CITROEN C3 AIRCROSS 2019 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2019, Model line: C3 AIRCROSS, Model: CITROEN C3 AIRCROSS 2019Pages: 308, PDF-Größe: 9.29 MB
Page 131 of 308

129
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe
kann der Pfeil in Verbindung mit dem
vorgeschlagenen Gang angezeigt werden.
Berganfahrassistent
Dieses System sorgt dafür, dass für einen
kurzen Moment (ungefähr 2 Sekunden) die
Bremsen Ihres Fahrzeuges bei der Anfahrt
am Berg angezogen bleiben, bis Sie vom
Bremspedal auf das Gaspedal gewechselt
haben.
Es ist nur dann aktiviert, wenn:
-
d
as Fahrzeug mit dem Fuß auf dem
Bremspedal angehalten wird,
-
b
estimmte Steigungsbedingungen
vorliegen,
-
D
ie Fahrertür ist geschlossen.
Verlassen Sie das Fahrzeug nicht,
während der Berganfahrassistent aktiv ist.
Wenn Sie bei laufendem Motor das
Fahrzeug verlassen müssen, ziehen Sie
die Feststellbremse von Hand an und
stellen Sie sicher, dass die Kontrollleuchte
der Feststellbremse im Kombiinstrument
konstant leuchtet. Der Berganfahrassistent kann nicht
deaktiviert werden. Der Einsatz der
Feststellbremse zum Immobilisieren des
Fahrzeugs unterbricht seine Funktion
jedoch.
An Steigungen wird das stehende Fahrzeug
beim Lösen des Bremspedals kurzzeitig
angehalten:
Beim Schaltgetriebe, wenn der 1. Gang
eingelegt oder der Schalthebel im Leerlauf ist.
Beim Automatikgetriebe, wenn die Position D
oder M ausgewählt ist. Im Gefälle wird das stehende Fahrzeug bei
eingelegtem Rückwärtsgang kurzzeitig
angehalten, wenn das Bremspedal gelöst
wird.
Funktionsstörung
Bei einer Störung des Systems leuchtet diese
Kontrollleuchte in Verbindung mit einer Meldung
auf. Wenden Sie sich an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um das System überprüfen zu lassen.
STOP & START
Die STOP & START-Funktion setzt den Motor
während eines Stopps (z.
B. an Ampeln, im
Stau) kurzzeitig in Standby (Modus STOP).
Der Motor springt dann automatisch wieder
an (Modus START), wenn Sie weiter fahren
möchten.
Der Neustart er folgt sofort, zügig und
geräuscharm.
Mit Hilfe des STOP & START-Systems, das
sich insbesondere für den Stadtverkehr
eignet, können der Kraftstoffverbrauch, die
Abgasemissionen und der Geräuschpegel bei
stehendem Fahrzeug reduziert werden.
6
Fahrbetrieb
Page 132 of 308

130
Übergang des Motors in
den STOP-Modus
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf
dem Kombiinstrument auf und der
Motor geht automatisch auf Standby:
-
b
ei einem Schaltgetriebe bei stehendem
Fahrzeug, wenn Sie in den Leerlauf
schalten und Sie das Kupplungspedal
loslassen,
-
b
eim Automatikgetriebe bei stehendem
Fahrzeug, wenn Sie das Bremspedal
durchtreten oder Sie den Gangwählhebel
auf Position N stellen.
Zeitzähler von STOP & START
(Minuten/Sekunden oder Stunden/
Minuten)
Während eines Parkvorgangs ist der
STOP-Modus für ein angenehmeres
Fahren für einige Sekunden nach
Verlassen des Rückwärtsgangs
deaktiviert.
Durch das STOP & START-System
werden die Fahrzeugfunktionen wie z.
B.
die Bremsanlage oder die Ser volenkung
nicht verändert. Füllen Sie den Tank niemals auf, wenn
sich der Motor im STOP-Modus befindet;
schalten Sie die Zündung unbedingt über
die „START/STOP“-Taste aus.
