CITROEN C5 2015 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2015, Model line: C5, Model: CITROEN C5 2015Pages: 344, PDF-Größe: 13.07 MB
Page 121 of 344

119
C5_de_Chap04_conduite_ed01-2014
Programm SPORT und
SCHNEE
Programm SPORT "S"
Diese beiden Spezialprogramme ergänzen
den Automatikbetrieb unter besonderen
Betriebsbedingungen.
F
S
tellen Sie den Wählhebel bei laufendem Motor
auf D ein und drücken
s
i
e die t
a
ste A.
Das Getriebe steuer t die Gänge automatisch so, dass
die Motorleistung im Hinblick auf eine dynamische
Fahr weise voll ausgeschöpft wird.
Programm SCHNEE " T"
F Stellen Sie den Wählhebel bei laufendem Motor
auf D und drücken si e die ta ste B.
da
s g
e
triebe passt sich den Fahrbedingungen auf
rutschiger Fahrbahn an.
Dieses Programm erleichter t das Anfahren und den
Antrieb bei geringer Bodenhaftung.
T erscheint im Kombiinstrument.
S erscheint im Kombiinstrument.
Rückkehr zum Automatikbetrieb
F Sie können das eingestellte Programm jederzeit verlassen und wieder in den autoadaptiven
Betrieb umschalten, indem Sie erneut auf die
betreffende Taste drücken. Bei
a
u
swahl von R für den Rückwär tsgang
kann ein ausgeprägter Ruck zu spüren sein.
Beim Auftreten einer Funktionsstörung
ist das Getriebe in einem Gang blockier t.
Überschreiten s
i
e daher nicht die
Geschwindigkeit von 100 km/h.
sc
halten s
i
e den Motor nicht aus, wenn sich
der Wählhebel in Position D oder R befindet.
Betätigen Sie niemals Brems- und
Gaspedal gleichzeitig. Brems- bzw.
Beschleunigungsvorgänge dürfen lediglich
mit dem rechten Fuß durchgeführ t werden.
Durch gleichzeitiges Treten beider Pedalen
kann das Getriebe beschädigt werden.
Wenden s
i
e sich an einen Ver treter des
CITROËN-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Im Fall einer Temperatur von unter -23°C ist
es er forderlich, den Motor vier Minuten im
Leerlauf laufen zu lassen, um den richtigen
Betrieb und die
l
a
nglebigkeit des Motors und
des Getriebes zu gewährleisten.
4
Fahrbetrieb
Page 122 of 344

120
C5_de_Chap04_conduite_ed01-2014
System, mit dessen Hilfe der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden kann, indem eine Empfehlung zum
Hochschalten gegeben wird.
Das System arbeitet nur bei ökonomischer Fahr weise.
Je nach Fahrsituation und Ausstattung Ihres
Fahrzeugs kann Ihnen das System empfehlen, in
einen höheren Gang zu schalten. Sie können dieser
Empfehlung nachkommen und dabei auch Gänge
überspringen.
Sie sind nicht verpflichtet, den Schaltempfehlungen
Folge zu leisten. Vielmehr sollten die
Straßenverhältnisse, die Verkehrsdichte bzw. die
si
cherheit bei der Wahl des richtigen g
a
ngs nach wie
vor berücksichtigt werden. Der Fahrer entscheidet
also, ob er den Empfehlungen des Systems nachgeht
oder nicht.
Diese Funktion kann nicht deaktivier t werden. Beispiel:
-
S
ie fahren im 3. Gang.
-
S
ie treten leicht auf das Gaspedal.Der Hinweis erscheint in Form eines Pfeils in
Verbindung mit dem empfohlenen Gang im
Kombiinstrument.
Fahrassistenzsystem Gangwechselanzeige*
Bei besonders leistungsorientierter
Fahr weise (starker Tritt auf das Gaspedal,
beispielsweise zum Überholen, etc.) werden
keine Schaltempfehlungen gegeben.
Das System empfiehlt in keinem Fall:
-
d
en 1. Gang einzulegen,
-
d
en Rückwärtsgang einzulegen,
-
h
erunterzuschalten.
Funktionsweise
* Je nach Motorisierung -
D
as System schlägt Ihnen gegebenenfalls vor,
einen höheren Gang einzulegen.
Bei einem automatisier ten Getriebe oder
Automatikgetriebe ist dieses System nur im
manuellen Modus aktiv.
Fahrbetrieb
Page 123 of 344

121
C5_de_Chap04_conduite_ed01-2014
STOP & START
Funktionsweise
- treten si e bei einer ge schwindigkeit unter
8 km/h beim automatisierten Schaltgetriebe
das Bremspedal durch oder stellen Sie den
Gangwählhebel auf Position N .
Übergang des Motors in den Modus
STOP
Die Kontrollleuchte "ECO" leuchtet im
Kombiinstrument auf und der Motor geht in
Standby über:
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem
Zeitzähler ausgestattet ist, erfolgt
eine Zusammenzählung der Zeiten,
in denen das Fahrzeug während der
Fahr t in den Modus STOP geschaltet
wurde. Bei jedem Einschalten der
Zündung mit dem Schlüssel wird der
Zeitzähler auf null gestellt.
Spezielle Situationen: Modus STOP
nicht verfügbar
In diesem Fall blinkt die Kontrollleuchte
"ECO" für einige
se kunden und erlischt
dann.
Dies ist eine normale Funktion. Der Modus STOP wird in den folgenden Fällen nicht
aktiviert:
-
w
enn die Fahrer tür geöffnet ist,
-
w
enn der s
i
cherheitsgur t des Fahrers gelöst ist,
-
w
enn die Fahrzeuggeschwindigkeit von 10 km/h
seit dem letzten Star ten mit dem Schlüssel nicht
überschritten wurde,
-
w
enn die elektrische Feststellbremse angezogen
ist oder gerade angezogen wird,
-
w
enn die Beibehaltung des thermischen Komfor ts
im Innenraum dies er forder t,
-
w
enn die Funktion "Beschlagfreihalten" aktivier t
ist,
-
w
enn bestimmte Bedingungen (Batterieladung,
Motortemperatur, Bremsunterstützung,
Außentemperatur, etc.) dies er fordern, um die
Kontrolle des Systems sicherzustellen.
Die STOP & START-Funktion setzt den Motor während eines Stopps (z.B. an Ampeln, im Stau, etc.) kurzzeitig in Standby (Modus STOP). Der Motor springt dann
automatisch wieder an (Modus START), wenn Sie weiter fahren möchten. Das erneute Anlassen er folgt sofor t, zügig und geräuscharm.
Mit Hilfe des STOP & START-Systems, das optimal an den Stadtverkehr angepasst ist, können Kraftstoffverbrauch, Abgasemissionen und Geräuschpegel bei
Fahrzeugstillstand reduziert werden.
Füllen Sie den Tank niemals auf, wenn sich
der Motor im Modus STOP befindet; schalten
Sie die Zündung unbedingt mit dem Schlüssel
aus. Während eines Parkvorgangs ist der Modus
STOP für ein angenehmeres Fahren für
einige
s
e
kunden nach Verlassen des
Rückwärtsganges deaktiviert.
Durch den Modus STOP werden die
Fahrzeugfunktionen, wie z.B. die
Bremsanlage oder die Ser volenkung nicht
verändert.
4
Fahrbetrieb
Page 124 of 344

122
C5_de_Chap04_conduite_ed01-2014
- setzen Sie den Gangwählhebel auf Position A oder M und heben Sie Ihren Fuß vom
Bremspedal,
-
o
der setzen s
i
e den g
a
ngwählhebel auf N,
lassen sie das Bremspedal los und schalten Sie
den Gangwählhebel auf Position A oder M ,
-
o
der legen Sie den Rückwär tsgang ein.
Übergang des Motors in den Modus
S TA R T
Die Kontrollleuchte "ECO" erlischt
und der Motor star tet erneut beim
automatisierten Schaltgetriebe :
Sonderfälle: Automatisches
Auslösen des Modus START
In diesem Fall blinkt die Kontrollleuchte
"ECO" für einige
se kunden und erlischt
dann.
Diese Funktion ist normal. Der Modus START wird automatisch ausgelöst, wenn:
-
s
i
e die Fahrer tür öffnen,
-
s
i
e den s
i
cherheitsgur t des Fahrers lösen,
-
b
ei einem automatisier ten Schaltgetriebe die
Fahrgeschwindigkeit von 11 km/h überschritten
wird,
-
d
ie elektrische Feststellbremse gerade
angezogen ist,
-
b
estimmte Bedingungen (Batterieladung,
Motortemperatur, Bremsunterstützung,
Einstellung der Klimaanlage, etc.) dies er fordern,
um die Kontrolle des System oder des Fahrzeugs
sicherzustellen.
dr
ücken s
i
e jederzeit die t
a
ste "ECO OFF"
, um das
System zu deaktivieren.
di
e d
e
aktivierung wird durch a
u
fleuchten der
Kontrollleuchte der Betätigung in Verbindung mit einer
Meldung auf dem Bildschirm angezeigt.
Deaktivierung
Wenn die Deaktivierung im Modus STOP
durchgeführ t wurde, wird der Motor sofor t
wieder gestar tet.
Fahrbetrieb
Page 125 of 344

123
C5_de_Chap04_conduite_ed01-2014
Aktivierung
Bei einer Funktionsstörung blinkt die taste "ECO
OFF" und leuchtet anschließend ununterbrochen auf.
Lassen Sie das System von einem Ver treter des
CITROËN-Händlernetzes oder einer qualifizier ten
Fachwerkstatt überprüfen.
Bei einer Funktionsstörung im Modus STOP,
kann es passieren, dass der Motor abstirbt: alle
Kontrollleuchten des Kombiinstruments leuchten auf.
es i
st dann er forderlich, die Zündung auszuschalten
und diese dann erneut mit dem Schlüssel
einzuschalten.
Funktionsstörung War tung
Dieses System er forder t eine 12V- Batterie
mit spezieller Technologie und Eigenschaften
(Teilenummer erhalten Sie im CITROËN-
Händlernetz).
de
r e
i
nbau einer anderen als die von C
i
t
R
OË
n
empfohlenen Batterie, kann zu Funktionsstörungen
des Systems führen.
Um sie aufzuladen, ver wenden Sie bitte ein
12V- Ladegerät und ver tauschen Sie nicht die Polung. Vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum,
sollten Sie das STOP & START-System
deaktivieren um die mit dem automatischen
au
slösen des Modus sta
Rt
verbundene
Verletzungsgefahr zu vermeiden.
Das STOP & START-System ist
nach modernster Technik ausgelegt.
Wenden
s
i
e sich für jeglichen e
i
ngriff
an Ihrem Fahrzeug an eine qualifizier te
Fachwerkstatt, die über entsprechende
Fachkenntnisse und Ausrüstung ver fügt.
al
l diese Voraussetzungen er füllen die
Ver tragswerkstätten des C
i
t
R
OË
n-
H
ändlernetzes.
Das System wird bei jedem Neustar t mit dem
Schlüssel wieder aktivier t.
dr
ücken
s
i
e erneut die
t
a
ste "ECO OFF"
.
Das System ist wieder aktiv; darauf wird durch das
Erlöschen der Schalterleuchte und eine Meldung im
Anzeigefeld hingewiesen.
4
Fahrbetrieb
Page 126 of 344

124
C5_de_Chap04_conduite_ed01-2014
Reifendrucküberwachung
System zur automatischen Kontrolle des Reifendrucks
während der Fahr t.
Das System über wacht permanent den Druck der vier
Reifen sobald das Fahrzeug in Bewegung ist.
di
e Reifendrucküberwachung ist eine
Fahrhilfe und entbindet den Fahrer nicht von
seiner Überwachungspflicht. Dieses System befreit Sie nicht von der
monatlichen Kontrolle des Reifendrucks
(einschl. der des Ersatzrads) sowie vor einer
langen Fahrstrecke.
Fahren mit zu niedrigem Reifendruck
verschlechtert das Fahrverhalten, verlängert
die Bremswege, führ t zu einer vorzeitigen
abn
utzung der Reifen, insbesondere bei
erschwer ten Bedingungen (hohe Last,
erhöhte Geschwindigkeit, lange Strecke).
di
e Reifendruck-
so
llwer te für i
h
r Fahrzeug
sind auf dem Reifendruckaufkleber
angegeben (siehe Abschnitt "Kenndaten").
Der Druck der Reifen muss "im
kalten Zustand" überprüft werden
(Fahrzeugstillstand seit 1 Stunde oder
nach einer mit mäßiger Geschwindigkeit
gefahrenen Strecke von unter 10 km).
Andernfalls, 0,3 bar zu den auf dem Aufkleber
angegebenen Werten addieren.
Fahren mit zu niedrigem Reifendruck erhöht
den Kraftstoffverbrauch.
Drucksensoren befinden sich im Ventil eines jeden
Reifens (abgesehen vom Ersatzrad).
Das System löst eine Warnung aus sobald es den
Druckabfall von einem oder mehreren Reifen erkennt.
Fahrbetrieb
Page 127 of 344

125
C5_de_Chap04_conduite_ed01-2014
Der erkannte Druckverlust führ t nicht immer
zu einer sichtbaren Ver formung des Reifens.
Begnügen Sie sich nicht mit einer bloßen
Sichtkontrolle.
di
e Warnung bleibt bis zur erneuten
Auffüllung, der Reparatur oder dem au stausch des oder der betroffenen Reifen
bestehen.
Das Ersatzrad ("Notrad" oder Stahlfelge)
besitzt keinen Sensor.
Warnung unzureichender
Reifendruck
Feststellbar durch das ununterbrochene
Aufleuchten dieser Kontrollleuchte, in
Verbindung mit einem akustischen Signal
und, je nach Ausstattung, dem Erscheinen
einer Meldung.
Bei einer an einem einzelnen Reifen festgestellten
Anomalie, ermöglicht das Piktogramm oder die
angezeigte Meldung, je nach
a
u
sstattung, diesen zu
identifizieren.
F
V
erringern s
i
e sofor t die g
e
schwindigkeit,
vermeiden Sie Lenkradbewegungen und
abruptes Bremsen.
F
B
ringen Sie Ihr Fahrzeug baldmöglichst zum
st
ehen, sobald es die Verkehrsverhältnisse
zulassen. F
W enn Sie über einen Kompressor ver fügen (z.B.
derjenige des provisorischen Reifenpannensets),
kontrollieren Sie im kalten Zustand den Druck der
vier Reifen.
F
alls es nicht möglich ist, diese Kontrolle
sofor t durchzuführen, fahren Sie vorsichtig mit
reduzierter Geschwindigkeit.
o
der
F
B
ei einer Reifenpanne, benutzen s
i
e das
provisorische Reifenpannenset oder das
Ersatzrad ( je nach Ausstattung).
Funktionsstörung
das Blinken, dann das ununterbrochene
Aufleuchten der Kontrollleuchte für
unzureichenden Reifendruck zusammen
mit dem Aufleuchten der Ser vice- Kontrollleuchte zeigt
eine Funktionsstörung des Systems an.
In diesem Fall ist die Reifendrucküber wachung nicht
mehr gewährleistet.
Diese Warnung erscheint auch, wenn mindestens
eines der Räder keinen Sensor besitzt (z.B. Ersatzrad
("Notrad" oder Stahlfelge)).
Wenden
s
i
e sich an einen Ver treter des
CITROËN-Händlernetzes oder eine
qualifizier te Fachwerkstatt, um das System
zu überprüfen oder, nach einer Reifenpanne,
den Reifen wieder auf der mit einem Sensor
ausgestatteten Originalfelge zu montieren.
Jede Reparatur, jeder Reifenwechsel an
einem mit diesem System ausgestatteten Rad,
muss von einem Ver treter des CITROËN-
Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt durchgeführ t werden.
Wenn Sie bei einem Reifenwechsel ein
von Ihrem Fahrzeug nicht erkanntes
Rad montieren (Beispiel: Montage von
Winterreifen), müssen Sie das System
von einem Ver treter des CITROËN-
Händlernetzes oder einer qualifizier ten
Fachwerkstatt reinitialisieren lassen.
4
Fahrbetrieb
Page 128 of 344

126
C5_de_Chap04_conduite_ed01-2014
Lenkrad mit feststehender Nabe und zentralen Bedientasten
1
dr
ehen
-
D
urchlauf der verschiedenen Informationsseiten der Multifunktionsanzeige.
-
N
avigation innerhalb der verschiedenen Menüs der Multifunktionsanzeige.
-
E
rhöhen/Senken der Wer te.
Kurz Drücken -
Ö ffnen des Menüs der Multifunktionsanzeige (ausschließlich bei stehendem Fahrzeug).
-
A uswahl und Bestätigung der Daten.
lan
ge d
r
ücken Nullstellung des Bordcomputers (Bei Anzeige der Seite des Bordcomputers).
2 Kurz Drücken
-
U
nterbrechung des laufenden Vorgangs.
-
R
ückkehr zur vorherigen Anzeige im Kombiinstrument.
lan
ge d
r
ücken Rückkehr zum Ausgangsanzeigebild des Multifunktionsbildschirms.
3 Kurz Drücken
Erhöhung der Geschwindigkeit in 1
km/h-Schritten / Speichern der Geschwindigkeit.
ge
drückt halten Erhöhung der Geschwindigkeit in 5
km/h-Schritten
4 Kurz Drücken
Senkung der Geschwindigkeit in 1
km/h-Schritten / Speichern der Geschwindigkeit
ge
drückt halten Senkung der Geschwindigkeit in 5
km/h-Schritten
5 Kurz Drücken Deaktivierung oder erneute Aktivierung der Geschwindigkeitsregulierung/-begrenzung ( je
nach ausgewähltem Modus).
6 Kurz Drücken Auswahl des Modus Geschwindigkeitsregelung oder Geschwindigkeitsbegrenzung (Auswahl
der Geschwindigkeitsbegrenzung erscheint zuerst).
7 Kurz Drücken Deaktivierung Geschwindigkeitsregler/-begrenzer
8 Kurz Drücken -
E
ingehenden Anruf annehmen.
-
W
ährend eines Gespräches auflegen.
-
Ö
ffnen des Kontextmenüs Telefon.
-
B
estätigung in der Liste des Menüs Telefon.
lan
ge d
r
ücken
ei
ngehenden a
n
ruf zurückweisen
9 Kurz/Lange Drücken
ak
ustisches Warnsignal
10 Kurz Drücken Aktivierung/Deaktivierung des Modus Black Panel (Nachtfahr t).
11 Kurz Drücken
ak
tivierung der s
p
rachsteuerung
lan
ge d
r
ücken Wiederholung der letzten
a
n
weisung
Fahrbetrieb
Page 129 of 344

127
C5_de_Chap04_conduite_ed01-2014
12
dr
ehen
-
Q
uelle Radio: Durchlauf der gespeicher ten Sender.
