CITROEN C3 AIRCROSS 2019 Betriebsanleitungen (in German)

Page 101 of 308

99
Sicherheitsgurte hinten
Verriegelung
F Ziehen Sie den Gurt zu sich heran und stecken Sie die Gurtzunge ins Gurtschloss.
F

Ü
berprüfen Sie, ob der Gurt eingerastet ist,
indem Sie daran ziehen.
Entriegelung
F Drücken Sie auf den roten Knopf am Gurtschloss.
F

F
ühren Sie den Gurt mit der Hand zurück.
Sicherheitsgurte hinten
Mitte
Der Gurt für den mittleren Rücksitz ist in das
hintere Dach integriert.
Einbau
F Ziehen Sie den Gurt zu sich heran und stecken Sie die Gurtzunge A ins linke Gurtschloss.
F

St
ecken Sie die Gurtzunge B ins rechte
Gurtschloss.
F

Ü
berprüfen Sie, ob der Gurt eingerastet ist,
indem Sie daran ziehen.
Demontage und Verstauen
F Drücken Sie auf den roten Knopf am Gurtschloss B und dann auf den Knopf am
Gurtschloss A .
F

L
assen Sie den Gurt aufrollen und befestigen
Sie zuerst Zunge B und dann Zunge A an dem
Magneten am Verankerungspunkt im Dach.
Jeder Rücksitz verfügt über einen
Dreipunktgurt mit Aufroller.
Die äußeren Sitzplätze sind mit
pyrotechnischen Gurtstraffern und
Gurtkraftbegrenzern ausgestattet.
Warnung bei
Sicherheitsgurt nicht
angelegt/abgelegt
A. Warnleuchte für nicht angelegte/abgelegte
Gurte vorne und hinten
1. Warnleuchte für Gurt vorne links
2. Warnleuchte für Gurt vorne rechts
3. Warnleuchte für Gurt hinten rechts
4. Warnleuchte für Gurt hinten Mitte
5. Warnleuchte für Gurt hinten links
Ab etwa 20
km/h beginnt (beginnen) diese
Warnleuchte(n) für zwei Minuten zu blinken
und ein Warnsignal ertönt. Nach Ablauf
dieser zwei Minuten leuchtet (leuchten) diese
Kontrollleuchte(n) permanent, bis sich der
Fahrer bzw. der oder die Beifahrer im Fond
wieder angeschnallt haben.
5
Sicherheit

Page 102 of 308

100
Warnleuchte(n) für
Sicherheitsgurte vorne
Beim Einschalten der Zündung leuchtet die
Warnleuchte A auf dem Kombiinstrument auf,
während in der Anzeige der Warnleuchten
für Sicherheitsgurte und Beifahrer-Front-
Airbag die betreffende Warnleuchte (1 oder
2)
rot leuchtet, wenn der Fahrer und/oder der/
die Beifahrer den Gurt nicht angelegt bzw.
abgelegt hat.
Warnleuchte(n) für Gurt hinten
Die entsprechende Warnleuchte ( 3 bis 5)
leuchtet in der Anzeige für Sicherheitsgurte
und Beifahrer-Front-Airbag rot auf, wenn einer
oder mehrere Fahrzeuginsassen auf den
Rücksitzen ihren Gurt lösen.
Sicherheit

