Alfa Romeo MiTo 2014 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: ALFA ROMEO, Model Year: 2014, Model line: MiTo, Model: Alfa Romeo MiTo 2014Pages: 280, PDF Size: 8.02 MB
Page 181 of 280

ANHEBEN DES FAHRZEUGESWenn Sie das Fahrzeug anheben müssen, wenden Sie sich bitte an
das Alfa Romeo-Kundendienstnetz, das mit Auslegerkränen und
Werkstattwagenhebern ausgestattet ist.
ZUR BEACHTUNG Bei den Versionen mit Seitenschürzen muss
besonders auf die Positionierung des Auslegers geachtet werden.
ABSCHLEPPEN DES FAHRZEUGESDer mit dem Fahrzeug mitgelieferte Abschleppring befindet sich im
Werkzeugbehälter im Kofferraum.MONTAGE DES ABSCHLEPPRINGSDen Deckel A von Hand aushaken, in dem man auf den unteren Teil
drückt, den Abschleppring B aus seinem Sitz in der Halterung nehmen
und dann am vorderen (Abb. 157) oder hinteren (Abb. 158)
Gewindestift komplett eindrehen .
Vor dem Beginn des Abschleppens den Zündschlüssel
auf die Position MAR und dann auf STOP drehen, ohne
ihn abzuziehen. Durch Abziehen des Schlüssels wird
automatisch die Lenkradsperre eingeschaltet, wodurch das
Lenken des Fahrzeuges unmöglich wird.
Abb. 157
A0J0038
177DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHRENIM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 182 of 280

Während des Abschleppvorganges bitte daran denken,
dass ohne Bremskraftverstärker und
elektromechanische Servolenkung sowohl zum
Bremsen eine höhere Kraft auf das Bremspedal erforderlich ist
als auch beim Lenken auf das Lenkrad. Verwenden Sie keine
flexiblen Kabel zum Abschleppen und vermeiden Sie ruckweise
Bewegungen. Prüfen Sie die während des Abschleppens, ob die
Befestigung der Kupplung am Fahrzeug nicht die sie berührenden
Bauteile beschädigt. Beim Abschleppen des Fahrzeugs sind die
jeweiligen Vorschriften der Straßenverkehrsordnung sowohl für
die Abschleppvorrichtung als auch für das Verhalten im
Straßenverkehr zu beachten. Beim Abschleppen des Fahrzeuges
nicht den Motor anlassen. Bevor Sie den Ring festschrauben,
reinigen Sie den entsprechenden Gewindesitz sorgfältig. Bevor
Sie den Abschleppvorgang beginnen, vergewissern Sie sich, den
Ring bis zum Anschlag festgeschraubt zu haben.
Die vorderen und hinteren Abschlepphaken dürfen nur
als Nothilfe auf der Straße benutzt werden. Das
Abschleppen auf kurzen Strecken unter Benutzung
einer Vorrichtung, die den Verkehrsbestimmungen entspricht
(starrer Balken) ist zum Bewegen des Fahrzeuges auf der Straße
für die Vorbereitung zum Abschleppen oder den Transport mit
einem Abschleppwagen erlaubt. Die Haken DÜRFEN NICHT für
Abschleppvorgänge benutzt werden, die nicht auf der Straße
erfolgen oder wenn Hindernisse vorhanden sind und/oder für
das Abschleppen mit Seilen oder anderen, nicht starren
Vorrichtungen. In Einhaltung der obigen Angaben muss das
Abschleppen mit zwei Fahrzeugen (ziehend und gezogen)
erfolgen, die so gut wie möglich hintereinander auf derselben
Achse ausgerichtet sind.
Abb. 158
A0J0039
178DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHRENIM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 183 of 280

