CITROEN C3 PICASSO 2014 Betriebsanleitungen (in German)

Page 81 of 290

4
Öffnungen
79
















Sicherung gegen Falschtanken (Diesel) *


Funk tion

Die Benzin-Zapfpistole stößt bei der Einführung
in den Tankbehälter Ihres Diesel-Fahrzeugs auf eine Klappe. Das System bleibt gesperr t und
verhinder t die Befüllung mit Benzin.Erzwingen Sie keine Befüllungund führen
Sie eine Diesel-Zapfpistole ein.
*

Je nach Bestimmung

Die Verwendung eines Kanisters zur Befüllung desTanks bleibt weiter möglich. Um ein korrektes Austreten des Kraftstoffs aus dem Kanister sicherzustellen, führen Sie denKanisteransatz nahe heran, ohne diesen jedoch direkt an die Klappe der Sicherungsvorrichtung zu drücken und lassen Sie den Kraftstoff langsam einlaufen.
Reisen ins Ausland
Die Zapfpistolen für Diesel können je nach Land verschieden sein, das Vorhandensein einer Sicherung gegen Falschtanken kann das Befüllen des Tanks unmöglich machen.
Vor einer Reise ins Ausland empfehlen wir Ihnen, beim CITROËN-Händlernetzzu prüfen, ob Ihr Fahrzeug für die Tankstellenausstattung im dem Land, in das Sie reisen, geeignet ist.


Mechanische Vorrichtung, die das Tanken mit Benzin bei einem Fahrzeug mit Dieselmotorisierung verhindert. Somit werden
Beschädigungen am Motor, die durch solch ein Falschtanken verursacht werden, vermieden.
Die sich am Eingang des Tankbehälters befindende Sicherungsvorrichtung wird nach Abziehen des Tankverschlusses sichtbar.

Page 82 of 290

Sicht
80














Lichtschalter
Bedienelement zur Auswahl der verschiedenen Front- und Heckleuchten, die für die Beleuchtung
des Fahrzeugs sorgen.
Die verschiedenen Front- und Heckleuchten
des Fahrzeugs dienen dazu, die Sicht
des Fahrers den äußeren Bedingungen
anzupassen:


- Standlicht, um gesehen zu werden,

- Abblendlicht, um zu sehen, ohne andere
Fahrer zu blenden,

- Fernlicht, um auf freier Strecke weit sehen
zu können.

Zusatzbeleuchtung

Weitere Leuchten sind für besondere
Sichtbedingungen gedacht:


- Nebelschlusslicht hinten, um besser
gesehen zu werden

- Nebelscheinwer fer vorne, um selbst
bessere Sicht zu haben

Programmierung

Verschiedene Beleuchtungsfunktionen sind mit
Automatikschaltung erhältlich wie die Optionen:


- Nachleuchtfunktion,

- Einschaltautomatik.




Ausführung ohne Einschaltautomatik




Ausführung mit Einschaltautomatik







Automatisches Einschalten der
Beleuchtung

Manuelle Bedienung

Das Licht wird vom Fahrer direkt mit dem Ring Aund dem Hebel Bgeschaltet.
A. Ring zur Bedienung der Hauptbeleuchtung:
Drehen Sie den Ring so, dass das gewünschte Symbol der Markierunggegenüber steht.
Licht aus
/ Tagfahrlicht.
Standlicht
B. Umschalten von Abblend- auf Fernlicht: ZiehenSie den Hebel zu sich heran, um zwischenAbblend- und Fernlicht umzuschalten. Bei ausgeschaltetem Licht oder eingeschaltetemStandlicht kann der Fahrer das Fernlicht direkteinschalten ("Lichthupe"), indem er den Hebel anzieht.
Abblend- oder Fernlicht


Anzeigen

Durch das Aufleuchten der entsprechenden
Kontrollleuchte im Kombiinstrument wird angezeigt, dass
eine bestimmte Beleuchtungsfunktion eingeschaltet ist.

