CITROEN C-ELYSÉE 2016 Betriebsanleitungen (in German)
Page 251 of 330
8
Fahrbetrieb
Deaktivierung
Übergang des Motors in den
Modus START
Drücken Sie jederzeit die Taste "ECO OFF"
,
um das System zu deaktivieren.
Die Deaktivierung wird durch Aufleuchten der
Kontrollleuchte der Betätigung in Verbindung
mit einer Meldung auf dem Bildschirm
angezeigt.
Sonderfälle: Automatisches
Auslösen des Modus START
Die Kontrollleuchte "ECO"
erlischt
und der Motor startet erneut beim
automatisierten Getriebe
:
- wenn Sie das Bremspedal loslassen,
während der Gangwählhebel auf Position
A
oder M
steht,
- oder wenn Sie den Gangwählhebel auf
Position A
oder M
schalten, während
der Gangwählhebel auf N
steht und das
Bremspedal losgelöst ist,
- oder wenn Sie den Rückwärtsgang einlegen.
Aus Sicherheits- oder Komfortgründen wird der
Modus START automatisch ausgelöst, wenn:
- Sie die Fahrertür öffnen,
- Sie den Sicherheitsgurt des Fahrers lösen,
- bei einem automatisierten Getriebe
die Fahrgeschwindigkeit von 3 km/h
überschritten wird,
- bestimmte Bedingungen (Batterieladung,
Motortemperatur, Bremsunterstützung,
Einstellung der Klimaanlage, etc.) dies
er fordern, um die Kontrolle des Systems
oder des Fahrzeugs sicherzustellen.
Die Kontrollleuchte "ECO"
blinkt für
einige Sekunden und erlischt dann.
Diese Funktion ist normal.
Wenn die Deaktivierung im Modus
STOP durchgeführt wurde, wird der
Motor sofort wieder gestartet.
Page 252 of 330
9
5
Fahrbetrieb
War tung
Bei einer Funktionsstörung blinkt die Taste
"ECO OFF"
und leuchtet anschließend
ununterbrochen auf.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Bei einer Funktionsstörung im Modus STOP,
kann es passieren, dass der Motor abstirbt.
Alle Kontrollleuchten des Kombiinstruments
leuchten auf. Es ist dann er forderlich, die
Zündung auszuschalten und diese dann erneut
mit dem Schlüssel einzuschalten.
Funk tionsstör ung
Dieses System er fordert eine Batterie mit spezieller
Technologie und Eigenschaften (Teilenummer
erhalten Sie im CITROËN-Händlernetz oder bei
einer qualifizierten Fachwerkstatt).
Der Einbau einer anderen als die von
CITROËN empfohlenen Batterie, kann zu
Funktionsstörungen des Systems führen.
Vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum,
sollten Sie das STOP & START-
System deaktivieren um die mit dem
automatischen Auslösen des Modus
START verbundene Verletzungsgefahr
zu vermeiden.
Das STOP & START-System ist
nach modernster Technik ausgelegt.
Sämtliche Eingriffe an dieser Batterie
sind ausschließlich von einer
Vertragswerkstatt des CITROËN-
Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt vor zunehmen.
Aktivierung
Das System wird bei jedem Neustart
mit dem Schlüssel wieder aktiviert.
Drücken Sie erneut die Taste "ECO OFF"
.
Das System ist wieder aktiv; darauf wird
durch das Erlöschen der Schalterleuchte in
Verbindung mit der Anzeige einer Meldung auf
dem Bildschirm hingewiesen.
Page 253 of 330
10
Sicherheit
Reifendrucküberwachung
Das System der Reifendruckerkennung
ersetzt nicht die Wachsamkeit des
Fahrers.
Das System ist kein Ersatz für die
monatliche Prüfung des Reifendrucks
(einschl. des Reifendrucks des
Ersatzrads) sowie vor langen Strecken.
Fahren bei niedrigem Reifendruck
verschlechtert das Fahrverhalten,
verlängert die Bremswege, bewirkt
eine vorzeitige Abnutzung der Reifen,
insbesondere bei erschwerten
Fahrbedingungen (hohe Last, erhöhte
Geschwindigkeit, lange Strecke).
Die für Ihr Fahrzeug vorgeschriebenen
Reifendruckwerte stehen auf dem
Reifendruck-Aufkleber.
Siehe Rubrik "Kenndaten".
Der Reifendruck muss bei "kalten"
Reifen kontrolliert werden (Fahrzeug
unbenutzt seit 1 Std. oder nach
einer Strecke von weniger als
10 km, gefahren mit gemäßigter
Geschwindigkeit).
Andernfalls (bei "warmen" Reifen),
0,3 bar zu den auf dem Aufkleber
genannten Werten addieren.
Das Fahren bei niedrigem Reifendruck
erhöht den Kraftstoffverbrauch.
System zur automatischen Kontrolle des Reifendrucks während der Fahrt.
Sobald das Fahrzeug in Bewegung ist,
über wacht das System den Reifendruck der
vier Reifen.
Es vergleicht die von den
Raddrehzahlsensoren gelieferten
Informationen mit den Referenzwerten
,
die nach jeder Neueinstellung des
Reifendrucks oder nach einem Radwechsel
neu initialisier t werden müssen.
Das System löst einen Alarm aus sobald
es den Reifendruckabfall von einem oder
mehrerer Reifen erkennt.
Page 254 of 330
11
7
Sicherheit
Bevor Sie das System neu initialisieren,
stellen Sie sicher, dass der Druck der
vier Reifen den Nutzungsbedingungen
des Fahrzeugs angepasst ist und
den auf dem Reifendruck-Aufkleber
stehenden Empfehlungen entspricht.
Das System der Reifendruckerkennung
gibt keine Meldung, wenn der Druck
zum Zeitpunkt der Neuinitialisierung
falsch ist.
Der erkannte Reifendruckverlust
führt nicht immer zu einer sichtbaren
Ver formung des Reifens. Begnügen Sie
sich nicht nur mit einer Sichtprüfung.
Die Warnung bleibt bis zur
Neuinitialisierung der Anlage bestehen.
Warnung niedriger
Reifendruck
Sie wird durch das konstante Aufleuchten
dieser Kontrollleuchte angezeigt,
zusammen mit einem akustischen Signal
und der Anzeige einer Meldung.
)
Reduzieren Sie sofort die Geschwindigkeit,
vermeiden Sie Lenkmanöver und abruptes
Bremsen.
)
Halten Sie sofort an, sofern es die
Verkehrsbedingungen erlauben.
)
Wenn Sie einen Kompressor besitzen
(z. B. den aus dem provisorischen
Reifenpannenset), führen Sie eine
Kaltprüfung der vier Reifen durch. Wenn
es nicht möglich ist, diese Kontrolle sofort
durchzuführen, fahren Sie vorsichtig mit
verringerter Geschwindigkeit.
oder
)
Bei einer Reifenpanne ver wenden Sie das
provisorische Reifenpannenset oder das
Ersatzrad ( je nach Ausstattung).
Neuinitialisierung
Es ist notwendig, das System nach jeder
Einstellung des Reifendrucks eines oder
mehrerer Reifen oder aber nach Wechsel eines
oder mehrerer Räder neu zu initialisieren.
Ein Aufkleber an der fahrerseitigen B-Säule
erinnert Sie daran.
Page 255 of 330
12
Sicherheit
Die Abfrage zur Reinitialisierung des Systems er folgt über das Menü der Fahrzeugkonfiguration,
bei eingeschalteter Zündung
und Fahrzeug im Stand:
- bei mit einem Bildschirm ausgestatteten Fahrzeugen über das Konfigurationsmenü des Fahrzeugs,
- bei Fahrzeugen ohne Bildschirm über den Knopf im Handschuhfach.
)
Drücken Sie auf die Taste MENU
, um zum
Hauptmenü zu gelangen.
)
Drücken Sie die Tasten "
" oder "
"
um das Menü " Personalisierung-
Konfiguration
", auszuwählen, um
bestätigen Sie dann durch Drücken der
mittleren Taste.
)
Drücken Sie die Tasten "
" oder "
"
um das Menü " Fahrzeugparameter
definieren
", auszuwählen und bestätigen
Sie dann durch Drücken der mittleren
Ta s t e .
)
Drücken Sie die Tasten "
" oder "
" um
die Kategorie " Fahrhilfe
", auszuwählen
und bestätigen Sie dann durch Drücken
der mittleren Taste.
)
Drücken Sie die Tasten "
" oder "
",
um " Reifen aufpumpen" , und dann
" Reinitialisierung
", auszuwählen und
bestätigen Sie dann durch Drücken der
mittleren Taste.
Eine Meldung bestätigt die
Reinitialisierung.
Monochrombildschirm C
Fahrzeuge ohne Bildschirm
)
Öffnen Sie das Handschuhfach.
)
Drücken Sie lang auf diese Taste.
Ein tiefes akustisches Signal bestätigt die
Reinitialisierung.