Page 103 of 308

101
Der Fahrer muss sich vor der Fahrt
vergewissern, dass die Insassen die
Sicherheitsgurte richtig benutzen und alle
ordnungsgemäß angeschnallt sind.
Schnallen Sie sich – auch auf kurzen
Strecken – immer an, gleichgültig auf
welchem Platz Sie sitzen.
Vertauschen Sie die Gurtschlösser nicht, sie
würden in diesem Fall ihre Schutzfunktion
nicht voll er füllen.
Die Sicherheitsgurte haben einen
Gurtaufroller, mit dem die Gurtlänge
automatisch an den Körper angepasst wird.
Der Gurt wird automatisch eingezogen, wenn
er nicht benutzt wird.
Vergewissern Sie sich vor und nach dem
Gebrauch, dass der Gurt richtig aufgerollt ist.
Der Beckengurt muss so tief wie möglich am
Becken anliegen.
Der Schultergurt muss über die Schulter
verlaufen, und zwar so, dass er nicht am Hals
anliegt.
Die Gurtaufroller sind mit einer automatischen
Blockiervorrichtung ausgerüstet, die bei
einem Aufprall, einer Notbremsung oder
einem Überschlag des Fahrzeugs wirksam
wird. Sie können sie lösen, indem Sie fest am
Gurt ziehen und ihn wieder loslassen, damit
er sich wieder leicht einrollt.Ein Sicherheitsgurt kann nur wirksamen
Schutz bieten, wenn:
-

e
r so fest wie möglich am Körper anliegt,
-

S
ie ihn in einer gleichmäßigen Bewegung
vorziehen und darauf achten, dass er sich
nicht verdreht,
-

n
ur eine einzige Person damit
angeschnallt ist,
-

e
r keine Schnittspuren aufweist und nicht
ausgefranst ist,
-

e
r nicht verändert und dadurch seine
Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt wird.
Wenden Sie sich aufgrund der geltenden
Sicherheitsvorschriften für alle Arbeiten an
den Sicherheitsgurten Ihres Fahrzeugs an
eine qualifizierte Fachwerkstatt, die über
die Kompetenz und das geeignete Material
ver fügt – dies ist bei den Vertretern des
CITROËN-Händlernetzes sichergestellt.
Lassen Sie die Sicherheitsgurte in
regelmäßigen Abständen durch einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder durch eine qualifizierte Fachwerkstatt
überprüfen, vor allem wenn sie
Beschädigungsspuren aufweisen.
Reinigen Sie die Gurte mit Seifenwasser oder
einem bei einem Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes erhältlichen Textilreiniger.
Vergewissern Sie sich nach dem Umklappen
oder Verschieben eines Sitzes oder einer
Rückbank, dass der Sicherheitsgurt richtig
positioniert und aufgerollt ist. Empfehlungen für die Beförderung von
Kindern
Benutzen Sie einen geeigneten Kindersitz für
Kinder unter 12
Jahren und unter 1,50 m.
Schnallen Sie niemals mehrere Personen mit
einem einzigen Gurt an.
Halten Sie während der Fahrt kein Kind auf
dem Schoß.
Für weitere Informationen zu den
Kindersitzen siehe entsprechende Rubrik.
Empfehlungen
Bei einem Aufprall
Je nach Ar t und Heftigkeit des Aufpralls
kann das pyrotechnische System vor den
Airbags und unabhängig davon ausgelöst
werden. Beim Auslösen der Gurtstraffer
kommt es zu einer leichten, unschädlichen
Rauchentwicklung und die Aktivierung der
Pyropatrone im System verursacht einen
Knall.
In allen Fällen leuchtet die Airbag-
Kontrollleuchte auf.
Lassen Sie nach einem Aufprall das
Gurtsystem von einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen und
gegebenenfalls austauschen.
5
Sicherheit

Page 104 of 308

102
Airbags
Allgemeines
Das System dient dazu, die Fahrzeuginsassen
(außer auf dem hinteren Mittelsitz) bei einem
starken Aufprall zu schützen. Die Airbags
ergänzen die Wirkung der Sicherheitsgurte, die
mit Gurtkraftbegrenzern ausgestattet sind (mit
Ausnahme des Gurts des hinteren Mittelsitzes).
Bei einem Aufprall registrieren und analysieren
die elektronischen Sensoren die frontalen
oder seitlichen Aufprallkräfte in den
Aufprallerfassungsbereichen:
-
B
ei einem starken Aufprall entfalten sich die
Airbags sofort, um die Fahrzeuginsassen
(außer auf dem hinteren Mittelsitz) besser
zu schützen. Unmittelbar nach dem Aufprall
entweicht das Gas schnell aus den Airbags,
damit die Sicht nicht beeinträchtigt wird
oder die Insassen das Fahrzeug verlassen
können.
-
B

