Alfa Romeo MiTo 2008 Betriebsanleitung (in German)

Page 161 of 250

160IM NOTFALL
ANLASSEN DES MOTORS
Wenn die Kontrollleuchte Yauf der Instrumententafel weiter
leuchtet, wenden Sie sich bitte sofort an das Alfa Romeo-Kunden-
dienstnetz.
ANLASSEN MIT HILFSBATTERIE
Bei entladener Batterie kann der Motor mit einer Hilfsbatterie mit
gleicher bzw. leicht größerer Kapazität gegenüber der entladenen
Batterie angelassen werden.
Für den Anlassvorgang fahren Sie folgendermaßen fort Abb. 1:
❍die beiden Plusklemmen (Zeichen + auf der Klemme) der bei-
den Batterien mit dem betreffenden Kabel verbinden;
❍mit dem zweiten Kabel die Minusklemme – der Fremdbatte-
rie mit einem Erdungspunkt
Eauf dem Motor oder dem Ge-
triebe des zu startenden Fahrzeugs verbinden;
❍den Motor starten; wenn der Motor gestartet wurde, entfernen
Sie die Kabel in umkehrter Reihenfolge.Startet der Motor nach einigen Versuchen nicht, wenden Sie sich
bitte an das Alfa Romeo-Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG Schließen Sie die negativen Klemmen der beiden
Batterien nicht direkt an: Ist die Fremdbatterie in einem anderen
Fahrzeug installiert, muss vermieden werden, dass zwischen die-
sem und dem Fahrzeug mit entladener Batterie sich zufällig
berührende Metallteile vorhanden sind.
ANLASSEN DURCH ABSCHLEPPEN, ANSCHIEBEN
USW.
Vermeiden Sie unbedingt das Anlassen durch Anschieben, An-
schleppen oder Nutzung von Abfahrten.
Abb. 1A0J0111m
159-196 Alfa MiTo D 11-06-2008 10:50 Pagina 160

Page 162 of 250

IM NOTFALL161
4
Das Ersatzrad ist speziell für das Fahrzeug gedacht:
benutzen Sie es nicht in Fahrzeugen eines ande-
ren Modells und benutzen Sie kein Ersatzrad eines
anderen Modells in Ihrem Fahrzeug. Das Ersatzrad darf
nur in einem Notfall verwendet werden. Der Einsatz ist
auf das unbedingt Notwendige zu beschränken und die
Geschwindigkeit darf 80 km/h nicht überschreiten. Am
Rad ist ein orangefarbener Aufkleber angebracht, auf dem
die wichtigsten Vorsichtsmaßregeln zum Einsatz des Er-
satzrades und die entsprechenden Gebrauchshinweise auf-
geführt sind. Der Aufkleber darf keinesfalls entfernt oder
verdeckt werden. Am Ersatzrad darf keinesfalls eine Rad-
kappe angebracht werden.
REIFENWECHSEL
ALLGEMEINE HINWEISE
Das Fahrzeug ist mit dem “Kit Fix&Go Automatic” ausgestattet.
Für die Benutzung lesen Sie bitte den Abschnitt “Kit Fix&Go Au-
tomatic”.
Als Alternative zum “Kit Fix&Go Automatic” kann das Fahrzeug
auf Anfrage mit einem Ersatzrad ausgestattet werden: für den
Reifenwechsel lesen Sie bitte die nachstehenden Seiten.
Kennzeichnen Sie das Vorhandensein des stillste-
henden Fahrzeugs gemäß den gültigen Bestim-
mungen: Warnblinkleuchten, Warndreieck, usw. Es
ist notwendig, dass die an Bord befindlichen Personen aus-
steigen, d.h. besonders, wenn das Fahrzeug stark bela-
den ist, und das Ausführen des Austauschs außerhalb der
Gefahr des Verkehrs abwarten. Positionieren Sie Keile oder
andere Gegenstände, die für die Blockierung des Fahr-
zeuges geeignet sind, bei unebenen Straßen oder an Nei-
gungen.
159-196 Alfa MiTo D 11-06-2008 10:50 Pagina 161

Page 163 of 250

162IM NOTFALL
Der Wagenheber dient nur zum Austausch von Rä-
dern an dem Fahrzeug, mit dem er geliefert wird,
bzw. an Fahrzeugen des gleichen Modells. Unbe-
dingt auszuschließen ist ein anderer Einsatz, wie zum Bei-
spiel das Heben von Fahrzeugen anderer Modelle. Ver-
wenden Sie ihn keinesfalls für Reparaturen unter dem
Fahrzeug. Die falsche Positionierung des Wagenhebers
kann zum Herabfallen des gehobenen Fahrzeugs führen.
Verwenden Sie den Wagenheber nicht für größere La-
sten als die auf dem daran angebrachten Schild angege-
benen. Am Ersatzrad können keine Schneeketten mon-
tiert werden, deshalb muss, wenn ein Vorderreifen platzt
(Antriebsrad) und Schneeketten benutzt werden müssen,
von der Hinterachse ein normales Rad abmontiert und das
kleine Ersatzrad an dessen Stelle montiert werden. Auf
diese Weise können, da zwei normale vordere Antriebs-
räder vorhanden sind, an diesen die Schneeketten mon-
tiert werden.
Eine falsche Montage der Radkappe kann dazu
führen, dass diese sich während der Fahrt löst. Neh-
men Sie keinesfalls Veränderungen am Aufblasventil
vor. Führen Sie keinerlei Werkzeuge zwischen Felge und
Reifen ein. Kontrollieren Sie regelmäßig den Reifendruck
und den Druck des Ersatzrades (siehe Kapitel “6”).
Die Lenkeigenschaften des Fahrzeuges bei einge-
bautem Ersatzrad verändern sich. Vermeiden Sie
schnelle Beschleunigungen und Bremsungen, ab-
rupte Lenkmanöver und schnelle Kurven. Die Dauerhaf-
tigkeit des Ersatzrades beträgt insgesamt etwa 3000 km.
Nach dieser Strecke muss der Reifen durch einen ande-
ren, gleichen Typs ersetzt werden. Installieren Sie kei-
nesfalls einen herkömmlichen Reifen auf einer als kleines
Ersatzrad dienenden Felge. Lassen Sie das ersetzte Rad
umgehend reparieren und wieder einbauen. Der gleich-
zeitige Einsatz von zwei oder mehreren Ersatzrädern ist
nicht zulässig. Fetten Sie die Gewinde der Schrauben vor
ihrem Einbau nicht ein: sie könnten sich von selbst lösen.
159-196 Alfa MiTo D 11-06-2008 10:50 Pagina 162

Page 164 of 250

IM NOTFALL163
4
WAGENHEBER
Sie sollten wissen, dass:
❍das Gewicht des Wagenhebers 1,76 kg beträgt;
❍der Wagenheber keiner Einstellung bedarf;
❍der Wagenheber nicht repariert werden kann. Bei Defekten
ist er durch einen Originalwagenheber zu ersetzen;
❍ausser der Handkurbel darf kein anderes Werkzeug am Wa-
genheber benutzt werden.Für den Reifenwechsel gehen Sie wie folgt vor:
❍Stoppen Sie das Fahrzeug in einer Position, die keine Gefahr
für den Verkehr darstellt und das sichere Wechseln des Rades
ermöglicht. Der Boden muss möglichst eben und ausreichend
kompakt sein;
❍stellen Sie den Motor ab, ziehen Sie die Handbremse an und
legen Sie den 1.Gang oder den Rückwärtsgang ein; ziehen
Sie die Sicherheitsjacke (vom Gesetz vorgeschrieben) an, be-
vor Sie aus dem Fahrzeug aussteigen;
❍den Kofferraum öffnen, die Lasche A - Abb. 2 ziehen und die
Bodenverkleidung nach oben anheben.
❍lösen Sie die Haltevorrichtung A - Abb. 3 und entnehmen Sie
den Werkzeugbehälter B und legen diesen neben das Rad, das
gewechselt werden muss; dann das Ersatzrad C herausnehmen;
Abb. 2A0J0104mAbb. 3A0J0105m
159-196 Alfa MiTo D 11-06-2008 10:50 Pagina 163

