CITROEN C3 PICASSO 2014 Betriebsanleitungen (in German)

Page 51 of 290

2
Multifunktionsbildschirme
49





Bordcomputer, ein paar Begriffserläuterungen

Sobald die Reichweite unter 30 km beträgt,
werden Striche angezeigt. Nach dem Tanken(mindestens 5 Liter) wird die Reichweite wieder berechnet und beim Überschreiten von 100 km
angezeigt .
Reichweite
(km oder Meilen) Strecke, die je nach Durchschnittsverbrauch der letztenKilometer noch mit dem im Tankenthaltenen Kraftstoff zurückgelegt
werden kann.

Momentaner Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)
Seit einigen Sekunden berechneter durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch.

Durchschnittlicher
Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg) Seit der letzten Rückstellung
des Computers auf Nullberechneter durchschnittlicher
Kraftstoffverbrauch.


Zurückgelegte Strecke
(km oder Meilen) Seit der letzten Rückstellung des Computers auf Null berechnetezurückgelegte Strecke.
Durchschnittsgeschwindigkeit
(km/h oder mph) Seit der letzten Rückstellung desComputers auf Null berechnete Durchschnittsgeschwindigkeit.



Noch zurückzulegende
Strecke
(km oder Meilen)
Dabei handelt es sich um die bis
zum Ziel verbleibende Entfernung.
Sie wird entweder laufend von der
Navigationshilfe berechnet, wenn eine
Zielführung aktivier t ist, oder vom
Benutzer von Hand eingegeben.
Bei fehlender Entfernungseingabe
erscheinen Striche anstelle der Ziffern.

Zeitzähler des
STOP & START-S
ystems
(Minuten/Sekunden oder Stunden/Minuten)
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem STOP & STA R T-System ausgestattet ist, erfolgteine Addition der Zeiten mittels Zeitzähler,
in denen das Fahrzeug während der Fahrt
in den Modus STOP geschaltet wurde.
Bei jedem Einschalten der Zündung mit
dem Schlüssel wird der Zeitzähler auf null gestellt.


Wenn während der Fahr t dauernd Striche anstelle der Ziffern in der Anzeige erscheinen, wenden Sie sich bitte an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.

Dieser Wert kann variieren, wenn sich Fahr weise oder Streckenprofil ändern und dadurch der momentane Verbraucherheblich abweicht.
Diese Information wird erst ab einer Geschwindigkeit von 30 km/h angezeigt.

Page 52 of 290

Bordkomfort
50








Belüftung

Die eintretende Luft gelangt auf verschiedenen
Wegen ins Fahrzeuginnere, je nachdem, welche
Einstellungen der Fahrer vorgenommen hat:


- direkt (bei geöffnetem Frischlufteinlass),

- über den Heizkreislauf (bei eingeschalteter
Heizung),

- über ein Kühlsystem (bei eingeschalteter
Klimaanlage).
Mit dem Temperaturregler erhält man die
gewünschte Komfor ttemperatur durch die
Mischung der Luft aus den verschiedenen
Kreisläufen.
Mit dem Regler zur Luftverteilung wird die Luft
durch verschiedene Düsen in den Innenraum
gelenkt.
Mit dem Regler für die Luftzufuhr lässt sich die
Gebläsestärke erhöhen oder verringern.
Lufteinlass
Die im Fahrzeuginnenraum zirkulierende Luft wird gefilter t. Es handelt sich dabeientweder um Frischluft, die von außen
durch das Lufteintrittsgitter unten an der
Windschutzscheibe hereinströmt, oder um
Innenluft, die umgewälzt wird.

Bedienfeld

Die Regler des Belüftungssystems befinden sich
im Bedienfeld A
an der Mittelkonsole, das je nach
Ausführung folgende Funktionen aufweist:


- Einstellung der Komforttemperatur,

- Einstellung der Gebläsestärke,

- Einstellung der Luftverteilung,


- Entfrosten und Beschlagfreihalten der Scheiben,

- Einstellung der manuellen oder automatischen
Klimaanlage.