Wenn Ihr Fahrzeug mit diesem System
ausgestattet ist, er folgt eine Addition der Zeiten,
in denen das Fahrzeug während der Fahrt in den
Modus STOP geschaltet wurde, mittels Zeitzähler.
Bei jedem Einschalten der Zündung wird der
Zeitzähler auf null gestellt.
Besondere Bedingungen: STOP-
Modus ist nicht verfügbar
Der STOP-Modus wird nicht aktiviert, wenn:
-
d as Fahrzeug in starkem Gefälle steht
(steigend oder abfallend),
-
d
ie Fahrertür geöffnet ist,
-
d
er Fahrer-Sicherheitsgurt gelöst wird,
-
d
ie Fahrzeuggeschwindigkeit von 10 km/h
seit dem letzten Starten nicht überschritten
wurde,
-
d
er Betrieb des Motors er forderlich ist, um
eine angenehme Temperatur im Innenraum
aufrechtzuerhalten,
-
d
ie Funktion „Beschlagfreihalten“ aktiviert
ist,
-
s
pezielle Bedingungen (Aufladen der
Batterie, Motortemperatur, Bremsassistent,
Klimaanlage...) dies erfordern, um das
System zu kontrollieren.
Übergang des Motors in
den START-Modus
Diese Kontrollleuchte erlischt und
der Motor startet automatisch neu:
-
b
eim Schaltgetriebe , wenn Sie das
Kupplungspedal ganz durchtreten
-
b
eim Automatikgetriebe:
•
G
angwählhebel auf Position D oder M ,
wenn Sie das Bremspedal freigeben,
•
o
der Gangwählhebel in Position N und
Bremspedal freigegeben, wenn Sie den
Gangwählhebel in Position D oder M
setzen
•
o
der wenn Sie den Rückwärtsgang
einlegen.
Besondere Bedingungen:
Automatische Aktivierung des
START-Modus
Aus Gründen der Sicherheit und des Komforts
wird der START-Modus automatisch ausgelöst,
wenn:
-
d
ie Fahrertür geöffnet wird,
-
d
er Sicherheitsgurt des Fahrers abgelegt
wird,
-
d
ie Geschwindigkeit von 3 km/h
überschritten wird,
-
s
pezielle Bedingungen (Aufladen der
Batterie, Motortemperatur, Bremsassistent,
Klimaanlage usw.) den Modus erfordern,
um das System oder das Fahrzeug zu
kontrollieren.
In diesem Fall blinkt diese
Kontrollleuchte für einige Sekunden
und erlischt dann.
Das ist völlig normal.
Fahrbetrieb
Page 133 of 308

131
Deaktivierung/Reaktivierung
In diesem Fall blinkt diese
Kontrollleuchte für einige Sekunden
und erlischt dann.
Das ist völlig normal.
In bestimmten Fällen, wie z.
B. der
Beibehaltung des thermischen Komforts im
Innenraum, kann es sinnvoll sein, das STOP &
START-System zu deaktivieren.
Die Anforderung zur Deaktivierung kann
jederzeit, nach Einschalten der Zündung,
durchgeführt werden.
Wenn der Motor im Modus STOP steht, wird er
sofort wieder gestartet.
Das STOP & START-System wird bei jedem
Einschalten der Zündung automatisch
reaktiviert.
Mit/ohne Audiosystem
F Drücken Sie auf diese Taste.
Die Deaktivierung wird durch das Aufleuchten
der Kontrollleuchte der Taste und die Anzeige
einer Meldung bestätigt. Durch erneutes Drücken dieser Taste wird die
Funktion reaktiviert.
Die Kontrollleuchte in der Taste erlischt und es
wird eine entsprechende Meldung angezeigt.
