BMW MOTORRAD K 1200 R 2008 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: BMW MOTORRAD, Model Year: 2008, Model line: K 1200 R, Model: BMW MOTORRAD K 1200 R 2008Pages: 165, PDF-Größe: 2.19 MB
Page 61 of 165

Korrekten Reifenluftdruck
anhand der nachfolgenden
Daten prüfen.
Vorderrad Reifenluftdruck
2,5 bar (in kaltem Zustand)
Hinterrad Reifenluftdruck
2,9 bar (in kaltem Zustand)
Bei ungenügendem Reifen-
luftdruck: Luftdruck korrigieren.
459zBedienung
Page 62 of 165

460zBedienung
Page 63 of 165

Fahren
Sicherheitshinweise . .......... 62
Checkliste .................... 64
Anlassen . . .................... 64
Anfahren mit BMW Integral
ABS
SA
........................ 66
Einfahren . .................... 67
Motorrad abstellen . . . ......... 71
Tanken . . . .................... 78
Bremsanlage allgemein ........ 79
Bremsanlage mit BMW Integral
ABS
SA
........................ 79
561zFahren
Page 64 of 165

SicherheitshinweiseFahrerausstattungKeine Fahrt ohne die richtige
Bekleidung! Tragen Sie im-
merHelm
Anzug
Handschuhe
Stiefel
Dies gilt auch für die Kurz-
strecke und zu jeder Jahres-
zeit. Ihr BMW Motorrad Part-
ner berät Sie gerne und hat
für jeden Einsatzzweck die
richtige Bekleidung.GeschwindigkeitBei Fahrten mit hoher Ge-
schwindigkeit können ver-
schiedene Randbedingungen
das Fahrverhalten des Motor-
rades negativ beeinflussen: Einstellung des Feder- und
Dämpfersystems
ungleich verteilte Ladung
lockere Bekleidung
zu geringer Reifenluftdruck
schlechtes Reifenprofil
etc.
Richtig beladen
Überladung und un-
gleichmäßige Beladung
können die Fahrstabilität des
Motorrades beeinträchtigen.
Zulässiges Gesamtgewicht
nicht überschreiten und Bela-
dungshinweise beachten.
Alkohol und Drogen
Schon kleine Mengen
an Alkohol oder Drogen
können das Wahrnehmungs-,
Urteils- und Entscheidungs-
vermögen sowie die Reflexe
erheblich beeinträchtigen. Die
Einnahme von Medikamenten kann diese Beeinträchtigun-
gen noch verstärken.
Nach Einnahme von Alkohol,
Drogen und/oder Medikamen-
ten nicht mehr fahren.
VergiftungsgefahrAbgase enthalten das farb-
und geruchlose, aber giftige
Kohlenmonoxid.
Das Einatmen von Ab-
gasen ist gesundheits-
schädlich und kann zu Be-
wusstlosigkeit oder Tod füh-
ren.
Abgase nicht einatmen. Mo-
tor nicht in geschlossenen
Räumen laufen lassen.Hochspannung
Das Berühren von span-
nungsführenden Teilen
des Zündsystems bei laufen-
dem Motor kann zu Strom-
schlägen führen.
Bei laufendem Motor keine
562zFahren
Page 65 of 165

Teile des Zündsystems be-
rühren.KatalysatorWird durch Zündaussetzer
dem Katalysator unverbrann-
ter Kraftstoff zugeführt, be-
steht die Gefahr der Überhit-
zung und Beschädigung.
Deshalb folgende Punkte be-
achten:Kraftstoffbehälter nicht leer
fahren
Motor nicht mit abgezoge-
nem Zündkerzenstecker
laufen lassen
bei Motoraussetzern den
Motor sofort abstellen
nur unverbleiten Kraftstoff
tanken
vorgesehene Wartungsinter-
valle unbedingt einhalten.
Unverbrannter Kraftstoff
zerstört den Katalysator.
Die aufgeführten Punkte zum Schutz des Katalysators be-
achten.
BrandgefahrAm Auspuff treten hohe Tem-
peraturen auf.
Berühren leicht
entflammbare Materialien
(z.B. Heu, Laub, Gras,
Bekleidung und Gepäck usw.)
den heißen Auspuff, können
diese in Brand geraten.
Achten Sie darauf, dass keine
leicht entflammbaren Materia-
lien in Kontakt mit der heißen
Auspuffanlage kommen.
Läuft der Motor länge-
re Zeit im Stand, ist die
Kühlung nicht ausreichend
und es kann zur Überhitzung
kommen. In Extremfällen ist
Fahrzeugbrand möglich.
Motor nicht unnötig im Stand
laufen. Nach dem Starten so-
fort losfahren.
Manipulation des
Motorelektronik-
Steuergerätes
Manipulation des
Motorelektronik-
Steuergerätes kann zu
Schäden am Fahrzeug und
damit zu Unfällen führen.
Das Motorelektronik-
Steuergerät nicht
manipulieren.
Manipulation des
Motorelektronik-
Steuergerätes kann zu
mechanischen Belastungen
führen, auf die die Bauteile
des Motorrades nicht
ausgelegt sind. Für darauf
zurückzuführende Schäden
erlischt die Gewährleistung.
Das Motorelektronik-
Steuergerät nicht
manipulieren.
563zFahren
Page 66 of 165

ChecklisteNutzen Sie die nachfolgende
Checkliste, um vor jeder Fahrt
wichtige Funktionen, Einstel-
lungen und Verschleißgrenzen
zu prüfen.Bremsfunktion
Bremsflüssigkeitsstände
vorn und hinten
Kupplungsfunktion
Kupplungsflüssigkeitsstand
Dämpfereinstellung und Fe-
dervorspannung
Profiltiefe und Reifenluft-
druck
sicherer Halt der Koffer und
des Gepäcks
In regelmäßigen Abständen: Motorölstand (bei jedem
Tankstopp)
Bremsbelagsverschleiß (bei
jedem dritten Tankstopp)
AnlassenSeitenstützeBei ausgeklappter Seiten-
stütze und eingelegtem Gang
lässt sich das Motorrad nicht
starten. Wurde das Motorrad
im Leerlauf gestartet und wird
anschließend bei ausgeklapp-
ter Seitenstütze ein Gang ein-
gelegt, geht der Motor aus.SchaltgetriebeDas Motorrad kann im Leer-
lauf oder bei eingelegtem
Gang mit gezogener Kupp-
lung gestartet werden. Betä-
tigen Sie die Kupplung erst
nach dem Einschalten der
Zündung. Im Leerlauf leuchtet
die Kontrollleuchte Leerlauf
grün und die Ganganzeige im
Multifunktionsdisplay zeigt 0.
Motor anlassenSchalter Not-Aus 1in Be-
triebsstellung A.
Zündung einschalten.
Pre-Ride-Check wird durch-
geführt. ( 65)
mit SA BMW Motorrad Inte-
gral ABS: Wird die Zündung mit
betätigten Bremshebeln
eingeschaltet, anschließend
der Motor gestartet und so-
fort losgefahren, befindet sich
das BMW Integral ABS noch
in Restbremsfunktion. Die Ei-
564zFahren
Page 67 of 165

gendiagnose wird durchge-
führt, sobald die Bremshe-
bel erstmals unbetätigt sind.
Während dieser Zeit steht we-
der die ABS-Funktion noch
die Bremskraftverstärkung zur
Verfügung.
Mit dem Starten des Motors
warten, bis die ABS Eigendia-
gnose durchgeführt wurde.Zündung einschalten.
Pre-Ride-Check wird durch-
geführt. ( 65)
ABS-Eigendiagnose wird
durchgeführt. ( 66)
Taste Anlasser 1betätigen. Bei sehr niedrigen Tem-
peraturen kann es not-
wendig sein, den Gasdrehgriff
beim Anlassvorgang zu betä-
tigen. Bei Umgebungstempe-
raturen unter 0 °C nach Ein-
schalten der Zündung Kupp-
lung betätigen.
Bei unzureichender Bat-
teriespannung wird der
Startvorgang automatisch
abgebrochen. Vor weiteren
Startversuchen die Batterie
laden oder Starthilfe geben
lassen.
Motor springt an.
Sollte der Motor nicht an-
springen, kann die Stö-
rungstabelle weiterhelfen.
( 132)
Pre-Ride-CheckNach dem Einschalten der
Zündung führt die Instrumen-
tenkombination einen Test
der Warnleuchte Allgemein durch. Dabei wird die Warn-
leuchte zunächst in gelb und
anschließend in rot zur Über-
prüfung angezeigt. Dieser
"Pre-Ride-Check" genannte
Test wird durch den Schrift-
zug
CHECK!
im Display ge-
kennzeichnet. Wird während
des Testes der Motor ange-
lassen, wird der Test abge-
brochen.
Phase 1
Warnleuchte Allgemein
leuchtet gelb.
Hinweis
CHECK!
wird an-
gezeigt.
Phase 2 Warnleuchte Allgemein
leuchtet rot.
Hinweis
CHECK!
wird an-
gezeigt.
565zFahren
Page 68 of 165

Sollte die Warnleuchte Allge-
mein nicht dargestellt werden:Kann die Warnleuchte
Allgemein nicht darge-
stellt werden, können einige
Funktionsstörungen nicht an-
gezeigt werden.
Auf die Anzeige der Warn-
leuchte Allgemein in rot und
gelb achten.
Fehler möglichst schnell von
einer Fachwerkstatt behe-
ben lassen, am besten von
einem BMW Motorrad Part-
ner.Warnleuchten ABS
SA
Die Warnleuchte ABS wird
länderabhängig in zwei Vari-
anten dargestellt:
Ländervariante 1. Ländervariante 2.
Die folgende Beschreibung
erfolgt anhand der Ländervari-
ante 1.
ABS-Eigendiagnose
SA
Die Funktionsbereitschaft des
BMW Integral ABS wird durch
die Eigendiagnose und den
Anfahrtest überprüft. Die Ei-
gendiagnose erfolgt automa-
tisch nach Einschalten der
Zündung. Voraussetzung für
die Eigendiagnose sind unbe-
tätigte Bremshebel.
Phase 1
Eigendiagnose wird durchge-
führt. Warnleuchte Allgemein
leuchtet rot.
Warnleuchte ABS blinkt
4x pro Sekunde. Phase 2
Eigendiagnose beendet.
Warnleuchte ABS blinkt
1x pro Sekunde.
Konnte die Eigendiagnose
nicht beendet werden: Sobald wie möglich die
Bremshebel lösen.
Wird nach Abschluss der Ei-
gendiagnose eine Fehlermel-
dung angezeigt: Lesen Sie im Kapitel "Anzei-
gen" die Bedeutung dieser
Anzeige.
Die Warnleuchte ABS
erlischt erst nach Been-
digung des Anfahrtestes.
Anfahren mit BMW In-
tegral ABS
SA
Starten an SteigungenGang einlegen.
566zFahren
Page 69 of 165

Kupplungshebel und
Bremshebel lösen.
Zündung einschalten.
ABS-Eigendiagnose abwar-
ten.
Bremse und Kupplung betä-
tigen.
Motor anlassen.Warnleuchten ABSDie Warnleuchte ABS wird
länderabhängig in zwei Vari-
anten dargestellt:Ländervariante 1.
Ländervariante 2.
Die folgende Beschreibung
erfolgt anhand der Ländervari-
ante 1.
ABS-AnfahrtestNach dem Anfahren prüft das
BMW Integral ABS die ABS-
Sensoren. Warnleuchte ABS blinkt
1x pro Sekunde.
Nach Beendigung des An-
fahrtestes erlischt die Warn-
leuchte ABS.
Wird nach Abschluss des An-
fahrtestes eine Fehlermeldung
angezeigt: Lesen Sie im Kapitel "Anzei-
gen" die Bedeutung dieser
Anzeige.EinfahrenDie ersten 1000 kmWährend der Einfahrzeit in
häufig wechselnden Last-
und Drehzahlbereichen fah-
ren.
Kurvenreiche und leicht hü-
gelige Fahrstrecken wählen, jedoch möglichst keine Au-
tobahnen.
Das Überschreiten der
Einfahrdrehzahlen erhöht
den Motorverschleiß.
An die vorgeschriebenen Ein-
fahrdrehzahlen halten.
Einfahrdrehzahlen nicht
überschreiten.
Einfahrdrehzahlen
7000 min
-1
Keine Volllastbeschleuni-
gungen.
Bei Volllast niedrige Dreh-
zahlen vermeiden.
Nach 500 - 1200 km die
erste Inspektion durchfüh-
ren lassen.BremsbelägeNeue Bremsbeläge müssen
sich „einfahren“ und haben
daher während der ersten
500 km noch nicht die opti-
male Reibkraft. Die vermin-
567zFahren
Page 70 of 165

derte Bremswirkung kann
durch stärkeren Druck auf
den Bremshebel ausgegli-
chen werden.Neue Bremsbeläge kön-
nen den Bremsweg er-
heblich verlängern.
Frühzeitig bremsen.ReifenNeue Reifen haben eine glatte
Oberfläche. Sie müssen da-
her bei verhaltener Fahrweise
durch Einfahren in wechseln-
den Schräglagen aufgeraut
werden. Erst durch das Ein-
fahren wird die volle Haftfä-
higkeit der Lauffläche erreicht.
Neue Reifen haben noch
nicht die volle Haftung,
in extremen Schräglagen be-
steht Unfallgefahr.
Extreme Schräglagen vermei-
den.
568zFahren