ei einer schwächeren Kollision, einem
Heckaufprall und, unter bestimmten
Bedingungen, beim Überschlagen des
Fahrzeugs kann es vorkommen, dass die
Airbags sich nicht entfalten. In diesen Fällen
bietet nur der Sicherheitsgurt Schutz. Die Airbags funktionieren nicht bei
ausgeschalteter Zündung.
Ein Airbag entfaltet sich nur ein einziges
Mal. Sollte es zu einem zweiten Aufprall
kommen (im Zuge desselben oder eines
weiteren Unfalls), wird der Airbag nicht
mehr ausgelöst.
Aufprallerfassungsbereiche
A.
Frontalaufprallbereich
B. Seitenaufprallbereich Das Auslösen eines Airbags
kann aufgrund der Detonation der
pyrotechnischen Ladung, die in der
Anlage eingebaut ist, zu einer leichter
Rauchentwicklung und Geräuschemission
führen.
Dieser Rauch ist nicht giftig, kann jedoch
bei empfindlichen Personen leichte
Reizungen hervorrufen.
Der Knall beim Auslösen eines bzw. der
Airbags kann für einen kurzen Zeitraum
zu einer leichten Beeinträchtigung des
Hörvermögens führen.
Front-Airbags
Dieses System schützt bei einem starken
Frontalaufprall Fahrer und Beifahrer und
vermindert die Verletzungsgefahr im Kopf- und
Brustbereich.
Auf der Fahrerseite ist der Airbag im Lenkrad
eingebaut, auf der Beifahrerseite in der
Instrumententafel oberhalb des Handschuhfachs.
Sicherheit

Page 105 of 308

103
Auslösung
Bei einem starken Frontalaufprall, der auf
den Frontalaufprallbereich A insgesamt oder
teilweise, entlang der Fahrzeuglängsachse in
horizontaler Ebene und von der Fahrzeugfront
in Richtung Heck wirkt, werden die Airbags
ausgelöst, mit Ausnahme des Beifahrer-Front-
Airbags, wenn dieser deaktiviert ist.
Der Front-Airbag entfaltet sich zwischen Brust-
und Kopfbereich des vorderen Fahrzeuginsassen
und dem Lenkrad auf der Fahrerseite und
zwischen Kopf- und Brustbereich und dem
Armaturenbrett auf der Beifahrerseite, um die
Schleuderbewegung nach vorn abzuschwächen.
Funktionsstörung
Wenn diese Warnleuchte auf dem
Kombiinstrument aufleuchtet, müssen Sie
das System unbedingt von einem Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen
lassen. Die Airbags werden bei einem Aufprall
möglicherweise nicht mehr ausgelöst.
Seiten-Airbags
Dieses System bietet Fahrer und Beifahrer bei
einem starken Seitenaufprall Schutz und soll
die Verletzungsgefahr im Brustbereich sowie
zwischen Hüfte und Schulter einschränken.
Jeder Seiten-Airbag ist in das Sitzlehnengestell
an der Türseite integriert.
Auslösung
Bei einem starken Seitenaufprall, der auf
den gesamten Seitenaufprallbereich B
oder einen Teil desselben senkrecht zur
Fahrzeuglängsachse, in horizontaler Ebene
und von außen in Richtung Innenraum wirkt,
wird der Airbag einseitig ausgelöst.
Der Seiten-Airbag entfaltet sich zwischen
Hüfte und Schulter des Beifahrers und dem
betreffenden Türinnenblech.
Kopf-Airbags
System, das Fahrer und Insassen (außer auf
dem hinteren Mittelsitz) bei einem starken
seitlichen Aufprall besseren Schutz bietet und
die Verletzungsgefahr auf die Seite des Kopfes
beschränken soll.
Jeder Kopf-Airbag ist in die Streben und den
oberen Teil des Fahrgastraums eingelassen.
Auslösung
Bei einem starken seitlichen Aufprall, der
auf den gesamten Seitenaufprallbereich
B oder einen Teil desselben senkrecht zur
Fahrzeuglängsachse, in horizontaler Ebene
und von außen in Richtung Innenraum
wirkt, wird der Airbag gleichzeitig mit dem
entsprechenden Seiten-Airbag ausgelöst.
Der Kopf-Airbag entfaltet sich zwischen dem
vorderen oder hinteren Insassen und den
Seitenscheiben.
Funktionsstörung
Wenn diese Warnleuchte auf dem
Kombiinstrument aufleuchtet, müssen
Sie das System unbedingt von einem
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
Die Airbags werden bei einem starken Aufprall
möglicherweise nicht mehr ausgelöst.
Bei einem leichten Aufprall oder
Zusammenstoß an der Seite des
Fahrzeugs oder beim Überschlagen
werden die Airbags möglicherweise nicht
ausgelöst.
Bei einem Heck- oder Frontalaufprall wird
keiner der Seiten-Airbags ausgelöst.
5
Sicherheit

Page 106 of 308

104
Anweisungen
Um die volle Schutzwirkung der Airbags
zu gewährleisten, halten Sie bitte
nachfolgende Sicherheitsvorschriften ein.
Sitzen Sie normal und gerade.
Legen Sie den Gurt richtig an.
Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen
den Insassen und den Airbags befindet (ein
Kind, Haustier, Gegenstände...), kleben und
befestigen Sie nichts auf bzw. in der Nähe
der Airbag-Austrittsstelle; dies könnte bei der
Auslösung Verletzungen verursachen.
Nehmen Sie niemals Änderungen an der
Originalausstattung Ihres Fahrzeugs vor,
insbesondere nicht in der direkten Umgebung
der Airbags.
Lassen Sie die Airbag-Systeme nach einem
Unfall oder bei Diebstahl des Fahrzeugs stets
überprüfen.
Arbeiten an den Airbag-Systemen sind
ausschließlich einem Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes bzw. einer qualifizierten
Fachwerkstatt vorbehalten.
Selbst bei Einhaltung aller genannten
Vorsichtsmaßnahmen kann die Gefahr von
Verletzungen oder leichten Verbrennungen an
Kopf, Oberkörper oder Armen beim Auslösen
eines Airbags nicht ausgeschlossen werden.
Der Airbag füllt sich nahezu augenblicklich
(innerhalb einiger Millisekunden) und entleert
sich daraufhin ebenso schnell wieder, wobei
die warmen Gase durch dafür vorgesehene
Öffnungen entweichen.Front-Airbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an
den Speichen und legen Sie die Hände nicht
auf das Mittelteil des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße nicht
auf das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nicht, da beim Entfalten der
Airbags durch die Zigarette oder Pfeife
Verbrennungen oder Verletzungen verursacht
werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals
ausbauen, durchbohren oder heftigen Stößen
aussetzen.
Befestigen oder kleben Sie nichts weder an
das Lenkrad noch an das Armaturenbrett,
dies könnte Verletzungen beim Entfalten des
Airbags verursachen.
Eine beschädigte Tür sowie jeglicher nicht
sachgemäße Eingriff (Modifizierung oder
Reparatur) an den Vordertüren oder deren
Innenverkleidung kann die Funktionsweise
dieser Sensoren beeinträchtigen – Gefahr der
Fehlfunktion der Seiten-Airbags!
Diese Arbeiten dür fen ausschließlich von
einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt
vorgenommen werden.
Seiten-Airbags
Ziehen Sie nur zugelassene Bezüge über die
Sitze, die das Auslösen der Seiten-Airbags
nicht beeinträchtigen. Für weitere Informationen
zu den für Ihr Fahrzeug geeigneten
Sitzbezügen wenden Sie sich bitte an einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes.
Befestigen Sie nichts an den Kopfstützen
oder hängen dort etwas auf (Kleidung usw.),
da dies beim Entfalten des Seiten-Airbags zu
Verletzungen am Brustkorb oder den Armen
führen kann.
Rücken Sie mit dem Oberkörper nicht näher an
der Tür als nötig.
Die Vordertüren des Fahrzeugs enthalten
Seitenaufprallsensoren. Kopf-Airbags
Bringen Sie nichts am Dachhimmel an bzw.
hängen Sie nichts am Dachhimmel auf, da
dies bei der Entfaltung des Kopf-Airbags zu
Kopfverletzungen führen könnte.
Ist Ihr Fahrzeug mit Kopf-Airbags ausgestattet,
bauen Sie die am Dachhimmel montierten
Haltegriffe nicht aus. Sie sind Teil der
Befestigung der Kopf-Airbags.
Sicherheit

