Alfa Romeo MiTo 2014 Betriebsanleitung (in German)
Page 171 of 280
AUSSTIEGSLEUCHTENGehen Sie zum Auswechseln der Glühlampe wie folgt vor:
❒öffnen Sie die Tür und ziehen Sie Beleuchtung ab, indem Sie mit
einem Schraubenzieher auf die Klammer A Abb. 148 drücken;
❒drücken Sie seitlich auf die Schutzabdeckung B Abb. 148 auf der
Höhe der beiden Befestigungsstifte und ersetzen Sie die Lampe C;
❒bauen Sie die Schutzabdeckung wieder ein, indem Sie die beiden
Befestigungsstifte einrasten lassen;
❒bauen Sie die Deckenleuchte wieder ein, zuerst von der Seite D und
dann durch Drücken auf der andere Seite, bis Sie ein Einrasten der
Feder wahrnehmen.
ERSATZ DER SICHERUNGENALLGEMEINESDie Sicherungen sind Schutzelemente für elektrische Schaltkreise, die
bei Defekten oder unsachgemäßen Eingriffen an einem Schaltkreis
durchbrennen.
Wenn eine Vorrichtung nicht funktioniert, muss deshalb zuerst die
entsprechende Sicherung überprüft werden: das Leiterelement A Abb.
149 darf nicht unterbrochen sein.
Andernfalls muss die durchgebrannte Sicherung durch eine andere mit
dem gleichen Amperewert (gleiche Farbe) ausgewechselt werden.
B = unversehrte Sicherung.
C = Sicherung mit unterbrochenem Leitungselement.
Sollte eine Sicherung wieder durchbrennen, wenden
Sie sich bitte an das Alfa Romeo Kundendienstnetz.
Abb. 148
A0J0125
Abb. 149
A0J0048
167DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHRENIM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 172 of 280
Eine defekte Sicherung darf niemals durch Metalldrähte
oder andere Materialien ersetzt werden.Die Sicherung darf niemals durch eine neue mit
höherer Stromstärke ersetzt werden; BRANDGEFAHR.Wenn eine Hauptsicherung (MAXI-FUSE, MEGA-FUSE,
MIDI-FUSE) durchgebrannt ist, wenden Sie sich bitte an
das Alfa Romeo Kundendienstnetz.Vor dem Austausch einer Sicherung prüfen, ob der
Schlüssel von der Anlassvorrichtung abgezogen und /
oder alle Abnehmer ausgeschaltet bzw. deaktiviert
wurden.
Wenn eine Hauptsicherung zum Schutz der
Sicherheitssysteme (Airbagsystem, Bremssystem), der
Triebwerkssysteme (Motorsystem, Getriebesystem)
oder des Lenksystems ausgelöst wird, wenden Sie sich bitte an
das Alfa Romeo Kundendienstnetz.
168DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHRENIM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 173 of 280
ZUGANG ZU DEN SICHERUNGENDie Sicherungen befinden sich in den drei Verteilern im Motorraum,
am Armaturenbrett und im Kofferraum.
Sicherungskasten im Motorraum
Er befindet sich neben der Batterie Abb. 151: um zu den Sicherungen
zu gelangen, lösen Sie die Schrauben A Abb. 150 und entfernen
Sie den Deckel B.
Die Nummerierung zur Kennzeichnung des elektrischen Bestandteils,
der jeder Sicherung entspricht, ist auf der Rückseite des Deckels
sichtbar.
Nach dem Ersetzen der Sicherung prüfen Sie bitte, ob der Deckel B
des Sicherungskastens gut geschlossen wurde.
Bei der Motorraumwäsche darauf achten, dass der
Wasserstrahl nicht direkt auf den Sicherungskasten und die
Scheibenwischermotoren gerichtet wird.
Abb. 150
A0J0126
Abb. 151
A0J0417
169DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHRENIM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 174 of 280
Sicherungskasten am Armaturenbrett
Für den Zugang zu den Schmelzsicherungen Abb. 153 die Klappe A
Abb. 152 öffnen; halten Sie mit einer Hand den Deckel B im auf
der Abbildung angezeigten Bereich fest und entfernen Sie ihn in der
vom Pfeil angezeigten Richtung. Dabei zuerst die internen Halterungen
C und dann die Laschen D lösen.
Abb. 152
A0J0334
Abb. 153
A0J0205
170DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHRENIM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 175 of 280
Sicherungskasten im Kofferraum
Für den Zugang zum Sicherungskasten Abb. 155 auf der linken Seite
im Kofferraum muss die entsprechende Inspektionsklappe geöffnet
werden (siehe Abb. Abb. 154).