Page 165 of 250

164IM NOTFALL
❍für Versionen mit Stahlfelgen: den Schraubenzieher in die Rit-
ze A - Abb. 4 einstecken, um die Halteklammer B der Rad-
kappe zu lösen.
❍nehmen Sie den Schlüssel A - Abb. 5 und lockern Sie die Rad-
bolzen um eine halbe Drehung.
❍für Versionen mit Leichtmetallfelgen: das Fahrzeug schütteln,
um das Trennen des Felgens von der Radnabe zu erleichtern.
Einige Versionen können mit Leichtmetallfelgen mit Radkap-
penabdeckung (Abb. 6) ausgestattet sein. Um die Radkappe
zu entfernen schiebt man den Schraubenzieher in die Sitze
A - Abb. 6 so, dass die Radbolzen zugänglich werden. Dann
des Radwechsel wie vorher beschrieben ausführen.
Abb. 4A0J0236mAbb. 6A0J0238m
Abb. 5A0J0106m
159-196 Alfa MiTo D 11-06-2008 10:50 Pagina 164

Page 166 of 250

IM NOTFALL165
4
❍betätigen Sie die Vorrichtung A - Abb. 7 so, dass der Wagen-
heber ausgefahren wird, bis der obere Teil B - Abb. 8 korrekt
in die Vorrichtung C eingeführt ist;
❍Eventuell anwesende Personen über das Anheben des Fahr-
zeugs unterrichten, damit sie sich aus seiner Nähe entfernen
und das Fahrzeug solange nicht berühren, bis es wieder her-
untergelassen wird;
❍führen Sie die Handkurbel D - Abb. 7 in den Sitz der Vorrich-
tung A, betätigen Sie den Wagenheber und heben Sie das Fahr-
zeug an, bis das Rad für einige Zentimeter vom Boden abge-
hoben ist;
❍kontrollieren, dass das Ersatzrad an den Kontaktoberflächen
mit der Radnabe sauber ist und keine Unreinheiten vorhan-
den sind, welche eine Lockerung der Radbolzen verursachen
könnten;
❍das Ersatzrad anbringen, dabei den ersten Bolzen für die zwei
Gewinde in der Bohrung am Ventil einführen;
❍nehmen Sie den Schlüssel A - Abb. 5 und ziehen Sie die Rad-
bolzen fest an.
❍betätigen Sie die Handkurbel D - Abb. 7 des Wagenhebers, um
das Fahrzeug wieder abzusenken. Entfernen Sie dann den Wa-
genheber;
Abb. 7A0J0062mAbb. 8A0J0061m
159-196 Alfa MiTo D 11-06-2008 10:50 Pagina 165

Page 167 of 250

166IM NOTFALL
Abb. 9A0J0271mAbb. 10A0J0180m
❍ziehen Sie dann die Radbolzen mit dem Schlüssel A - Abb. 5
über Kreuz an. Befolgen Sie dabei die in Abbildung 9 gezeig-
te Reihenfolge.
❍wenn Sie ein Leichtmetallrad wechseln, empfehlen Wir Ihnen,
dieses mit dem ästhetischen Teil nach Oben hin zu positionieren.
ENTFERNEN DES SUBWOOFERS
(Versionen mit HI-FI Bose, wo vorgesehen)
ZUR BEACHTUNG Nachstehender Vorgang gilt nur für Fahrzeuge
mit Audioanlage HI-FI-Bose mit Subwoofer (wo vorgesehen).
Bei diesen Versionen befinden sich die Werkzeuge für den Rad-
wechsel in einer Tasche im Kofferraum.
Subwoofer und Ersatzrad
Für den Subwoofer wie folgt vorgehen:
❍den Kofferraum öffnen, die Lasche A - Abb. 2 ziehen und die
Bodenverkleidung nach oben anheben.
❍die Haltevorrichtung A - Abb. 10 lösen, den Subwoofer anheben
und dann das Verbindungskabel B von der Kletthalterung C ent-
fernen.
159-196 Alfa MiTo D 11-06-2008 10:50 Pagina 166

Page 168 of 250

IM NOTFALL167
4
❍legen Sie den Subwoofer im Kofferraum zu Seite, entfernen
Sie den Behälter und entnehmen Sie das Ersatzrad;
❍dann das Rad wie oben beschrieben wechseln.
Nach beendeter Arbeit:
❍den Behälter (mit dem Pfeil nach vorne) in seinen Sitz posi-
tionieren und den Subwoofer darauf legen. Dabei darauf ach-
ten, dass er, wie nach Anweisung am Behälter (Abb. 11), mit
dem Schriftzug “BOSE” in Leserichtung positioniert wird;
❍das Kabel B - Abb. 10 an der Kletthalterung C befestigen und
darauf achten, dass es nicht eingequetscht wird. Dann die Hal-
tevorrichtung A - Abb. 3 verschrauben. Die Bodenverkleidung
des Kofferraumes wieder absenken.
Subwoofer und “Kit Fix&Go Automatic”
Abb. 12
Um das Kit Fix&Go Automatic zu holen:
❍den Kofferraum öffnen, die Lasche A - Abb. 2 ziehen und die
Bodenverkleidung nach oben anheben.
❍Nehmen Sie den “Kit Fix&Go Automatic“, der sich auf der rech-
ten Kofferraumseite befindet (Abb. 12);
❍Das Rad aufpumpen (siehe Abschnitt “Kit Fix&Go Automatic”).
Abb. 11A0J0260mAbb. 12A0J0239m
159-196 Alfa MiTo D 11-06-2008 10:50 Pagina 167

Page 169 of 250

168IM NOTFALL
RAD WIEDER EINBAUEN
Unter Befolgung der zuvor beschriebenen Vorgehensweise das Fahr-
zeug aufbocken und das Ersatzrad abmontieren.
Gehen Sie wie folgt vor:
❍vergewissern Sie sich, dass die Kontaktflächen des Normalrads
mit der Radnabe sauber und frei von Verunreinigungen sind,
die später das Lockern der Befestigungsbolzen verursachen
könnten;
❍nehmen Sie den Schlüssel A - Abb. 4 und ziehen Sie die Rad-
bolzen fest an.
❍das Fahrzeug herunterlassen und den Wagenheber herauszie-
hen;
❍die Radbolzen in der Reihenfolge in Abb. 9 mit dem Schlüssel
A - Abb. 4 fest anziehen;
❍Bei Versionen mit Stahlfelgen: Befestigen Sie die Radkappe an
der Felge;
❍Bei Versionen mit Leichtmetallfelgen mit Radnabenkappe: Rich-
ten Sie den Stift an der Radnabenkappe mit der Aussparung
an der Felge aus.
Nach beendeter Arbeit:Legen Sie das Ersatzrad in
sein Fach im Kofferraum; legen Sie den Wagenheber und die
anderen Werkzeuge in den entsprechenden Behälter; legen Sie
den Behälter mit Werkzeug auf das Ersatzrad; Positionieren Sie
den Bodenbelag wieder im Kofferraum.
159-196 Alfa MiTo D 11-06-2008 10:50 Pagina 168

Page 170 of 250

IM NOTFALL169
4
KIT “Fix&Go Automatic”
Es befindet sich im Kofferraum. Im Behälter des Kit finden Sie auch
den Schraubenzieher und den Abschleppring. Das Kit umfasst:
❍eine Dose A - Abb. 13 mit Dichtungsflüssigkeit, ausgestattet mit:
Füllschlauch B und “Pflaster” C mit der Aufschrift “max. 80
km/h”, das nach der Reifenreparatur an einer für den Fahrer
gut sichtbaren Stelle (auf dem Armaturenbrett) anzubringen ist;
❍ein Kompressor D mit Manometer und Anschlüssen;
❍Informationsblatt Abb. 14 für die korrekte Benutzung des Kit,
das später dem Personal ausgehändigt werden muss, das den
mit dem Kit behandelten Reifen handeln muss;
❍ein Paar Schutzhandschuhe, die sich im seitlichen Fach des
Kompressors befinden;
❍Adapter für das Aufpumpen verschiedener Elemente.ZUR BEACHTUNG Die Dichtmittelflüssigkeit ist bei Außentempera-
turen zwischen –20°C und +50°C wirksam. Außerdem besitzt die
Dichtmittelflüssigkeit einem Ablaufdatum.
Abb. 13A0J0112mAbb. 14A0J0113m
Händigen Sie den Faltprospekt dem Personal aus,
das den mit dem Kit Fix&Go Automatic behandel-
ten Reifen handhaben muss.
Bei einer von Fremdkörpern verursachten Reifen-
panne ist es möglich, Löcher bis zu einem Durch-
messer von maximal 4 mm auf der Lauffläche und
der Schulter des Reifens zu reparieren.
159-196 Alfa MiTo D 11-06-2008 10:50 Pagina 169

Page:   < prev 1-10 ... 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 ... 250 next >