BMW MOTORRAD F 650 CS 2003 Betriebsanleitung (in German)

Page 61 of 92

3
59
Starten – Fahren – Parken
MotoröldruckWarnleuchte4 p (rot) erlischt
ab Leerlaufdrehzahl.
e Achtung:
Bei Aufleuchten der Warn-
leuchte 4 während der Fahrt,
sofort unter Berücksichtigung
der Verkehrssituation:
 Auskuppeln
 Not-Ausschalter betätigen (
b56)
 Motorrad sicher zum Stillstand bringen
 Motorölstand kontrollieren
(b25)
e Achtung:
Bei Aufleuchten der Warn-
leuchte 4 während der Fahrt
trotz korrektem Ölstand un-
bedingt eine Fachwerkstatt,
am besten einen
BMW Motorrad Partner zu Rate
ziehen!
KraftstofftankinhaltBei Aufleuchten der
Warnleuchte 3
m (gelb) sind
noch ca. 4 Liter nutzbare
Reservemenge Kraftstoff im
Tank.
Warnleuchten
34
10K14bkd2.book Seite 59 Montag, 15. September 2003 12:25 12

Page 62 of 92

3
60
Starten – Fahren – Parken
Fahren und Schalten
MotordrehzahlMotordrehzahl in Abhängigkeit
von der Kühlmitteltemperatur
wählen, nur bei betriebswar-
mem Motor den vollen Dreh-
zahlbereich ausnutzen.
Im roten Bereich des Drehzahl-
messers wird zum Schutz des
Motors die Kraftstoffzufuhr
unterbrochen.
L Hinweis:
Der Drehzahlbegrenzer beginnt
bei 7400 min
-1 zu arbeiten.
Lastwechsel
d Warnung:
Abrupte Lastwechsel vermei-
den, insbesondere auf nasser
oder rutschiger Fahrbahn.
Schalten
L Hinweis:
Beim Schalten Kupplung nicht
schleifen lassen. Geschwindig-
keit nur durch Motordrehzahl
verändern.
Wir empfehlen den Schaltpunkt
von maximal 7000 min
-1 nicht
zu überschreiten.
10K14bkd2.book Seite 60 Montag, 15. September 2003 12:25 12

Page 63 of 92

3
61
Starten – Fahren – Parken
Anfahren/Hochschalten Kupplungshebel ziehen
 Schalthebel nach unten drücken (erster Gang) und
wieder entlasten
 Gefühlvoll einkuppeln
 Motordrehzahl dabei leicht erhöhen
 Hochschalten in die Gänge 2, 3, 4 und 5 erfolgt analog
nach oben
Herunterschalten Gasdrehgriff schließen
 Kupplungshebel ziehen
 In nächstniedrigen Gang
schalten: entgegengesetzt
der Pfeilrichtung
 Gefühlvoll einkuppeln
Fahren und Schalten
10K14bkd2.book Seite 61 Montag, 15. September 2003 12:25 12

Page 64 of 92

3
62
Starten – Fahren – Parken
Bremsen
Nasse BremsenNach dem Waschen des Motor-
rades, nach Wasserdurch-
fahrten oder bei Regen kann die
Bremswirkung wegen feuchter
bzw. im Winter vereister Brems-
scheiben und Bremsbelägen
verzögert einsetzen.
d Warnung:
Die Bremsen müssen erst tro-
ckengebremst werden!
Salzschicht auf der
Bremse
Bei Fahrten auf salzgestreuten
Straßen kann die volle Brems-
wirkung verzögert einsetzen,
wenn längere Zeit nicht
gebremst wird.
d Warnung:
Die Salzschicht auf Brems-
scheiben und Bremsbelägen
muss beim Bremsen erst ab-
gebremst werden.
10K14bkd2.book Seite 62 Montag, 15. September 2003 12:25 12

Page 65 of 92

3
63
Starten – Fahren – Parken
Bremsen
Verschmutzte BremsenBei Fahrten auf verschmutzten
Straßen kann die Bremswir-
kung wegen verschmutzten
Bremsscheiben und Bremsbe-
lägen verzögert einsetzen.
d Warnung:
Die Bremsen müssen erst
saubergebremst werden!
Verstärkter Bremsbelagver-
schleiß durch verschmutzte
Bremsen!
Öl- und fettfreie Bremsen
d Warnung:
Bremsscheiben und Brems-
beläge müssen öl- und fettfrei
sein!
d Warnung:
Ein bis zum Anschlag durchfal-
lender Bremshebel deutet auf
einen mechanisch/hydrauli-
schen Defekt hin. Bremssystem
defekt!
Umgehend eine Fachwerkstatt,
am besten einen
BMW Motorrad Partner
aufsuchen!
10K14bkd2.book Seite 63 Montag, 15. September 2003 12:25 12

Page 66 of 92

3
64
Starten – Fahren – Parken
ABSSA – erfahren
Elektronisches
Fingerspitzengefühl
Extreme Bremssituationen
beim Zweirad erfordern viel
Fingerspitzen- eben Brems-
gefühl. Ein blockierendes Vor-
derrad verliert seine
stabilisierenden Kreiselkräfte,
ein Sturz ist selbst für Profis
unvermeidbar.
Aus diesem Grund wird in Not-
situationen das Bremsvermö-
gen selten voll ausgeschöpft.
Der Blockierschutz für beide
Räder verringert auch bei
ungünstigsten Straßenverhält-
nissen erheblich die Sturz-
gefahr und verkürzt den
Bremsweg durch effektives
Ausnutzen des technischen
Bremsvermögens.
Insbesondere bei Geradeaus-
fahrt unterstützt das ABS eine
sichere Notbremsung.
Reserven
für die Sicherheit!
Das ABS darf nicht im Ver-
trauen auf kürzere Bremswege
zu einer leichtfertigen Fahr-
weise verleiten. Es ist in erster
Linie eine Sicherheitsreserve
für Notsituationen.
– Fahren Sie nicht blind drauf-los und wiegen sich nicht in
trügerischer Sicherheit
– Tempo-Limits nicht
überschreiten
– Vorsicht in Kurven! Das Bremsen in Kurven unter-
liegt besonderen fahrphysika-
lischen Gesetzen, die auch
ein ABS nicht aufheben kann
SASonderausstattung
10K14bkd2.book Seite 64 Montag, 15. September 2003 12:25 12

Page 67 of 92

3
65
Starten – Fahren – Parken
d Warnung:
Keine leistungsstarken Funk-
geräte „am Motorrad“ betrei-
ben! Eine Beeinflussung des
ABS ist nicht auszuschließen.
ABS-KontrolleAutomatische Inbetriebnahme
nach Einschalten der Zündung.
Warnleuchte 1 leuchtet.
ABS-EigendiagnoseNach Motorstart und Fahrt-
beginn:
–Warnleuchte 1 erlischt bei
funktionsfähigem ABS
SASonderausstattung
Anti-Blockier-System (ABS)SA
1
10K14bkd2.book Seite 65 Montag, 15. September 2003 12:25 12

Page 68 of 92

3
66
Starten – Fahren – Parken
1
Anti-Blockier-System (ABS)
SA
ABS-Fehler– Anhaltendes Dauerlicht der
ABS-Warnleuchte 1:
Die ABS-Funktion ist nicht
verfügbar
e Achtung:
Lässt sich der Fehler nicht
beheben, umgehend eine
Fachwerkstatt, am besten ei-
nen BMW Motorrad Partner
aufsuchen.
SASonderausstattung
10K14bkd2.book Seite 66 Montag, 15. September 2003 12:25 12

Page 69 of 92

3
67
Starten – Fahren – Parken
Anti-Blockier-System (ABS)SA
ABS-Regelung arbeitet:– wenn während des Brems-vorganges am Hand- oder
Fußbremshebel ein pulsieren-
der Druckpunkt fühlbar wird
L Hinweis:
Wenn ein Pulsieren am Brems-
hebel spürbar ist, arbeitet das
ABS im Regelbereich.
In Abhängigkeit von Fahrweise
und Randbedingungen verhin-
dert das ABS ein Abheben des
Hinterrades.
SASonderausstattung
e Achtung:
Ein bis zum Anschlag durchfal-
lender Bremshebel deutet auf
einen mechanisch/hydrauli-
schen Defekt hin!
Wir empfehlen, zur
Schadensbehebung eine Fach-
werkstatt, am besten einen
BMW Motorrad Partner
aufzusuchen.
10K14bkd2.book Seite 67 Montag, 15. September 2003 12:25 12

Page 70 of 92

3
68
Starten – Fahren – Parken
1
ABS-Regelung
arbeitet nicht:
– bei Geschwindigkeiten unter 6 km/h (12 km/h – bei vorher
betätigtem Bremshebel)
– bei ausgeschalteter Zündung
– bei defekter oder entleerter Batterie (wird über ABS-
Warnleuchte angezeigt)
–bei ABS-Fehler (
b66)
Die Bremsanlage ist weiterhin funktionsfähig,
allerdings ohne die
Sicherheitsreserven der
ABS-Regelung!
d Warnung:
Bei defektem ABS – Anzeige
durch Warnleuchte 1 –
sind sämtliche Sicherheits-
reserven der ABS-Anlage
solange nicht verfügbar, bis
der Defekt behoben ist.
Sturzgefahr bei übermäßiger
Vollbremsung durch blockie-
rende Räder oder durch Ab-
heben des Hinterrades bei
extrem hoher Reifenhaftung
vorne.
Nach ca. 10 sec. Fahrt auf ei-
nem Rad schaltet das ABS ab.
SASonderausstattung
Anti-Blockier-System (ABS)SA
10K14bkd2.book Seite 68 Montag, 15. September 2003 12:25 12

Page:   < prev 1-10 ... 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 100 next >