CITROEN C4 AIRCROSS 2013 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2013, Model line: C4 AIRCROSS, Model: CITROEN C4 AIRCROSS 2013Pages: 332, PDF-Größe: 9.07 MB
Page 131 of 332

129
4
Fahrbetrieb
Grafische Darstellung
Einparkhilfe vorne
Deaktivierung/Ak tivierung der Einparkhilfe vorne und hinten
Die Einparkhilfe wird durch Betätigung dieses
Schalters deaktiviert. Die Kontrollleuchte des
Schalters erlischt.
Durch erneutes Betätigen dieses Schalters
wird die Einparkhilfe wieder aktiviert. Die
Kontrollleuchte des Schalters leuchtet auf.
Anomalie
Die Einparkhilfe wird aktiviert, sobald ein
Hindernis vor dem Fahrzeug er fasst wird,
wenn ein Gang eingelegt ist (Position D
bei
Fahrzeugen mit CVT-Getriebe) und bei einer
Geschwindigkeit unter 10 km/h.
Die Einparkhilfe vorne wird deaktiviert,
wenn das Fahrzeug mit eingelegtem
Vor wär tsgang länger als drei Sekunden hält,
wenn kein Hindernis mehr er fasst wird bzw.,
wenn eine Geschwindigkeit von 10 km/h
überschritten wird.
Denken Sie daran, das System zu
deaktivieren, wenn Sie einen Anhänger oder
einen Wohnwagen an der Kupplung montieren.
Vergewissern Sie sich bei ungünstigen
Witterungsbedingungen bzw. in den
Wintermonaten, dass die Sensoren nicht
verschmutzt, vereist oder mit Schnee
bedeckt sind.
Bei einer Geschwindigkeit unter 10 km/h
können bestimmte Schallquellen
(Motorrad, Lkw, Presslufthammer, ...)
die akustischen Signale der Einparkhilfe
auslösen.
Bei einer Anomalie blinkt die Kontrollleuchte
der Taste in Verbindung mit einem aktustischen
Signal, sobald der Rückwärtsgang eingelegt wird. Das akustische
Signal wird durch die Anzeige vonSegmenten, vorne und/oder hinten am Fahrzeug auf dem Bildschirm ergänzt. Wenn einer der Sensoren
fehlerhaft ist, blinkt er auf der
Anzeige des Kombiinstruments.
Wenden Sie sich an das CITROËN-
Händlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt. Diese Segmente blinken am Anfang eines
Einparkmanövers und leuchten danach
dauerhaft, wenn ein bestimmter Abstand
"Fahrzeug/Hindernis" besteht.
Page 132 of 332

130
Fahrbetrieb
Rückfahrkamera
In Verbindung mit dem optionalen
Navigationssystem wird beim Einlegen
des Rückwärtsgangs automatisch eine
Rückfahrkamera aktiviert, welche die Funktion
der Einparkhilfe ergänzt. Die Kamera liefert ein Farbbild auf dem
Navigationsbildschirm mit Anzeige des hinteren
Stoßstangenendes und der allgemeinen
Fahr trichtung.
Page 133 of 332

131
5
Sicht
Beleuchtungshebel
Vorrichtung zur Auswahl und Steuerung
der verschiedenen, für die Beleuchtung des
Fahrzeugs zuständigen, Scheinwer fer vorne
und hinten.
Hauptbeleuchtung
Die verschiedenen Front- und Heckleuchten
des Fahrzeugs dienen dazu, die Beleuchtung
den jeweiligen Witterungsbedingungen
anzupassen und so dem Fahrer eine optimale
Sicht zu bieten:
- Standlicht, um gesehen zu werden,
- Abblendlicht, um zu sehen, ohne andere
Fahrer zu blenden,
- Fernlicht, um auf freier Strecke weit sehen
zu können.
Zusatzbeleuchtung
Weitere Leuchten sind für besondere
Fahrbedingungen gedacht:
- Nebelschlussleuchte, um von weitem
gesehen zu werden,
- Nebelscheinwer fer, um noch besser sehen
zu können,
- Tagesfahrlicht, um am Tage besser
gesehen zu werden.
Bei bestimmten Witterungsbedingungen
(niedrige Temperatur, Feuchtigkeit) ist
es normal, wenn die Streuscheiben
der Scheinwer fer und der
Heckleuchten von innen beschlagen;
die niedergeschlagene Feuchtigkeit
verschwindet ein paar Minuten nach
dem Einschalten der Beleuchtung.
Weitere Beleuchtungsfunktionen sind
ebenfalls verfügbar:
- Automatische Beleuchtung,
- Begleitbeleuchtung,
- Zugangsbeleuchtung.
Für den Fall, dass Sie Ihr Fahrzeug in einem Land nutzen, in dem auf der anderen Seitegefahren wird, muss die Einstellung der Scheinwerfer geändert werden, um die anderen Verkehrsteilnehmer auf der Gegenfahrbahn nicht zu blenden. Wenden Sie sich an einenVertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizier te Werkstatt.
Page 134 of 332

132
Sicht
Ausführung ohne Einschaltautomatik
Ausführung mit Einschaltautomatik
Manuelle Bedienung
Das Licht wird vom Fahrer direkt mit dem
Ring A
und dem Hebel B
geschaltet.
Licht aus
Automatisches Einschalten der
Beleuchtung Standlicht Abblend- oder Fernlicht
Anzeigen
Durch das Aufleuchten der entsprechenden
Kontrollleuchte im Kombiinstrument
wird angezeigt, dass eine bestimmte
Beleuchtungsfunktion eingeschaltet ist.
A.
Ring zur Bedienung der Hauptbeleuchtung:
Drehen Sie den Ring so, dass das gewünschte
Symbol der Markierung gegenüber steht.
B.
Umschalten von Abblend- auf Fernlicht:
Ziehen Sie den Hebel zu sich heran,
um zwischen Abblend- und Fernlicht
umzuschalten.
Bei ausgeschaltetem Licht oder
eingeschaltetem Standlicht kann der Fahrer
das Fernlicht direkt einschalten ("Lichthupe"),
indem er den Hebel anzieht.