Zigaretten
der Batterie zu nähern und Fun-
kenbildung zu vermeiden.
Die Benutzung von Batte-
rieladegeräten absolut für
den Notstart vermeiden.
Hierdurch könnten die elektroni-
schen Systeme und im Besonderen
die Elektronik für Zündung und
Versorgung beschädigt werden.
179-215 Alfa GT Q2 TED 7-07-2008 14:04 Pagina 180
Page 183 of 267

IM NOTFALL
181
ANLASSEN
DURCH ANSCHLEPPEN,
ANSCHIEBEN USW.
Ist das Fahrzeug mit dem “Fix&Go Rei-
fenschnellreparaturkit” ausgestattet, siehe
die betreffenden Anweisungen im nachfol-
genden Kapitel.
ALLGEMEINE HINWEISE
Als Reserverad kann alternativ zum FIX
& GO (auf Wunsch) ein Kleinrad oder Re-
serverad normaler Dimension geliefert wer-
den. Ein Reifenwechsel und die korrekte Ver-
wendung des Wagenhebers erfordern die
Beachtung einiger Vorsichtsmaßregeln, die
nachstehend aufgeführt sind.
BEI EINER REIFENPANNE
Das Anlassen durch An-
schieben, Anschleppen oder
durch Ausnutzen von Ge-
fällen ist unbedingt zu vermeiden.
Bei solchen Vorgängen kann Kraft-
stoff in den Katalysator gelangen
und ihn irreparabel beschädigen.
Erst nach Start des Mo-
tors funktioniert die Ser-
vobremse und die elektri-
sche Servolenkung. Es ist deshalb
auf das Bremspedal und Lenkrad
bedeutend mehr Kraft als üblich an-
zuwenden.
Das stehende Fahrzeug
nach den geltenden Vor-
schriften markieren: Warn-
blinklicht, Warndreieck usw.
Es ist ratsam, dass die Passagie-
re aus dem Fahrzeug aussteigen
und entfernt von den Gefahren des
Straßenverkehrs den Radwechsel
abwarten.
Auf abschüssiger Straße oder bei
ungleichmäßigem Boden Keile oder
andere zum Blockieren des Fahr-
zeugs geeignete Gegenstände vor
bzw. hinter die Räder legen.
Nie den Motor starten,
wenn das Fahrzeug aufge-
bockt ist.
Bei Anhängebetrieb muss zuerst
der Anhänger abgehängt und dann
das Fahrzeug angehoben werden.
Das Notrad ist spezifisch für das
Fahrzeug, es kann nicht auf ande-
ren Fahrzeugen oder Modellen ver-
wendet werden, noch können Not-
räder anderer Modelle am eigenen
Fahrzeug angebracht werden.
Bei eventuellem Ersatz des be-
nutzten Radtyps (Leichtmetallfel-
gen statt Stahlfelgen) muss die
komplette Serie Befestigungsbol-
zen durch andere geeigneter Ab-
messung ersetzt werden.
Das Reserverad ist schmaler als
die normalen Räder, es kann nur
für das Anfahren eines Reifenre-
paraturdienstes für die Reparatur
des Reifens benutzt werden und
die Fahrgeschwindigkeit sollte da-
bei 80 km/h nicht überschreiten.
179-215 Alfa GT Q2 TED 7-07-2008 14:04 Pagina 181
Page 184 of 267

IM NOTFALL
182
Am Notrad ist ein Aufkle-
ber angebracht, auf dem
die wichtigsten Hinweise
für Gebrauch des Notrads aufge-
führt sind bzw. die entsprechenden
Verbote. Der Aufkleber darf auf
keinen Fall entfernt oder abgedeckt
werden. Auf dem Aufkleber steht
in vier Sprachen:
ACHTUNG! NUR FÜR KURZ-
STRECKEN! 80 km/h MAX! SO-
BALD ALS MÖGLICH DURCH DAS
STANDARDRAD ERSETZEN. DIESEN
HINWEIS NICHT ÜBERDECKEN.
Auf das Notrad darf absolut kei-
ne Radkappe aufgesetzt werden.
Mit montiertem Notrad ändern
sich die Fahreigenschaften. Ver-
meiden Sie Kavalierstarts, schar-
fes Bremsen, schnelle Lenkmanöver
und schnelle Kurvenfahrt.Die gesamte Lebensdauer
des Notrades beträgt ca.
3000 km, danach ist der
Reifen durch einen neuen des glei-
chen Typs zu ersetzen.
Niemals einen herkömmlichen Rei-
fen auf eine Notradfelge montie-
ren. Das ersetzte Rad so schnell
wie möglich reparieren und mon-
tieren lassen.
Der gleichzeitige Einsatz von zwei
oder mehreren Noträdern ist nicht
zulässig.
Die Gewinde der Radbolzen vor
dem Einschrauben nicht schmieren:
sie könnten sich von selbst lockern.
Der Wagenheber dient nur für den
Reifenwechsel an dem Fahrzeug, in
dem er sich befindet oder an einem
Fahrzeug des gleichen Modells. An-
dere Benutzungsarten, wie zum
Beispiel das Anheben von anderen
Fahrzeugmodellen, sind unbedingt
zu unterlassen. Er darf in keinem
Fall für Reparaturen unter dem
Fahrzeug benutzt werden.
Bei nicht korrekt positioniertem
Wagenheber kann das angehobe-
ne Fahrzeug herunterfallen.
Den Wagenheber nicht für höhe-
re als auf seinem Etikett angege-
bene Lasten benutzen.Das Notrad darf nicht mit
Schneeketten versehen
werden. Müssen bei einer
Panne am Vorderrad (Antriebsrad)
Schneeketten aufgezogen werden,
kann das Notrad an Stelle eines Hin-
terrads montiert werden und dieses
an der Vorderachse. In dieser Wei-
se sind vorn zwei normale Räder
montiert und es dürfen Schneeket-
ten verwendet werden, wodurch
das Problem gelöst wurde.
Auf gar keinen Fall Eingriffe am
Reifenfüllventil vornehmen.
Keinerlei Werkzeug zwischen Fel-
ge und Reifen einführen.
Der Luftdruck der Reifen und des
Ersatzrades ist regelmäßig zu kon-
trollieren, wobei die im Kapitel
“Technische Merkmale” angegebe-
nen Werte zu berücksichtigen sind.
179-215 Alfa GT Q2 TED 7-07-2008 14:04 Pagina 182
Page 185 of 267

IM NOTFALL
183
REIFENWECHSEL
Sie sollten wissen, dass:
– das Gewicht des Wagenhebers 2,100
kg beträgt.
– der Wagenheber keiner Einstellung be-
darf.
– der Wagenheber nicht repariert werden
kann. Bei Defekten ist er durch einen Ori-
ginalwagenheber zu ersetzen.
– kein Werkzeug außer seiner Handkur-
bel am Wagenheber montiert werden kann.
Für den Reifenwechsel gehen Sie so vor:– Das Fahrzeug so abstellen, dass es den
Verkehr nicht behindert und einen gefahr-
losen Radwechsel gestattet. Der Untergrund
soll möglichst eben und ausreichend kom-
pakt sein.
– Den Motor abstellen und die Hand-
bremse anziehen.
– Den ersten oder den Rückwärtsgang ein-
legen.– Durch die Lasche (A, Abb.2) die stei-
fe Verkleidungsmatte im Kofferraum ent-
fernen (B).
– Die Blockierungsvorrichtung (A, Abb.
3) lösen.
– Den Werkzeugkasten (B) herausneh-
men und neben das auszuwechselnde Rad
stellen.
– Das Notrad (C) herausnehmen.
– Die Radkappe (A, Abb. 4) entfernen
(nur bei Versionen mit Stahlfelgen)
Abb. 2
A0A0645b
Abb. 3
A0A0151b
Abb. 4
A0A0154b
179-215 Alfa GT Q2 TED 7-07-2008 14:04 Pagina 183
Page 186 of 267

IM NOTFALL
184
– Mit dem beiliegenden Schrauben-
schlüssel (A, Abb. 5) die Radbolzen um
etwa eine Umdrehung lockern.
– Den Wagenheber unter dem Fahrzeug
nahe dem zu wechselnden Rad ansetzen
und dabei darauf achten, dass der aerody-
namische Plastikschutz nicht beschädigt
wird.
– Die Vorrichtung (A, Abb. 6) für das
Ausfahren des Wagenhebers bedienen, bis
die Nute (B) auf dem oberen Teil des Wa-
genhebers sich korrekt in das untere Profil
der Karosse (C) ungefähr 40 cm vom Pro-
fil des Radkastens einfügt.
– Die Kurbel für Bedienung des Wagen-
hebers einsetzen und das Fahrzeug anhe-
ben, bis das Rad einige Zentimeter über dem
Boden steht.
– Die Befestigungsbolzen vollständig lö-
sen, dann das Rad entfernen.– Vergewissern Sie sich, dass die Kon-
taktfläche des Notrades mit der Radnabe
sauber und frei von Verunreinigungen ist, die
später die Lockerung der Radbolzen verur-
sachen könnten.
– Das Notrad anbringen, wobei man dar-
auf achten muss, dass das Loch (A, Abb.
7) auf den betreffenden Zentrierstift (B)
eingepaßt wird.
– Mit dem mitgelieferten Schrauben-
schlüssel die fünf Radbolzen festschrauben.
– Das Fahrzeug herunter lassen und den
Wagenheber ausziehen.
– Mit dem mitgelieferten Schrauben-
schlüssel die Radbolzen in der Reihenfolge
lautAbb. 8festziehen.WIEDERMONTAGE
DES NORMALEN RADES
– Unter Befolgung der zuvor beschriebe-
nen Vorgehensweise das Fahrzeug auf-
bocken und das Notrad abmontieren.
Für Versionen mit Stahlfelgen:
– Das Notrad anbringen, wobei man dar-
auf achten muß, dass das Loch (A, Abb.
7) mit dem entsprechenden Zentrierbolzen
(B) übereinstimmt.
– Vergewissern Sie sich, dass die Kon-
taktfläche des Normalrades mit der Radna-
be sauber und frei von Verunreinigungen ist,
die später die Lockerung der Radbolzen ver-
ursachen könnten.
Abb. 5
A0A0694b
Abb. 6
A0A0695b
179-215 Alfa GT Q2 TED 7-07-2008 14:04 Pagina 184
Page 187 of 267

IM NOTFALL
185
– Unter Benutzung des mitgelieferten
Schraubenschlüssels die Radbolzen fest-
schrauben.
– Das Fahrzeug herunter lassen und den
Wagenheber ausziehen.
– Mit dem mitgelieferten Schrauben-
schlüssel die Radbolzen in der Reihenfolge
lautAbb. 8festziehen.
– Die Radkappe aufsetzen, wobei das Füll-
ventil aus der dafür vorgesehenen Öffnung
der Radkappe herausragt.
– Auf den Umfang der Radkappe drücken,
ausgehend vom Bereich nahe dem Füllven-
til, damit diese komplett einrastet.
ZUR BEACHTUNGEine unkorrekte
Montage könnte das Ablösen der Radkappe
bei fahrendem Fahrzeug verursachen.Für Versionen mit
Leichtmetallfelgen:
– Den Zentrierbolzen (A, Abb. 9) in ei-
nem der Schraubgewinde an der Radnabe
anschrauben.
– Das Rad auf den Stift setzen und durch
den mitgelieferten Schraubenschlüssel die
vier freien Radbolzen einschrauben, der Ein-
satz der Bolzen wird durch die mitgeliefer-
te Verlängerung (B) erleichtert.
– Den Zentrierstift (A, Abb. 9) aus-
schrauben und den noch fehlenden Radbol-
zen einschrauben.
– Das Fahrzeug herunter lassen und den
Wagenheber ausziehen.
– Mit dem mitgelieferten Schrauben-
schlüssel die Radbolzen in der gleichen Rei-
henfolge wie für das Notrad Abb. 8fest-
ziehen.Nach beendeter Arbeit:
– das Notrad in die entsprechende Auf-
nahme im Gepäckraum legen
– den Wagenheber durch leichtes Ein-
drücken in seiner Aufnahme verstauen, um
Vibrationen während der Fahrt zu vermei-
den
– die benutzten Werkzeuge wieder in die
im Werkzeugkasten vorgesehenen Aufnah-
men einsetzen
– den Werkzeugkasten auf das Notrad set-
zen und beide mit der Blockierungsvorrich-
tung (A, Abb. 3) befestigen
– die Bodenmatte im Kofferraum wieder
korrekt an ihren Platz legen.
Abb. 7
A0A0155b
Abb. 8
A0A0156b
Abb. 9
A0A0693b
179-215 Alfa GT Q2 TED 7-07-2008 14:04 Pagina 185
Page 188 of 267

IM NOTFALL
186
REIFENSCHNELL-
REPARATURKIT
FIX&GO automatic
An Stelle der üblichen Ausstattung mit
Werkzeug und Notrad wird das Fahrzeug
mit einem Kit für die Schnellreparatur von
Reifen geliefert, der mit “FIX&GO automa-
tic” bezeichnet wird.
Der Kit Abb. 10befindet sich im Koffer-
raum. Im Schnellreparaturkit sind auch ein
Schraubenzieher und ein Abschleppring ent-
halten.Der Schnellreparaturkit umfasst:
– eine Spraydose A, Abb. 10 mit Dich-
tungsflüssigkeit, ausgestattet:
– mit einem Füllschlauch B
– einen Aufkleber Cmit der Aufschrift
“max 80 km/h”, der nach der Reifenre-
paratur gut sichtbar für den Fahrer (auf dem
Armaturenbrett) angebracht wird;
– einen Kompressor Dmit Manometer
und Anschlüssen;– ein Informationsblatt Abb. 11, das für
den korrekten Gebrauch des Schnellrepara-
turkits verwandt und dann dem Reifendienst
für den mit dem Reifenreparaturkit behan-
delten Reifen ausgehändigt wird;
– ein Paar Schutzhandschuhe im seitlichen
Fach des Kompressors;
– Adapter für verschiedene Aufblasvor-
richtungen.
Abb. 10
A0A1095b
Abb. 11
A0A1096b
179-215 Alfa GT Q2 TED 7-07-2008 14:04 Pagina 186
Page 189 of 267

IM NOTFALL
187
Das Informationsblatt und
den mit dem Reparaturkit
behandelten Reifen dem
Reifendienst aushändigen.
Bei einer von Fremdkör-
pern verursachten Reifen-
panne ist es möglich,
Löcher bis zu einem Durchmesser
von maximal 4 mm im Profil oder
seitlich am Reifen zu reparieren.MAN SOLLTE WISSEN, DASS:
die Dichtflüssigkeit des Schnellreparatur-
kits bei Außentemperaturen zwischen –
20ºC und +50ºC wirksam ist und die Ver-
siegelungsflüssigkeit einen Verfalltermin hat.
Einschnitte an den Reifen-
flanken können nicht repa-
riert werden. Den Schnell-
reparaturkit nicht für einen Reifen
benutzen, der durch Fahrt mit dem
platten Reifen beschädigt wurde.
Bei Schäden an den Rad-
felgen (Verformung des
Felgenrandes, die einen
Luftverlust verursacht), ist die Re-
paratur nicht möglich. Keine Fremd-
körper (Schrauben oder Nägel), die
in den Reifen eingedrungen sind,
herausziehen.Die Spraydose enthält
Glykoläthylen und Gummi-
milch: diese Substanz kann
Allergien hervorrufen, ist schädlich
beim Schlucken und reizt die Augen.
Sie kann eine Sensibilisierung durch
Einatmen und Berührung verursa-
chen. Den Kontakt mit Augen, Haut
und Kleidern vermeiden; bei
Berührung sofort mit viel Wasser
abspülen. Im Falle von Schlucken
kein Erbrechen hervorrufen, son-
dern den Mund spülen und viel
Wasser trinken und sofort einen
Arzt aufsuchen. Nicht in Reichwei-
te von Kindern aufbewahren. Das
Produkt kann von Asthmatikern
nicht benutzt werden. Während
den Einfüll- und Ansaugvorgängen
nicht die Dämpfe einatmen. Bei al-
lergischen Reaktionen sofort einen
Arzt heranziehen. Die Dose in dem
dafür vorgesehenen Fach, fern von
Wärmequellen aufbewahren. Das
Versiegelungsmittel hat ein Ver-
falldatum.
179-215 Alfa GT Q2 TED 7-07-2008 14:04 Pagina 187
Page 190 of 267

IM NOTFALL
188
Der Kompressor darf nicht
länger als 20 Minuten be-
nutzt werden: Überhit-
zungsgefahr! Der Reparaturkit ist
nicht für eine definitive Reparatur
geeignet, der damit behandelte
Reifen kann nur für eine begrenz-
te Zeit benutzt werden.AUFPUMPEN– die Verschlusskappe des Reifenventils
entfernen, den Füllschlauch A, Abb. 14
herausnehmen und den Ring B, Abb. 15
auf das Reifenventil aufschrauben;
Abb. 13
A0A1097bAbb. 14
A0A1098b
Abb. 15
A0A1099b
Die Spraydose mit dem
Versiegelungsmittel muss
bei Verfall ersetzt werden.
Die Dose und das Versiegelungs-
mittel muss entsprechend den na-
tionalen und lokalen Vorschriften
entsorgt werden.
Benutzen Sie hierfür die
mit dem Schnellreparatur-
kit mitgelieferten Hand-
schuhe.
Bitte gehen Sie so vor:
– Den Reifen für den Vorgang mit dem
Ventil A, Abb. 13wie in der Abbildung ge-
zeigt, positionieren, dann die Hand-
bremse anziehen, den Schnellrepara-
turkit herausnehmen und nahe dem Rad auf
den Boden legen;
179-215 Alfa GT Q2 TED 7-07-2008 14:04 Pagina 188