Auf dem Touchscreen
F Wählen Sie im Menü Fahren/
Fahrzeug die Registerkarte
„ Fahrhilfe “ und anschließend
„ STOP & START “.
Öffnen der Motorhaube
Deaktivieren Sie vor jedem Eingriff im
Motorraum das STOP & START-System,
um jegliche Verletzungsgefahr, die mit der
automatischen Aktivierung des START-
Modus verbunden ist, zu vermeiden.
Fahrweise auf überschwemmten Straßen
Bevor Sie sich in einen überschwemmten
Bereich begeben, wird dringend empfohlen,
das STOP & START-System zu deaktivieren.
Für weitere Informationen zu den
Fahrhinweisen , insbesondere auf
überschwemmter Fahrbahn, siehe
entsprechenden Abschnitt.
Tritt im STOP-Modus eine Funktionsstörung auf, stirbt
der Motor möglicherweise ab.
Alle Kontrollleuchten des Kombiinstruments leuchten
auf.
Es ist dann er forderlich, die Zündung auszuschalten
und dann den Motor erneut zu starten.
Das STOP & START-System er fordert
eine 12V-Batterie mit spezieller
Technologie und Eigenschaften.
Jeder Eingriff an diesem Batterietyp muss
ausschließlich von einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt vorgenommen
werden.
Weitere Informationen zu der
12V- Bat ter ie finden Sie im
entsprechenden Abschnitt.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung des Systems blinkt
die Kontrollleuchte im Schalter ECO OFF für
einen Moment und leuchtet dann dauerhaft.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
6
Fahrbetrieb
Page 134 of 308

132
Head-up-Display
System, das bestimmte Informationen auf
eine getönte Anzeige im Sichtfeld des Fahrers
projiziert, damit dieser den Blick nicht von der
Fahrbahn abwenden muss.
Funktionsanzeigen
Bei aktiviertem System werden folgende
Informationen auf dem Head-up-Display
dargestellt:
A.Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs
B. Informationen des
Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers
C. Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet
ist, die Warnungen zum automatischen
Notbremsen und die Navigationshinweise.
D. Wenn Ihr Fahrzeug damit
ausgestattet ist, die Informationen zur
Geschwindigkeitsbegrenzung. Für weitere Informationen zu Navigation
siehe Rubrik Audio und Telematik .
Ta s t e n
1.Ein.
2. Aus (lange drücken)
3. Helligkeitsregelung
4. Höhenverstellung des Displays
F
D
rücken Sie bei laufendem Motor die Taste
1 , um das System zu aktivieren und die
Anzeige auszufahren.
Höhenverstellung
F Stellen Sie bei laufendem Motor mithilfe der Tasten 4 die gewünschte Höhe für die
Anzeige ein:
-
n
ach oben, um die Anzeige nach oben zu
verschieben,
-
n
ach unten, um die Anzeige nach unten
zu verschieben.
Helligkeitsregelung
F Stellen Sie bei laufendem Motor mithilfe der Taste 3 die gewünschte Helligkeit für die Anzeige ein:
-
a
uf die „Sonne“, um die Helligkeit zu erhöhen,
-
a
uf den „Mond“, um die Helligkeit zu verringern.
Aktivierung/Deaktivierung
F Halten Sie die Taste 2 gedrückt, um das System zu deaktivieren und die Anzeige wieder einzufahren.
Der Betriebszustand (aktiviert/deaktiviert) bleibt
beim Abstellen des Motors bis zum erneuten Start
gespeichert.
Fahrbetrieb
Page 135 of 308

133
Weder bei stehendem Fahrzeug noch während
der Fahrt dür fen neben der Anzeige (oder in ihrem
Gehäuse) Gegenstände abgelegt werden, damit das
Ausfahren der Anzeige und ihr ordnungsgemäßes
Funktionieren nicht behindert wird.
