CITROEN C4 AIRCROSS 2014 Betriebsanleitungen (in German)

Page 181 of 368

179
7
Praktische Tipps

)
Drücken Sie mehr fach mit der Hand auf die
(nach unten gehaltene) Druckflasche, um das
gesamte
Dichtmittel in den Reifen zu injizieren.

)
Entfernen Sie den Einspritzschlauch.

)
Bringen Sie den Ventileinsatz mit Hilfe des
Werkzeugs wieder an.

Vorsicht: dieses Produkt (z.B. Ethylenglykol, Kolophonium, ...) ruft bei Einnahme Gesundheitsschäden
her vor und führ t zu Augenreizungen.
Bewahren Sie es außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Das Haltbarkeitsdatum der Flüssigkeit steht auf der Flasche.

Entsorgen Sie die Druckflasche nach Gebrauch nicht in der freien Natur. Geben Sie diese bei einem
Ver treter des CITROËN-Händlernetzes oder bei einer dafür zuständigen Entsorgungsstelle ab.
Denken Sie daran, sich eine neue Flasche mit Dichtmittel zu besorgen. Sie erhalten sie bei einem
Ver treter des CITROËN-Händlernetzes oder einer qualifizier ten Fachwerkstatt.

Page 182 of 368

180
Praktische Tipps

2. Fülldruck regeln



)
Vergewissern Sie sich, dass der Schalter A
des
Kompressors in Position " OFF
" steht.


)
Rollen Sie den Schlauch B
des Kompressors
ganz aus.

)
Schließen Sie den Schlauch des Kompressors
direkt an das Ventil des abgedichteten Reifens
an.

)
Schließen Sie den Elektroanschluss des
Kompressors an den 12V-Anschluss des
Fahrzeugs an (Zündschlüssel auf Position "ACC"
oder "Modus ACC").

)
Schalten Sie den Kompressor ein, indem Sie den
Schalter A
in die Position " ON
" stellen.


)
Regeln Sie den Druck mit Hilfe des Kompressors
nach, und zwar entsprechend den Angaben
auf dem Reifendruckaufkleber des Fahrzeugs
im Bereich der Fahrer tür. Ein konsequenter
Druckverlust weist darauf hin, dass das Leck
nicht korrekt abgedichtet ist. Wenden Sie sich an
das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizier te
Fachwerkstatt, um Ihre Panne beheben zu
lassen.



)
Entfernen Sie den Kompressor und verstauen Sie
das Pannenset.

)
Fahren Sie sofor t etwa 5 km oder 10 Minuten mit
mäßiger Geschwindigkeit (maximal 80 km/h).


Suchen Sie baldmöglichst einen Ver treter
des CITROËN-Händlernetzes oder eine
qualifizier te Fachwerkstatt auf.
Informieren Sie den zuständigen Techniker
unbedingt, dass Sie das Pannenset
ver wendet haben. Nach Diagnose des
Reifens wird er Ihnen mitteilen, ob der Reifen
reparier t werden kann oder ausgetauscht
werden muss.

Sollten Sie diesen Druckwer t nach ca.
10 Minuten nicht erreichen, so ist der Reifen
nicht reparierbar. Wenden Sie sich in diesem
Fall an das CITROËN-Händlernetz oder
eine qualifizier te Fachwerkstatt, um Ihre
Reifenpanne beheben zu lassen.

Page 183 of 368

181
7
Praktische Tipps






















Radwechsel

Das Werkzeug befindet sich im Staufach des
Kofferraums unter dem Boden.
Zugang:


)
Öffnen Sie den Kofferraum.

)
Heben Sie den Boden an und ziehen Sie ihn
heraus.

)
Nehmen Sie die Werkzeuge heraus.


Zugang zum Werkzeug


Werkzeugliste

Alle diese Werkzeuge sind speziell auf Ihr Fahrzeug
abgestimmt. Ver wenden Sie diese nicht für anderen
Gebrauch.


1.
Radschlüssel
Zum Abziehen der Radkappe und Herausdrehen
der Befestigungsschrauben des Rades

2.
Wagenheber
Zum Anheben des Fahrzeugs

3.
Handkurbel
Zum Hochdrehen des Wagenhebers

4.
Abnehmbare Abschleppöse
Siehe "Fahrzeug abschleppen"

5.
Hülse für Antidiebstahlschraube
(als Zubehör ver fügbar)
Zum Anpassen des Radschlüssels an die
speziellen "Antidiebstahl"-Schrauben
Vorgehensweise für den Austausch eines defekten Rads durch das Ersatzrad mit Hilfe der mit dem Fahrzeug gelieferten Werkzeuge.

Rad mit Radkappe

Ziehen Sie vor dem Abmontieren des
Rades
die Radkappe mit Hilfe der Kurbel 3
am
Ventildurchgang ab.
Setzen Sie beim Montieren des Rades
die
Radkappe beginnend am Ventildurchgang
gegenüber dem Ventil wieder auf und drücken
Sie sie rundum mit der flachen Hand fest.