Page 83 of 290

5
Sicht
81


Ausführung nur mit
Nebelschlussleuchte
Nebelschlussleuchte


)
Drehen Sie den Ring C
(Impulsschalter) nach
vorn, um die Nebelleuchte einzuschalten.
Beim automatischen Ausschalten der
Beleuchtung (Modell mit Einschaltautomatik)
bleiben Nebelleuchte und Abblendlicht
eingeschaltet.


)
Um die gesamte Beleuchtung
auszuschalten, drehen Sie den Ring C

nach hinten.





Ausführung mit
Nebelscheinwerfern und
Nebelschlussleuchte Nebelscheinwer fer und
Nebelschlussleuchte
Drehen Sie den Rings C
:


)
einmal nach vorne, um die
Nebelscheinwerfer einzuschalten,

)
ein zweites Mal nach vorne, um die
Nebelschlussleuchte einzuschalten,

)
einmal nach hinten, um die
Nebelschlussleuchte auszuschalten,

)
ein zweites Mal nach hinten, um die
Nebelscheinwerfer auszuschalten.
C.
Ring zum Einschalten der Nebelleuchten.
Sie funktionieren zusammen mit Abblend- und
Fernlicht. Beim automatischen Ausschalten der
Beleuchtung (Modell mit Einschaltautomatik) oder beim Ausschalten des Abblendlichts vonHand, bleiben Nebelleuchten und Standlicht
eingeschaltet.) Drehen Sie den Ring nach hinten, umdie Nebelleuchten auszuschalten. DasStandlicht schaltet sich dann ebenfalls aus.

Bei klarem Wetter oder Regendürfen Nebelscheinwerfer undNebelschlusslicht weder tagsüber nochbei Nacht eingeschaltet werden. Unter diesen Umständen können andere Fahrer durch den starken Lichtstrahlgeblendet werden.
Vergessen Sie nicht, Nebelscheinwer fer
und Nebelschlusslicht auszuschalten,
sobald sie nicht mehr benötigt werden.

Page 84 of 290

Sicht
82
Manuelle
Nachleuchtfunktion
Das kurze Nachleuchten des Abblendlichts
nach dem Ausschalten der Zündung dientdazu, dem Fahrer bei geringer Helligkeit das
Aussteigen zu erleichtern.

Einschalten
)
Betätigen Sie nach dem Ausschalten der Zündung einmal die Lichthupe mit dem
Lichtschalter. ) Durch erneute Betätigung der Lichthupe
wird die Funktion ausgeschaltet.
Ausschalten
Die manuell eingeschaltete Beleuchtung schaltet sich innerhalb einer bestimmten Zeitautomatisch aus.



Ausschalten der
Beleuchtung vergessen
Nach dem Ausschalten der Zündungschalten sich alle Lichter automatisch ausmit Ausnahme der aktivierten automatischen
Nachleuchtfunktion.
Bei einer manuellen Anforderung zur Beibehaltung der Beleuchtung nachAusschalten der Zündung, weist ein akustischesSignal, das beim Öffnen einer Vordertür ertönt, den Fahrer darauf hin, dass er vergessen hat, die Beleuchtung auszuschalten.

Bei bestimmten Witterungsbedingungen
(niedrige Temperatur, Feuchtigkeit) ist
es normal, wenn die Streuscheiben der
Scheinwer fer und der Heckleuchten von
innen beschlagen; die niedergeschlagene
Feuchtigkeit verschwindet ein paar Minuten
nach dem Einschalten der Beleuchtung.

Page 85 of 290

5
Sicht
83
Kopplung mit der
Nachleuchtfunktion
(Follow me home)
Durch die Kopplung mit der Einschaltautomatik
ergeben sich für die Nachleuchtfunktionfolgende zusätzliche Möglichkeiten:
- automatisches Einschaltender Nachleuchtfunktion bei eingeschalteter Einschaltautomatik(in den Fahrzeugparametern des
Konfigurationsmenüs auf dem Multifunktionsbildschirm),
- Wahl der Nachleuchtdauer zwischen 15, 30 oder 60 Sekunden in den Fahrzeugparametern des
Konfigurationsmenüs auf dem Multifunktionsbildschirm; (mit Ausnahmedes Monochromdisplays A
, wo die Dauer
voreingestellt ist).



Funk tionsstörung

Bei einem Defekt des Helligkeitssensors schaltet
sich die Beleuchtung ein. Gleichzeitig leuchtet diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument auf und/oder eine Meldungerscheint auf dem Multifunktionsbildschirm in Verbindung mit einem akustischen Signal.
Wenden Sie sich an das CITROËN-Händlernetz
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.

Bei Nebel oder Schnee erkennt der Helligkeitssensor die Helligkeit möglicherweise als hinreichend, sodasssich die Beleuchtung nicht automatisch einschaltet. Der mit dem Regensensor gekoppelte Helligkeitssensor in der Mitte der Windschutzscheibe hinter dem Innenspiegel darf nicht verdeckt werden. Die damit verbundenen Funktionen würden andernfalls nicht mehr geschaltet.
Einschaltautomatik der Beleuchtung
Standlicht und Abblendlicht schalten sich ohne Zutun des Fahrers bei schwachem Außenlicht
oder in bestimmten Fällen beim Betätigen der Scheibenwischer automatisch ein.
Sie schalten sich aus, sobald es wieder hell genug ist oder nachdem die Scheibenwischer
ausgeschaltet wurden.
Aktivieren
)
Drehen Sie den Ring A
auf A"AU TO ". Das Aktivieren "der Einschaltautomatik wird durch eine Meldung auf
dem Multifunktionsbildschirm bestätigt.



Deaktivieren
)
Drehen Sie den Ring Ain eine andere Position als A"AU TO ".Das Deaktivieren der Einschaltautomatik wird durch eine
Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm bestätigt.

Page 86 of 290

Sicht
84





Ta g e s f a h r l i c h t
Beim Starten des Fahrzeugs bei Tag, schaltetsich das Tagesfahrlicht automatisch ein, wenn
der Beleuchtungshebel auf Position "0"oder "AUTO"steht.
Beim manuellen oder automatischen
Einschalten des Stand-, Abblend-, oder
Fernlichtes, erlischt das Tagesfahrlicht.

Programmierung

In Ländern, wo das Einschalten desTagesfahrlichts nicht obligatorisch ist, können
Sie die Funktion über das Konfigurationsmenü
des Multifunktionsbildschirmes jeweilsaktivieren oder deaktivieren.
In Ländern, in denen dieGesetzgebungdas Tagesfahrlichtvorschreibt:

- ist diese Funktion standardmäßigaktiviert und muss nicht deaktiviertwerden,

- schalten sich das Standlicht und dieKennzeichenbeleuchtung bei Tagebenfalls ein,

- erlischt das Tagesfahrlicht bei manueller oder automatischer Einschaltung des Abblendlichtes. In diesen Ländern wird bei Fahr zeugausführungen, die nicht mit LED-Ta g e s f a h r l i c h tausgestattet sind, beim Star ten des Fahrzeugs
das Abblendlicht automatisch eingeschaltet.
Dieses Tagesfahrlicht mit hohem Wiedererkennungswert besteht aus zwei Einheiten mit jeweils 6 Leuchtdioden (LED), die sich unterhalb jedes
Nebelscheinwerfers befinden.

Page 87 of 290

5
Sicht
85








Statisches Kreuzungslicht
Fernlicht sorgt diese Funktion für eine Ausleuchtung der Kur veninnenseite durch den
Lichtkegel der Nebelscheinwer fer, wenn dieGeschwindigkeit des Fahrzeugs unter 40 km/h
liegt (Stadtverkehr, kurvenreiche Straßen,
Kreuzungen, Parkmanöver, ...).
Mit statischemKreuzungslicht
Ohne statischesKreuzungslicht

Aktivierung

Diese Funktion wird so aktiviert:


- durch Betätigung des entsprechenden
Blinkers,
oder

- ab einem bestimmten Winkel des Lenkradeinschlags.


Deaktivierung

Diese Funktion ist unter folgenden Umständen deaktiviert:


- unterhalb eines gewissenLenkeinschlagwinkels,

- bei einer Geschwindigkeit über 40 km/h,

- beim Einlegen des Rückwärtsganges.

Page 88 of 290

Sicht
86








Leuchtweitenverstellung
der Scheinwerfer
Um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu
blenden, müssen Halogenscheinwerfer je nach
Fahrzeugbeladung in der Höhe eingestellt
werden.

0.
1 oder 2 Personen auf den Vordersitzen

-.
Weniger als 5 Personen

1.
5 Personen

-.
5 Personen + zulässige Höchstlast

2-3.
Fahrer + zulässige Höchstlast
Die Ausgangsstellung ist "0"
.
Reisen ins Ausland
Um in einem Land zu fahren, in dem auf der dem Vertriebsland entgegengesetzten Seite gefahren wird, ist es notwendig, dieEinstellung der Scheinwer fer anzupassen, um die anderen Verkehrsteilnehmer auf der Gegenfahrbahn nicht zu blenden. Wenden Sie sich an einen Ver treter des CITROËN-Händlernetzes oder an einequalifizierte Fachwerkstatt.

Page 89 of 290

5
Sicht
87








Scheibenwischerschalter

Manuelle Bedienung

Die Scheibenwischer werden vom Fahrer mitdem Hebel A
und dem Ring B
betätigt.



Ausführung mit
Intervallschaltung



Ausführung mit Wischautomatik

Schnell (starker Niederschlag),
Normal
(mäßiger Regen),
Intervallschaltung
(proportional zur
Fahr zeuggeschwindigkeit),

Wi
schautomatik und dann kurzwischen (siehe entsprechenden
Abschnitt)
Aus.

Kurz wischen
(nach unten drücken und loslassen).
Programmierung

Verschiedene Wischfunktionen sind mit
Automatikschaltung erhältlich wie die Optionen:


- Frontscheibenwischer mit Wischautomatik,

- Heckscheibenwischer mit
Einschaltautomatik beim Einlegen des
Rückwärtsgangs.



Frontscheibenwischer
A. Hebel zur Einstellung der
Wischgeschwindigkeit:
oder Bedienungselement zur Anwahl und
Schaltung der verschiedenen Front- und
Heckscheibenwischfunktionen, mit denen der
Regen von den Scheiben abgeleitet und die
Scheiben gereinigt werden.
Front- und Heckscheibenwischer dienen
dazu, die Sicht des Fahrers den jeweiligen
Witterungsbedingungen anzupassen.

Page 90 of 290

Sicht
88







Scheibenwaschanlage vorne

Schalter anziehen. Zunächst wird die Scheibenwaschanlage, dann
der Scheibenwischer für eine bestimmte Zeit in
Betrieb
gesetzt.

B.
Ring zum Einschalten des
Heckscheibenwischers:
Aus,
Intervallwischen,

Scheibenwischer und
Waschanlage ein (für eine
begrenzte Dauer).


Rückwärtsgang

Wenn der Frontscheibenwischer beim Einlegen
des Rückwärtsgangs in Betrieb ist, schaltet
sich auch der Heckscheibenwischer ein.


Programmieren

Die Funktion wird über das Konfigurationsmenü
auf dem Multifunktionsbildschirm ein- bzw.
ausgeschaltet.
Per Voreinstellung ist die Funktion aktivier t.













Heckscheibenwischer
Wischbereich
Die gewölbte Form der Heckscheibe schränkt
den Wischbereich ein.


Bei starkem Schneefall oder Frost undbei Benutzung eines Fahrradträgers an der Heckklappe schalten Siebitte die Automatikfunktion des Heckscheibenwischers über das Konfigurationsmenü auf demMultifunktionsbildschirm aus.

Page:   < prev 1-10 ... 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 ... 290 next >