CITROEN C3 PICASSO 2012 Betriebsanleitungen (in German)

Page 151 of 245

11
PRAKTISCHE TIPPS
Innenbeleuchtung

Deckenleuchte (1/W5W)
Die transparente Abdeckung der Decken-
leuchte 1
mit einem kleinen Schrauben-
dreher auf Seite des Schalters ausrasten,
um an die defekte Lampe zu gelangen.

Kartenleseleuchten (2/W5W)
Die transparente Abdeckung der De-
ckenleuchte ausrasten. Um an die
defekte Lampe zu gelangen, gege-
benenfalls die Abdeckung der betref-
fenden Leseleuchte 2 ausrasten.
Fußraumbeleuchtung (W5W)
Die Abdeckung mit einem Schrauben-
zieher ausrasten, um an die defekte
Lampe zu gelangen.

Kofferraumleuchten (W5W)
Das Gehäuse ausrasten, indem der So-
ckel nach hinten gedrückt wird.
Modulight Kofferraum-Handleuchte
(Krypton 3,6V)


)
Den Verschluss öffnen.

)
Mit einem Schraubenzieher in das
Loch unter dem Verschluss drücken
und das Gehäuse herausnehmen.

)
Zum Wechseln der Lampe, das Ge-
häuse ganz öffnen.


Beleuchtung der Außenspiegel
(W5W)
Die Abdeckung mit einem Schrauben-
zieher lösen, um an die defekte Lampe
zu gelangen.

Page 152 of 245

11
PRAKTISCHE TIPPS
Für die Behebung von Funktionsstö-
rungen, deren Ursache der Einbau
und die Verwendung von elektrischem
Zubehör, welches nicht von CITROËN
geliefert und empfohlen wird und/oder
nicht nach den entsprechenden Richt-
linien eingebaut wurde, übernimmt
CITROËN grundsätzlich keine Haftung,
leistet keinen Ersatz und erstattet nicht
die daraus entstandenen Instandset-
zungskosten, insbesondere wenn der
Verbrauch aller angeschlossenen Zu-
behörgeräte mehr als 10 mA beträgt
.



Einbau von elektrischem
Zubehör
Die elektrische Anlage Ihres Fahrzeugs
wurde so konzipiert, dass sie mit der
elektrischen Serien- oder Extraausstat-
tung störungsfrei funktioniert.
Bitte wenden Sie sich an das CITROËN-
Händlernetz oder eine qualifi zierte Werk-
statt bevor Sie noch weitere elektrische
Zubehörteile einbauen.
AUSTA USCH DERSICHERUNGEN
Vorgehensweise beim Austauschen ei-
ner defekten gegen eine neue Sicherung
zur Behebung einer Störung der betref-
fenden Funktion.

Zugang zum Werkzeug

Die Zange zum Abziehen der Siche-
rungen und die für Ersatzsicherungen
vorgesehenen Einbaustellen befi nden
sich an der Deckelrückseite des Siche-
rungskastens am Armaturenbrett.
Zugang:


)
Ziehen Sie seitlich am Deckel und
klappen Sie ihn auf,

)
nehmen Sie den Deckel ganz ab,

)
ziehen Sie die Zange ab.

Austausch einer Sicherung

Vor dem Austausch einer Sicherung
muss die Störungsursache ermittelt und
behoben werden.


)
Stellen Sie fest, welche Sicherung
defekt ist, indem Sie den Draht auf
seinen Zustand untersuchen.


)
Benutzen Sie die Spezialzange, um
die Sicherung abzuziehen.

)
Ersetzen Sie die defekte Sicherung
immer durch eine Sicherung glei-
cher Stärke.

)
Vergewissern Sie sich, dass die
auf dem Kasten eingravierte Num-
mer und die oben auf der Sicherung
eingravierte Stärke mit den in den
nachstehenden Tabellen angege-
benen Werten übereinstimmen.
In Ordnung

Defekt

Page 153 of 245

11
151
PRAKTISCHE TIPPS

Sicherungen am Armaturenbrett

Der Sicherungskasten befi ndet sich im
unteren Teil des Armaturenbretts (auf
der linken Seite).

Zugang zu den Sicherungen


)

Siehe Absatz "Zugang zum Werkzeug"



Sicherungstabellen



Sicherung Nr.




Stärke


abgesicherter
Stromkreis



FH36



5 A

Zentralsteuergerät Anhänger


FH37



15 A

Versorgung für Stecker Anhängerzubehör


FH38



20
A

nachträglich installierte Navigation


FH39



20 A

Sitzheizung


FH40



30 A

Zentralsteuergerät Anhänger



Sicherung Nr.