Page 107 of 308

105
Allgemeine Hinweise zu
den Kindersitzen
Die Gesetzgebung für die Beförderung
von Kindern ist in jedem Land
unterschiedlich. Bitte beachten Sie die
Gesetzgebung Ihres Landes.
Um so sicher wie möglich mit Ihren Kindern
zu reisen, sollten Sie folgende Vorschriften
beachten:
-
G

emäß den europäischen Bestimmungen
müssen alle Kinder unter 12
Jahren
oder mit einer Körpergröße unter
1,50
m in zugelassenen, für ihr
Gewicht geeigneten Kindersitzen auf mit
Sicherheitsgurt oder ISOFIX-Halterungen
ausgerüsteten Plätzen befördert werden.
-

L
aut Statistik sind die hinteren Plätze
die sichersten für die Beförderung von
Kindern.
-

K
inder unter 9 kg müssen sowohl vorne
als auch hinten grundsätzlich entgegen
der Fahrtrichtung befördert werden.
Es wird empfohlen , Kinder auf den
Rücksitzen Ihres Fahrzeugs zu
befördern:
-

e
ntgegen der Fahrtrichtung bis
3


Jahre,
-

i
n Fahrtrichtung ab 3


Jahre.Die Kopfstütze vor Einbau eines
Kindersitzes mit Rückenlehne auf einem
Beifahrersitz entfernen und verstauen.
Setzen Sie die Kopfstütze wieder ein,
sobald der Kindersitz entfernt worden ist.
Kindersitz hinten
„Entgegen der Fahrtrichtung“
Wenn ein Kindersitz „entgegen der Fahrtrichtung“
auf dem Rücksitz eingebaut wird, schieben
Sie den Vordersitz des Fahrzeugs nach vorne
und richten Sie die Rückenlehne auf, damit
der Kindersitz nicht mit dem Vordersitz des
Fahrzeugs in Berührung kommt.
„In Fahrtrichtung“
Wenn ein Kindersitz „in Fahrtrichtung“ auf
einem Rücksitz
eingebaut wird, schieben Sie
den Vordersitz des Fahrzeugs nach vorne und
richten Sie die Rückenlehne auf, sodass die
Beine des Kindes, welches sich im Kindersitz
in Fahrtrichtung befindet, nicht den Vordersitz
des Fahrzeugs berühren.
Achten Sie darauf, dass der
Sicherheitsgurt richtig festgezogen ist.
Ist der Kindersitz mit einem Stützfuß
ausgestattet, muss dieser fest auf dem
Boden stehen. Wenn nötig, den Vordersitz
des Fahrzeugs entsprechend verstellen.
Platz hinten in der Mitte
Ein Kindersitz mit Stützfuß dar f niemals auf
dem mittleren Rücksitz eingebaut werden.
5
Sicherheit