Luftverteilung



1.
Düsen zum Entfrosten und
Beschlagfreihalten der Windschutzscheibe
und der Dreiecksfenster

2.
Düsen zum Entfrosten und Beschlagfreihalten
der vorderen Seitenscheiben

3.
Seitliche verschließbare und verstellbare
Belüftungsdüsen

4.
Mittlere verschließbare und verstellbare
Belüftungsdüsen

5.
Luftaustritte im vorderen Fußraum

6.
Luftaustritte im hinteren Fußraum
Das Belüftun
gssystem dient dazu, ein angenehmes Raumklima im Fahrzeuginneren
zu schaffen und aufrecht zu erhalten.

Page 53 of 290

3
Bordkomfort
51
Beachten Sie die folgenden Regeln zur Benutzung und Wartung der Anlage, damit sie ihrevolle Leistung bringt: )
Wenn die Innentemperatur nach längerem Stehen in der Sonne sehr hoch ist, sollten
Sie für kurze Zeit lüften. Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr (Gebläsestärke) so ein, dass ein ausreichender Austausch der Luft im Innenraum gewährleistet ist. )
Um eine gleichmäßige Luftverteilung zu gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass die Lufteintrittsgitter unterhalb der Windschutzscheibe, die Belüftungsdüsen, die Luftaustritte und die Zwangsentlüftung im Innenraum an beiden Seiten der Hutablage frei bleiben.)
Der Sensor für die Sonneneinstrahlung am Armaturenbrett (hinter demKombiinstrument) darf nicht verdeckt werden, er dient zur Regelung der Klimaanlage.)
Nehmen Sie die Klimaanlage ein- oder zweimal im Monat für die Dauer von 5 bis 10 Minuten in Betrieb, damit sie voll funktionstüchtig bleibt. )
Achten Sie darauf, dass der Innenraumfilter in gutem Zustand ist und lassen Sie dieFiltereinsätze regelmäßig austauschen (siehe Abschnitt "Kontrollen"). Wir empfehlen Ihnen vorzugsweise einen Kombi-Innenraumfilter. Dank seines speziellen zweiten Aktivkohlefilters trägt er zur Reinigung der Atemluft und Sauberkeitdes Innenraums bei (Ver minder ung von allergischen Reaktionen, Geruchsbelästigung und Fettablagerungen). )
Um zu gewährleisten, dass die Klimaanlage ordnungsgemäß funktioniert, sollten Sie diese ebenfalls regelmäßig überprüfen lassen. )
Schalten Sie sie nicht ein, wenn sie keine Kühlleistung bringt. Wenden Sie sich indiesem Fall an einen CITROËN-Vertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.

Das in der Klimaanlage entstehende Kondenswasser fließt im Stillstand ab.Es ist deshalb normal, wenn sich unter dem Fahrzeug Wasser ansammelt.
Die Klimaanlage enthält kein Chlor und stellt keine Gefahr für die Ozonschicht dar.


Beim Ziehen der maximalen Anhängelast auf starken Steigungen und bei hoher Außentemperatur kann durch das Ausschalten der Klimaanlage die Motorleistung erhöht und damit die Zugkraft verbessert werden.
Tipps für Belüftung und Klimaanlage

Page 54 of 290

Bordkomfort
52
Die Bedienungstaste
befindet sich auf dem
Bedienfeld der Heizung
oder Klimaanlage.








Heckscheibenheizung
Einschalten

Die Heckscheibenheizung funktionier t nur bei
laufendem Motor.


)
Drücken Sie auf diese Taste, um die
Heckscheibe und die Außenspiegel zu
entfrosten. Die mit der Taste verbundene
Kontrollleuchte leuchtet auf.



Ausschalten

Die Heckscheibenheizung schaltet sich
automatisch aus, um einen übermäßigen
Stromverbrauch zu vermeiden.


)
Die Heckscheibenheizung kann durch
erneuten Druck auf die Taste auch
ausgeschaltet werden, bevor sie sich
selbsttätig ausschaltet. Die mit der Taste
verbundene Kontrollleuchte erlischt.


)
Schalten Sie die Heckscheiben-
und Außenspiegelheizung aus,
wenn Sie es für geboten halten,
denn niedriger Stromverbrauch hilft,
den Kraftstoffverbrauch zu senken.

Page 55 of 290

3
Bordkomfort
53
Fußraum
Belüftungsdüsen
Die Ver teilung des Luftstroms
lässt sich individuell anpassen,
indem man den Regler in eine
Zwischenposition stellt.


