CITROEN C5 2012 Betriebsanleitungen (in German)

Page 111 of 340

VII
109
KINDERSICHERHEIT
VON CITROËN EMPFOHLENE KINDERSITZE

CITROËN bietet Ihnen eine umfassende Auswahl an empfohlenen Kindersitzen, die sich mit einem Dreipunktgurt
befe-
stigen lassen:


Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg









L1

"RÖMER Baby-Safe Plus"
wird mit dem Rücken in Fahrtrichtung eingebaut.


Klasse 2 und 3: von 15 bis 36 kg








L3

"RECARO Start"






L4

"KLIPPAN Optima"
Ab 6 Jahren (ca. 22 kg) wird nur die
Sitzerhöhung benutzt.







L5

"RÖMER KIDFIX"
Kann an den ISOFIX Halterungen des Fahrzeugs befestigt werden.
Das Kind wird an den Sicherheitsgurt angeschnallt.

Page 112 of 340

VII
110
KINDERSICHERHEIT














POSITION DER MIT DEM SICHERHEITSGURT BEFESTIGTEN KINDERSITZE

Folgende Tabelle gibt gemäß der europäischen Richtlinie die Möglichkeiten an, wie ein mit dem Sicherheitsgurt befestigter
und "universell" (a) in Abhängigkeit vom Gewicht des Kindes zugelassener Kindersitz auf den einzelnen Plätzen des
Fahrzeugs installiert werden kann.
(a) Universalkindersitz: Kindersitz, der sich in allen Fahrzeugen mit Hilfe des Sicherheitsgurtes einsetzen lässt.
(b) Vor dem Einbau eines Kindersitzes auf diesem Platz erkundigen Sie sich nach den in Ihrem Land geltenden gesetz-
lichen Bestimmungen.
(c) Gruppe 0: Von der Geburt bis 10 kg. Babyschalen und Babytragetaschen können nicht auf dem Beifahrersitz eingebaut
werden.

U:
Platz, der für den Einbau eines Universal-Kindersitzes entgegen der Fahrtrichtung und/oder eines Universal-Kindersitzes
in Fahrtrichtung geeignet ist.

U (R):
Wie U
, wobei der Sitz in die höchste Position eingestellt sein muss.

Sitz(e)



Gewicht des Kindes





Gruppe 0 (c)
und 0+
<
13 kg



Gruppe 1
9

-

18 kg




Gruppe 2
15

-

25 kg




Gruppe 3
22

-

36 kg



Reihe 1
Beifahrersitz (b) mit
Höhenverstellung

U (R)



U (R)



U (R)



U (R)



Beifahrersitz (b) ohne
Höhenverstellung

U



U



U



U



Reihe 2
Seitliche Rücksitze

U



U



U



U



Rücksitz Mitte


U



U



U



U

Page 113 of 340

VII
111
KINDERSICHERHEIT

















"ISOFIX"-HALTERUNGEN

Ihr Fahrzeug wurde nach den neuen
gesetzlichen ISOFIX-Bestimmungen

zugelassen.
Die seitlichen Rücksitze sind mit den
vorschriftsgemäßen ISOFIX-Halte-
rungen ausgerüstet.

Hinten (Limousine)
Mit dem ISOFIX-System lässt sich der
Kindersitz sicher, stabil und schnell in
Ihrem Fahrzeug montieren.
Die ISOFIX-Kindersitze
sind mit
zwei Rastarmen ausgestattet, die
sich leicht in die beiden Ösen A

einklinken lassen.
Manche verfügen auch über einen
Gurt oben
, der an der Öse B
oder
C
befestigt wird.
Um diesen Gurt an den hinteren
Sitzen zu befestigen, die Kopfstütze
entfernen und die Abdeckung der
hinteren Ablage (Limousine) oder
des Dachs (Kombi) anheben.
Anschließend den Haken an den
Ringen B
oder C
befestigen und
den oberen Gurt strammziehen.
Ein falsch im Fahrzeug eingebauter
Kindersitz beeinträchtigt den Schutz
des Kindes bei einer Kollision.
Auf der Übersicht über die Einbau-
möglichkeiten der ISOFIX-Kindersitze
fi nden Sie die ISOFIX-Kindersitze, die
Sie in Ihr Fahrzeug einbauen können.