Ein hohes akustisches Signal gibt an, dass die
Reinitialisierung nicht vorgenommen wurde.
Die neu gespeicherten Reifendruckwerte
werden von dem System als Standardwerte
berücksichtigt.
Page 256 of 330
13
7
Sicherheit
Funk tionsstör ung
Die Reifendruckwarnung ist nur
zuverlässig, wenn die Reinitialisierung
des Systems mit ordnungsgemäß
angepasstem Reifendruck der vier
Reifen verlangt wird.
Schneeketten
Das System dar f nicht nach der
Montage oder Demontage von
Schneeketten reinitialisiert werden.
Nach jeder Maßnahme am System, ist
es er forderlich, den Reifendruck der
vier Reifen zu prüfen und dann deren
Neuinitialisierung durchzuführen.
Das blinkende, dann das konstante Aufleuchten
der Reifendruck-Warnleuchte zusammen mit dem
Aufleuchten der Service-Kontrollleuchte weisen
auf eine Funktionsstörung des Systems hin.
In diesem Fall wird die Über wachung des
Reifendrucks nicht mehr gewährleistet.
Lassen Sie das System vom CITROËN-
Händlernetz oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Page 257 of 330
14
Praktische Tipps
Bei Fahrzeugen mit HDi-Motor muss die
Kraftstoffanlage entlüftet werden, wenn der
Tank komplett leer gefahren wurde; siehe
entsprechende Abbildung des Motorraums im
Abschnitt "Dieselmotor".
Wenn Ihr Tankbehälter mit einer Sicherung
gegen Falschtanken ausgestattet ist, lesen Sie
hierzu bitten den entsprechenden Abschnitt.
Leer gefahrener Tank (Diesel)
Wenn der Motor nicht sofort anspringt,
den Anlasser bitte nicht anhaltend
betätigen. Motor erneut starten.
)
Tanken Sie mindestens fünf Liter
Dieselkraftstoff.
)
Öffnen Sie die Motorhaube.
)
Betätigen Sie die Entlüftungspumpe, bis
ein Widerstand zu spüren ist (die Pumpe
kann beim ersten Druck schwergängig
sein).
)
Betätigen Sie den Anlasser, bis der Motor
anspringt (sollte der Motor beim ersten
Versuch nicht anspringen, warten Sie etwa
15 Sekunden und starten Sie dann erneut).
)
Betätigen Sie nach mehreren er folglosen
Versuchen die Entlüftungspumpe erneut
und danach den Anlasser.
)
Schließen Sie die Motorhaube wieder.
Motor HDi 92
)
Tanken Sie mindestens 5 Liter
Dieselkraftstoff.
)
Schalten Sie die Zündung ein (ohne den
Motor zu starten).
)
Warten Sie ca. 6 Sekunden und schalten
Sie die Zündung aus.
)
Wiederholen Sie den Vorgang 10 Mal.
)
Betätigen Sie den Anlasser, um den Motor
zu starten.
BlueHDi-Motor
Page 258 of 330
15
10
Kontrollen
Additiv AdBlue ®
und SCR-System
für Dieselmotoren BlueHDi
Im Sinne des Umweltschutzes und der neuen
Euro-Norm 6 hat CITROËN entschieden,
seine Diesel-Fahrzeuge mit einem
Abgasaufbereitungssystem auszustatten,
das sich aus SCR-System (selektive
katalytische Reduktion) und Partikelfilter
zusammensetzt. Dieses System bewirkt weder
eine Leistungsminderung noch einen erhöhten
Kraftstoffverbrauch.
SCR-System
Mit dem speziellen Additiv AdBlue ®
, das Urea
enthält, wandelt der Katalysator bis zu 85% des
Stickstoffoxids (NOx) in Stickstoff und Wasser
um - Substanzen, die weder die Gesundheit
noch die Umwelt belasten.
Das Additiv AdBlue
®
befindet sich in einem
separaten, spezifischen Tank unter dem
Kofferraum. Der Tank fasst 17 Liter, womit das
Fahrzeug etwa 20 000 km weit fahren kann,
bevor ein Alarm einen niedrigen Füllstand
anzeigt, mit dem Sie noch weitere 2 400 km
fahren können.
Um eine ordnungsgemäße Funktionsweise
des SCR-Systems zu ermöglichen, wird der
AdBlue
®-Additivtank während der Inspektion
Ihres Fahrzeugs bei einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder bei einer
qualifizierten Fachwerkstatt stets nachgefüllt.
Werden zwischen zwei Inspektionen mehr als
20 000 km zurückgelegt, sollten Sie den Tank
bei einem CITROËN-Vertragspartner oder bei
einer qualifizierten Fachwerkstatt nachfüllen
lassen.