WARTUNG UND PFLEGE
PROGRAMMIERTE WARTUNGEine korrekte Wartung ist für die Sicherstellung einer langen
Lebensdauer des Fahrzeugs in optimalem Zustand ausschlaggebend.
Aus diesem Grund sieht Alfa Romeo alle 30.000 Kilometer
(Benzinversionen) oder alle 35.000 Kilometer (Dieselversionen) eine
Reihe von Kontrollen und Wartungseingriffen vor.
Vor und nach den 30.000/35.000 km und nachfolgend zwischen
einer Scheckheftwartung und der anderen muss jedoch immer auf die
Angaben im Plan für die programmierte Wartung Rücksicht
genommen werden (z.B. regelmäßige Kontrolle des Flüssigkeitsstandes,
des Reifendruckes usw.).
Die programmierte Wartung wird zu festgelegten Zeiten vom Alfa
Romeo Kundendienstnetz durchgeführt. Sollten im Verlauf der
Inspektion außer der vorgesehenen Eingriffe zusätzliche Austausch-
oder Reparaturarbeiten erforderlich werden, können diese nur mit
Ihrem ausdrücklichen Einverständnis ausgeführt werden. Wird das
Fahrzeug häufig zum Ziehen eines Anhängers benutzt, ist die
Zeitspanne zwischen den Terminen der programmierten Wartung zu
verkürzen.HINWEISE
Wenn noch 2000 km bis zur Fälligkeit der Wartung fehlen, wird auf
dem Display eine Meldung angezeigt.
Die Inspektionen der programmierten Wartung sind vom Hersteller
vorgeschrieben. Mangelnde Wartung kann zum Verlust der Garantie
führen.
Wir empfehlen Ihnen, dem Alfa Romeo Kundendienstnetz eventuelle
kleinere Funktionsstörungen mitzuteilen, ohne auf die nächste
Scheckheftwartung zu warten.
179DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 184 of 280

PLAN DER PROGRAMMIERTEN WARTUNGBENZINVERSIONENTausend Kilometer30 60 90 120 150 180
Monate24 48 72 96 120 144
Kontrolle des Zustands und des Verschleißes der Reifen und eventuelle Korrektur des Reifendrucks●●●●●●
Einwandfreie Funktion der Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger,
Warnblinkanlage, Innenraumleuchten, Kofferraumleuchte, Kontrollleuchten am Armaturenbrett usw.)
prüfen●●●●●●
Kontrolle der Funktion der Scheibenwisch-/waschanlage●●●●●●
Ausrichtung/Abnutzung der Wischerblätter prüfen●●●●●●
Zustand und Verschleiß der vorderen Scheibenbremsbeläge und einwandfreien Betrieb des
Bremsbelagverschleißsensors prüfen●●●●●●
Kontrolle des Bremsbelagverschleißes und des Zustands der hinteren Scheibenbremsbeläge●●●●●●
Sichtprüfung und Kontrolle auf Mängelfreiheit: Karosserieaußenseite, Unterbodenschutz, Rohr- und
Schlauchleitungen (Auspuffanlage - Kraftstoffleitungen - Bremsleitungen), Gummiteile (Hauben -
Manschetten - Buchsen usw.)●●●●●●
Sauberkeit der Schlösser an Motorhaube und Kofferraum kontrollieren, reinigen und Hebelwerk
schmieren●●●●●●
Flüssigkeitsbehälter auffüllen (Motorkühlung, Bremsen/Hydraulikkupplung, Scheibenwaschanlage,
Batterie usw.)●●●●●●
Kontrolle des Handbremshebelwegs, eventuell einstellen●●●●●●
Steuerriemen prüfen (außer TwinAir-Turbo-Version)●●
Sichtkontrolle des Zustands des/der Antriebsriemen(s) der Zusatzaggregate●●
180DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 185 of 280