Unter bestimmten ungünstigen
Witterungsbedingungen (Regen und/oder
Schnee, starke Sonneneinstrahlung...) kann
es vorkommen, dass das Head-up-Display
nicht lesbar ist bzw. die Anzeige zeitweise
beeinträchtigt wird.
Einige Sonnenbrillen können das Ablesen
des Head-up-Displays erschweren.
Verwenden Sie zum Reinigen der Anzeige
ein sauberes, weiches Tuch (z. B.
e
in Brillen-
oder Mikrofasertuch). Verwenden Sie keine
trockenen oder scheuernden Tücher und
auch keine Reinigungs- oder Lösungsmittel.
Diese könnten die Anzeige verkratzen oder
die Anti-Reflex-Beschichtung beschädigen.
Das Head-up-Display funktioniert bei
laufendem Motor und speichert die
Einstellungen beim Ausschalten der
Zündung.
Speicherung der
Geschwindigkeiten
Diese Funktion ermöglicht die Speicherung
der Geschwindigkeitsstufen, welche
dann für die Konfiguration der beiden
Systeme vorgeschlagen werden:
Geschwindigkeitsbegrenzer oder -regler.
Sie können bis zu sechs Geschwindigkeits
-s
tufen für jede der beiden Einrichtungen im
System speichern.
Aus Sicherheitsgründen darf der Fahrer
die Geschwindigkeitseinstellungen nur bei
stehendem Fahrzeug ändern.
Änderung einer
Geschwindigkeitsstufe
Diese Funktion kann über das
Menü Fahren/Fahrzeug auf dem
Touchscreen aktiviert werden. F
W
ählen Sie die Registerkarte „
Fahrhilfe“
aus.
F
W
ählen Sie die Funktion „
Einstellung
Geschwindigkeit “ aus.
Die Standard-Geschwindigkeitseinstellungen
wurden bereits eingespeichert. F
W
ählen Sie die Registerkarte
„ Geschwindigkeitsbegrenzung “
oder „ Geschwindigkeitsregelung “,
je nach dem System, für das Sie neue
Geschwindigkeitsstufen speichern möchten:
F
W
ählen Sie die
Geschwindigkeitseinstellung, die Sie ändern
möchten.
F
G
eben Sie mit der Zahlentastatur den
neuen Wert ein und bestätigen Sie.
F
B
estätigen Sie, um zu speichern, und
verlassen Sie das Menü.
6
Fahrbetrieb
Page 136 of 308

134
Taste „MEM“
Für weitere Informationen über den
Geschwindigkeitsbegrenzer oder den
Geschwindigkeitsregler siehe entsprechende
Rubrik.
Mit dieser Taste kann eine Geschwindigkeitsstufe
ausgewählt werden, um diese mit dem
Geschwindigkeitsbegrenzer oder dem programmierbaren
Geschwindigkeitsregler zu verwenden.
Erkennung von
Geschwindigkeitsbegrenzungs-
und Hinweisschildern
Die Einheit für die Geschwindigkeits-b egrenzung (km/h oder mph) ist abhängig von
dem Land, in dem Sie fahren.
Dies muss zur Beachtung der erlaubten
Höchstgeschwindigkeit berücksichtigt werden.
Damit das System richtig funktioniert,
muss bei Überquerung der Landesgrenze
die auf dem Kombiinstrument angezeigte
Geschwindigkeitseinheit derjenigen
des Landes, in dem Sie sich befinden,
entsprechen.
Das automatische Lesen der
Verkehrsschilder ist eine Fahrhilfe; die
Geschwindigkeitsbegrenzungen werden
nicht immer korrekt angezeigt.
Die auf den Verkehrsschildern angegebenen
Geschwindigkeiten haben grundsätzlich
Vorrang vor den Anzeigen des Systems.
Das System kann in keinem Fall die
Aufmerksamkeit des Fahrers ersetzen.
Der Fahrer muss sich an die
Straßenverkehrsordnung halten und
muss unter allen Umständen seine
Geschwindigkeit den Wetter- und
Verkehrsbedingungen anpassen.