Limousine
Hierbei handelt es sich um drei Ösen
an jedem seitlichen Rücksitz:


-
zwei untere Ösen A
zwischen Lehne
und Sitzfl äche des Fahrzeugsitzes, ge-
kennzeichnet durch einen Aufkleber,

- eine obere Öse B
hinten zur Befes-
tigung des oberen Gurts, der soge-
nannten TOP TETHER-Verankerung,
die ebenfalls durch einen anderen
Aufkleber kenntlich gemacht ist.



Tourer


- zwei untere Ösen A
, zwischen der
Rückenlehne und der Sitzfl äche
des Fahrzeuges, gekennzeichnet
durch einen Aufkleber,

- eine obere Öse C
zur Befestigung
des oberen Gurtes, der sogenann-
ten TOP TETHER Verankerung,
gekennzeichnet durch einen Auf-
kleber.

Page 114 of 340

VII
112
KINDERSICHERHEIT

*
Je nach Verkaufsland und der in Ihrem
Land geltenden Gesetzgebung

EMPFEHLUNGEN FÜR KINDERSITZE


Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergurt muss über die
Schulter des Kindes verlaufen, ohne
den Hals zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der
Bauchgurt des Sicherheitsgurtes über
die Oberschenkel des Kindes verläuft.
CITROËN empfi ehlt Ihnen, eine
Sitzerhöhung mit Lehne zu benut-
zen, die mit einer Gurtführung in
Schulterhöhe ausgestattet ist.
Lassen Sie sicherheitshalber:


- niemals eines oder mehrere
Kinder allein und unbeaufsichtigt
in einem Fahrzeug zurück,

- Kinder oder Tiere nie bei ge-
schlossenen Fenstern in einem
Fahrzeug zurück, das in praller
Sonne steht,

- die Schlüssel nie in Reichweite von
im Fahrzeug befi ndlichen Kindern.
Um einem versehentlichen Öffnen
der Türen vorzubeugen, benutzen
Sie bitte die Kindersicherung.
Achten Sie ferner darauf, dass die
hinteren Seitenfenster nie mehr als
ein Drittel offen stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster mit Rollos aus, um Ihre Kleinkinder
vor der Sonne zu schützen.

Ein falsch eingebauter Kindersitz be-
einträchtigt den Schutz des Kindes bei
einem Zusammenstoß.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes mit dem Sicherheitsgurt darauf, dass die-ser richtig über dem Kindersitz gespannt
ist und der Kindersitz durch den Gurt fest
auf dem Fahrzeugsitz gehalten wird.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw.
die Gurte des Kindersitzes so fest, dass
möglichst wenig Spielraum
zwischen
dem Körper des Kindes und dem Gurt
besteht, und zwar auch auf kurzen
Strecken.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes in Fahrtrichtung darauf, dass seine Lehne an die des Fahrzeugsitzes anstößt und
die Kopfstütze nicht im Weg ist. Nur so
ist der Sitz optimal montiert.
Wenn Sie die Kopfstütze ausbauen
müssen, achten Sie darauf, sie gut zu
verstauen oder zu befestigen, damit sie
bei einem heftigen Bremsmanöver nicht
zum Geschoss wird.
Kinder unter 10 Jahren dürfen nicht in
Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz be-
fördert werden, außer wenn die hinteren
Plätze bereits von anderen Kindern be-
legt sind oder die Rücksitze nicht benutzt
werden können oder keine vorhanden
sind.
Deaktivieren Sie den Beifahrerairbag * ,
wenn ein Kindersitz entgegen der Fahrt-
richtung dort eingebaut ist. Andernfalls
könnte das Kind beim Entfalten des Air-
bags schwere oder sogar tödliche Verlet-
zungen erleiden.

Page 115 of 340

VII
11 3
KINDERSICHERHEIT











DER VON CITROËN EMPFOHLENE UND FÜR IHR FAHRZEUG ZUGELASSENE ISOFIX KINDERSITZ

Dieser Kindersitz kann auch auf Plätzen ohne ISOFIX-Halterung montiert werden. In diesem Fall muss er unbedingt mit
dem Dreipunktgurt am Fahrzeugsitz befestigt werden.

Befolgen Sie bitte die Anweisungen zum Einbau des Kindersitzes in der Montageanleitung des Sitzherstellers.


RÖMER Duo Plus ISOFIX
(Größenklasse B1
)


Klasse 1: 9 bis 18 kg








Einbau in Fahrtrichtung
Ausgestattet mit einem oberen Gurt, dem sog. TOP TETHER,
der an der oberen Öse B


oder C
befestigt wird.
Sitzschale in drei Positionen verstellbar: zum Sitzen, Ruhen und Liegen.

Page 116 of 340

VII
114
KINDERSICHERHEIT














ÜBERSICHTSTABELLE EINBAU DER ISOFIX KINDERSITZE

Gemäß der europäischen Richtlinie (ECE 16) gibt diese Tabelle die Einbaumöglichkeit von ISOFIX-Kindersitzen auf den
Fahrzeugplätzen mit ISOFIX-Befestigungen an.
Bei universellen und halb-universellen ISOFIX-Kindersitzen ist die durch einen Buchstaben zwischen A
und G
bestimmte
ISOFIX-Größenklasse auf dem Kindersitz neben dem ISOFIX-Logo angegeben.

IUF:
Geeigneter Platz für den Einbau eines ISOFIX-Universalkindersitzes "in Fahrtrichtung", der mit dem oberen Gurt befestigt wird.


IL-SU:
Geeigneter Platz für den Einbau eines halb-universellen ISOFIX-Kindersitzes:


- "entgegen der Fahrtrichtung" mit einem oberen Gurt und einem Stützfüß ausgestattet,

- "in Fahrtrichtung" mit einem Stützfuß ausgestattet,

- eine Babyschale mit einem oberen Gurt oder einem Stützfuß ausgestattet.
Wie man den oberen Gurt anbringt, fi nden Sie im Abschnitt "ISOFIX-Befestigungen".

X:
Platz, der nicht für den Einbau eines ISOFIX-Sitzes der angegebenen Größenklasse geeignet ist.







Gewicht des Kindes/
Altersangabe


Unter 10 kg
(Gruppe 0)

Bis ca. 6 Monate

Unter 10 kg
(Gruppe 0)


Unter 13 kg
(Gruppe 0+)

Bis ca. 1 Jahr

9 - 18 kg (Gruppe 1)

ca. 1 - 3 Jahre


Art des ISOFIX Kindersitzes



Sitzschale





"Entgegen der Fahrtrichtung"




"Entgegen der Fahrtrichtung"




"In Fahrtrichtung"




ISOFIX Klassen



F



G



C



D



E



C



D



A



B



B1





Universelle und halbuniverselle ISOFIX-
Kindersitze mit Einbaumöglichkeit auf
folgenden Sitzen:



- Beifahrersitz




X



IL-SU



IL-SU



IUF/IL-SU





- Seitliche Rücksitze




IL-SU

*


IL-SU



IL-SU



IUF/IL-SU





- Mittlerer Rücksitz




Platz ohne ISOFIX



* Die ISOFIX Babyschale wird an den unteren Ringen eines ISOFIX Platzes befestigt und belegt zwei Rücksitze.

Page 117 of 340

VII
11 5
KINDERSICHERHEIT





ELEKTRISCHE
KINDERSICHERUNG

Aktivierung


)
Drücken Sie auf die Taste A
.
Die Kontrollleuchte der Taste A

leuchtet in Verbindung mit einer
Meldung auf dem Bildschirm des
Kombiinstrumentes auf.

Sperrschalter, mit dem aus der Entfernung die
Türgriffe der hinteren Türen blockiert und die
Fensterheber hinten deaktiviert werden, so
dass ein Öffnen der Türen von innen und eine
Betätigung der Fensterheber unmöglich ist.

Deaktivierung


)

Drücken Sie erneut auf die Taste A
.
Die Kontrollleuchte der Taste A
er-
lischt und auf dem Bildschirm des
Kombiinstrumentes erscheint eine
entsprechende Meldung.
Diese Kontrollleuchte bleibt ausge-
schaltet, solange die Kindersicherung
deaktiviert ist.

Der Sperrschalter ist unabhängig von
der Zentralverriegelung und ersetzt
diese nicht.
Überprüfen Sie den Betriebszustand
der Kindersicherung bei jedem Ein-
schalten der Zündung.
Ziehen Sie immer den Zündschlüssel
ab, auch wenn Sie das Fahrzeug nur
kurzzeitig verlassen.
Bei einem heftigen Aufprall wird die
elektrische Kindersicherung automa-
tisch deaktiviert, damit die hinteren
Insassen aussteigen können.


Jeder davon abweichende Betriebszustand
der Kontrollleuchte weist auf eine Funktions-
störung der elektrischen Kindersicherung
hin. Lassen Sie das System von einem Ver-
treter des CITROËN-Händlernetzes oder
einer qualifi zierten Werkstatt überprüfen.

Der Schalter befi ndet sich zusam-
men mit den Fensterheberschaltern
an der Fahrertür.

Page 118 of 340

VIII
116
SICHERHEIT











FAHRTRICHTUNGSANZEIGER



)
Links: Drücken Sie den Licht-
schalter bis zum Druckpunkt
nach unten.

)
Rechts: Drücken Sie den Licht-
schalter bis zum Druckpunkt
nach oben.







Funktion "Autobahn"



)
Drücken Sie den Hebel leicht
nach oben bzw. nach unten; die
Blinkleuchten blinken dreimal.









WARNBLINKER

Gleichzeitiges Aufl euchten der Blin-
ker, um andere Verkehrsteilnehmer
bei einer Panne, beim Abschleppen
oder bei einem Unfall zu warnen.










Einschaltautomatik des
Warnblinklichtes
Bei einer Notbremsung schalten
sich die Warnblinker je nach Brems-
verzögerung automatisch ein.
Beim ersten Beschleunigen schalten
sie sich automatisch wieder aus.


)
Sie können Sie auch durch Drü-
cken der Taste ausschalten.










HUPE


Akustisches Warnsignal, um andere
Verkehrsteilnehmer vor einer dro-
henden Gefahr zu warnen. Mit dem Fahrtrichtungsanzeiger wird
der Blinker links oder rechts gesetzt,
um einen Richtungswechsel des
Fahrzeugs anzuzeigen.


)

Durch Drücken dieses Schalters wer-
den die Blinkleuchten eingeschaltet.

Sie funktionieren auch bei ausge-
schalteter Zündung.

)
Drücken Sie auf die linke oder
rechte Seite Ihres Lenkrads mit
feststehender Nabe.
Setzen Sie die Hupe maßvoll und
nur in folgenden Fällen ein:


- bei unmittelbarer Gefahr,

- bei Annäherung an eine unü-
bersichtliche Stelle.

Hiermit können Sie einen Not- oder
Pannenhilferuf an die Hilfsdienste
oder die zuständige CITROËN-
Zentrale starten.
Ausführlichere Informationen zu die-
ser Einrichtung fi nden Sie im Abschnitt
"Audio-Anlage und Telematik".








NOT- ODER
PANNENHILFERUF

Page 119 of 340

VIII
11 7
SICHERHEIT






REIFENFÜLLDRUCKERKENNUNG

System, dass die automatische
Kontrolle des Reifendruckes während
der Fahrt sicherstellt.

Anzeige des korrekten
Reifenfülldrucks

Wahl der Erkennung

Diese Funktion warnt Sie bei einem
zu niedrigen Reifenfülldruck oder
bei einem Plattfuß.

Automatische Erkennung
Sensoren kontrollieren den Füll-
druck der Reifen.
Bei einer Funktionsstörung erscheint
eine Meldung auf der Multifunktions-
anzeige.

Erkennung auf Veranlassung
durch den Fahrer
Sie können den Reifenfülldruck je-
derzeit kontrollieren.


)
Drücken Sie dazu auf die
Taste A
(CHECK); die Information
wird auf dem Bildschirm des Kom-
biinstrumentes angezeigt.



)
Drücken Sie die Betätigung A

(CHECK).
Das System informiert Sie über den
korrekten Reifenfülldruck an ihrem
Fahrzeug.
Diese Information steht nur auf
Anforderung durch den Fahrer zur
Verfügung.


Reifen mit geringem Druck


Automatische Erkennung


Erkennung auf Anfrage


Automatische Erkennung:
Eine Meldung gibt an, welches Rad
zu niedrigen Reifenfülldruck aufweist.

Erkennung auf Veranlassung
durch den Fahrer:
Neben dem Fahrzeugsymbol wer-
den die Räder mit zu niedrigem
Reifenfülldruck angezeigt.
Gleichzeitig zur Meldung leuchtet
die SERVICE
-Leuchte auf und es
ertönt ein akustisches Signal.


)
Überprüfen Sie den Reifendruck
so schnell wie möglich.

Page 120 of 340

VIII
118
SICHERHEIT

Platter Reifen


Automatische Erkennung


Erkennung auf Anfrage


Automatische Erkennung:
Eine Meldung gibt an, welches Rad
platt ist.

Erkennung auf Veranlassung
durch den Fahrer:
Auf dem Fahrzeugsymbol werden das
bzw. die platten Räder angezeigt.
Gleichzeitig zur Meldung leuchtet
die Kontrollleuchte STOP
auf und es
ertönt ein akustisches Signal.



Rad nicht überwacht


Automatische Erkennung


Erkennung auf Anfrage


Automatische Erkennung:
Eine Meldung gibt an, welches Rad
nicht überwacht wird.

Erkennung auf Veranlassung
durch den Fahrer:
Neben dem Fahrzeugsymbol werden
die nicht überwachten Räder angezeigt.


)
Gleichzeitig zur Meldung leuchtet die
Kontrollleuchte SERVICE
auf und es
ertönt ein akustisches Signal. Wenden
Sie sich an das CITROËN-Händler-
netz oder eine qualifi zierte Werkstatt.

Das Reifenfülldrucksystem stellt
eine Fahrunterstützung dar, die we-
der die Aufmerksamkeit noch die
Verantwortung des Fahrers ersetzt.
Dieses System macht die re-
gelmäßige Überprüfung des
Reifendrucks (siehe "Kenndaten")
nicht überfl üssig. Es dient zur
Sicherstellung des optimalen dy-
namischen Fahrzeugverhaltens
sowie zur Vermeidung eines vorzei-
tigen Reifenverschleißes vor allem
bei speziellen Fahrweisen (starke
Beladung, hohe Geschwindigkeit).
Vergessen Sie nicht, den Fülldruck
des Reserverads zu übeprüfen.
Alle Reparaturen oder jeder Aus-
tausch von Reifen an einem Rad
mit Reifensensoren sind von einer
CITROËN-Vertragswerkstatt oder
einer qualifi zierten Werkstatt durch-
zuführen.
Das System kann kurzzeitig durch
Signale im gleichen Frequenzband
beeinträchtigt werden.



)
Wenn Sie Räder ohne Reifenfüll-
druckerkennung montiert haben
(Winterreifen, …), wenden Sie
sich bitte an eine CITROËN-
Vetragswerkstatt oder eine
qualifi zierte Werkstatt.

Page:   < prev 1-10 ... 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 ... 340 next >