Page 184 of 368

182
Praktische Tipps
Das Ersatzrad befindet sich im Kofferraum unter dem
Boden.
Je nach Fahrzeugversion handelt es sich um ein
Standard-Reser verad aus Stahl oder Aluminium; bei
einigen Bestimmungsländern handelt es sich um ein
"Notrad".
Informationen, wie man zum Ersatzrad gelangt,
erhalten Sie in "Zugang zum Werkzeug".













Zugang zum Ersatzrad


Das Standard-Reser verad entnehmen



)
Lösen Sie die mittlere Schraube A
.

)
Heben Sie das Ersatzrad hinten an und ziehen
Sie es zu sich heran.

)
Nehmen Sie das Rad aus dem Kofferraum.



Das Standard-Reser verad verstauen



)
Verstauen Sie das Rad wieder an seinem Platz.

)
Setzen Sie die mittlere Schraube A
auf die
Radmitte.

)
Ziehen Sie die mittlere Schraube fest, damit das
Rad richtigen Halt hat.

Page 185 of 368

183
7
Praktische Tipps















Rad abmontieren


Fahrzeug abstellen

Stellen Sie das Fahrzeug so ab, dass es
den Verkehr nicht behinder t: auf möglichst
waagerechtem, festen, nicht rutschigen
Untergrund.
Ziehen Sie die Feststellbremse an, schalten
Sie die Zündung aus und legen Sie den
ersten Gang ein, sodass die Räder blockier t
sind.
Setzen Sie bei Bedar f einen Keil unter das
Rad, das dem auszuwechselnden Rad schräg
gegenüber liegt.
Arbeiten Sie niemals unter einem Fahrzeug,
das nur durch einen Wagenheber abgestützt
wird; ver wenden Sie für diesen Fall einen
Unterstellbock.


Vorg ehensweise



)
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem
Steckschlüsseleinsatz 5
ausgestattet ist
(als Zubehör erhältlich), setzen Sie
diesen auf den Radschlüssel 1
, um die
Diebstahlschutzmutter zu lösen.

)
Lösen Sie die übrigen Radmuttern nur mit dem
Radschlüssel 1
.

Page 186 of 368

184
Praktische Tipps

)
Setzen Sie den Wagenheber 2
an einer der
beiden an der Karosserieunterseite dafür
vorgesehenen Stellen vorne A
oder hinten B
an,
die dem zu wechselnden Rad am nächsten liegt.

)
Kurbeln Sie den Wagenheber 2
auseinander,
bis er mit der Sohle auf dem Boden aufliegt.
Vergewissern Sie sich, dass der Wagenheber mit
seiner Sohle senkrecht unter der betreffenden
Ansatzstelle A
oder B
steht.
)
Heben Sie das Fahrzeug so weit an, dass
genügend Platz zwischen Rad und Boden bleibt,
um später das (nicht defekte) Ersatzrad leicht
montieren zu können.

)
Entfernen Sie die Muttern und bewahren Sie sie
an einem sauberen Platz auf.

)
Nehmen Sie das Rad ab.

Page 187 of 368

185
7
Praktische Tipps

Rad montieren


Nach einem Radwechsel

Fahren Sie mit dem Notrad nicht schneller
als 80 km/h.
Lassen Sie so schnell wie möglich von einem
Ver treter des CITROËN-Händlernetzes
oder von einer qualifizier ten Fachwerkstatt
überprüfen, ob die Radmuttern richtig
festgezogen sind und das Ersatzrad den
richtigen Reifendruck hat.
Lassen Sie das defekte Rad reparieren und
bringen Sie es gleich danach wieder am
Fahrzeug an.


Vorg ehensweise



)
Setzen Sie das Rad auf die Nabe.

)
Drehen Sie die Muttern von Hand bis zum
Anschlag ein.

)
Ziehen Sie die Diebstahlschutzmutter
unter Ver wendung des
Steckschlüsseleinsatzes 5
(wenn Ihr Fahrzeug
damit ausgestattet ist) mit dem Radschlüssel
1
an.

)
Ziehen Sie die übrigen Radmuttern nur mit dem
Radschlüssel 1
an.


Winterreifen montieren

Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit Winterreifen
auf Stahlfelgen bestücken, müssen Sie
unbedingt
spezielle Schrauben ver wenden,
die im CITROËN-Händlernetz oder in einer
qualifizier ten Fachwerkstatt erhältlich sind.


Wird bei Versionen mit Vierradantrieb der
Austausch eines Reifens er forderlich, so
wird empfohlen, alle vier Reifen gleichzeitig
auszutauschen, wobei darauf zu achten
ist, für alle Reifen die gleiche Größe, den
gleichen Typ und die gleiche Marke zu
ver wenden.
Tatsächlich kann die Ver wendung von Reifen
unterschiedlicher Größe, Struktur oder mit
möglicher Abnutzung die Antriebselemente
beschädigen.

Page 188 of 368

186
Praktische Tipps

)
Lassen Sie das Fahrzeug wieder auf den Boden
herunter.

)
Kurbeln Sie den Wagenheber 2
zusammen und
entfernen Sie ihn.
)
Ziehen Sie die Diebstahlschutzmutter
unter Ver wendung des
Steckschlüsseleinsatzes 5
(wenn Ihr Fahrzeug
damit ausgestattet ist) mit dem Radschlüssel
1
fest.

)
Ziehen Sie die übrigen Radmuttern nur mit dem
Radschlüssel 1
fest.

)
Verstauen Sie das Werkzeug (siehe Abschnitt
"Zugang zum Werkzeug").

Page 189 of 368

187
7
Praktische Tipps
Für weitere Informationen bezüglich
Schneeketten wenden Sie sich bitte an einen
Ver treter des CITROËN-Händlernetzes oder
an eine qualifizier te Fachwerkstatt.







Schneeketten


Im Winter verbessern Schneeketten den Antrieb sowie das Fahr verhalten des Fahrzeugs bei Bremsvorgängen.


Installationshinweise



)
Wenn Sie die Ketten während Ihrer Reise
anlegen müssen, halten Sie Ihr Fahrzeug auf
einer ebenen Fläche am Straßenrand an.

)
Ziehen Sie die Feststellbremse an und legen
Sie gegebenenfalls Keile unter die Räder, um zu
verhindern, dass das Fahrzeug wegrutscht.

)
Legen Sie die Ketten unter Beachtung der
Herstelleranweisungen an.

)
Fahren Sie langsam los und fahren Sie einige
Zeit, ohne eine Geschwindigkeit von 50 km/h zu
überschreiten.

)
Halten Sie das Fahrzeug an und überprüfen Sie,
dass die Ketten richtig gespannt sind.

Die Schneeketten dür fen nur auf die
Vorderräder montier t werden. Sie dür fen nicht
auf Noträdern montier t werden.

Bitte beachten Sie die für jedes Land
geltenden Vorschriften zur Verwendung
von Schneeketten und die erlaubte
Höchstgeschwindigkeit.

Vermeiden Sie, auf Straßen zu fahren, auf
denen der Schnee schon geschmolzen ist,
um die Reifen Ihres Fahrzeugs und den
Straßenbelag nicht zu beschädigen. Es wird
empfohlen, das Anlegen der Schneeketten
vor der Abreise auf einem ebenen und
trockenen Boden zu üben. Wenn Ihr Fahrzeug
mit Aluminiumfelgen ausgestattet ist,
überprüfen Sie, dass weder die Kette noch die
Fixierungen mit der Felge in Kontakt kommen.


Ver wenden Sie nur Ketten, die für die Montage am
Radtyp Ihres Fahrzeugs ausgelegt sind:
Maße der Originalreifen Max. Größe der Glieder
215/70 R16
12 mm
225/55 R18

Page 190 of 368

188
Praktische Tipps








Austausch der Glühlampen


Bei Lampen mit Gewinde des Typs H1, H7...
beachten Sie bitte deren Positionierung,
um eine bessere Beleuchtungsqualität zu
garantieren. Die Streuscheiben der Scheinwer fer
bestehen aus Polykarbonat mit einer
Schutzlackbeschichtung:


)
ver wenden
Sie zum Säubern kein
trockenes Tuch oder Scheuer tuch
und auch keine Reinigungs- oder
Lösungsmittel,


)
ver wenden Sie einen Schwamm und
Seifenwasser,

)
wenn Sie har tnäckige Verschmutzungen
mit Hochdruck reinigen, halten Sie die
Spritzdüse nicht für längere Zeit auf die
Scheinwer fer, Leuchten und deren Ränder,
um eine Beschädigung der Lackschicht und
der Dichtungsgummis zu vermeiden.




)
Berühren Sie die Lampe nicht mit bloßen
Fingern, ver wenden Sie ein faser freies
Tuch zum Anfassen.
Vor dem Austauschen von Glühlampen
müssen die Scheinwer fer einige Minuten
lang ausgeschaltet sein (Gefahr schwerer
Ver brennungen).
Damit die Scheinwer fer nicht zerstör t werden,
dür fen nur Glühlampen mit
UV-Filter ver wendet werden.
Ersetzen Sie eine defekte Glühlampe stets
durch eine neue Lampe mit den gleichen
Angaben und Eigenschaften.


Stromschlaggefahr

Der Austausch einer Xenon- Lampe (D1S -35W)
muss von einem Ver treter des CITROËN-
Händlernetzes oder einer qualifizier ten
Fachwerkstatt vorgenommen werden.


Frontleuchten









































1.
Blinkleuchten
(WY21W-21 W)


2.
Fernlicht (H1- 55W)


3.
Abblendlicht (H11-55W)

oder
Xenon- Lampe (D1S-35W)


4.
Standleuchten (W5W-5W)


5.
Ta g f a h r l i c h t
(P13-13W)


6.
Ta g f a h r l i c h t
/ Standlicht (LED-Leuchtdioden)


7.
Nebelscheinwerfer
(H11-55W)


Page:   < prev 1-10 ... 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 ... 370 next >