CITROEN C4 AIRCROSS 2013 Betriebsanleitungen (in German)

Page 91 of 332

89
3
Bordkomfort
Beachten Sie die folgenden Regeln zur Benutzung und Wartung der Anlage, damit sie ihrevolle Leistung bringt: )
Um eine gleichm

Page 92 of 332

90
Bordkomfort
Manuelle Heizung / Klimaanlage












Das System funktionier t bei laufendem Motor.



1. Einstellung der Temperatur



)
Drehen Sie das Kontrollrad für
die Temperatur nach rechts, um
die Temperatur zu erhöhen und
nach links, um die Temperatur
zur verringern.



Um Beschlag oder die Beeinträchtigung der
Luftqualität im Fahrgastraum zu vermeiden,
achten Sie darauf, dass ausreichend Luft
zugeführt wird.


3. Einstellung der Luftverteilung



)
Drehen Sie das Rad auf die
gewünschte Position, um die
Luftverteilung zu regeln:
zu den zentralen und seitlichen
Belüftungsdüsen,
Die Luftverteilung kann geregelt werden, indem
Sie das Einstellrad auf die Zwischenpositionen
stellen.


2. Einstellung der Luftmenge



)
Drehen Sie das Rad nach
rechts, um die Luftzufuhr zu
erhöhen und nach links, um die
Luftzufuhr zu verringern.
zu den zentralen, seitlichen
Belüftungsdüsen und in den
Fußraum,
in den Fußraum,
zu der Windschutzscheibe,
den Seitenscheiben und in den
Fußraum,
zu der Windschutzscheibe und
den Seitenscheiben.

Page 93 of 332

91
3
Bordkomfort

4. Lufteinlass von außen /
Luftumwälzung innen


)
Drücken Sie auf die Taste 4
,
um die Ar t des Lufteinlasses zu
wählen.
Mit dieser Funktion können Sie Gerüche
und Rauch von außen vom Fahrgastraum
fernhalten.
Wenn die Kontrollleuchte von Taste 4
erloschen
ist, ist die Funktion Lufteinlass von außen
aktiviert.
Wenn die Kontrollleuchte von Taste 4
leuchtet,
ist die Funktion Lufteinlass von außen
deaktivier t, und Sie befinden sich im Modus
Luftumwälzung.
Fahren Sie nicht über längere Zeit
im Umluftbetrieb, außer bei wirklich
außergewöhnlichen Luftverhältnissen.
Die Klimaanlage ist für den Ganzjahresbetrieb
gedacht und kann nur effizient funktionieren,
wenn die Scheiben geschlossen sind.
Sie ermöglicht Ihnen:


- im Sommer die Innenraumtemperatur zu
senken,

- im Winter bei über 3°C die an den
Scheiben niedergeschlagene Feuchtigkeit
schneller zu beseitigen.




5. Klimaanlage ein / aus

Ein

Aus



)
Drücken Sie erneut die Taste 5
, die
Kontrollleuchte der Taste erlischt.
Das Ausschalten der Klimaanlage kann
zu uner wünschten Nebeneffekten führen
(Feuchtigkeit, Beschlagen der Scheiben).
Wenn Ihr Fahrzeug keine Klimaanlage
hat, ist diese Taste deaktivier t.



)
Drücken Sie die Taste 5
, die
Kontrollleuchte der Taste schaltet
sich ein.

Page 94 of 332

92
Bordkomfort




















Automatische Klimaanlage



1.
Temperaturregelung

2.
Regelung der Gebläsestärke

3.
Regelung der Luftverteilung

4.
Frischluftzufuhr / Luftumwälzung

5.
Ein / Aus Klimaanlage

Automatikbetrieb



)
Stellen Sie den Temperaturregler 1
auf die
gewünschte Temperatur.

)
Stellen Sie den Gebläseregler 2
auf
" AUTO
".