Tausend Kilometer30 60 90 120 150 180
Monate24 48 72 96 120 144
Spannung der Antriebsriemen der Zusatzaggregate prüfen und eventuell einstellen (Versionen mit
Zusatzheizung) (Versionen 1.4 Benzin 8V 78 PS).●●
Kontrolle und eventuelle Einstellung des Ventilspiels (Versionen 1.4 Benzin 78 PS)●●●
Kontrolle der Abgaswerte●●●●●●
Kontrolle des Ladezustands der Batterie und eventuelles Nachladen●●●●●●
Kontrolle der Funktion der Motorkontrollsysteme (über Diagnosestecker)●●●●●●
Auswechseln des/der Keilriemen(s) der Zusatzaggregate●
Ersatz des Steuerzahnriemens (außer TwinAir-Turbo-Versionen)
(*)
●
Auswechseln der Zündkerzen
(**)
●●●●●●
Auswechseln des Luftfiltereinsatzes (alle 30.000 km bei TwinAir-Turboversionen).●●●
Motorölwechsel und Ersatz des Ölfilters (alle 24 Monate)
(***)
●●●●●●
Bremsflüssigkeit wechseln (oder alle 24 Monate)●●●
Auswechseln des Pollenfilters (oder alle 12 Monate)●●●●●●
(*) Unabhängig von der Kilometerleistung ist der Steuerriemen bei besonders starker Beanspruchung (kaltes Klima, Fahren im Stadtzyklus, lange Leerlaufphasen) alle 4
Jahre oder auf jeden Fall alle 5 Jahre zu ersetzen.
(**) Um die Funktionstüchtigkeit der Versionen 1.4 Turbo MultiAir sicherzustellen und gravierende Motorschäden zu vermeiden, unbedingt: nur spezielle zertifizierte
Zündkerzen der selben Marke und Art für diesen Motor zu benutzen (siehe Abschnitt "Motor" im Kapitel "Technische Daten"); die Fälligkeit für den Ersatz der
Zündkerzen, die im Plan für die programmierte Wartung vorgeschrieben wird, strengstens einhalten; für den Ersatz der Zündkerzen wenden Sie sich am besten an
den Alfa-Romeo-Kundendienst.
(***) Wenn das Fahrzeug vorwiegend im Stadtverkehr oder jedenfalls mit einer jährlichen Kilometerzahl von weniger als 10.000 km gefahren wird, müssen das
Motoröl und der Filter alle 12 Monate ausgetauscht werden.
181DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 186 of 280

DIESELVERSIONENTausend Kilometer35 70 105 140 175
Monate24 48 72 96 120
Kontrolle des Zustands und des Verschleißes der Reifen und eventuelle Korrektur des Reifendrucks●●●●●
Einwandfreie Funktion der Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger,
Warnblinkanlage, Innenraumleuchten, Kofferraumleuchte, Kontrollleuchten am Armaturenbrett usw.)
prüfen●●●●●
Kontrolle der Funktion der Scheibenwisch-/waschanlage●●●●●
Ausrichtung/Abnutzung der Wischerblätter prüfen●●●●●
Zustand und Verschleiß der vorderen Scheibenbremsbeläge und einwandfreien Betrieb des
Bremsbelagverschleißsensors prüfen●●●●●
Kontrolle des Bremsbelagverschleißes und des Zustands der hinteren Scheibenbremsbeläge●●●●●
Sichtprüfung und Kontrolle auf Mängelfreiheit: Karosserieaußenseite, Unterbodenschutz, Rohr- und
Schlauchleitungen (Auspuffanlage - Kraftstoffleitungen - Bremsleitungen), Gummiteile (Hauben -
Manschetten - Buchsen usw.)●●●●●
Sauberkeit der Schlösser an Motorhaube und Kofferraum kontrollieren, reinigen und Hebelwerk
schmieren●●●●●
Flüssigkeitsbehälter auffüllen (Motorkühlung, Bremsen/Hydraulikkupplung, Scheibenwaschanlage,
Batterie usw.)●●●●●
Kontrolle des Handbremshebelwegs, eventuell einstellen●●●●●
Abgaskontrolle/Abgastrübungsmessung●●●●●
Sichtprüfung der Antriebsriemen der Zusatzaggregate●●
Kontrolle der Funktion der Motorkontrollsysteme (über Diagnosestecker)●●●●●
Kontrolle des Ladezustands der Batterie und eventuelles Nachladen●●●●●
182DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 187 of 280