Page 108 of 308

106
Kindersitze vorne
„Entgegen der Fahrtrichtung“
Wenn ein Kindersitz „entgegen der
Fahrtrichtung“ auf dem Beifahrersitz vorne
eingebaut wird, muss der Sitz des Fahrzeugs
in die hinterste Längsposition und mit gerader
Rückenlehne eingestellt werden.
Der Beifahrer-Front-Airbag muss
unbedingt deaktiviert werden. Andernfalls
könnte das Kind beim Entfalten des
Airbags schwere oder sogar tödliche
Verletzungen erleiden.
„In Fahrtrichtung“
Wenn ein Kindersitz „in Fahrtrichtung“ auf
dem Beifahrersitz vorne installiert wird,
schieben Sie den Fahrzeugsitz in die hinterste
Längsposition, stellen Sie die Lehne senkrecht
und lassen Sie den Beifahrer-Front-Airbag
aktiviert. Achten Sie darauf, dass der
Sicherheitsgurt richtig festgezogen ist.
Bei den Kindersitzen mit Stützfuß stellen
Sie sicher, dass dieser kippsicher auf dem
Boden steht. Falls er forderlich, stellen Sie
den Beifahrersitz neu ein.
Beifahrersitz in maximaler
Längseinstellung nach hinten
Deaktivieren des
Beifahrer-Front-Airbags
Montieren Sie niemals ein
Rückhaltesystem für Kinder „entgegen
der Fahrtrichtung“ auf einen Sitz dessen
Front-Airbag aktiviert ist.
Das Kind könnte schwere oder sogar
tödliche Verletzungen erleiden. Dieser Warnhinweis befindet sich auch auf
beiden Seiten der Beifahrer-Sonnenblende.
Entsprechend den geltenden Bestimmungen
finden Sie diesen Warnhinweis in allen
erforderlichen Sprachen.
Beifahrer-Airbag OFF (DEAKTIVIERT)
Zu weiteren Informationen bezüglich
der Airbags
siehe den entsprechenden
Abschnitt.
Sicherheit

Page 109 of 308

107
Deaktivieren des Beifahrer-
Front-Airbags
Nur der Beifahrer-Front-Airbag kann deaktiviert
werden.
F
S
tecken Sie bei ausgeschalteter Zündung
den Schlüssel in den Schalter zur
Deaktivierung des Beifahrer-Airbags.
F

D
rehen Sie ihn auf „OFF“.
F

Z
iehen Sie den Schlüssel in dieser Stellung
ab.
Beim Einschalten der Zündung
leuchtet diese Kontrollleuchte auf
der Anzeige der Kontrollleuchten
für Sicherheitsgurte oder auf dem
Kombiinstrument auf. Sie bleibt
während der ganzen Dauer der
Deaktivierung des Airbag erleuchtet. Um die Sicherheit Ihres Kindes zu
gewährleisten, deaktivieren Sie bitte
grundsätzlich den Beifahrer-Airbag,
wenn Sie einen Kindersitz „entgegen der
Fahrtrichtung“ auf dem Beifahrersitz vorne
einbauen.
Andernfalls kann das Kind beim Entfalten
des Airbags schwere oder sogar tödliche
Verletzungen erleiden.
Reaktivieren des Beifahrer-
Front-Airbags
Drehen Sie, sobald Sie den entgegen der
Fahrtrichtung
montierten Kindersitz bei
ausgeschalteter Zündung entfernen, den
Schalter wieder auf ON, um den Airbag erneut
zu aktivieren und die Sicherheit des Beifahrers
bei einem Aufprall zu gewährleisten.
Bei Einschalten der Zündung
leuchtet diese Warnleuchte auf
der Anzeige der Warnleuchten
für Sicherheitsgurte oder auf dem
Kombiinstrument etwa eine Minute
lang auf, um die Aktivierung des
Front-Airbags anzuzeigen.
5
Sicherheit

Page 110 of 308

108
AR
BG НИКОГА НЕ инсталирайте детско столче на седалка с АКТИВИРАНА предна ВЪЗДУШНА ВЪЗГЛАВНИЦА. Това може да причини
СМЪРТ или СЕРИОЗНО НАРАНЯВАНЕ на детето.
CS NIKDY neumisťujte dětské zádržné zařízení orientované směrem dozadu na sedadlo chráněné AKTIVOVANÝM čelním AIRBAGEM. Hrozí
nebezpečí SMRTI DÍTĚTE nebo VÁ ŽNÉHO ZR ANĚNÍ.
DA Brug ALDRIG en bagudvendt barnestol på et sæde, der er beskyttet af en AKTIV AIRBAG. BARNET risikerer at blive ALVORLIGT
K VÆSTET eller DR ÆBT.
DE Montieren Sie auf einem Sitz mit AKTIVIERTEM Front-Airbag NIEMALS einen Kindersitz oder eine Babyschale entgegen der Fahrtrichtung,
das Kind könnte schwere oder sogar tödliche Verletzungen erleiden.
EL Μη χρησιμοποιείτε ΠΟΤΕ παιδικό κάθισμα με την πλάτη του προς το εμπρός μέρος του αυτοκινήτου, σε μια θέση που προστατεύεται από
ΜΕΤΩΠΙΚΟ αερόσακο που είναι ΕΝΕΡΓΟΣ. Αυτό μπορεί να έχει σαν συνέπεια το ΘΑΝΑΤΟ ή το ΣΟΒΑΡΟ ΤΡΑΥΜΑΤΙΣΜΟ του ΠΑΙΔΙΟΥ
EN NEVER use a rear ward facing child restraint on a seat protected by an ACTIVE AIRBAG in front of it, DEATH or SERIOUS INJURY to the
CHILD can occur
ES NO INSTALAR NUNCA un sistema de retención para niños de espaldas al sentido de la marcha en un asiento protegido mediante un
AIRBAG frontal ACTIVADO, ya que podría causar lesiones GR AVES o incluso la MUERTE del niño.
ET Ärge MITTE KUNAGI paigaldage „seljaga sõidusuunas“ lapseistet juhi kõr valistmele, mille ESITURVAPADI on AKTIVEERITUD. Tur vapadja
avanemine võib last TÕSISELT või ELUOHTLIKULT vigastada.
FI ÄLÄ KOSK A AN aseta lapsen tur vaistuinta selkä ajosuuntaan istuimelle, jonka edessä suojana on käyttöön aktivoitu TURVAT Y YNY. Sen
laukeaminen voi aiheuttaa LAPSEN KUOLEMAN tai VAK AVAN LOUKK A ANTUMISEN.
FR NE JAMAIS installer de système de retenue pour enfants faisant face vers l'arrière sur un siège protégé par un COUSSIN GONFLABLE
frontal ACTIVÉ. Cela peut provoquer la MORT de l'ENFANT ou le BLESSER GR AVEMENT.
HR NIK ADA ne postavljati dječju sjedalicu leđima u smjeru vožnje na sjedalo zaštićeno UKLJUČENIM prednjim ZR AČNIM JASTUKOM. To bi
moglo uzrokovati SMRT ili TEŠKU OZLJEDU djeteta.
HU SOHA ne használjon menetiránynak háttal beszerelt gyermekülést AKTIVÁLT (BEK APCSOLT) FRONTLÉGZSÁKK AL védett ülésen. Ez a
gyermek HALÁLÁT vagy SÚLYOS SÉRÜLÉSÉT okozhatja.
IT NON installare MAI seggiolini per bambini posizionati in senso contrario a quello di marcia su un sedile protetto da un AIRBAG frontale
ATTIVATO. Ciò potrebbe provocare la MORTE o FERITE GR AVI al bambino.
LT NIEK ADA neįrenkite vaiko prilaikymo priemonės su atgal atgręžtu vaiku ant sėdynės, kuri saugoma VEIKIANČIOS priekinės ORO
PAGALVĖS. Išsiskleidus oro pagalvei vaikas gali būti MIRTINAI arba SUNKIAI TR AUMUOTAS.
Sicherheit

Page:   < prev 1-10 ... 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 ... 310 next >