)
Stellen Sie den Regler zur Luftverteilung
3
auf " AUTO
".
Um bei kaltem Motor nicht zu viel
Kaltluft zu verbreiten, erhöht sich die
Gebläsestärke schrittweise bis zur
optimalen Einstellung.
Beim Einsteigen ist es unter Umständen
viel kälter (oder wärmer) als es der
eingestellten Komforttemperatur
entspricht. Es bringt jedoch nichts, den
angezeigten Wert zu ändern, um die
gewünschte Komforttemperatur schnell
zu erreichen.
Die Regelungsautomatik der
Klimaanlage arbeitet mit voller Leistung,
um die Temperaturabweichung so
schnell wie möglich auszugleichen.
Im Automatikbetrieb:


)
wenn die Höchsttemperatur eingestellt
ist (zum schnellen Aufheizen), wird die
Frischluftzufuhr ein- und die Klimaanlage
ausgeschaltet,

)
wenn die Mindesttemperatur eingestellt
ist (zum schnellen Abkühlen), wird die
Umluftfunktion eingeschaltet und die
Klimaanlage in Betrieb gesetzt.
Entsprechend der von Ihnen gewählten
Komforteinstellung werden Luftverteilung,
Gebläsestärke, Temperatur und
Frischluftzufuhr von der Anlage automatisch
und ohne Ihr Zutun geregelt, um den
Klimakomfort und eine ausreichende
Luftzirkulation im Fahrzeuginnenraum zu
gewährleisten.

Page 95 of 332

93
3
Bordkomfort

Manuelle Einstellungen


1. Temperatur regelung

2. Regelung der Gebläsestärke
zu den mittleren und seitlichen
Belüftungsdüsen und in den
Fußraum,

)
Drehen Sie den
Temperaturregler nach
rechts, um die Temperatur zu
erhöhen, nach links, um sie zu
verringern.



)
Drehen sie den Gebläseregler
nach rechts, um die
Gebläsestärke zu erhöhen, oder
nach links, um sie zu verringern.
Um zu vermeiden, dass die Scheiben
beschlagen oder die Luft im
Fahrzeuginnenraum schlechter wird, achten
Sie bitte auf ausreichende Luftzufuhr.


3. Regelung der Luftverteilung



)
Stellen Sie den Regler in die
gewünschte Position, um den
Luftstrom zu lenken wie folgt:
zu den mittleren und seitlichen
Belüftungsdüsen,
in den Fußraum,
zur Windschutzscheibe, den
Seitenscheiben und in den
Fußraum,
zur Windschutzscheibe und
den Seitenscheiben.
Der Ver teilung des Luftstroms lässt sich
individuell anpassen, indem man den Regler in
die Zwischenpositionen stellt. Sie haben die Möglichkeit, eine oder mehrere
Funktionen von Hand einzustellen, die übrigen
Funktionen jedoch weiterhin von der Automatik
steuern zu lassen.
Das Umschalten auf manuellen Betrieb kann zu
unangenehmen Begleiterscheinungen führen
(Temperatur, Feuchtigkeit, Geruchsbildung,
Beschlagen) und ist nicht optimal (Komfort).

Page 96 of 332

94
Bordkomfort

Individuelle Einstellung der
Funktion Frischluftzufuhr /
Umwälzung der Innenluft
Diese Funktion wird automatisch geregelt. Sie
können die Automatik jedoch ausschalten,
wenn Sie den Frischluftmodus jederzeit ändern
möchten.


Wechsel des Betriebszustands

Halten Sie die Taste Frischluftzufuhr /
Umwälzung der Innenluft mindestens
10 Sekunden lang gedrückt.
Der Wechsel des Betriebszustands von
aktiv auf inaktiv wird durch drei Pieptöne
und dreimaliges Blinken der Kontrollleuchte
angezeigt.
Der Wechsel des Betriebszustands von
inaktiv auf aktiv wird durch zwei Pieptöne
und zweimaliges Blinken der Kontrollleuchte
angezeigt.


Steuerungsautomatik aktiv

Wenn der Regler für die Luftverteilung und der
Gebläseregler auf "AUTO" stehen, wird auch
die Funktion Frischluftzufuhr / Umwälzung der
Innenluft automatisch gesteuer t.


Steuerungsautomatik inaktiv

Auch wenn der Regler für die Luftverteilung
und der Gebläseregler auf "AUTO" stehen, wird
die Funktion Frischluftzufuhr / Umwälzung der
Innenluft nicht mehr automatisch gesteuer t.
Die vorgenommenen Einstellungen werden
auch nach dem Ausschalten der Zündung
beibehalten.


4. Frischluftzufuhr / Umwälzung
der Innenluft
Mit dieser Funktion lässt sich der Innenraum
gegen Geruchs- und Rauchbelästigung
von außen abschirmen.


)
Drücken Sie die Taste 4
, um auf
Frischluftzufuhr zu schalten.
Wenn die Kontrollleuchte in der Taste 4
nicht
leuchtet, ist die Frischluftzufuhr eingeschaltet.
Wenn die Kontrollleuchte in der Taste
4
leuchtet, ist die Frischluftzufuhr aus- und die
Umluftfunktion eingeschaltet.
Fahren Sie nicht über längere Zeit
im Umluftbetrieb, außer bei wirklich
außergewöhnlichen Luftverhältnissen.

Page 97 of 332

95
3
Bordkomfort

5. Ein / Aus Klimaanlage



)
Drücken Sie die Taste 5
, um die
Klimaanlage einzuschalten.
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein.

Individuelle Einstellung der
Funktion Ein / Aus Klimaanlage
Diese Funktion wird automatisch geregelt. Sie
können die Automatik jedoch ausschalten,
wenn Sie die Klimaanlage jederzeit ein- oder
ausschalten möchten.


Wechsel der Betriebszustands

Halten Sie die Taste Ein / Aus Klimaanlage
mindestens 10 Sekunden lang gedrückt.
Der Wechsel des Betriebszustands von
aktiv auf inaktiv wird durch drei Pieptöne
und dreimaliges Blinken der Kontrollleuchte
angezeigt.
Der Wechsel des Betriebszustands von
inaktiv auf aktiv wird durch zwei Pieptöne
und zweimaliges Blinken der Kontrollleuchte
angezeigt.


Steuerungsautomatik aktiv

Wenn der Regler für die Luftverteilung und der
Gebläseregler auf "AUTO" stehen oder der
Temperaturregler auf die Mindesttemperatur
eingestellt ist, wird die Klimaanlage
automatisch gesteuert.


Steuerungsautomatik inaktiv

Die Klimaanlage wird nicht mehr automatisch
gesteuert.

Page 98 of 332

96
Bordkomfort
Beschlagfreihalten - Entfrosten vorne


Drücken Sie die Taste A
, um "Lufteinlass von außen" auszuwählen.Die Kontrollleuchte auf dieser Taste erlischt.2.
Drehen Sie das Rad für die Luftver teilung auf die Position"Windschutzscheibe, Seitenfenster und Fußraum". 3.Wählen Sie die gewünschte Luftmenge aus. 4.
Wählen Sie die gewünschte Temperatur aus.5.
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, aktivieren Sie dieKlimaanlage durch Drücken der Taste B
. Die Kontrollleuchte auf dieser Taste leuchtet auf.



Schnelle Enteisung
1.
Drehen Sie das Rad für die Luftverteilung auf die Position
" Windschutzscheibe und Seitenfenster".
2.Wählen Sie die maximale Luftver teilung aus. 3.Wählen Sie die maximale Temperatur aus.

Page 99 of 332

97
3
Bordkomfort








Beschlagfreihalten - Entfrosten der Heckscheibe


Einschalten

Das Beschlagfreihalten - Entfrosten der
Heckscheibe funktionier t nur bei laufendem
Motor.

Ausschalten

Die Heckscheibenheizung schaltet sich
automatisch aus, um einen übermäßigen
Stromverbrauch zu vermeiden.


)
Die Heizung kann durch erneutes Drücken
der Taste auch ausgeschaltet werden,
bevor sie sich selbsttätig ausschaltet. Die
mit der Taste verbundene Kontrollleuchte
erlischt.


)
Schalten Sie die Heckscheiben- und
Außenspiegelheizung aus, wenn
Sie es für geboten halten, denn
niedriger Stromverbrauch hilft, den
Kraftstoffverbrauch zu senken.
Die Bedientaste befindet sich auf dem Bedienfeld der Klimaanlage.


)
Drücken Sie auf diese Taste, um
die Heckscheibe und, je nach
Ausführung, die Außenspiegel
abzutauen. Die mit der Taste
verbundene Kontrollleuchte
leuchtet auf.

Page 100 of 332

98
Bordkomfort























Ausstattung vorne




1.
Sonnenblende

2.
Handschuhfach

3.
Herausnehmbarer Aschenbecher

4.
Zigarrenanzünder
12 V Steckdose (max. 120 W)

5.
Armlehne mit Staufächern

6.
Becherhalter

7.
Flaschenhalter

Page:   < prev 1-10 ... 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 ... 340 next >