BMW MOTORRAD K 1200 R 2008 Betriebsanleitung (in German)
Page 71 of 165
569zFahren
Page 72 of 165
570zFahren
Page 73 of 165
Motorrad abstellen
Auf Seitenstütze stel-
len
Bei schlechten Boden-
verhältnissen ist ein si-
cherer Stand nicht gewähr-
leistet.
Im Ständerbereich auf ebenen
und festen Untergrund ach-
ten.
Motor ausschalten.
Handbremse betätigen.
Motorrad senkrecht stellen
und ausbalancieren.
Seitenstütze mit linkem Fuß
bis Anschlag zur Seite klap-
pen (Pfeil). Die Seitenstütze ist nur
für das Gewicht des Mo-
torrades ausgelegt.
Bei ausgeklappter Seitenstüt-
ze nicht auf dem Motorrad
sitzen. Motorrad langsam auf Stän-
der neigen, dabei entlasten
und nach links absteigen.
Steht das Motorrad auf
der Seitenstütze, ist es
von der Beschaffenheit des
Untergrundes abhängig, ob
Sie den Lenker besser nach
links oder nach rechts ein-
schlagen. Das Motorrad steht
jedoch auf ebenem Unter-
grund mit nach links einge-
schlagenem Lenker stabiler
als mit nach rechts einge-
schlagenem Lenker.
Auf ebenem Untergrund den
Lenker zum Verriegeln des
Lenkschlosses immer nach
links einschlagen.
Lenker bis Anschlag nach
links oder nach rechts ein-
schlagen.
Festen Stand des Motorra-
des kontrollieren. Bei Straßengefälle das
Motorrad in Richtung
„bergauf“ stellen und 1. Gang
einlegen.
571zFahren
Page 74 of 165
572zFahren
Page 75 of 165
Von Seitenstütze neh-
menLenkschloss entriegeln.
mit SA BMW Motorrad Inte-
gral ABS:
Bei ausgeschalteter Zün-
dung steht keine Brems-
kraftunterstützung zur Verfü-
gung, das Motorrad kann ins
Rollen kommen.
Besonders am Hang die Zün-
dung einschalten und die
ABS-Eigendiagnose abwar-
ten.
Zündung einschalten.
ABS-Eigendiagnose abwar-
ten.
Von links Lenker mit beiden
Händen ergreifen.
Handbremse betätigen.
Mit dem rechten Bein über
den Sitz schwingen; dabei
Motorrad aufrichten. Motorrad senkrecht stellen
und ausbalancieren.
Eine ausgeklappte Sei-
tenstütze kann sich bei
rollendem Motorrad im Un-
tergrund verfangen und zum
Sturz führen.
Seitenstütze einklappen, be-
vor das Fahrzeug bewegt
wird.
Hinsetzen und Seitenstütze
mit linkem Fuß einklappen.
573zFahren
Page 76 of 165
574zFahren
Page 77 of 165
Auf Kippständer stel-
len
SZBei schlechten Boden-
verhältnissen ist ein si-
cherer Stand nicht gewähr-
leistet.
Im Ständerbereich auf ebenen
und festen Untergrund ach-
ten.
Motor ausschalten.
Absteigen, dabei linke Hand
am linken Lenkergriff.
Mit der rechten Hand den
Sozius-Haltegriff oder den
Heckrahmen ergreifen.
Rechten Fuß auf den Be-
tätigungsdorn des Kipp-
ständers stellen und Kipp-
ständer so weit nach unten
drücken, bis die Abrollkufen
auf dem Boden aufliegen.
Mit vollem Körpergewicht
auf den Kippständer stellen
und gleichzeitig das Mo- torrad nach hinten ziehen
(Pfeil).
Der Kippständer kann
durch zu starke Bewe-
gungen einklappen und da-
durch das Fahrzeug umfallen.
Bei ausgeklapptem Kippstän-
der nicht auf dem Motorrad
sitzen.
Festen Stand des Motorra-
des kontrollieren.
575zFahren
Page 78 of 165
576zFahren
Page 79 of 165
Vom Kippständer
schieben
SZ
Lenkschloss entriegeln.
mit SA BMW Motorrad Inte-
gral ABS:
Bei ausgeschalteter Zün-
dung steht keine Brems-
kraftunterstützung zur Verfü-
gung, das Motorrad kann ins
Rollen kommen.
Besonders am Hang die Zün-
dung einschalten und die
ABS-Eigendiagnose abwar-
ten.
Zündung einschalten.
ABS-Eigendiagnose abwar-
ten.
Linke Hand am linken Len-
ker.
Mit der rechten Hand den
Sozius-Haltegriff ergreifen.
Motorrad nach vorne vom
Kippständer schieben. Kontrollieren, ob der Kipp-
ständer ganz eingeklappt
ist.
577zFahren
Page 80 of 165
Tanken
Kraftstoff ist leicht
entzündlich. Feuer am
Kraftstoffbehälter kann zu
Brand und Explosion führen.
Nicht rauchen und kein offe-
nes Feuer bei allen Tätigkei-
ten am Kraftstofftank.
Kraftstoff dehnt sich un-
ter Wärmeeinwirkung
aus. Bei überfülltem Tank
kann Kraftstoff austreten und
an das Hinterrad gelangen.
Dadurch besteht Sturzgefahr.
Maximal bis zur Unterkante
des Einfüllstutzens tanken.
Kraftstoff greift Kunst-
stoffoberflächen an, die-
se werden matt oder unan-
sehnlich.
Bei Kontakt von Kunststofftei-
len mit Kraftstoff diese sofort
abwischen. Bleihaltiger Kraftstoff zer-
stört den Katalysator!
Nur bleifreien Kraftstoff tan-
ken.
Motorrad abstellen, dabei
auf ebenen und festen Un-
tergrund achten.
Schutzklappe aufklappen.
Verschluss Kraftstoffbehäl-
ter mit Zündschlüssel durch
Drehen gegen den Uhrzei-
gersinn öffnen.
Kraftstoff der unten aufge-
führten Qualität tanken.
empfohlene Kraftstoffsorte Super Plus bleifrei
98 ROZ
Kraftstoffsorte verwendbar
mit Einschränkungen bei
Leistung und Verbrauch Super bleifrei
95 ROZ
nutzbare Kraftstofffüllmenge
19 l
Kraftstoffreservemenge
4l
Verschluss Kraftstoffbe-
hälter mit kräftigem Druck
schließen.
Schlüssel abziehen und
Schutzklappe zuklappen.
578zFahren