Abb. 154
A0J0264
Abb. 155
A0J0175
171DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHRENIM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 176 of 280
VERTEILER IM MOTORRAUMAbb. 151GESCHÜTZTE VORRICHTUNG SICHERUNG AMPERE
AnlassvorrichtungF03 20
InnenraumlüfterF08 40
Zusatzheizung (Versionen Turbo TwinAir 105 PS und 1.3 JTD
M-2
85 PS) F09 5
Zweitönige HupenF10 15
FernlichtF14 15
Zusatzheizung (PTC 1)F15 30
Kompressor des KlimagerätsF19 7,5
Heckscheibenheizung, Enteisungssystem F20 30
Kraftstoffpumpe am TankF21 15
NebelscheinwerferF30 15
Zusatzheizung (PTC2)F81 60
Zusatzheizung (PTC1)F82 40
Zusatzheizung (PTC2)F82 50
freiF83 –
Audio-HiFi-System (Kontrollsteuerungen, Bassbox-Lautsprecher), Ausstattung mit Schaltgetriebe F84 20
Steckdose auf dem TunnelF85 15
Enteisung der Außenspiegel, Enteisung vordere Scheibenwaschdüsen, Relaisspule beheizte
WindschutzscheibeF87 7,5
172DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHRENIM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 177 of 280
SICHERUNGSKASTEN AM
ARMATURENBRETTAbb. 153GESCHÜTZTE VORRICHTUNG SICHERUNG AMPERE
Rechtes AbblendlichtF12 7,5
Linkes AbblendlichtF13 7,5 / 5
(*)
System LeuchtweitenreglerF13 7,5
Deckenleuchte vorne, Deckenleuchte im Kofferraum, Leuchte an der Sonnenblende,
Ausstiegleuchten an den Türen, Licht im HandschuhfachF32 5
Autoradio, Vorrüstung für Autoradio (für Märkte/Versionen, wo vorgesehen),Uconnect
™
5"-Radio (für Märkte/Versionen, wo vorgesehen), Steuergerät der Klimaanlage, Steuergerät der
Alarmsirene, Steuerung Bewegungsmeldersystem, Diagnosestecker EOBD, Steuerung
ReifendruckkontrolleF36 10
Instrumententafel, BremsschalterF37 5
Türverriegelungsmotor, Safe Lock-Motor an den Türen, Entriegelungsmotor Heckklappe F38 15
Pumpe Scheiben-/Heckscheibenwascher F43 20
Motor elektrische Scheibenheber komplett mit Kontrollsteuerung (Fahrertür) F47 20
Motor elektrische Scheibenheber komplett mit Kontrollsteuerung (Beifahrertür) F48 20
Steuerung Parksensoren, Regen-/Dämmerungssensor am Innenrückspiegel,
elektrochromatischer Sensor am Innenrückspiegel, Display Kontrollleuchte Sicherheitsgurte am
Innenrückspiegel, Beleuchtung Bedienfelder (mittleres Bedienfeld, Bedienfeld auf der Fahrerseite,
Bedienfeld am Lenkrad), Schalter für Sitzheizung der Vordersitze, Steuerung Bewegungsmelder
des Alarmsystems, Kontrollsteuerung elektrisches SchiebedachF49 5(*) Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen
173DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHRENIM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 178 of 280
GESCHÜTZTE VORRICHTUNG SICHERUNG AMPERE
Kupplungsschalter, Bremsschalter, Relaisspulen im Verteiler im Motorraum, Bediensystem an der
Heizungs-/Klimaanlagengruppe, Luftmengenmesser, Sensor Wasser im Dieselfilter, Autoradio,
Vorrüstung für Autoradio (für Märkte/Versionen, wo vorgesehen)F51 5
InstrumententafelF53 5
174DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHRENIM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 179 of 280
VERTEILER IM KOFFERRAUMAbb. 155GESCHÜTZTE VORRICHTUNG SICHERUNG AMPERE
Elektrisches Öffnungssystem des Schiebedaches F1 20
Steckdose im KofferraumF3 15
Sitzheizung VordersitzeF6 15
175DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHRENIM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 180 of 280
AUFLADEN DER BATTERIEZUR BEACHTUNG Die Beschreibung des Verfahrens für das Aufladen
der Batterie ist nur als Information anzusehen. Für die Ausführung
dieser Arbeit wenden Sie sich bitte an das Alfa Romeo
Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG Bevor die elektrische Versorgung zur Batterie
unterbrochen wird, immer mindestens 1 minute warten, bevor der
Zündschlüssel auf STOP gebracht wird.
Es wird zu einem langsamen Aufladen bei niedriger Amperezahl über
eine Dauer von etwa 24 Stunden geraten. Ein längeres Aufladen
könnte die Batterie beschädigen.VERSIONEN OHNE SYSTEM Start&Stop(für Märkte/Versionen wo vorgesehen)
Zum Aufladen folgendermaßen vorgehen:
❒Die Klemme vom Minuspol der Batterie abklemmen;
❒die Kabel des Ladegerätes mit den Batteriepolen verbinden, wobei
die Polarität beachtet werden muss;
❒das Ladegerät einschalten;
❒nach dem Aufladen muss zuerst das Ladegerät ausgeschaltet
werden, erst dann die Kabel von der Batterie trennen;
❒die Klemme wieder am Minuspol der Batterie anschließen.
VERSIONEN MIT
Start&Stopp-AutomatikZum Aufladen folgendermaßen vorgehen:
❒Trennen Sie den Stecker A Abb. 156 (durch Betätigung der Taste B)
vom Sensor C für die Kontrolle des Batterieladezustandes (der
Sensor befindet sich am Minuspol D der Batterie);
❒das Pluspolkabel (+) des Ladegeräts an den Pluspol (+) der Batterie
anschließen;
❒das Minuspolkabel (–) des Ladegeräts an den Zapfen D am
Minuspol (–) der Batterie anschließen;
❒das Ladegerät einschalten;
❒nach dem Aufladen muss zuerst das Ladegerät ausgeschaltet
werden, erst dann die Kabel von der Batterie trennen;
❒den Stecker A wieder mit dem Sensor C der Batterie verbinden.
Abb. 156
A0J0389
176DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHRENIM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS