CITROEN C5 2015 Betriebsanleitungen (in German)

Page 91 of 344

89
C5_de_Chap03_ergo-et-confort_ed01-2014
Armlehne hinten
Komfor tzubehör und Staumöglichkeit für die Insassen hinten.
Becherhalter
der Becherhalter hinten A befindet sich in der hinteren
Mittelarmlehne.
F
K
lappen Sie die hintere Armlehne herunter.
F

Z
iehen Sie die Armlehne nach vorne, um den
Becherhalter herauszunehmen.
Staufach
F Den oberen Teil der Mittelarmlehne hinten anheben, um an das Staufach B zu gelangen.
12V-Zubehörsteckdose
Sie befindet sich im hinteren Aschenbecher.
Höchstleistung: 100 W.
3
Ergonomie und Komfort

Page 92 of 344

90
C5_de_Chap03_ergo-et-confort_ed01-2014
Seitenrollos
F Ziehen si e an der la sche A und hängen si e das
Rollo in Haken B ein.
Rollo hinten (Limousine)
F Ziehen si e an der la sche C, um das Rollo
auszurollen,
F

H
ängen Sie das Rollo in die Haken D ein.
Ski-Klappe
In der Rückenlehne hinter der Armlehne ist eine
Klappe angebracht, die den Transpor t langer
Gegenstände ermöglicht.
Öffnen
F Klappen Sie die hintere Armlehne herunter.
F Z iehen Sie den Griff der Klappe nach unten.
F

S
enken Sie die Klappe.
F

L
aden Sie die Gegenstände vom Kofferraum aus
ein.
da

rauf achten, dass die g
e
genstände korrekt
befestigt sind und die einwandfreie Funktion
des Schalthebels nicht behinder t wird.
Ergonomie und Komfort

Page 93 of 344

91
C5_de_Chap03_ergo-et-confort_ed01-2014
Kofferraumausstattungen (Limousine)
1. Kofferraumboden (Reserveradmulde)2. K offerraumbeleuchtung
3. E inbauor t des 6 -fach CD -Players
Befestigungsringe
F Befestigen Sie Ihre Ladung mit Hilfe der 4 Befestigungsösen auf dem Kofferraumboden.
Aus Sicherheitsgründen (z. B. plötzliches Bremsen)
wird empfohlen, schwere Lasten möglichst weit vorn
auf dem Kofferraumboden zu transpor tieren.
3
Ergonomie und Komfort

Page 94 of 344

92
C5_de_Chap03_ergo-et-confort_ed01-2014
Kofferraumausstattungen (Tourer)
1. Haken D
ieser ermöglicht die Befestigung von
Einkaufstaschen.
2.
L

euchte
Z

um Aufladen die Leuchte wieder in ihre
Aufnahme setzen.
3.
N

etz 1. G
epäckabdeckung (
Für mehr Details siehe nächste Seite.)
2.
B

efestigungsringe
D

ie 4 Befestigungsringe am Kofferraumboden für
die Befestigung der Ladung ver wenden.
A

us Sicherheitsgründen, bei starkem Abbremsen,
wird empfohlen, schwere Gegenstände möglichst
weit vorne auf dem Kofferraumboden zu
platzieren.
3.
Hak

en
D

iese ermöglichen das Anbringen eines
Rückhaltenetzes für hohe Ladungen (für mehr
Details siehe nächste Seite). 1. K
offerraumleuchte
2. 1
2V-Zubehöranschluss (maximal 100 W)
E

s handelt sich um einen 12 Volt-Anschluss in
der Ar t des Zigarettenanzünders. Dieser ist an
der Verkleidung hinten rechts angebracht.
3.
R

egler für die Ladehöhe
D

ieser ermöglicht es, das Fahrzeug für
ein leichteres Be- oder
e
n
tladen auf der
gewünschten Höhe einzustellen.
4.
Hak

en
D

ieser ermöglicht die Befestigung von
Einkaufstaschen.
5.
N

etz oder Geschlossener Kasten
E

s handelt sich um die Aufnahme des
6-fach-CD-Wechslers.
Ergonomie und Komfort

Page 95 of 344

93
C5_de_Chap03_ergo-et-confort_ed01-2014
Gepäckabdeckung (Tourer)
Zusammenfalten
F Drücken Sie leicht auf den Griff (PRESS). Die Gepäckabdeckung wird automatisch eingerollt.
de

r bewegliche t
e
il A kann entlang der s
i
tzlehne und
der Rücksitzbank heruntergeklappt werden.
Entfernen
F Die Seile lösen. Die Betätigung 1 zusammendrücken und die Gepäckabdeckung
erst rechts, dann links anheben, um diese zu
entfernen.
Installation
F legen si e das linke en de der Wickelvorrichtung
der Gepäckabdeckung in seine Aufnahme B
hinter der Rücksitzbank.
F
d
r
ücken s
i
e die Betätigung 1 der
Wickelvorrichtung zusammen und setzen Sie sie
in ihre Aufnahme rechts C ein.
F

L
assen Sie die Betätigung los, um die
Gepäckabdeckung zu befestigen.
F

R
ollen Sie die Gepäckabdeckung bis zum
Einrasten an der Kofferraumsäule.
3
Ergonomie und Komfort

Page 96 of 344

94
C5_de_Chap03_ergo-et-confort_ed01-2014
Rückhaltenetz für hohe
Ladung (Tourer)
dieses Rückhaltenetz wird an den speziellen oberen
und unteren Befestigungen eingehängt und ermöglicht
die Nutzung des gesamten Ladevolumens bis zum
Dach:
-
h
inter den Rücksitzen (zweite Sitzreihe),
-

h
inter den Vordersitzen (erste Sitzreihe) bei
umgeklappten Rücksitzen.
Wenn
s
i
e das n
e
tz anbringen, achten s
i
e bitte darauf,
dass die Schlaufen der Riemen vom Kofferraum aus
zu sehen sind; sie lassen sich dann leichter lockern
oder spannen.
Einbau
F Klappen Sie die Rückenlehnen der Rücksitze zurück,
F
s
e
tzen s
i
e den a
u
froller des Rückhaltenetzes
über den beiden
s
c
hienen 1 hinter den
Rücksitzen ein (Rückbank 2/3). Die beiden
Rasten 2
müssen sich über den beiden Schienen
befinden, F
sc hieben si e die beiden sc hienen 1 in die
Rasten 2
und schieben Sie den Aufroller (in
Längsrichtung) von rechts nach links, um ihn zu
arretieren,
F
s
t
ellen s
i
e die l
e
hnen der Rücksitze wieder
hoch.
Ergonomie und Komfort

Page 97 of 344

95
C5_de_Chap03_ergo-et-confort_ed01-2014
Reihe 1
Ver wendung in der ersten Sitzreihe:
F K lappen Sie die Rückenlehnen der Rücksitze
herunter.
F

Ö
ffnen s
i
e die a
b
deckungen 3 der
entsprechenden oberen Halterungen.
F
e
n
trollen s
i
e das Rückhaltenetz für hohe
la

dungen und setzen s
i
e die Metallstange des
Netzes mit einem Ende in die Abdeckung der
entsprechenden Halterung ein. Vergewissern Sie
sich, dass der Haken richtig in der Schiene im
i

nneren der a
b
deckung 3 sitzt.
F

Z
iehen s
i
e an der Metallstange des
Rückhaltenetzes, um den anderen Haken in die
zweite Halterungsabdeckung einzusetzen.
Reihe 2
Ver wendung in der zweiten Sitzreihe:
F Ö ffnen si e die Blende 4 der entsprechenden
oberen Halterung,
F
e
n
trollen s
i
e das Rückhaltenetz für hohe
Ladungen von der Rücksitzbank her indem Sie
darauf drücken, um das Netz aus den Haken zu
lösen.
F
s
e
tzen s
i
e ein e
n
de der Metallstange des
Rückhaltenetzes in die
a
b
deckung der
entsprechenden Halterung ein. Vergewissern Sie
sich, dass der Haken richtig in der Schiene im
Inneren der Abdeckung sitzt.
F

S
etzen Sie den anderen Haken in die zweite
Halterungsabdeckung ein und ziehen Sie die
Metallstange zu sich heran.
3
Ergonomie und Komfort

Page 98 of 344

96
C5_de_Chap04_conduite_ed01-2014
einige Fahrhinweise
Fahrweise auf
überschwemmten Straßen
Es wird dringend empfohlen, nicht auf
überschwemmten Straßen zu fahren, denn dies
könnte den Motor, das g
e
triebe sowie die elektrischen
Systeme Ihres Fahrzeugs stark beschädigen. In allen Fällen respektieren Sie die Straßenverkehrs -
ordnung und seien s
i
e bei allen Verkehrsbedingungen
vorsichtig.
Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf den Verkehr und
lassen Sie Ihre Hände am Lenkrad, um jederzeit und
auf jede Eventualität reagieren zu können.
Bei einer längeren Fahr t wird dringend empfohlen, alle
zwei Stunden eine Pause einzulegen.
Bei schlechtem Wetter fahren Sie vorausschauend,
bremsen Sie rechtzeitig und vergrößern Sie die
Sicherheitsabstände.
Wichtig!
Fahren Sie niemals mit angezogener
Handbremse - Gefahr der Überhitzung und
der Beschädigung des Bremssystems!
Bei stehendem Fahrzeug, parken Sie nicht
und lassen
s
i
e den Motor nicht drehen in
Bereichen, wo
s ubstanzen und brennbare
Materialien (trockenes Gras, Laub, ...) mit der
heißen Auspuffanlage in Kontakt kommen
könnten - Brandgefahr!
Lassen Sie ein Fahrzeug mit laufendem
Motor niemals unbeaufsichtigt. Wenn Sie Ihr
Fahrzeug, bei laufendem Motor, verlassen
müssen, ziehen Sie die Feststellbremse
an und schalten
s
i
e das g
e
triebe, je nach
Getriebetyp, in den Leerlauf oder auf Position
N oder P.
Wenn Sie unbedingt eine überschwemmte Fahrbahn
befahren müssen:
-

ü

berprüfen Sie, dass die Wasser tiefe 15

cm nicht
überschreitet, unter Berücksichtigung der Wellen,
die von den anderen Verkehrsteilnehmern
verursacht werden könnten,
-

d

eaktivieren Sie die Funktion STOP & START,
-

f

ahren Sie so langsam wie möglich, ohne den
Motor abzuwürgen. Überschreiten Sie auf keinen
Fall die Geschwindigkeit von 10

km/h,
-

h

alten
s
i

e nicht an und schalten
s
i

e den Motor
nicht aus.
Beim Verlassen der überschwemmten Straße, sobald
es die Sicherheitsbedingungen es erlauben, bremsen
Sie mehrmals hintereinander leicht ab, um die
Bremsscheiben und Bremsklötze zu trocknen.
Bei Zweifeln hinsichtlich des Zustands
i
hr

es
Fahrzeugs, wenden
s
i

e sich an einen Ver treter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizier te
Fachwerkstatt.
Fahrbetrieb

Page 99 of 344

97
C5_de_Chap04_conduite_ed01-2014
Diebstahlsicherung
Elektronische Anlasssperre
der schlüssel enthält einen elektronischen Chip
mit einem speziellen Code. Beim Einschalten der
Zündung muss der Code identifizier t werden, damit
sich das Fahrzeug star ten lässt.
Bei einer Funktionsstörung leuchtet diese
Kontrollleuchte in Verbindung mit einem
akustischen
s
i
gnal und einer Meldung auf
dem Bildschirm auf.
In diesem Fall star tet Ihr Fahrzeug nicht. Wenden
Sie sich schnellstmöglich an einen CITROËN-
Vertragspartner.
starten-ausschalten des Motors
Bewahren Sie das Etikett mit dem Strichcode,
das i hnen bei der Übergabe i hres Fahrzeugs
zusammen mit den Schlüsseln übergeben
wurde, sorgfältig außerhalb des Fahrzeugs
auf.
Zündung mit Schlüssel
Die Zündung hat 3 Positionen:
- P osition 1 (Stop): Ein- und Ausstecken des
Schlüssels, Lenkradsäule verriegelt.
-

P
osition 2

(Zündung): Lenkradsäule entriegelt,
Zündung eingeschaltet, Vorglühen bei
Dieselmotoren, Star ten des Motors,
-

P
osition 3

(Anlassen).
Position Zündung
Ermöglicht die Nutzung der elektrischen aus
rüstungen des Fahrzeugs und das au fladen von
Zusatzgeräten.
Vermeiden Sie es, einen schweren
Gegenstand am Schlüssel zu befestigen,
der die
s
c
hlüsselachse belastet, wenn der
Schlüssel im Zündschloss steckt, da hierdurch
eine Funktionsstörung entstehen kann.
di

e elektronische
a
n

lasssperre blockiert einige
Sekunden nach dem Ausschalten der Zündung das
Steuersystem des Motors und verhinder t bei einem
Aufbruch des Fahrzeugs, dass dieses gestar tet wird.
so

bald der Füllstand der Batterie die Reser veschwelle
erreicht, schaltet das System auf den
Energiesparmodus um: die Stromversorgung wird
automatisch abgebrochen, um die Ladung der Batterie
zu erhalten.
4
Fahrbetrieb

Page 100 of 344

98
C5_de_Chap04_conduite_ed01-2014
Anlassen des Motors
War ten sie auf das er löschen dieser
Kontrollleuchte im Kombiinstrument
und aktivieren
s
i
e dann den a
n
lasser,
indem Sie den Schlüssel bis auf Position
3
drehen, bis der Motor läuft und ohne zu
beschleunigen. Sobald der Motor läuft,
lassen Sie den Schlüssel los.
Handbremse angezogen, Gangschaltung im Leerlauf
oder auf N oder P
:
F

t

reten Sie das Kupplungspedal durch
(Schaltgetriebe),
o

der
F
t
reten Sie das Bremspedal (automatisier tes
Schaltgetriebe oder Automatikgetriebe),
F

s

tecken Sie den Schlüssel ins Zündschloss; das
System erkennt den Code,
F

e

ntriegeln Sie die Lenkradsäule, indem Sie
gleichzeitig das
l
e

nkrad und den
s
c

hlüssel
drehen.
F

L

assen Sie bei einem Benzinmotor den Motor
an, indem Sie den Schlüssel bis auf Position
3

drehen, bis der Motor star tet und ohne zu
beschleunigen. Lassen Sie den Schlüssel los,
sobald der Motor läuft. Lassen Sie niemals den Motor in einem
Raum ohne ausreichende Lüftung laufen:
Verbrennungsmotoren stoßen giftige Abgase
aus, wie beispielsweise Kohlenmonoxyd. Es
besteht Vergiftungs- und Todesgefahr.
un

ter strengen winterlichen Bedingungen
(bei Temperaturen unter -23°C) ist es
er forderlich, vor dem Losfahren mit dem
Fahrzeug, den Motor 4
Minuten laufen zu
lassen, um das richtige Funktionieren und die
Langlebigkeit der mechanischen Teile Ihres
Fahrzeugs, des Motors und des
g
e
triebes zu
garantieren.
Im Winter verlänger t sich die Dauer bis zum
Aufleuchten der Kontrollleuchte. Wenn der
Motor warm ist, leuchtet die Kontrollleuchte
nicht auf.
Es kann vorkommen, dass Sie zum Bewegen
des Lenkrads viel Kraft auf wenden müssen
(z.B. Reifen eingeschlagen). F

D

rehen Sie bei einem Dieselmotor den Schlüssel
bis auf Position 2 , Zündung eingeschaltet, um
das Vorglühen des Motors zu star ten.
Wenn der Motor nicht sofor t star tet, schalten
Sie die Zündung aus. War ten Sie einen
Moment, bevor Sie erneut star ten. Wenn
auch nach einigen Versuchen der Motor nicht
star tet, versuchen Sie es nicht weiter: Es
besteht die
g
e
fahr, den a
n
lasser oder den
Motor zu beschädigen. Wenden Sie sich an
einen Ver treter des CITROËN-Händlernetzes
oder an eine qualifizier te Fachwerkstatt. Bei gemäßigten Bedingungen, lassen Sie den
Motor nicht im Stand warmlaufen, sondern
fahren Sie unverzüglich und mit moderater
Drehzahl los.
Fahrbetrieb

Page:   < prev 1-10 ... 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 ... 350 next >