Sobald der AdBlue
®
-Additivtank
leer ist, verhindert eine gesetzlich
vorgeschriebene Anlasssperre das
Starten des Motors.
Bei Ausfall des SCR-Systems entspricht
der Emissionswert des Fahrzeugs nicht
mehr der Euro-Norm
6: Ihr Fahrzeug verschmutzt die Umwelt!
Bei einer Störung des SCR-Systems
wenden Sie sich daher umgehend
an einen Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, da der Motorstart
nach 1 100 km mit gestörtem System
automatisch gesperrt wird und Sie
folglich das Fahrzeug nicht mehr
anlassen können.
Page 259 of 330
16
Kontrollen
Reichweitenanzeige
Dieses System über wacht den Füllstand des
AdBlue ® -Additivtanks und erkennt eine Störung
des SCR-Systems, um eine Luftverschmutzung
zu verhindern. Beim Einschalten der Zündung
zeigt diese Anzeige die verbleibenden
Kilometer an, bis die Anlasssperre das
Fahrzeug blockiert.
Sollte gleichzeitig eine Störung des Systems
und ein niedriger Füllstand des AdBlue
® -
Additivtanks er fasst werden, ist die Reichweite
des Fahrzeugs niedriger als die angezeigte
Kilometerzahl.
Anlasssperre bei Additivmangel AdBlue ®
Reichweite von mehr als 2 400 km
Bei Einschalten der Zündung gibt es keine
automatische Information über die Reichweite
im Kombiinstrument.
Reichweite
zwischen 600 und 2 400 km
Mit dem Einschalten der Zündung leuchtet die
Kontrollleuchte UREA, es ertönt ein Warnsignal
und im Kombiinstrument wird vorübergehend
die Anzeige "NO START IN" und eine
Entfernung eingeblendet, die die Reichweite
des Fahrzeugs vor der Anlasssperre des
Motors in Kilometern oder Meilen anzeigt -
(Bsp.: "NO START IN 1 500 km" bedeutet
"Anlasssperre in 1 500 km").
Während der Fahrt erscheint diese Meldung
alle 300 km erneut, bis der Additivtank wieder
aufgefüllt wurde.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt, um das Additiv
AdBlue
® nachfüllen zu lassen.
Sie können das Additiv auch selbst nachfüllen.
Lesen Sie hierzu die Rubrik "Additiv". Die gesetzlich vorgeschriebene
Anlasssperre des Motors wird
automatisch aktiviert, sobald der
AdBlue
® -Additivtank leer ist.
Page 260 of 330
17
10
Kontrollen
Fahrzeugpanne wegen Additivmangel
AdBlue ®
Mit dem Einschalten der Zündung leuchtet
die Kontrollleuchte für Service und die
Kontrollleuchte UREA blinkt, es ertönt ein
Warnsignal und im Kombiinstrument wird
vorübergehend die Anzeige "NO START IN"
und 0 km oder Meilen eingeblendet - ("NO
START IN 0 km" bedeutet "Anlasssperre").
Der Additivtank AdBlue
®
ist leer: die gesetzlich
vorgeschriebene Anlasssperre verhindert das
Starten des Motors.
Reichweite zwischen 0 und 600 km
Mit dem Einschalten der Zündung leuchtet
die Kontrollleuchte für Service und die
Kontrollleuchte UREA blinkt, es ertönt ein
Warnsignal und im Kombiinstrument wird
vorübergehend die Anzeige "NO START
IN" und eine Entfernung eingeblendet,
die die Reichweite des Fahrzeugs vor der
Anlasssperre des Motors in Kilometern oder
Meilen anzeigt - (Bsp.: "NO START IN 600 km"
bedeutet "Anlasssperre in 600 km").
Während der Fahrt erscheint diese Anzeige
alle 30 Sekunden erneut, bis der Additivtank
wieder aufgefüllt wurde.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt, um das Additiv
AdBlue
® nachfüllen zu lassen.
Sie können das Additiv auch selbst nachfüllen.
Lesen Sie hierzu die Rubrik "Additiv".
Sie können das Fahrzeug sonst nicht mehr
anlassen.
Um den Motor erneut starten zu
können, wenden Sie sich bitte an einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt,
damit diese das Additiv nachfüllt. Wenn
Sie das Additiv selbst auffüllen wollen,
müssen Sie mindestens 3,8 Liter
AdBlue
® in den Additivtank einfüllen.
Lesen Sie hierzu die Rubrik "Additiv".