2. Regelung der Gebläsestärke



)
Drehen Sie den Regler
von 1
bis 5
, um die gewünschte
Gebläsestärke einzustellen. Windschutzscheibe, Seitenscheiben
und Fußraum


)
Drehen Sie den Regler von
blau (kalt) auf rot (warm), um
die Temperatur nach Ihren
Bedürfnissen einzustellen.

Windschutzscheibe und Seitenscheiben


1. Temperatur regelung












Heizungs- und Belüftungssystem oder Klimaanlage funktionieren nur bei laufendem Motor.


3. Verteilung des Luftstroms

Heizung / Belüftung Manuelle
Klimaanlage

)
Wenn Sie den Regler für die
Gebläsestärke auf 0
stellen
(Anlage ausgeschaltet), wird der
Klimakomfor t nicht mehr geregelt.
Aufgrund der Fortbewegung
des Fahrzeugs entsteht jedoch
weiterhin ein leichter Luftstrom.

Page 56 of 290

Bordkomfort
54

4. Frischluftzufuhr/Umluftbetrieb

Durch die Frischluftzufuhr lässt sich ein
Beschlagen der Windschutzscheibe und der
Seitenscheiben vermeiden.
Mit der Umluftfunktion lässt sich der Innenraum
gegen Geruchs- und Rauchbelästigung von
außen abschirmen.
Schalten Sie so bald wie möglich wieder auf
Frischluftzufuhr, damit die Luft nicht schlechter
wird und die Scheiben nicht beschlagen.


)

Drücken Sie auf die Taste,
um die Luft im Innenraum
umwälzen zu lassen. Die
Leuchte in der Taste schaltet
sich ein.

)
Drücken Sie erneut auf die Taste, um den
Frischlufteinlass wieder zu öffnen. Die
Leuchte in der Taste erlischt.





5. Klimaanlage ein/aus
Sie ermöglicht es Ihnen:


- im Sommer die Innenraumtemperatur zu senken,

- im Winter bei über 3°C die an den Scheiben niedergeschlagene Feuchtigkeit schneller zu beseitigen.


Aus
)
Drücken Sie erneut die Taste "A/C"
, die Kontrollleuchte der Ta ste erlischt.
Das Ausschalten der Klimaanlage kannzu unerwünschten Nebeneffekten führen (Feuchtigkeit, Beschlagen der Scheiben). Die Klimaanla
ge ist für den Ganzjahresbetrieb gedacht und kann nur effizient funktionieren, wenn die Scheiben geschlossen sind.
Ein
) Drücken Sie die Taste "A/C"
, die Kontrollleuchte der Ta ste schaltet sich ein.
Die Klimaanlage funktioniert nicht, wenn der Regler für die Gebläsestärke 2
auf "0"steht.
Um schneller gekühlte Luft zu erhalten,können Sie für einige Sekunden die
Innenluftumwälzung verwenden. Anschließendkehren Sie zur Luftzufuhr von außen zurück.

Page 57 of 290

3
Bordkomfort
55
Die Klimaanlage funktionier t nur bei laufendem Motor.
Fahrer und Beifahrer können die Temperatur individuell nach ihren
B
edürfnissen einstellen.
) Drehen Sie den Regler 2 oder 3 nach links oder rechts, um diesen Wert zu verringern bzw. erhöhen.
Eine Einstellung um den Wer t 21 sorgt für optimalen
Komfor t. Allerdings bewegt sich je nach individuellem
Bedürfnis eine Einstellung zwischen 18 und 24 im üblichen Rahmen.
Außerdem empfiehlt es sich, eine Differenz von mehr
als 3 zwischen der linken und rechten Einstellung zu
vermeiden.
Automatikbetrieb
)Drücken Sie die Taste "AU TO ".Die Kontrollleuchte in der Ta steleuchtet auf.
2. Regelung Fahrerseite






