BMW MOTORRAD R 1150 GS 2002 Betriebsanleitung (in German)
Page 51 of 104
2
Sicherheitskontrolle
49
Beleuchtung
Abstand H vom Boden bis
Scheinwerfermitte messen
Höhe H auf Wand übertragen
und mit einem Kreuz
markieren
Darunter ein zweites Kreuz
(x = 15 cm) anzeichnen
Abblendlicht einschalten
Scheinwerfer mit Einstell-
schraube 1 so ausrichten,
dass in der Mitte des unteren
Kreuzes die „Hell-Dunkel-
Grenze“ beginnt, bis zur Höhe
des oberen Kreuzes nach
rechts ansteigt und dann wie-
der abfällt Einstellschraube
1:
– Drehrichtung links: höher
– Drehrichtung rechts: tiefer
L Hinweis:
Scheinwerfer-Grundeinstel-
lung von einer Fachwerkstatt,
am besten von einem
BMW Motorrad Partner über-
prüfen lassen!
R1150GS6.book Seite 49 Dienstag, 19. November 2002 2:14 14
Page 52 of 104
2
Sicherheitskontrolle
50
d Warnung:
Vor Fahrtbeginn ent-
sprechend dem Gesamt-
gewicht Federvorspannung
einstellen.
Beim Fahren im Gelände
Federvorspannung vorn und
hinten entsprechend er-
höhen.
Federvorspannung
Vorderrad einstellen
Motorrad auf Hauptständer stellen
– Ebenen, festen Untergrund beachten
Vorspannung der Tragfeder 1
mit Hakenschlüssel und
zweifacher Verlängerung
(zusätzlicher Radschlüssel)
einstellen:
1. Stufe – Straße ( S)
3. Stufe – Schotter o. ä.
5. Stufe – Gelände ( H)
Federvorspannung
1
S
H
R1150GS6.book Seite 50 Dienstag, 19. November 2002 2:14 14
Page 53 of 104
2
Sicherheitskontrolle
51
d Warnung:
Vor Fahrtbeginn ent-
sprechend dem Gesamt-
gewicht Federvorspannung
einstellen.
Beim Fahren im Gelände
Federvorspannung vorn und
hinten entsprechend er-
höhen.
Aus Sicherheitsgründen die
Federvorspannung nicht
während der Fahrt verstellen.
Zum Verstellen das Motorrad
zum Stillstand bringen.
Federvorspannung
Hinterrad einstellen
Einstellung „LOW“ (solo):
Handrad 1 in Pfeilrichtung
„LOW“ ( L) bis Anschlag nach
links drehen
Einstellung „HIGH“ (für
Gelände oder Sozius und
Gepäck):
Handrad 1 in Pfeilrichtung
„HIGH“ ( H) bis Anschlag nach
rechts drehen
Federvorspannung
H
L
1
R1150GS6.book Seite 51 Dienstag, 19. November 2002 2:14 14
Page 54 of 104
2
Sicherheitskontrolle
52
Dämpfer-Einstellung
d Warnung:
Vor Fahrtbeginn entspre-
chend dem Gesamtgewicht
Dämpfer einstellen!
Bei Änderung der Federvor-
spannung muss die Dämpfer-
einstellung entsprechend
nachgeregelt werden.
Motorrad auf Hauptständer stellen
– Ebenen, festen Untergrund beachten
Hinterraddämpfer mit
Schraubendreher einstellen Grundeinstellung (Solo)
:
Einstellschraube 1 in Pfeil-
richtung H bis Anschlag
nach rechts drehen
Einstellschraube 1 eine halbe
Umdrehung in Pfeilrichtung S
nach links drehen
Einstellung hard „H“:
Einstellschraube 1 In Pfeil-
richtung H bis Anschlag nach
rechts drehen
Einstellung soft „S“:
Einstellschraube 1 In Pfeil-
richtung S bis Anschlag nach
links drehen
1
R1150GS6.book Seite 52 Dienstag, 19. November 2002 2:14 14
Page 55 of 104
2
Sicherheitskontrolle
53
Räder
Felgen kontrollieren
d Warnung:
Beschädigte Felgen von einer
Fachwerkstatt, am besten
von einem BMW Motorrad
Partner überprüfen lassen,
ggf. austauschen!
Speichen kontrollieren
d Warnung:
Speichen vor jeder Fahrt auf
einwandfreien Zustand
prüfen!
Speichenschäden und un-
gleichmäßige Speichenspan-
nung unbedingt durch eine
Fachwerkstatt, am besten
durch einen
BMW Motorrad Partner
beseitigen lassen! Motorrad auf Hauptständer
stellen.
– Ebenen, festen Untergrund beachten
Mittels Schraubendreher
Klangprobe durchführen
L Hinweis:
Unterschiedliche Klangfolge
deutet auf ungleichmäßige (zu
lose oder zu stramme)
Speichenspannung hin!
R1150GS6.book Seite 53 Dienstag, 19. November 2002 2:14 14
Page 56 of 104
2
Sicherheitskontrolle
54
Räder
Reifenluftdruck
kontrollieren
d Warnung:
Unkorrekter Reifenluftdruck
hat erheblichen Einfluss auf
die Fahreigenschaften des
Motorrades und die Lebens-
dauer der Reifen!
Reifenluftdruck in Abhängig-
keit vom Gesamtgewicht re-
gulieren. Gesamtgewicht
sowie zulässige Radlast nicht
überschreiten (b 57). – Bei kalten Reifen:
Ventilkappen abschrauben
Reifenluftdruck prüfen/regu-
lieren
Reifenluftdrücke für
Strassen- und Stollenreifen: vorne hinten
Solo 2,2 bar 2,5 bar
Sozius 2,5 bar 2,7 bar
Sozius
und Gepäck 2,5 bar 2,9 bar
Ventilkappen festschrauben
Ventilkappen fest-
schrauben
d Warnung:
Ventileinsätze neigen bei
hohen Geschwindigkeiten
durch Zentrifugalkräfte zum
selbsttätigen Öffnen!
Nur Metallventilkappen mit
Gummidichtring verwenden.
Gut festgeschraubte Ventil-
kappen verhindern dabei
einen plötzlichen Luftdruck-
verlust!
R1150GS6.book Seite 54 Dienstag, 19. November 2002 2:14 14
Page 57 of 104
2
Sicherheitskontrolle
55
Räder
Reifenprofile kontrollieren
Strassen- und Stollenreifen
d Warnung:
Gesetzlich vorgeschriebene
Mindestprofiltiefe beachten!
Abgefahrene Reifen können
die Fahreigenschaften Ihres
Motorrades beeinträchtigen.
Profiltiefe in Reifenmitte
messen
BMW Empfehlung (Minimum):
vorne .............................. 2 mm
hinten ............................. 3 mm
SASonderausstattung
d Warnung:
Bei StollenreifenSA gilt eine
zulässige Höchstgeschwin-
digkeit von 160 km/h die nicht
überschritten werden darf!
Ein Aufkleber mit Angabe der
zulässigen Höchstgeschwin-
digkeit ist im Sichtfeld anzu-
bringen.
e Achtung:
Bei StollenbereifungSA ist der
Spritzschutz am Hinterrad zu
entfernen,
(b Wartungsanleitung
Kapitel 2).
R1150GS6.book Seite 55 Dienstag, 19. November 2002 2:14 14
Page 58 of 104
2
Sicherheitskontrolle
56
d Warnung:
BMW kann nicht für jedes
Fremdprodukt auf dem Zube-
hör- und Reifenmarkt beurtei-
len, ob es bei BMW Motorrädern
ohne Sicherheitsrisiko einsetz-
bar ist. Diese Gewähr ist auch
dann nicht gegeben, wenn eine
technische Prüforganisation
das Produkt abgenommen hat
oder eine behördliche Geneh-
migung (allgemeine Betriebser-
laubnis) erteilt wurde. Deren
Prüfungen können nicht immer
alle Einsatzbedingungen für
BMW Motorräder berücksichti-
gen und sind deswegen teilwei-
se nicht ausreichend.
L Hinweis:
BMW Zubehör und von BMW
freigegebene Produkte sowie
qualifizierte Beratung erhalten
Sie bei Ihrem
BMW Motorrad Partner.
Zubehör und Reifen
R1150GS6.book Seite 56 Dienstag, 19. November 2002 2:14 14
Page 59 of 104
2
Sicherheitskontrolle
57
Richtig beladen
d Warnung:
Überladung kann die Fahr-
stabilität dieses Motorrades
beeinträchtigen.
Auf gleichmäßige Gewichts- verteilung links/rechts achten
Schwere Gepäckstücke nach unten packen
Linken und rechten Koffer
SZ
max. mit je 10 kg beladen
Gepäckbrücke und
Tankrucksack
SZ max. mit je
5 kg beladen
Befestigungen auf korrekten und festen Sitz prüfen
d Warnung:
Mit Koffern wird ein Tempo-
limit von 130 km/h empfohlen!
e Achtung:
Zulässiges Gesamtgewicht von
460 kg nicht überschreiten.
Zulässige Radlasten von
180 kg vorne und 300 kg hinten
nicht überschreiten.
Dämpfer und Federvorspan-
nung sowie den Reifenluftdruck
dem Gesamtgewicht anpassen
(
b 50-52, 54)
Gesamtgewicht besteht aus:
– Motorrad vollgetankt
–Fahrer
– Sozius
–Gepäck
SZSonderzubehör
Beladung
R1150GS6.book Seite 57 Dienstag, 19. November 2002 2:14 14
Page 60 of 104
33
58
Starten – Fahren – Parken
Der sichere Umgang mit
Ihrem Motorrad
Jedes Motorrad hat sein
„Eigenleben“ . Sie können sich
nun Stück für Stück an das
Fahr- und Bremsverhalten Ihres
Motorrades herantasten:
– Beschleunigungsvermögen,
–Straßenlage,
– Kurvenverhalten,
– Bremsleistung …
All dies gilt es kennenzulernen.
Bedenken Sie, dass auch der
Motor während der ersten
1000 km noch eingefahren
werden muss.
e Achtung:
Beim BMW Integral ABSSA wird
durch Bremskraftverstärkung
eine deutlich höhere Bremsleis-
tung erzielt als mit herkömmli-
chen Bremssystemen.
d Warnung:
Die Reifen müssen während
der ersten Kilometer noch
aufgerauht werden.
Erst danach ist ihre Haftung
optimal (b 67).
Seien Sie sich bei Fahrten mit
hoher Geschwindigkeit stets
bewusst, dass verschiedene
Randbedingungen wie: Einstel-
lung des Feder- und Dämpfer-
systems, ungleich verteilte
Ladung, lockere Bekleidung, zu
geringer Reifenluftdruck,
schlechtes Reifenprofil etc.,
das Fahrverhalten Ihres Motor-
rades beeinflussen können.
SASonderausstattung
Die erste Ausfahrt
R1150GS6.book Seite 58 Dienstag, 19. November 2002 2:14 14