Stärke


abgesicherter Stromkreis



F1



15 A

Heckscheibenwischer


F2



-

nicht belegt


F3



5 A

Steuergerät Airbags und pyrotechnische
Gurtstraffer


F4



10 A

Lenkradwinkelsensor, Klimaanlage, Kontaktschalter
Kupplungspedal, Pumpe Dieselpartikelfi ltersystem,
Diagnoseanschluss, Luftmassenmesser


F5



30 A

Bedienteil Fensterheber, Betätigung der Fensterheber
des Beifahrers, Fensterhebermotor vorne


F6



30 A

Fensterhebermotor hinten und Fensterhebermotor
des Fahrers


F7



5 A



Deckenleuchte und Kartenleseleuchte vorne, Beleuchtung
Handschuhfach, Handlampe, Leseleuchten hinten

Page 154 of 245

11
152
PRAKTISCHE TIPPS


Sicherung Nr.




Stärke


abgesicherter Stromkreis



F8



20 A

Multifunktionsbildschirm, Autoradio, Radio-
Navigation


F9



30 A

Autoradio (Nachrüstung), 12 V Anschluss


F10



15 A

Lenkradbetätigungen


F11



15 A

Zündschloss, Diagnoseanschluss


F12



15 A

Regen- und Helligkeitssensor, Zentralschalteinheit
Anhänger


F13



5 A

Hauptkontaktschalter Stop, Motorschalteinheit


F14



15 A

Steuergerät Einparkhilfe, Kontrollleuchte
Sicherheitsgurt, Steuergerät Airbag,
Kombiinstrument, Klimaanlage, USB-Box


F15



30 A

Verriegelung


F16



-

nicht belegt


F17



40 A

Heckscheiben- und Außenspiegelheizung


SH



-

Shunt PARC

Page 155 of 245

11
153
PRAKTISCHE TIPPS

Sicherungen im Motorraum

Der Sicherungskasten befi ndet sich im
Motorraum neben der Batterie (auf der
linken Seite).

Alle Arbeiten an den Sicherungen
im Kasten an der Batterie sind in
einer CITROËN-Vertragswerkstatt
oder einer qualifi zierten Werkstatt
durchzuführen.


Zugang zu den Sicherungen


)
Haken Sie den Deckel aus.

)
Ersetzen Sie die Sicherung (siehe
betreffenden Absatz).

)
Schließen Sie nach dem Austausch
den Deckel sorgfältig, um die Dich-
tigkeit des Sicherungskastens zu
gewährleisten.

Page 156 of 245

11
154
PRAKTISCHE TIPPS

Sicherungstabelle


Sicherung Nr.



Stärke


abgesicherter Stromkreis



F1



20 A

Stromversorgung Motorsteuergerät, Steuerung der Motor-Lüftereinheit,
Multifunktionsrelais der Motorsteuerung


F2



15 A

Hupe


F3



10 A

Front-/und Heckscheibenwaschanlage


F4



20 A

Tagesfahrlicht


F5



15 A

Vorwärmung Diesel, Kraftstoffpumpe (Benzinmotor)


F6



10 A

Steuergerät ABS/ESP, Abschaltrelais ABS/ESP, Sekundärbremslichtschalter


F7



10 A

Servolenkung


F8



25 A

Steuerung Anlasser


F9



10 A

Schalt- und Sicherungseinheit (Diesel)


F10



30 A

Elektroventil Einspritzpumpe Dieselmotor; Einspritzventile und Zündspulen
(Benzinmotor)


F11



40 A

Gebläse Klimaanlage

Page 157 of 245

11
PRAKTISCHE TIPPS


Sicherung Nr.




Stärke


abgesicherter Stromkreis



F12



30 A

Niedrige/hohe Geschwindigkeit
Frontscheibenwischer


F13



40 A

Stromversorgung Zentralschalteinheit
(Zündungsplus)


F14



30 A

Stromversorgung Valvetronic (Benzin)


F15



10 A

Fernlicht rechts


F16



10 A

Fernlicht links


F17



15 A

Abblendlicht links


F18



15 A

Abblendlicht rechts


F19



15 A

Versorgung des Motorsteuergerätes (Benzinmotor),
Elektroventil Luftdosierung (Diesel)


F20



10 A

Versorgung des Motorsteuergerätes (Benzinmotor),
Magnetventil Ladedruckregelung Turbo (Diesel),
Sensor Motorkühlmittelstand


F21



5 A

Stromversorgung Steuerung Motor-Lüftereinheit,
Relais APC, ABS ESP

Page 158 of 245

11
156
PRAKTISCHE TIPPS

Tabelle der Maxi-Sicherungen


Sicherung Nr.