Automatische Klimaanlage mit getrennter Regelung
Wir empfehlen Ihnen diese Betriebsar t, in
der die Anlage entsprechend der von Ihnengewählten Komforteinstellung sämtliche Funktionen automatisch und optimal regelt (Innentemperatur, Gebläsestärke,
Luftverteilung und Luftumwälzung). Die Anlageist für den Ganzjahresbetrieb gedacht.Sie kann nur effizient funktionieren, wenn dieFenster geschlossen sind. Der in der Anzei
ge angegebene Wert entspricht einer Komforteinstellung und nicht einer
Temperatur in Grad Celsius oder Fahrenheit.
1. Automatikprogramm "Komfor t"
3. Regelung Beifahrerseite
Beim Einsteigen ist es unter Umständenviel kälter oder wärmer als es der Komforttemperatur entspricht. Esbringt jedoch nichts, den angezeigten Wer t zu ändern, um die gewünschteKomfor ttemperatur zu erzielen. Die Anlage gleicht die Temperaturabweichungautomatisch und so schnell wie möglich aus.
Um bei kaltem Motor nicht zu viel Kaltluft zu verbreiten, erhöht sich die Gebläsestärke schrittweise bis zur optimalen Einstellung. Bei kalter Witterung wird Warmluftvorzugsweise nur zur Windschutzscheibe, zu den Seitenscheiben und in den Fußraum geleitet.

Page 58 of 290

Bordkomfort
56
Das Automatikprogramm "Komfort"kann sich als unzureichend erweisen,
niedergeschlagene Feuchtigkeit
oder Eis schnell von den Scheiben zu beseitigen (hohe Luftfeuchtigkeit,
viele Insassen, Frost...).
)Zum Ausschalten des Systems, drücken
Sie bitte erneut auf diese Taste oder auf
"AU TO ".Die Kontrollleuchte in der Ta ste
erlischt, während die in der Taste "AUTO"aufleuchtet.
Solange die Funktion Beschlagfreihaltenunter der Funktion STOP & STA R T a k t i v i e r tist, ist der Modus STOP nicht ver fügbar.
)
Drücken Sie diese Taste, um das
Automatikprogramm "Sicht" zu aktivieren. Die Kontrollleuchte in der Taste leuchtet auf.
Klimaanlage, Gebläsestärke und Luftzufuhr
werden nun automatisch gesteuert und dieLuft optimal auf Windschutzscheibe undSeitenscheiben verteilt.
Je nach Wunsch können Sie eine vom
Automatikprogramm abweichende Einstellung
w
ählen. Die übrigen Funktionen werden
weiterhin automatisch gesteuert. ) Durch Druck auf die Taste "AU TO "kehrenSie wieder zum vollautomatischen Betrieb
zurück.
Zur maximalen Kühlung bzw. Aufheizung des Innenraums kann der Mindestwert14 unterschritten bzw. der Höchstwert28 überschritten werden.)Drehen Sie den Regler 2 oder 3
nach links bis zur Anzeige "LO"
oder nachrechts bis zur Anzeige "HI".


Einstellung von Hand
)
Drücken Sie auf diese
Taste, um die Klimaanlageauszuschalten.


5. Klimaanlage ein / aus

Das Ausschalten der Anlage kann zu
Beeinträchtigungen der Luftqualität führen(Entstehung von Luftfeuchtigkeit, Beschlagen
der Scheiben). )Drücken Sie erneut auf die Taste, um die Klimaanlage wieder auf automatischen Betrieb umzuschaltern. Die Kontrollleuchte
in der Taste A/C
leuchtet auf.

Page 59 of 290

3
Bordkomfort
57

6. Einstellung der Luftstromverteilung
)
Drücken Sie eine oder mehrere
Tasten, um den Luftstromjeweils in eine andere Richtung zu lenken:

7. R egelung der Gebläsestärke
)
Drehen Sie diesen Regler
nach links bzw. rechts, um dieGebläsestärke zu verringern bzw. erhöhen.
8. Frischluf teinlass /
Umluftbetrieb
)
Drehen Sie den Regler für dieGebläsestärke nach links, bis alleKontrollleuchten erlöschen.
Damit werden Klimaanlage und Gebläse
ausgeschaltet.
Aufgrund der For tbewegung des Fahrzeugs entsteht jedoch weiterhin ein leichter Luftstrom. ) Drehen Sie den Regler für dieGebläsestärke nach rechts oder drücken Sie auf die Taste "AU TO ", um die Anlage
wieder einzuschalten, und zwar mit den vor dem Ausschalten eingestellten Werten.
) Drücken Sie auf diese Taste,um die Luft im Innenraumumzuwälzen. Die Kontrollleuchtein der Taste leuchtet auf.