-
Q
uelle CD/CD MP3/ Wechsler CD/Jukebox: Durchlauf der CD's oder der Verzeichnisse.
-
I
n den Menüs der Multifunktionsanzeige: Bewegung und Steigerung/Senkung.
Kurz Drücken -
I
n den Menüs der Multifunktionsanzeige: Bestätigung.
-
Ö
ffnen der Kurzmenüs ( je nach Multifunktionsanzeige).
lan
ge d
r
ücken Öffnen des Hauptmenüs der Multifunktionsanzeige.
13 Kurz Drücken
un
terbrechung des laufenden Vorgangs und Rückkehr zur vorherigen a
n
zeige des
Multifunktionsbildschirmes.
Bei einem eingehenden Anruf: Anruf abweisen.
lan
ge d
r
ücken Rückkehr zum Ausgangsanzeigebild des Multifunktionsbildschirmes
14 Kurz Drücken Zugang zum Hauptmenü der Multifunktionsanzeige
15 Kurz Drücken/ Anhaltend Drücken
an
heben der l
a
utstärke
16 Kurz Drücken/ Anhaltend Drücken
absen
ken der l
a
utstärke
17 Kurz Drücken -
B
eim ersten Drücken: Ton wird ausgeschaltet.
-
B
eim zweiten Drücken: Wiederherstellung des Tons.
18 Kurz Drücken
-
Q
uelle Radio: automatische Frequenzsuche aufsteigend.
-
Q
uelle CD/CD MP3/CD -Wechsler/Jukebox: Auswahl des nächsten Titels.
anh
altend d
r
ücken -
Q
uelle CD/CD MP3/CD -Wechsler/Jukebox: Schnelle Wiedergabe bei schnellem Vorlauf.
19 Kurz Drücken
-
Q
uelle Radio: automatische Frequenzsuche absteigend.
-
Q
uelle CD/CD MP3/CD -Wechsler/Jukebox: Auswahl des vorherigen Titels.
anh
altend d
r
ücken Quelle CD/CD MP3/CD -Wechsler/Jukebox: Schnelle Wiedergabe bei schnellem Vorlauf.
20 Kurz Drücken -
Q
uelle Radio: Anzeige der Liste der ver fügbaren Radiosender.
-
Q
uelle CD/CD MP3 und CD -Wechsler: Anzeige der Liste der CD -Titel und der
Verzeichnisse.
-
Q
uelle Jukebox: Anzeige der Liste der Alben.
lan
ge d
r
ücken
ak
tualisierung der l
is
te der Radiosender
21 Kurz / Lange Drücken
ak
ustisches Warnsignal
22 Kurz Drücken MODUS: Auswahl des auf dem Multifunktionsbildschirm angezeigten Informationstyps.
4
Fahrbetrieb
Page 130 of 344

128
C5_de_Chap04_conduite_ed01-2014
geschwindigkeitsbegrenzung
Bedientasten am Lenkrad
die Betätigungen für die ge schwindigkeitsbegrenzung
befinden sich auf der linken Seite des Lenkrads.
Anzeige im Kombiinstrument
Die zugehörigen Informationen zur
Geschwindigkeitsbegrenzung werden im Bereich A
des Kombiinstrumentes angezeigt.
System, dass die Überschreitung der vom Fahrer
vorprogrammierten Geschwindigkeit verhindert.
Sobald das Tempolimit erreicht ist, verlier t das
Gaspedal seine Wirkung.
di
e
a
k
tivierung der
g
e
schwindigkeitsbegrenzung
er folgt manuell, wobei der einzustellende Mindestwer t
bei 30
km/h liegt.
Die Geschwindigkeitsbegrenzung kann in keinem Fall
die
e
in
haltung der zulässigen
g
e
schwindigkeiten,
noch die Aufmerksamkeit des Fahrers ersetzen.
Fahrbetrieb