Tausend Kilometer35 70 105 140 175
Monate24 48 72 96 120
Steuerriemen der Zusatzaggregate austauschen●
Austausch des Zahnriemens der Getriebesteuerung (gilt nicht für 1.3 JTD
M-2
)(*)
●
Auswechseln des Kraftstofffilters●●
Wechsel des Luftfiltereinsatzes●●●●●
Auswechseln des Motoröls und Motorölfilters (oder alle 24 Monate)
(**) (***)
Bremsflüssigkeit wechseln (oder alle 24 Monate)●●
Auswechseln des Pollenfilters (oder alle 12 Monate)●●●●●(*) Unabhängig von der Kilometerleistung ist der Steuerriemen bei besonders starker Beanspruchung (kaltes Klima, Fahren im Stadtzyklus, lange Leerlaufphasen) alle 4
Jahre oder auf jeden Fall alle 5 Jahre zu ersetzen.
(**) Das Motoröl und der Ölfilter müssen beim Aufleuchten der Kontrollleuchte auf der Instrumententafel (siehe Abschnitt "Kontrollleuchten auf der Instrumententafel" im
Kapitel "Kenntnis des Fahrzeuges") bzw. mindestens aller 24 Monate gewechselt werden.
(***) Wird das Fahrzeug hauptsächlich im Stadtverkehr genutzt, müssen das Motoröl und der Ölfilter alle 12 Monate gewechselt werden.
183DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 188 of 280

REGELMÄSSIGE KONTROLLENAlle 1.000 km oder vor einer langen Reise ist Folgendes zu
kontrollieren und eventuell nachzufüllen:
❒Flüssigkeitsstand des Kühlmittels, der Bremsflüssigkeit und der
Scheibenwaschflüssigkeit
❒Druck und Zustand der Reifen;
❒Funktion der Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer,
Fahrtrichtungsanzeiger, Notbeleuchtung, usw.);
❒Kontrolle des einwandfreien Betriebs der Scheibenwisch-/
waschanlage und der Stellung/des Verschleißes der Wischerblätter
an Front- und Heckscheibe
Alle 3.000 km den Stand des Motoröls kontrollieren und eventuell
wieder herstellen.
VERWENDUNG DES FAHRZEUGS
UNTER SCHWEREN
EINSATZBEDINGUNGENWenn Sie das Fahrzeug vor allem unter folgenden Bedingungen
nutzen:
❒Schleppe von Anhängern oder Wohnwagen;
❒Staubige Straßen;
❒Wiederholte Kurzstrecken (unter 7-8 km) bei Außentemperatur unter
Null;
❒Motor oft im Leerlauf oder lange Fahrten bei niedriger
Geschwindigkeit (oder das Fahrzeug wird längere Zeit nicht benutzt)
müssen Sie die folgenden Kontrollen häufiger ausführen, als im Plan
für die programmierte Wartung vorgesehen:
❒Kontrolle Zustand/Verschleiß der vorderen Scheibenbremsbeläge;
❒Kontrolle des Sauberkeitszustand der Schlösser an Motorhaube und
Kofferraum kontrollieren;
❒Sichtkontrolle des Zustands von: Motor, Getriebe, Kraftübertragung,
Rohrleitungen (Auspuff - Kraftstoffversorgung - Bremsen),
Gummielemente (Kappen - Muffen - Buchsen usw.);
❒Kontrolle des Ladezustands der Batterie und des Säurestands
(Elektrolyt);
❒Sichtkontrolle Zustand des/r Nebenaggregat-Antriebsriemen/s;
❒Kontrolle und eventuelles Auswechseln des Motoröls und
Motorölfilters;
❒Kontrolle und eventuelles Auswechseln des Pollenfilters;
❒Kontrolle und eventuelles Auswechseln des Luftfilters.
184DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 189 of 280

KONTROLLE DER FÜLLSTÄNDE
Während dem Auffüllen darauf achten, dass die
verschiedenen Flüssigkeiten nicht verwechselt werden: sie
sind alle untereinander unverträglich und könnten das
Fahrzeug schwer beschädigen.Rauchen Sie nie während der Ausführung von Arbeiten
im Motorraum: Es könnten brennbare Gase und
Dämpfe vorhanden sein, wodurch Brandgefahr
besteht.
Bei warmem Motor mit sehr viel Aufmerksamkeit im
Motorraum arbeiten: Verbrennungsgefahr. Vergessen
Sie nicht, dass sich der Elektrolüfter bei warmem Motor
in Bewegung setzen kann: Verletzungsgefahr. Vorsicht bei nicht
am Körper anliegenden Schals, Krawatten und Kleidungsstücken:
Sie könnten von drehenden Teilen mitgezogen werden.
185DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 190 of 280

Abb. 159 - Versionen Turbo TwinAir
A0J0380
186DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS