Alfa Romeo Stelvio 2019 Betriebsanleitung (in German)

Page 181 of 260

ZUR BEACHTUNG
160)Verletzungsgefahr! Sich nie zu stark
dem Laufrad des Kühlers nähern. Der Lüfter
kann sich in Betrieb setzen. Vorsicht bei nicht
am Körper anliegenden Schals, Krawatten
und Kleidungsstücken: Sie könnten von
drehenden Teilen mitgezogen werden.
161)Metallgegenstände (z. B. Fingerringe,
Uhren, Armbänder) die einen gefährlichen
elektrischen Kontakt erzeugen und somit
Verletzungen verursachen könnten, ablegen.
162)Batterien enthalten Säure, die haut
und Augen verätzen kann. Batterien
erzeugen leicht entflammbaren und
explosiven Wasserstoff. Keine offenen
Flammen oder Funken erzeugende Geräte
nähern.
ZUR BEACHTUNG
61)Vermeiden Sie ein schnelles Aufladen
der Batterie für den Notstart: elektronische
Systeme und die Steuerungen der Zündung
und der Motorversorgung könnten dabei
beschädigt werden.
62)Das Kabel nicht an den Minuspol (-) der
entladenen Batterie anschließen. Hierdurch
könnten Funken entstehen, die eine
Explosion der Batterie zur Folge haben und
schwere Verletzungen verursachen könnten.
Nur einen spezifischen Massepunkt
benutzen. Keine anderen bloßgelegten
Metallteile benutzten.
KRAFTSTOFFSPERRSYSTEM
BESCHREIBUNG
Je nach Art und Heftigkeit des Aufpralls
entscheidet das ORC-Steuergerät der
Insassenschutzsysteme, ob die Airbags,
die Gurtstraffer der vorderen
Sicherheitsgurte aktiviert werden sollen
und ob der Strom, mit dem die Batterie
die Kraftstoffpumpe und die Geräte der
Motorsteuerung speist, sofort
abgeschaltet werden muss. Die
Unterbrechung der Batterieversorgung
erfolgt durch "absichtliches Auslösen"
der Sicherung der pyrotechnischen
Ladungen auf der Tür des
Sicherungskastens in Nähe des Pluspols
der Batterie.
Nach "Deaktivierung" der Sicherung
werden nur einige Verbraucher gespeist,
die für die Fahrzeugsicherheit notwendig
sind (z.B. Türverriegelung,
Diebstahlsicherung usw.).
ZUR BEACHTUNG Das Fahrzeug nach
dem Aufprall sorgfältig prüfen und
sicherstellen, dass kein Kraftstoff
ausläuft, zum Beispiel im Motorraum,
unter dem Fahrzeug oder in der Nähe des
Tanks.
ZUR BEACHTUNG Wenden Sie sich an
das Alfa Romeo-Servicenetz, um die
korrekte Funktionsweise des Systems
wiederherstellen zu lassen.
ENTRIEGELUNG DES
AUTOMATIKGETRIEBEHEBELS
Um den Hebel des Automatikgetriebes
zu entriegeln bitte das Alfa-Romeo-
Servicenetz kontaktieren.
179

Page 182 of 260

ABSCHLEPPEN DES
PANNENFAHRZEUGS
VERSIONEN MIT HINTERRADANTRIEB
(RWD)
Bei Abschleppen müssen alle vier Räder
vom BODEN gehoben und das Fahrzeug
auf einem Abschleppfahrzeug
abgeschleppt werden.
Sollte kein Abschleppwagen mit
Ladefläche zur Verfügung stehen, muss
das Fahrzeug mit ANGEHOBENEN
Hinterrädern abgeschleppt werden
(einen Wagen oder eine entsprechende
Ausrüstung benutzen, die das Anheben
der Hinterräder ermöglicht).
ZUR BEACHTUNG Das Abschleppen der
Fahrzeuge ohne die genannten
Bedingungen kann zu schweren Schäden
am Getriebe führen.VERSIONEN MIT ALLRADANTRIEB
(AWD)
Bei Abschleppen müssen alle vier Räder
vom BODEN gehoben und das Fahrzeug
auf einem Abschleppfahrzeug
abgeschleppt werden.
ZUR BEACHTUNG Vermeiden, dass nur
die Vorderräder (oder Hinterräder)
angehoben werden, indem ein
Pritschenwagen oder eine geeignete
Ausstattung eingesetzt wird, die das
Anheben der Räder einer Achse erlaubt.
Wenn das Fahrzeug mit angehobenen
Vorder- (oder Hinter)-Räder
abgeschleppt wird, könnten das Getriebe
oder der Verteiler Schäden erleiden.
ZUR BEACHTUNG Wird ein Fahrzeug
abgeschleppt, ohne die genannten
Anforderungen zu beachten, kann dies zu
schweren Schäden am Getriebe oder am
Verteiler führen. Die Schäden, die auf ein
unvorschriftsmäßiges Abschleppen eines
Fahrzeugs zurückzuführen sind, fallen
nicht unter Garantiedeckung.
ABSCHLEPPEN DES
FAHRZEUGES
163) 164)
Für den Fall, dass das Fahrzeug auf der
Straße aufgrund eines Unfalls oder einer
Panne abgeschleppt werden muss,
enthält die Ausstattung einen
Abschleppring im Werkzeugkasten, der
sich im Kofferraum befindet.
Zum Anbringen der Abschlepp-Öse wie
folgt vorgehen:
Den Deckel an der vorderen
Stoßstange Abb. 167 oder an der
hinteren Stoßstange (wo vorhanden)
herausdrücken Abb. 168, indem man auf
den oberen Teil drückt.
16708136V0001EM
180
IM NOTFALL

Page 183 of 260

Die Abschlepp-Öse aus dem
Werkzeugkasten im Kofferraum nehmen
und den Gewindesitz am Fahrzeug vor
der Benutzung vorsichtig reinigen.
Die Abschlepp-Öse mit ca.
11 Umdrehungen in die Aufnahme
einschrauben.
ZUR BEACHTUNG Der maximale Winkel
des an dem Abschleppring zu
befestigenden Abschleppseils darf nicht
15° überschreiten, wie angezeigt in
Abb. 169.
ZUR BEACHTUNG
163)Die Startvorrichtung auf MAR und
dann auf STOP drehen, ohne die Tür zu
öffnen.164)Beim Abschleppen daran denken, dass
das abgeschleppte Fahrzeug nicht über die
Servobremse und die elektromechanische
Lenkunterstützung verfügt, was einen
höheren Kraftaufwand beim Bremsen und
Lenken erfordert. Zum Abschleppen keine
elastischen Seile verwenden. Ruckhaftes
Fahren vermeiden. Prüfen, dass beim
Abschleppen keine Fahrzeugteile durch die
Abschleppvorrichtung beschädigt werden.
Beim Abschleppen des Fahrzeugs die
Straßenverkehrsbestimmungen hinsichtlich
der Abschleppvorrichtung wie auch des
Verhaltens auf der Straße einhalten. Beim
Abschleppen des Fahrzeuges nicht den
Motor anlassen. Bevor der Ring
festgeschraubt wird, den entsprechenden
Gewindesitz sorgfältig reinigen. Vor einem
Abschleppvorgang sicherstellen, dass die
Abschlepp-Öse sicher bis zum Anschlag im
Sitz festgeschraubt wurde.
16808136V0003EM16908136V0002EM
181

Page 184 of 260

Diese Seite wurde absichtlich freigelassen

Page 185 of 260

Eine ordnungsgemäße Wartung garantiert auf Dauer
Bestleistungen des Fahrzeugs, niedrige Betriebskosten und einen
einwandfreien Betrieb aller Sicherheitsvorrichtungen.
Dieses Kapitel erklärt, wie.
WARTUNG UND PFLEGE
PROGRAMMIERTE WARTUNG.....................184
MOTORRAUM...............................192
AUFLADEN DER BATTERIE.......................198
WARTUNGSPROZEDUREN.......................199
ANHEBEN DES FAHRZEUGS......................201
RÄDER UND REIFEN............................202
KAROSSERIE................................203

Page 186 of 260

PROGRAMMIERTE WARTUNG
EinekorrekteWartungistdie
VoraussetzungfürlangeLebensdauer
desFahrzeugsinoptimalemZustand.
AusdiesemGrundehatAlfaRomeoeine
ReihevonKontrollenund
Wartungsarbeitennachbestimmten
Kilometernund,jenachVersionen/
Märkte,wovorgesehen,Wartungszeiten
vorgegeben,dieimPlanfürdie
programmierteWartungbeschrieben
werden.
Vo rjederInspektionistes
immersehr
wichtig,dieAngabenimPlanfürdie
programmierteWartungzubeachten(z.
B.regelmäßigeKontrolledes
Flüssigkeitsstandes,desReifendrucks
usw.).
DieprogrammierteWartungwirdvom
AlfaRomeo-Servicenetzzuden
vorgeschriebenenTerminenangeboten.
SolltenimVerlaufderInspektionaußer
dervorgesehenenEingriffezusätzliche
Austausch-oderReparaturarbeiten
erforderlichwerden,könnendiese
nur
mitIhremausdrücklichenEinverständnis
ausgeführtwerden.


^…
ŒŽ‹ƒŽ}‰‰…

}Ž
‚焎
Esempfiehltsich,eventuellekleine
BetriebsstörungensofortdemAlfa
RomeoServicenetzzumelden,ohnebis
zurnächstenInspektionzuwarten.
REGELMÄSSIGEKONTROLLEN
Einmaljährlich,alle1.000kmodervor
einerlangenReisefolgendeKontrollen
vornehmenundggf.dieFüllstände
auffüllen:
StandderMotorkühlflüssigkeit;
StandderBremsflüssigkeit(bei
unzureichenderMengesoschnellwie
möglichdasAlfaRomeo-Servicenetz
aufsuchen);
ZusatzstofffürDieselemissionen
AdBlue(Harnstofflösung)(nurVersionen
2.2JTD);
^
Ž‘‡‘Š€‘
‘Ї
(Scheinwerfer,Fahrtrichtungsanzeiger,
Notbeleuchtung,usw.);
FunktionderScheibenwisch-/
waschanlageundPosition/Verschleißder
Wischerblätter.


}~c‘A>>>‡‰

}‘‚ƒ
~
爈
‚ˆ
Š}„–‘‚爈
VERWENDUNG DES FAHRZEUGS
UNTER SCHWEREN
EINSATZBEDINGUNGEN
Wenn das Fahrzeug unter einer der
folgenden Bedingungen benutzt wird:
Staubige Straßen;
Wiederholte Kurzstrecken (unter
7-8 km) bei Außentemperatur unter Null
Motor oft im Leerlauf oder lange
Fahrten bei niedriger Geschwindigkeit
(oder das Fahrzeug wird längere Zeit
nicht benutzt).
oder bei längerem Stillstand
Folgende Kontrollen müssen häufiger
ausgeführt werden, als im Plan für die
programmierte Wartung angegeben:
Bremsbelagverschleiß und Zustand
der Vorder- und
Hinterradscheibenbremsen prüfen,
Zustand der Schlösser an Motorhaube
und Kofferraum kontrollieren, Hebelwerk
reinigen und schmieren
Sichtkontrolle des Zustands von:
Motor, Getriebe, Kraftübertragung,
Rohrleitungen (Auspuff -
Kraftstoffversorgung - Bremsen),
Gummielemente (Kappen - Muffen -
Buchsen usw.);
Kontrolle des Ladezustands der
Batterie und des Säurestands
(Elektrolyt)
184
WARTUNG UND PFLEGE

Page 187 of 260

Sichtkontrolle des Zustands der
Nebenaggregat-Antriebsriemen;
Kontrolle und eventuelles
Auswechseln des Motoröls und
Motorölfilters;
Kontrolle und eventuelles
Auswechseln des Pollenfilters;
Kontrolle und eventuelles
Auswechseln des Luftfilters.
Kontrolle und eventueller Austausch
des Kraftstofffilters Bad Fuel (falls
eingebaut).
185

Page 188 of 260

PLAN FÜR PROGRAMMIERTE WARTUNG (Versionen mit Benzinmotor 2.0 T4 MAir)
HINWEIS Nach dem letzten in der Tabelle genannten Eingriff, mit der programmierten Wartung weiterfahren, die im Plan genannten
Abstände berücksichtigen und mit Punkten oder Anmerkungen für jeden Arbeitsgang markieren. Achtung: Wenn man wieder ab dem
Anfang des Wartungsplans mit den Wartungseingriffen beginnt, kann es geschehen, dass die maximalen Wartungsintervalle für
einige Eingriffe überschritten werden.
Tausend Kilometer15 30 45 60 75 90 105 120 135 150
Jahre12345678 910
Kontrolle des Ladezustands der Batterie mit Instrument●●●●●●●●●●
Kontrolle des Zustands und der Abnutzung der Reifen und
eventuelle Druckeinstellung; Kontrolle des Zustands des
Reifen-Reparatursets (wo vorhanden)
●●●●●●●●●●
Kontrolle der Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer,
Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblinkanlage,
Kofferraumleuchte, Innenraumleuchte,
Handschuhfachleuchte, Kontrollleuchten am Armaturenbrett
usw.)
●●●●●●●●●●
Flüssigkeitsstand Motorraum prüfen und ggf. ergänzen(1)●●●●●●●●●●
Kontrolle Abgasemissionen / Abgastrübung●●●●●●●●●●
Kontrolle der Funktion der Versorgungssysteme/
Motorsteuerung und Emissionen mithilfe des
Diagnosegeräts
●●●●●●●●●●
Kontrolle des Verschleißzustandes des Motoröls mit dem
Diagnosegerät(2)●●●●●●●●●●
(1) Zum Nachfüllen sind die in den Bordunterlagen angegebenen Flüssigkeiten zu verwenden und erst nach der Überprüfung, dass die Anlage fehlerfrei ist.
(2) Wenn die von der Fahrzeugdiagnose ermittelte Ölqualität kleiner als 20%ist, wird empfohlen, Motoröl und Ölfilter auszutauschen, um eine weitere Wartung kurzfristig
zu vermeiden.
186
WARTUNG UND PFLEGE

Page 189 of 260

Tausend Kilometer15 30 45 60 75 90 105 120 135 150
Jahre12345678 910
Sichtprüfung auf Zustand und Unversehrtheit:
Karosserieaußenseite, Unterbodenschutz, Rohre und
Schläuche (Abgas, Kraftstoff, Bremsen), Gummiteile
(Hauben, Manschetten, Buchsen usw.)
●●●●●
Position und Abnutzung der Wischerblätter an Front- und
Heckscheibe prüfen●●●● ●
Kontrolle des einwandfreien Betriebs der
Scheibenwaschanlage und ggf. Einstellung der Waschdüsen.●●●● ●
Sauberkeit der Schlösser an Motorhaube und Kofferraum
kontrollieren, reinigen und Hebelwerk schmieren●●●●●
Sichtkontrolle des Zustands/Verschleißes der
Bremsscheibenbeläge, der vorderen Bremsscheiben sowie
der Funktionstüchtigkeit des Bremsbelagverschleißsensors
●●●●●●●●●●
Sichtkontrolle des Zustands/Verschleißes der
Bremsscheibenbeläge, der hinteren Bremsscheiben sowie
der Funktionstüchtigkeit des Bremsbelagverschleißsensors
●●●●●●●●●●
Sichtkontrolle des Zustands und der Spannung des/der
Keilriemen(s) der Zubehörteile(3)●
Motoröl- und Ölfilterwechsel(4)
Ersatz des Transfer Case Öls (für AWD Versionen)

(3) Max. Fahrkilometer 60.000 km. Unabhängig von den Fahrkilometern muss der Riemen alle 4 Jahre ersetzt werden. Bei starker Beanspruchung des Fahrzeugs (staubige
Gebiete, besonders raue klimatische Bedingungen, sehr tiefe oder sehr hohe Temperaturen für längere Zeiträume, Stadtverkehr, langer Leerlauf) beträgt die maximale
Laufleistung 30.000 km und unabhängig von der Laufleistung muss der Gurt alle 2 Jahre ausgetauscht werden.
(4) Die effektive Wechselintervall für das Öl und den Ölfilter hängt von den Einsatzbedingungen des Fahrzeugs ab und wird über eine Kontrollleuchte oder eine Meldung
auf der Instrumententafel angezeigt. Der Wechsel sollte in jedem Fall jährlich erfolgen.
187

Page 190 of 260

Tausend Kilometer15 30 45 60 75 90 105 120 135 150
Jahre12345678 910
Auswechseln der Zündkerzen(5)●●
Auswechseln des/der Keilriemen/s der Zubehörteile(3)
Auswechseln des Luftfiltereinsatzes(6)
●●●
Auswechseln der Bremsflüssigkeit(6)
Auswechseln des Filters für Fahrgastraum(6)
o●o●o●o●o●
(5) Der Austausch ist unabhängig von der verstrichenen Zeit, auf der Basis der Laufleistung durchzuführen. Um die ordnungsgemäße Funktion zu gewährleisten und
schwere Schäden am Motor zu verhindern, muss man unbedingt: - nur spezielle zertifizierte Zündkerzen der selben Marke und Art für diesen Motor benutzen (siehe
Abschnitt „Motor” im Kapitel „Technische Daten”) und das im Wartungsplan vorgesehene Intervall für das Auswechseln strikt einzuhalten. Für den Ersatz der
Zündkerzen empfehlen wir, sich an das zuständige Servicenetz zu wenden. (3) Max. Fahrkilometer 60.000 km. Unabhängig von den Fahrkilometern muss der Riemen alle 4 Jahre ersetzt werden. Bei starker Beanspruchung des Fahrzeugs (staubige
Gebiete, besonders raue klimatische Bedingungen, sehr tiefe oder sehr hohe Temperaturen für längere Zeiträume, Stadtverkehr, langer Leerlauf) beträgt die maximale
Laufleistung 30.000 km und unabhängig von der Laufleistung muss der Gurt alle 2 Jahre ausgetauscht werden.
(6) Wird das Fahrzeug in staubigen Umgebungen eingesetzt, empfiehlt sich der Wechsel dieses Filters bereits alle 15.000 km.
(o) Empfohlene Eingriffe
(●) Obligatorische Eingriffe
188
WARTUNG UND PFLEGE

Page:   < prev 1-10 ... 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 ... 260 next >