Stärke


abgesicherter Stromkreis



MF1 *



60 A

Motor-Lüftereinheit


MF2 *



30 A

Steuergerät ABS/ESP


MF3 *



30 A

Steuergerät ABS/ESP


MF4 *



60 A

Versorgung Zentralsteuereinheit (BSI)


MF5 *



60 A

Versorgung Zentralsteuereinheit (BSI)


MF6 *




-

nicht belegt


MF7 *



-

Sicherungskasten Innenraum


MF8 *



-

nicht belegt

*
Die Maxi-Sicherungen stellen einen zusätzlichen Schutz für die elektrischen Systeme dar. Alle diesbezüglichen Reparatur-
arbeiten müssen von einer CITROËN-Vertragswerkstatt oder einer qualifi zierten Werkstatt durchgeführt werden.

Page 159 of 245

11
PRAKTISCHE TIPPS
BATTERIE
Anleitung zum Aufl aden einer entla-
denen Batterie oder Starten des Motors
mit einer Fremdbatterie (Starthilfe)
Zugang zur Batterie Starten mit einer Fremdbatterie (Starthilfe)



)
Schließen Sie das rote Kabel an
den (+) Pol der entladenen Batte-
rie A
und dann an den (+) Pol der
Hilfsbatterie B
an.

)
Schließen Sie ein Ende des grünen
oder schwarzen Kabels an den (-)
Pol der Hilfsbatterie B
an.

)
Schließen Sie das andere Ende des
grünen oder schwarzen Kabels an
den ausgelagerten Massepunkt (-)
des anderen Fahrzeugs an.

)
Starten Sie das Pannenhilfefahrzeug.

)
Betätigen sie den Anlasser des zu
startenden Fahrzeugs und lassen
Sie den Motor laufen.

)
Warten Sie, bis der Motor gleichmä-
ßig im Leerlauf dreht, und klemmen
Sie die Kabel ab.
Die Batterie befi ndet sich im Motorraum.
Um an die Batterie zu gelangen:


)
öffnen Sie die Motorhaube mit dem
Hebel innen und dann mit dem He-
bel außen,

)
stellen Sie die Haubenstütze fest,

)
heben Sie die Kunststoffabdeckung
am (+)-Pol an.






Das Vorhandensein dieses Aufkle-
bers, insbesondere beim Stop &
Start-System, weist auf die Verwen-
dung einer bleihaltigen 12 V-Batte-
rie mit spezieller Technologie und
speziellen Eigenschaften hin. Der
Austausch oder das Abklemmen
dieser Batterie ist ausschließlich
durch einen CITROËN-Vertrags-
partner oder eine qualifi zierte
Werkstatt vorzunehmen. Die Nichteinhaltung dieser Hinweise
kann zu einem frühzeitigen Verschleiß
der Batterie führen.


Nach dem Wiedereinbau der Batterie
durch das CITROËN-Händlernetz oder
durch eine qualifi zierte Werkstatt ist das
Stop & Start-System erst nach einem
kontinuierlichen Stillstand des Fahr-
zeugs, dessen Dauer (bis zu ca. acht
Stunden) von den klimatischen Verhält-
nissen und dem Batterieladezustand
abhängt, wieder aktiv.

Page 160 of 245

11
158
PRAKTISCHE TIPPS
Die Batterien enthalten schädliche Substanzen wie Schwefelsäu-
re und Blei. Sie müssen gemäß
den gesetzlichen Vorschriften
entsorgt werden und dürfen auf
keinen Fall in den Hausmüll ge-
worfen werden.
Geben Sie verbrauchte Batte-
rien an einer dafür zugelassenen
Sammelstelle ab.

Laden der Batterie mit einem Batterieladegerät ENTLASTUNG DER BATTERIE

Diese Funktion dient dazu, die Be-
nutzung bestimmter elektrischer Ver-
braucher unter Berücksichtigung des
Ladezustandes der Batterie zu steuern.
Während der Fahrt werden bestimmte
Verbraucher wie die Klimaanlage, die
Heckscheibenheizung, usw. vorüberge-
hend ausgeschaltet.
Die ausgeschalteten Verbraucher wer-
den automatisch wieder eingeschaltet,
wenn es die Bedingungen erlauben.
Schieben Sie das Fahrzeug nicht
an, um den Motor zu starten, wenn
es mit einem automatisierten
Schaltgetriebe ausgerüstet ist.
Die Batterie zum Aufl aden nicht
abschalten.


)
Beachten Sie die Gebrauchsanwei-
sung des Ladegerät-Herstellers.

Page:   < prev 1-10 ... 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 ... 250 next >