Es ist möglich, dass das System keine
Geschwindigkeitsbegrenzung anzeigt, wenn
es das Schild nicht in einer vorbestimmten
Zeit erkennt.
Das System wurde so entwickelt, dass es
Verkehrsschilder erkennt, die dem Wiener
Übereinkommen über den Straßenverkehr
entsprechen.
Um die einwandfreie Funktion des
Systems sicherzustellen, achten Sie
darauf, das Sichtfeld der Kamera
regelmäßig zu reinigen.
Die Innenseite der Windschutzscheibe
kann auch um die Kamera herum
beschlagen. Entfernen Sie bei feuchter
und kalter Witterung regelmäßig den
Beschlag von der Windschutzscheibe.
Allgemeine Hinweise
Mit diesem System kann die von der Kamera
erkannte erlaubte Höchstgeschwindigkeit auf
dem Kombiinstrument angezeigt werden.
Das System berücksichtigt
außerdem die Informationen über die
Geschwindigkeitsbegrenzungen aus den
Karten des Navigationssystems.
Mit diesem System kann die von der Kamera
erkannte erlaubte Höchstgeschwindigkeit auf
dem Kombiinstrument angezeigt werden.
Spezielle Geschwindigkeitsbegrenzungen, wie
zum Beispiel solche für LK W, werden nicht
angezeigt.
Die Anzeige der Geschwindigkeitsbegrenzung
auf dem Kombiinstrument wird aktualisiert,
sobald Sie an einem Fahrzeug-Verkehrsschild
(Personenkraftwagen) vorbeifahren.
Fahrbetrieb
Page 137 of 308

135
Um aktuelle Informationen über die
Geschwindigkeitsbegrenzung aus dem
Navigationssystem zu erhalten, müssen
die Karten des Navigationssystems
regelmäßig aktualisiert werden.
Anzeigen auf dem Kombiinstrument
Head-up-Display
1.Anzeige der Geschwindigkeitsbegrenzung
Anzeige der Geschwindigkeit
Das System ist aktiv, erkennt aber keine
Informationen zu Geschwindigkeitsbegrenzungen.
Bei Erkennung einer Information zu
Geschwindigkeitsbegrenzungen zeigt das
System den Wert an.
Der Fahrer kann dann, wenn er dies wünscht,
die Geschwindigkeit des Fahrzeugs an die vom
System gegebenen Informationen anpassen.
Aktivierung/Deaktivierung
Die Aktivierung bzw. Deaktivierung der
Funktion erfolgt über das Konfigurationsmenü
des Fahrzeugs.
Ohne Audiosystem
F Aktivieren/deaktivieren Sie im
Menü „ FAHRUNTERST “ auf der
Anzeige des Kombiinstruments
„ EMPF GESCHW “ (Erkennung der
Geschwindigkeitsbegrenzung).
Mit Audiosystem
F Aktivieren/deaktivieren Sie im Menü „ Benutzeranpassung-
Konfiguration “ „Geschwindigk
eitsempfehlungen “.
Auf dem Touchscreen
F Wählen Sie im Menü
Fahren/Fahrzeug die
Registerkarte „ Einstellungen “,
dann „ Sicherheit “ und
aktivieren/deaktivieren Sie
„ Anzeige empfohlene
Geschwindigkeit “.
Anzeige der Informationen
Informationen über die Erkennung der
Geschwindigkeitsbegrenzung werden nach
den Daten des Bordcomputers auf dem
Kombiinstrument angezeigt.
So schalten Sie die Anzeige ein:
F
D
rücken Sie diesen Knopf, der sich am
Ende des Scheibenwischerhebels
6
Fahrbetrieb
Page 138 of 308

136
Funktionsgrenzen
Die Vorschriften für die
Geschwindigkeitsbegrenzungen sind für jedes
Land spezifisch.
Unter folgenden Umständen berücksichtigt das
System Geschwindigkeitsbegrenzungen nicht:
-
U
nwetter (Regen, Schnee),
-
Luftverschmutzung,
-
A
nhänger, Wohnwagen,
-
F
ahren mit Notrad oder Schneeketten,
-
R
eparatur eines Reifens mit dem
provisorischen Reifenpannenset,
-
ju
nge Fahrer usw.
befindet.
F
O
der je nach Ausstattung drücken Sie auf
das Rädchen am Lenkrad.
In folgenden Situationen kann das System
gestört werden oder nicht funktionieren:
-
s
chlechte Sichtbedingungen
(unzureichende Beleuchtung der Straße,
Schneefall oder Regen, Nebel),
-
B
ereich der Windschutzscheibe vor der
Kamera: verschmutzt, beschlagen, vereist,
zugeschneit, beschädigt oder mit einem
Aufkleber verdeckt,
-
F
unktionsstörung der Kamera,
Speichern der eingestellten
Geschwindigkeit
Diese Speicherung erfolgt zusätzlich
zur Anzeige der Erkennung der
Geschwinigkeitsbegrenzung .
Für weitere Informationen über den
Geschwindigkeitsbegrenzer , den
Geschwindigkeitsregler siehe die
entsprechende Rubrik.
Bedienelemente am Lenkrad
Anzeige auf dem Kombiinstrument
Head-up-Display
Der Fahrer kann wählen, die eingestellte
Geschwindigkeit des Fahrzeugs der
vorgeschlagenen Geschwindigkeit
anzupassen, indem er auf den Speicherknopf
des Geschwindigkeitsbegrenzers und des
Geschwindigkeitsreglers drückt.
Diese Geschwindigkeit ersetzt die eingestellte
Geschwindigkeit des Begrenzers und/oder Reglers.
1. Auswahl des Modus Begrenzer/Regler
2. Speichern der eingestellten
Geschwindigkeit
-
f
ehlerhafte oder überholte Kartendaten,
-
S
childer verdeckt (andere Fahrzeuge,
Vegetation, Schnee),
-
V
erkehrsschilder mit
Geschwindigkeitsbegrenzungen, die nicht
der Norm entsprechen, beschädigt oder
verformt sind.
Fahrbetrieb
Page 139 of 308

137
Speichern der Geschwindigkeit
3.Anzeige der Geschwindigkeitsbegrenzung
4. Speichern der Geschwindigkeit
5. Aktuelle Geschwindigkeit des Fahrzeugs
6. Aktuelle Geschwindigkeitseinstellung
F Schalten Sie Geschwindigkeitsbegrenzer/-regler
ein.
Die Anzeige der Informationen im Zusammenhang mit
dem Geschwindigkeitsbegrenzer/-regler erscheint.
Beträgt die Differenz zwischen der
Geschwindigkeitseinstellung und der
durch das Erkennungssystem angezeigten
Geschwindigkeit weniger als 10
km/h, wird
das MEM -Symbol nicht angezeigt.
Bei Erkennung eines Schildes zur
Geschwindigkeitsbegrenzung zeigt das System
den Wert der Geschwindigkeitsbegrenzung an
und eine Meldung schlägt vor, diese als neue
Sollgeschwindigkeit zu speichern.
Die Anzeige „
MEM“ blinkt für einige Sekunden. F
D
rücken Sie ein erstes
Mal auf die Taste, um das
Speichern der vorgeschlagenen
Geschwindigkeit anzufragen.
F
D
rücken Sie ein zweites
Mal
auf die Taste, um den neuen
Sollwert zu bestätigen und zu
speichern.
Nach einigen Augenblicken kehrt die Anzeige
zur normalen Anzeige zurück.
Eine Meldung fordert Sie zur Bestätigung der
Anfrage durch ein zweites Drücken der Taste auf.
Geschwindigkeitsbegrenzer
System, das eine Überschreitung
der vom Fahrer einprogrammierten
Fahrzeuggeschwindigkeit verhindert.
Die programmierbare Mindestgeschwindigkeit
beträgt 30 km/h.
Die programmierte Geschwindigkeit bleibt beim
Ausschalten der Zündung gespeichert.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer ist
eine Fahrunterstützung, die den Fahrer
grundsätzlich nicht von der Einhaltung der
Geschwindigkeitsbegrenzungen und von
seiner Aufmerksamkeit entbindet.
Bedienelemente am Lenkrad
1. Auswahl des Begrenzer-Modus
2. Verringerung des programmierten Wertes
3. Erhöhung des programmierten Wertes
4. Einschalten/Aufheben der Begrenzungsfunktion
5. Je nach Version:
Anzeige der gespeicherten Geschwindigkeitsstufen
oder
Berücksichtigung der von der Erkennung der
Geschwindigkeitsbegrenzung vorgeschlagenen
Geschwindigkeit.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer wird manuell
eingeschaltet .
6
Fahrbetrieb
Page 140 of 308

138
Anzeigen auf dem Kombiinstrument
Für weitere Informationen zum Speichern
von Geschwindigkeiten oder zur Erkennung
der Geschwindigkeitsbegrenzung siehe die
entsprechende Rubrik.
Head-up-Display
8. Wert der programmierten
Sollgeschwindigkeit
9. Berücksichtigung der von der Erkennung
der Geschwindigkeitsbegrenzung
vorgeschlagenen Geschwindigkeit
Aktivierung
F Wenn Ihnen der Geschwindigkeitsgrenzwert
zusagt (letzte programmierte
Geschwindigkeit im System), drücken
Sie die Taste 4 , um den Begrenzer
einzuschalten.
F
D
rehen Sie den Schalter 1 für die Auswahl
des Modus Geschwindigkeitsbegrenzer auf
LIMIT; die Funktion ist im Modus Pause.
F
E
in erneutes Drücken der Taste 4
ermöglicht, die Funktion kurzfristig zu
unterbrechen (Pause).
Einstellung der
Geschwindigkeitsgrenze (Sollwert)
Um den Geschwindigkeitsgrenzwert zu ändern:
F i n Schritten von +/- 1 km/h, aufeinander folgendes
kurzes Drücken der Tasten 2 oder 3 ,
F
k
ontinuierlich, in Schritten von +/- 5 km/h,
einen anhaltenden Druck auf die Taste 2 oder 3
ausüben.
Um den Wert der Geschwindigkeitsgrenze mit Hilfe
der eingespeicherten Geschwindigkeitsstufen und
dem Touchscreen zu verändern:
F
D
rücken Sie auf die Taste 5 , um die sechs
gespeicherten Geschwindigkeitsstufen
anzuzeigen.
F
D
rücken Sie auf die Taste, die der ausgewählten
Geschwindigkeitsstufe entspricht.
Diese Stufe wird zur neuen Geschwindigkeitsgrenze.
Um die Höchstgeschwindigkeit ausgehend
von der Geschwindigkeit, die die
Geschwindigkeitserkennung vorschlägt, zu
ändern:
F
D
ie vorgeschlagene Geschwindigkeit wird
auf dem Kombiinstrument angezeigt.
F
D
rücken Sie einmal auf die Taste 5 ; eine
Meldung erscheint, um die Speicheranfrage
zu bestätigen.
F
D
rücken Sie ein zweites Mal auf 5 , um
die vorgeschlagene Geschwindigkeit zu
speichern.
Der Wert wird unverzüglich als neuer Sollwert
auf dem Kombiinstrument angezeigt.
6. Anzeige für Auswahl des
Geschwindigkeitsbegrenzers
7. Anzeige für Geschwindigkeitsbegrenzer
ein/aus
Fahrbetrieb