Alfa Romeo MiTo 2014 Betriebsanleitung (in German)
Page 191 of 280
Abb. 160 - Versionen 1.4 Benzin
A0J0300
187DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 192 of 280
Abb. 161 - Versionen 1.4 Turbo MultiAir
A0J0283
188DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 193 of 280
Abb. 162 - Versionen 1.3 JTD
M-2
A0J0411
189DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 194 of 280
Abb. 163 - Versionen 1.6 JTD
M
A0J0200
190DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 195 of 280
MOTORÖLPrüfen Sie, dass der Motorölstand zwischen der MIN und MAX-Marke
am Ölpeilstab A liegt.
Sollte der Ölstand gleich oder sogar unter der Markierung MIN liegen,
ist Öl durch den Einfüllstutzen B bis zur Markierung MAX nachzufüllen.
Der Ölstand darf die MAX-Markierung nicht überschreiten.
Versionen 1.4 Benzin, 1.4 Turbo MultiAir, 1.3 JTD
M-2
und 1.6 JTD
M
Den Ölmessstab A herausziehen und mit einem fusselfreien Tuch
reinigen; dann wieder einführen. Den Ölmessstab ein zweites Mal
herausziehen und prüfen, dass der Ölstand zwischen den
Markierungen MIN und MAX am Ölmessstab liegt.
Versionen Turbo TwinAir
Der Peilstab A ist fest am Deckel B befestigt. Den Deckel abschrauben,
den Peilstab mit einem fusselfreien Tuch reinigen, den Peilstab wieder
einführen und den Deckel zuschrauben.
Den Deckel ein zweites Mal abschrauben und prüfen, dass der
Ölstand zwischen den Markierungen MIN und MAX am Peilstab liegt.
Motorölverbrauch
Der maximale Ölverbrauch liegt bei etwa 400 Gramm je 1000 km. In
der ersten Gebrauchsphase des Fahrzeugs befindet sich der Motor
in der Einlaufphase. Die Werte für den Ölverbrauch sind daher erst
nach den ersten 5.000 - 6.000 km als stabil zu betrachten.
Kein Öl mit anderen Eigenschaften als des bereits im Motor
vorhandenen Öls nachfüllen.Gebrauchtes Motoröl und der ausgewechselte Ölfilter
enthalten umweltschädliche Stoffe. Für den Ölwechsel und
den Ersatz der Filter empfehlen wir Ihnen, sich an das Alfa
Romeo Kundendienstnetz zu wenden.
MOTORKÜHLFLÜSSIGKEITIst der Flüssigkeitsstand nicht ausreichend, schrauben Sie den Deckel C
des Behälters ab und füllen Sie die in Kapitel "Technische Daten"
vorgeschriebene Flüssigkeit nach.
Die Motorkühlanlage verwendet das Frostschutzmittel
PARAFLU
UP. Zum Nachfüllen verwenden Sie Flüssigkeit des
gleichen Typs wie in der Kühlanlage. Die Flüssigkeit
PARAFLU
UPkann nicht mit beliebigen anderen Flüssigkeiten vermischt
werden. Sollte dies trotzdem geschehen, keinesfalls den Motor starten
und das Alfa Romeo Kundendienstnetz verständigen.Die Kühlanlage steht unter Druck. Der Verschluss kann
- falls erforderlich - nur durch einen Originalverschluss
ersetzt werden, anderenfalls ist die Wirksamkeit der
Anlage in Frage gestellt. Bei sehr heißem Motor den Verschluss
am Behälter nicht öffnen: Verbrennungsgefahr.
191DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 196 of 280
FLÜSSIGKEIT DER WASCHANLAGE
(FRONT-/HECKSCHEIBENWISCHER)Ist der Flüssigkeitsstand nicht ausreichend, schrauben Sie den Deckel D
des Behälters ab und füllen Sie die in Kapitel "Technische Daten"
vorgeschriebene Flüssigkeit nach.
Nie mit leerem Scheibenwaschbehälter fahren: die
Aktion der Scheibenwaschanlage ist für eine bessere
Sicht unverzichtbar. Einige handelsübliche Zusätze sind
entflammbar. Im Motorraum befinden sich heiße Teile, die bei
Berührung mit der Flüssigkeit einen Brand verursachen könnten.
BREMSFLÜSSIGKEITKontrollieren Sie, ob der maximale Flüssigkeitsstand erreicht ist. Ist der
Flüssigkeitsstand im Behälter nicht ausreichend, schrauben Sie den
Deckel E des Behälters ab und füllen Sie die in Kapitel "Technische
Daten" vorgeschriebene Flüssigkeit nach.