- zur Windschutzscheibe und zu denSeitenscheiben (Beschlagfreihalten, Entfrosten),

- zur Windschutzscheibe, zu denSeitenscheiben und den Belüftungsdüsen,

- zur Windschutzscheibe, zu denSeitenscheiben, den Belüftungsdüsen und in
den Fußraum,

- zu den Belüftungsdüsen und in den Fußraum,

- zu den Belüftungsdüsen,

- in den Fußraum,

- zur Windschutzscheibe, zu denSeitenscheiben und in den Fußraum.

Die Kontrollleuchten
für die Gebläsestärke
zwischen den beiden Propellern leuchten nach
und nach entsprechend dem eingestellten Wert auf.
) Drücken Sie so bald wie möglich wieder auf
diese Taste, um den Frischlufteinlass zu
öffnen und ein Beschlagen der Scheiben zu vermeiden. Die Kontrollleuchte in der Ta ste erlischt.
9. Ungetrennte / Getrennte Regelung
)Drücken Sie auf diese Taste,um den Komfortwert auf der Beifahrerseite an den der
Fahrerseite anzugleichen(ungetrennte Regelung).
Die Kontrollleuchte in der
Taste leuchtet auf.

Durch die Umlu
ftfunktion lässt sich
der Innenraum gegen Geruchs- und
Rauchbelästigung von außen abschirmen.
Vermeiden Sie einen längeren Umluftbetrieb oder zu langes Fahrenmit ausgeschalteter Anlage (dadurch
können die Scheiben beschlagen und die Luftqualität verschlechtert sich).


Ausschalten der Anlage

Page 60 of 290

Bordkomfort
58








Duftspender Vorrichtung, mit der sich nach Wunsch Duftstoffe im Innenraum ver teilen lassen, und zwar mit Hilfeeines Reglers und verschiedener ver fügbarer Duftpatronen.

Patrone einsetzen
)Ziehen Sie die dicht schließende Hülle von der Patrone ab. )Setzen Sie die Patrone ein
(mit der Blume oben rechts).)Drücken Sie auf den Regler und drehen Sie ihn um eine Vier telumdrehung imUhrzeigersinn.

Dieser Re
gler befindet sich am Armaturenbrett
oder im oberen Ablagefach des Armaturenbretts. Mit diesem Regler kann die Intensität der
Duftstoffver teilung eingestellt werden.)Drehen Sie den Regler nach rechts, um die
Ver teilung des Duftstoffs zu aktivieren.
)Drehen Sie den Regler nach links, um sie zu deaktivieren.


Duftpatrone
Patrone entnehmen
)
Drücken Sie auf den Regler und drehen Sie ihn um eine Viertelumdrehung gegen den Uhrzeigersinn. )
Entnehmen Sie die Patrone.)
Stecken Sie die Patrone wieder in die dichtschließende Hülle.

Wechseln Sie die Patrone ausSicherheitsgründen nicht, während Sie fahren.
Zerlegen Sie die Patronen nicht.
Ver suchen Sie nicht den Duftspender oder die Patronen nachzufüllen. Ver meiden Sie jeglichen Haut- undAugenkontakt.
Bewahren Sie die Patronen außerhalb der Reichweite von Kindern und Tieren auf.
Werfen Sie die Originalpatrone nichtweg. Sie dient als Verschluss für nicht benutzte Duftpatronen.Drehen Sie den Regler nach links,sobald Sie keinen Duftstoff mehr imInnenraum verteilen möchten. Diesverlänger t die Lebensdauer der Patrone.

Lassen Sie die mittleren Belüftungsdüsen offen.
Die Intensität der Duftstoffver teilung kann davon abhängen, wie die Belüftungoder die Klimaanlage eingestellt ist.
Regler
Die Patrone lässt sich leicht herausnehmen.
Sie können sie jederzeit wechseln und
dann die angebrochene Patrone in der dicht
schließenden Hülle geschlossen aufbewahren.
Bei den CITROËN-Ver tragspartnern oder einer qualifizierten Fachwerkstatt erhalten Sie Patronen mit unterschiedlichen Duftnoten.

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 ... 290 next >