Alfa Romeo 4C 2021 Betriebsanleitung (in German)
Page 81 of 156
79
BETANKEN DES FAHRZEUGS
Das Fahrzeug ist mit dem „Fast Fuel”-
System ausgestattet, das ein Auftanken
mit falschem Kraftstoff verhindert
(z. B. Diesel in einen Benzinmotor).
Vor dem Tanken den Motor abstellen.
Das Fahrzeug darf nur mit bleifreiem
Benzin mit Oktanzahl (ROZ) von
mindestens 95 gemäß der europäischen
Norm EN 228 betankt werden. Der Motor
Ihres Alfa 4C wurde zur Einhaltung aller
Emissionsgrenzen entwickelt und bietet
maximale Leistung und minimalen
Verbrauch durch den Einsatz von
bleifreiem Benzin in Premium-Qualität
mit einer Oktanzahl (ROZ) von
mindestens 98.
Niemals, auch nicht minimal, bleihaltiges
Benzin einfüllen, damit der Katalysator
nicht beschädigt wird.
ZUR BEACHTUNG Ein unwirksamer
Katalysator bewirkt den Ausstoß von
Schadstoffen und folglich Belastung der
Umwelt.
BEFÜLLBARKEIT
Nach dem ersten Auslösen der
Zapfpistole zwei weitere Füllvorgänge
durchführen, um den Tank ganz
aufzufüllen. Danach nicht weiter
nachfüllen, weil dies Störungen im
Kraftstoffkreislauf verursachen könnte.
TANKEN
Das Fahrzeug ist mit der
„Fast Fuel”-Vorrichtung am Ende des
Kraftstoffeinfüllrohrs ausgestattet, die
sich automatisch öffnet und schließt,
wenn die Kraftstoffpistole eingeführt
bzw. herausgezogen wird.
„Fast Fuel” verhindert das Einfüllen von
falschem Kraftstoff durch eine
entsprechende Sperre.
Der im Folgenden beschriebene
Füllvorgang wird auf dem Schild
(Abb. 51) auf der Innenseite des
Kraftstofftankdeckels näher erläutert.
Auf dem Kennschild steht des Weiteren
die Kraftstoffart
(UNLEADED FUEL=Benzin).
Prozedur
❒ Die Klappe 1 (Abb. 52) nach außen
ziehen und öffnen.
❒ Die Tankpistole in die Einfüllöffnung
stecken und tanken.
❒ Nach dem Tanken vor dem Entfernen
der Einfüllpistole mindestens 10
Sekunden warten, damit der Kraftstoff in
den Tank fließt.
❒ Danach die Tankpistole aus der
Einfüllöffnung herausziehen und die
Klappe 1 schließen.
Die Klappe ist mit einer
Staubschutzkappe 2 versehen, die im
geschlossenen Zustand
Ablagerung von Schmutz
und Staub um die Einfüllöffnung
verhindert.
82) 83) 84)
51A0L0045
Page 82 of 156
ANLASSEN UND FAHRT
80
Tanken im Notzustand
Sollten der Kraftstoff im Fahrzeug
versiegt oder der Versorgungskreis
vollständig leer sein, muss für das
Einfüllen des Kraftstoffes in den Tank
folgendermaßen vorgegangen werden:
❒ Den Trichter (Abb. 53) aus dem
Werkzeugsatz im Kofferraum nehmen.
❒ Die Klappe 1 (Abb. 52) nach außen
ziehen und öffnen.
❒ Den Trichter wie in der Abbildung 53
gezeigt in den Stutzen einführen und
tanken.
❒ Nach dem Auftanken den Trichter
entfernen und die Klappe wieder
schließen.
❒ Den Trichter wieder in seine Hülle
stecken und im Kofferraum versorgen.
52A0L0046
ACHTUNG Das Auswaschen des
Stutzens mit einer Hochdrucklanze muss
ggf. aus einem Abstand von mind. 20 cm
erfolgen.
Kraftstoffe - Identifikation der
Kompatibilität der Fahrzeuge
Grafisches Symbol zur Information der
Verbraucher gemäß Spezifikation
EN16942
Die nachfolgend dargestellten Symbole
vereinfachen das Erkennen des
korrekten, in Ihrem Fahrzeug zu
verwendenden Kraftstofftyps.
Vor dem Auftanken bitte die Symbole an
der Innenseite des Kraftstofftankdeckels
prüfen (wo vorgesehen) und mit dem
Symbol an der Kraftstoffpumpe oder
Zapfpistole (wo vorgesehen) vergleichen.
53A0L0151
82)Keine Gegenstände oder nicht
vorgesehene Deckel am Einfüllverschluss
anbringen. Der Einsatz von Gegenständen
oder Deckeln, die nicht freigegeben sind,
könnte im Tank einen Druckanstieg und
auf diese Weise gefährliche Zustände
bewirken.
83)Nähern Sie sich nie dem Tankstutzen
mit offenen Flammen oder brennenden
Zigaretten: Brandgefahr. Das Gesicht
beim Tanken immer so weit wie möglich
vom Tankstutzen entfernt halten, um
keine schädlichen Dämpfe einzuatmen.
84)In der Nähe der Tanksäule nicht
telefonieren: Brandgefahr.
ACHTUNG
E5: Bleifreies Benzin mit einem
Sauerstoffgehalt bis 2,7 % (m/m) und mit
maximal 5,0 % Ethanol (V/V)
entsprechend der Spezifikation EN228
E10: Bleifreies Benzin mit einem
Sauerstoffgehalt bis 3,7 % (m/m) und mit
maximal 10,0 % Ethanol (V/V)
entsprechend der Spezifikation EN228
Page 83 of 156
IM NOTFALL
WARNBLINKANLAGE ............................................................................................ 82
AUSWECHSELN EINER LAMPE ...................................................................... 82
AUSWECHSELN EINER LAMPE BEI EINEM AUSSENLICHT ........... 84
AUSWECHSELN DER SICHERUNGEN .......................................................... 87
REIFENWECHSEL .................................................................................................... 90
Kit „Fix&Go Automatic”.......................................................................................... 94
NOTSTART ................................................................................................................... 97
KRAFTSTOFFSPERRSYSTEM ......................................................................... 98
ABSCHLEPPEN DES FAHRZEUGS ................................................................ 99
Reifenpanne oder nicht brennendes Licht?
Auf Reisen gibt es immer unvorhersehbare Situationen.
Die Seiten über die Notfallsituationen dienen dazu,
Ihnen in kritischen Situationen weiterzuhelfen. Bei
einem Notfall wird empfohlen, sich telefonisch an die
gebührenfreie Nummer zu wenden, die in der Garantieurkunde
angegeben ist. Die universelle,
nationale oder internationale gebührenfreie Rufnummer hilft Ihnen
dabei, die nächstgelegene Werkstatt des Alfa-Romeo-
Kundendienstnetzes zu finden.
Page 84 of 156
IM NOTFALL
82
WARNBLINKLEUCHTEN
BETRIEB
Den Schalter 1, Abb. 54, drücken, um die
Warnblinkanlage ein- oder
auszuschalten.
Bei eingeschalteter Warnblinkanlage,
leuchten auf der Instrumententafel die
Kontrollleuchten Ÿund Δ.
85)
54A0L0023
AUSWECHSELN EINER LAMPE
86) 87) 88)
9)
ALLGEMEINE HINWEISE
❒ Vor dem Austausch der Lampe prüfen,
ob die ihre Kontakte oxidiert sind und die
zugehörige Sicherung in Ordnung ist: Die
Position der Sicherungen ist dem
Abschnitt „Austausch der Sicherungen” in
diesem Kapitel zu entnehmen.
❒ Durchgebrannte Lampen durch neue
desselben Typs und derselben Leistung
ersetzen.
❒ Nach dem Austausch einer
Scheinwerferlampe immer deren
korrekte Ausrichtung prüfen.
ZUR BEACHTUNG Bei kaltem oder
feuchten Klima oder nach starkem Regen
oder nach dem Waschen kann die
Oberfläche der Scheinwerfer beschlagen
und/oder Kondenswasser auf der
Innenseite bilden. Dies ist ein natürliches
Phänomen, das auf dem Temperatur- und
Feuchtigkeitsunterschied zwischen der
Innen- und Außenseite der Scheibe
beruht. Dies ist kein Defekt und
beeinträchtigt auch nicht die normale
Funktion der Beleuchtungsvorrichtungen.
Der Beschlag wird schnell, beginnend in
der Mitte des Scheinwerfers in Richtung
Randbereiche, nach dem Einschalten der
Lichter verschwinden.
85)Die Benutzung der Warnblinkanlage
unterliegt der Straßenverkehrsordnung
des jeweiligen Landes, in dem man sich
befindet. Diese bitte immer beachten.
ACHTUNG
86)Veränderungen oder Reparaturen an
der elektrischen Anlage, die
unsachgemäß oder ohne
Berücksichtigung der technischen
Eigenschaften der Anlage ausgeführt
wurden, können zu Betriebsstörungen mit
Brandgefahr führen.
87) In den Halogenlampen befindet sich
Gas unter hohem Druck, bei einem Bruch
könnten daher Glasteilchen
abgeschleudert werden.
88) Aufgrund der hohen
Versorgungsspannung dürfen die
Bi-Xenon-Lampen nur von Fachpersonal
ausgetauscht werden: Todesgefahr!
Das spezielle Alfa Romeo Servicenetz
aufsuchen.
ACHTUNG
9)Der Glaskolben von Halogenlampen
darf nicht mit den Fingern angefasst
werden, nur am Metallteil anfassen.
Kommt der durchsichtige Lampenkolben
mit den Fingern in Kontakt, verringert sich
die Intensität des ausgestrahlten Lichts
und die Dauerhaftigkeit der Leuchte kann
ebenfalls beeinträchtigt werden.
Bei versehentlicher Berührung kann der
Glaskolben mit einem mit Alkohol
befeuchteten Lappen gesäubert werden.
VORSICHT
Page 85 of 156
83
LampenLeistungTyp
Vordere Standlichter/Tagleuchten (DRL) LED –
Hinteres Standlicht LED –
Abblendlicht / Fernlicht (Ausführungen mit Bi-Halogenscheinwerfern)
H7 55W
(wo vorhanden)
Abblendlicht / Fernlicht (Ausführungen mit Bi-Xenon-Scheinwerfern)
D1S 35W
(wo vorhanden)
Abblendlicht / Fernlicht (Ausführungen mit Bi-LED-Scheinwerfern)
LED –
(wo vorhanden)
Richtungsanzeiger vorn PY21W 21W
Richtungsanzeiger hinten PY21W 21W
Seitliche Fahrtrichtungsanzeiger WY5W 5W
Bremslicht LED –
3. Bremsleuchte LED –
Kennzeichenbeleuchtung W5W 5W
Nebelschlussleuchte W16W 16W
Rückwärtsgangleuchte W16W 16W
Deckenleuchte C10W 10W
Kofferraumbeleuchtung W5W 5W
Page 86 of 156
AUSWECHSELN
DER LAMPE EINER
AUSSENLEUCHTE
FRONTSCHEINWERFERGRUPPEN
Sie beinhalten die Lampen des
Standlichts/Tagfahrlichts (DRL),
Abblendlichts, Fernlichts und der
Richtungsanzeiger. Die Glühlampen
haben folgende Anordnung Abb. 55:
1 Standlicht/Tagfahrlicht
2 Fernlicht/Abblendlicht
3 Fahrtrichtungsanzeiger.
55A0L0091
Um eine Lampe des
Abblendlichts/Fernlichts oder der
Richtungsanzeiger auszuwechseln,
müssen die Räder vollständig ausgelenkt
sein und die entsprechenden Klappen am
inneren Radkasten
(Abb. 56) geöffnet werden.
1 Klappe der Richtungsanzeigerlampe
2 Klappe der Fernlicht-/
Abblendlichtlampe
STANDLICHT/
TAGFAHRLICHT (DRL)
Sie sind LED-Lampen. Für ein
Auswechseln das spezielle Alfa Romeo
Servicenetz aufsuchen.
56A0L0092
ABBLENDLICHT/FERNLICHT
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
❒ Das Rad komplett auslenken.
❒ Die Schutzklappe
2 (Abb. 56) nach Lösen der
Befestigungsschraube öffnen.
❒ Den elektrischen Stecker
1 (Abb. 57) herausziehen, den
Lampensockel 2 nach links drehen und
entfernen.
❒ Die Lampe herausziehen und
auswechseln.
❒ Die neue Lampe einbauen, korrekt
sichern und den elektrischen
Stecker 1 wieder anschließen.
❒ Die Schutzklappe 2 (Abb. 56)
schließen.
57A0L0093
IM NOTFALL
84
Page 87 of 156
85
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
Vorn
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
❒ Das Rad komplett auslenken.
❒ Die Schutzklappe 1 (Abb. 56) nach
Lösen der Befestigungsschraube öffnen.
❒ Den elektrischen Stecker
1 (Abb. 58) herausziehen, den
Lampensockel 2 nach links drehen und
entfernen.
❒ Die Lampe herausziehen und
auswechseln.
❒ Die neue Lampe einbauen, korrekt
sichern und den elektrischen
Stecker 1 wieder anschließen.
❒ Die Schutzklappe
1 (Abb. 56) schließen.
58A0L0094
Seitlich
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
❒ An der abgebildeten Stelle auf die
durchsichtige Abdeckung 1 (Abb. 59)
einwirken, sodass die interne Feder
zusammengedrückt wird,
❒ und dann die Baugruppe nach außen
herausziehen; den Lampensockel 2 nach
links drehen, die Lampe herausziehen und
austauschen.
❒ Den Lampensockel 2 in die
durchsichtige Abdeckung einsetzen und
im Uhrzeigersinn drehen.
❒ Die Baugruppe wieder einsetzen,
wobei die interne Feder hörbar einrasten
muss.
59A0L0095
HECKLEUCHTEN
Sie enthalten die Lampen für
Fahrtrichtungsanzeiger, Schluss- und
Bremsleuchte
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
Zum Auswechseln der Lampe
wie folgt vorgehen:
❒ Die Schutzkappe 1 (Abb. 60, eine pro
Seite) an der Seitenverkleidung des
Kofferraums entfernen.
60A0L0096
Page 88 of 156
❒ Mit der Hand in die Öffnung greifen
und den zweiten Gummistopfen
2 (Abb. 61)entfernen.
❒ Den Lampensockel drehen und
herausziehen. Die auszuwechselnde
Lampe eindrücken und
gegen den Uhrzeigersinn drehen.
❒ die Schutzstopfen wieder einsetzen.
61A0L0134
STANDLICHT/BREMSLICHT
Sie sind LED-Lampen. Für ein
Auswechseln das spezielle Alfa Romeo
Servicenetz aufsuchen.
NEBELSCHLUSSLEUCHTE/
RÜCKFAHRLEUCHTE
89)
Zum Auswechseln der Lampe der
Nebelschlussleuchte 1 (Abb. 62) oder
der Rückfahrleuchte 2 wie folgt
vorgehen:
62A0L0097
❒ Den Lampensockel 3 (Abb. 63) gegen
den Uhrzeigersinn drehen, die Lampe
herausziehen und austauschen.
DRITTE BREMSLEUCHTE
Sie sind LED-Lampen. Für ein
Auswechseln das spezielle Alfa Romeo
Servicenetz aufsuchen.
63A0L0126
IM NOTFALL
86
Page 89 of 156
87
KENNZEICHENLEUCHTEN
Zum Auswechseln der Lampen wie folgt
vorgehen:
❒ Die Abdeckung der
Kennzeichenleuchte seitlich anhebeln
(Abb. 64) und die Sicherungsfeder
zusammendrücken, dann die gesamte
Baugruppe 1 herausziehen.
64A0L0136
❒ Den Lampensockel 2 (ABb. 65) nach
links drehen, die Lampe 3 abziehen und
durch eine neue ersetzen.
65A0L0099
AUSTAUSCH DER
SICHERUNGEN
ALLGEMEINES
Die Sicherungen schützen die elektrische
Anlage und werden bei Defekten oder
durch unsachgemäßen Eingriffe an der
Anlage ausgelöst.
90) 91) 92) 93) 94) 10)
STEUERGERÄTE SICHERUNGEN
Die Sicherungen sind in zwei Verteilern
im Motorraum und in der Fahrgastzelle
untergebracht.
Verteiler im Motorraum
Er befindet sich neben der Batterie
(Abb. 66). Für den Zugang zu den
Sicherungen die Schrauben 1 lösen und
die Abdeckung 2 abnehmen.
66A0L0137
89)Die Nebelschlussleuchte und die
Rückfahrleuchte sind in der Nähe der
Auspuffrohre angebracht.
Beim Lampenwechsel vorsichtig
vorgehen, um Verbrennungen zu
vermeiden.
ACHTUNG
Page 90 of 156
Die Nummerierung zur Kennzeichnung
des elektrischen Bestandteils, das jeder
Sicherung entspricht, ist auf der
Rückseite des Deckels sichtbar.
Nach dem Austausch einer Sicherung
sicherstellen, dass der Deckel des
Sicherungskastens 2 gut geschlossen
wurde.
11)
67A0L0104
Verteiler am Armaturenbrett
Er befindet sich unter dem
Armaturenbrett vor dem Beifahrersitz.
Für den Zugang zum Verteiler
(Abb. 69) die Schutzabdeckung
entfernen:
❒ Die vier Schrauben 1 (Abb. 68) lösen.
68A0L0105
❒ Um an die fünfte
Befestigungsschraube
zu gelangen, den Zapfen 2 entfernen und
die Kunststoffabdeckung 3 entfernen.
❒ Die fünfte Schraube 4 ausdrehen und
die Schutzabdeckung abnehmen, unter
der sich der Sicherungskasten befindet.
69A0L0106
IM NOTFALL
88