Vermeiden Sie, dass die Bremsflüssigkeit, die stark korrosiv
ist, mit den lackierten Teilen in Kontakt kommt. Sollte dies
geschehen, sofort mit Wasser abwaschen.Die Bremsflüssigkeit ist giftig und stark korrosiv. Bei
zufälliger Berührung die betroffenen Hautstellen sofort
mit Wasser und neutraler Seife waschen und mit viel
Wasser spülen. Wenden Sie sich bei Verschlucken der Flüssigkeit
sofort an einen Arzt.Das Symbol
auf dem Behälter steht für synthetische
Bremsflüssigkeiten, die sich von solchen auf
Mineralölbasis unterscheiden. Die Benutzung von
Bremsflüssigkeiten auf Mineralölbasis beschädigt die speziellen
Gummidichtungen der Bremsanlage auf unreparierbare Weise.
192DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 197 of 280
LUFTFILTER/POLLENFILTER/
DIESELFILTERFür den Ersatz der Filter wenden Sie sich Bitte an das Alfa Romeo
Kundendienstnetz.
BATTERIEDie Batterie F (siehe vorhergehende Seiten) erfordert kein Auffüllen des
Elektrolyts mit destilliertem Wasser. Eine regelmäßige Kontrolle, die
vom Alfa Romeo Kundendienstnetz ausgeführt wird, ist dennoch
notwendig, um die Effizienz zu prüfen.AUSTAUSCH DER BATTERIEErsetzen Sie ggf. die Batterie durch eine andere Original-Batterie mit
denselben Eigenschaften. Für die entsprechende Wartung muss man
sich daher an die Angaben des Batterieherstellers halten.NÜTZLICHE RATSCHLÄGE ZUR
VERLÄNGERUNG DER
BATTERIELEBENSDAUERUm ein rasches Entladen der Batterie zu vermeiden und ihre
Funktionalität langfristig zu erhalten, bitte die nachfolgenden
Anweisungen beachten:
❒Vergewissern Sie sich beim Parken des Fahrzeugs, dass die Türen,
die Motorhaube, der Kofferraumdeckel und die Klappen gut
geschlossen sind, um zu vermeiden, dass die Innenleuchten
eingeschaltet bleiben.
❒Schalten Sie die Deckenleuchten im Fahrgastraum aus: Das
Fahrzeug ist auf jeden Fall mit einer automatischen Abschaltung der
Innenbeleuchtung ausgestattet.
❒Bei abgestelltem Motor dürfen die elektrischen Vorrichtungen nicht
zu lange eingeschaltet bleiben (z.B. Autoradio, Warnblinklicht
usw.).
❒Trennen Sie vor einem Eingriff an der elektrischen Anlage das
Minuspolkabel von der Batterie.
193DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 198 of 280
ZUR BEACHTUNG Eine über lange Zeit auf einem Ladestand von
weniger auf 50% gebliebene Batterie wird durch Schwefelbildung
beschädigt, wodurch sich die Kapazität und das Startvermögen
verändern.
Außerdem ist sie einem möglichen Einfrieren stärker ausgesetzt (kann
bereits bei -10°C auftreten). Bei einem längeren Stillstand beziehen Sie
sich auf den Abschnitt "Lange Außerbetriebsetzung des Fahrzeugs"
im Kapitel "Anlassen und Fahren".
Wenn Sie nach dem Kauf des Fahrzeuges elektrisches Zubehör
nachrüsten möchten, das eine ständige elektrische Versorgung verlangt
(Alarmanlage usw.) oder Zubehör, das einen höheren Strombedarf
hat, einbauen möchten, wenden Sie sich bitte an das Alfa Romeo
Kundendienstnetz, dessen qualifiziertes Personal die
Gesamtstromaufnahme werten wird.
Die Flüssigkeit in der Batterie ist giftig und korrosiv.
Vermeiden Sie den Kontakt mit Haut oder Augen.
Nähern Sie sich der Batterie nicht mit offenen Flammen
oder möglichen Funkenquellen: Explosions- und Brandgefahr.Der Betrieb mit zu niedrigem Flüssigkeitsstand
beschädigt die Batterie, die nicht mehr repariert
werden kann, und kann eine Explosion verursachen.
Eine falsche Montage des elektrischen und elektronischen
Zubehörs kann zu schweren Schäden am Fahrzeug führen.
Sollte nach dem Kauf des Fahrzeugs Zubehör eingebaut
werden (Alarmanlage, Funktelefon usw.), wenden Sie sich bitte an das
Alfa Romeo Kundendienstnetz, das geeignetes Zubehör vorschlagen
und entscheiden kann, ob eine stärkere Batterie eingebaut werden
muss.Die Batterien enthalten sehr gefährliche Substanzen für die
Umwelt. Für den Ersatz der Batterie wenden Sie sich bitte
an das Alfa Romeo Kundendienstnetz.Wird das Fahrzeug für längere Zeit bei sehr kalten
Temperaturen stillgelegt, die Batterie ausbauen und in
einem warmen Raum aufbewahren. Anderenfalls
könnte sie einfrieren.Tragen Sie bei Arbeiten an der Batterie oder in deren
Nähe immer eine geeignete Schutzbrille.
194DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 199 of 280
RÄDER UND REIFENKontrollieren Sie vor langen Fahrten und auf jeden Fall alle zwei
Wochen den Reifendruck (auch des Ersatzrades) Die Kontrolle bei
kalten Reifen durchführen.
Der Anstieg des Fülldrucks beim Fahren ist eine natürliche Erscheinung.
Der korrekte Reifendruckwert ist im Abschnitt “Räder” im Kapitel
“Technische Daten” aufgeführt.
Ein falscher Reifendruck verursacht den unregelmäßigen Verschleiß der
Reifen Abb. 164:
A Normaler Druck: Profil gleichmäßig abgenutzt;
B Unzureichender Druck: Profil am Rand abgenutzt;
C Übermäßiger Druck: Profil hauptsächlich in der Mitte abgenutzt.
Die Reifen müssen gewechselt werden, wenn sich die Stärke der
Lauffläche auf 1,6 mm gesunken ist.HINWEISE
Um Schäden an den Reifen zu vermeiden, unternehmen Sie folgende
Vorsichtsmaßnahmen:
❒Vermeiden Sie starke Abbremsungen, Kavaliersstarte und starke
Aufpralle an Bordsteinen, Straßenlöcher und Hindernisse und
längere Fahrten auf unebenen Straßen.
❒Prüfen Sie regelmäßig, dass die Reifen keine Einschnitte an den
Seiten, Beulen oder eine ungleichmäßige Abnutzung der Lauffläche
aufweisen.
❒Vermeiden Sie Fahrten mit überladenem Fahrzeug. Halten Sie im
Falle einer Reifenpanne sofort an und ersetzen Sie den Reifen;
❒Tauschen Sie alle 10.000 - 15.000 Kilometer die Reifen
untereinander aus; dabei müssen die Reifen auf der selben
Fahrzeugseite bleiben, um die Drehrichtung nicht zu vertauschen.
❒Reifen altern auch dann, wenn sie wenig gebraucht werden. Risse
im Gummi der Lauffläche und an den Seiten sind Anzeichen für
Alterung. Reifen, die über 6 Jahre am Fahrzeug montiert sind,
müssen auf jeden Fall von einem Fachmann auf Einsatzfähigkeit
überprüft werden. Denken Sie daran, auch das Ersatzrad besonders
sorgfältig zu prüfen.
❒Ziehen Sie im Falle eines Reifenwechsels stets neue Reifen auf und
vermeiden Sie die Benutzung von Reifen mit zweifelhafter Herkunft.
❒Bei der Montage eines neuen Reifens sollte auch das Ventil
ausgetauscht werden.
Vergessen Sie nicht, dass die Straßenlage des
Fahrzeugs auch vom richtigen Reifendruck abhängig
ist.
Abb. 164
A0J0136
195DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 200 of 280
Ein zu niedriger Reifendruck verursacht eine
Überhitzung des Reifens, wodurch dieser schwer
beschädigt werden kann.Tauschen Sie die Reifen nicht über Kreuz, indem Sie sie
von der rechten auf die linke Seite des Fahrzeuges
(und umgekehrt) montieren.Keine Neulackierung der Leichtmetallfelgen ausführen,
für die Temperaturen über 150°C notwendig sind. Die
mechanischen Eigenschaften des Rades könnten
dadurch beeinträchtigt werden.
SCHEIBENWISCH-/
WASCHANLAGESCHEIBENWISCHERBLÄTTERWir empfehlen Ihnen, die Wischerblätter ein Mal im Jahr
auszutauschen.
Nachstehend einige einfache Regeln, um Beschädigungen der
Wischerblätter zu vermindern:
❒Vergewissern Sie sich bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt,
dass die Wischerblätter nicht an der Scheibe angefroren sind.
Falls erforderlich, können sie mit einem geeigneten Enteisungsmittel
gelöst werden;
❒den Schnee entfernen, der sich eventuell auf der Scheibe
angesammelt hat;
❒aktivieren Sie die Scheiben-/Heckscheibenwischer auf der trockenen
Scheibe.
Das Fahren mit abgenutzten Scheiben-/
Heckscheibenwischerblättern stellt ein großes Risiko
dar, weil die Sicht bei ungünstigen
Witterungsbedingungen zusätzlich verschlechtert wird.
196DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS