CITROEN C5 2015 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2015, Model line: C5, Model: CITROEN C5 2015Pages: 344, PDF-Größe: 13.07 MB
Page 81 of 344

79
C5_de_Chap03_ergo-et-confort_ed01-2014
drücken si e auf die ta sten 1, um die Betriebsdauer
anzeigen zu lassen.
Betriebsdauer einstellen
In der Anzeige erscheint dieses Symbol.
Drücken Sie innerhalb von 10 Sekunden nach Anzeige
der Betriebsdauer auf die
t
a
sten 4
u
nd 5.
Dieses Symbol blinkt.
st
ellen s
i
e die Betriebsdauer durch d
r
ücken der
t
a s t e n 1 ein (Einstellung in Schritten von 10 min für
maximal 30 min).dr
ücken si e gleichzeitig auf die ta sten 4 und 5, um
die Betriebsdauer zu speichern.
Dieses Symbol wird angezeigt
(ununterbrochen).
di
e Betriebsdauer ist werkseitig auf
30
Minuten voreingestellt.
3
ergonomie und Komfort
Page 82 of 344

80
C5_de_Chap03_ergo-et-confort_ed01-2014
Heizung programmieren
Abfahrtzeit programmieren
drücken si e auf die ta sten 1, um die
Uhrzeitprogrammierung anzuzeigen.
Aktivierung - Deaktivierung
drücken si e nach an zeige der
Uhrzeitprogrammierung mit Hilfe der Tasten 1 auf die
t
a s t e 5 (ON), bis die Meldung "OK" erscheint.
In der Anzeige erscheint dieses Symbol.
Drücken Sie innerhalb von 10
Sekunden nach Anzeige
der Uhrzeitprogrammierung gleichzeitig auf die Tasten
4
und 5 .
Dieses Symbol blinkt.
Stellen Sie die Uhrzeit mit den Tasten 1
ein und
drücken
s
i
e gleichzeitig auf die
t
a
sten 4
und 5 , um sie
zu speichern.
Dieses Symbol wird angezeigt
(ununterbrochen). Dieses Symbol erscheint, wenn sich der
Heizer einschaltet. Wenn das Signal empfangen worden ist,
erscheint die Meldung "OK"
zusammen mit
dem Kürzel "HTM" .
Um die Programmierung zu deaktivieren, drücken
si
e auf die t
a
ste 4 (OFF), bis die Meldung "OK"
erscheint.
Das Kürzel "HTM" erlischt.
Sie müssen Ihre Abfahr tzeit programmieren, damit
das System automatisch die optimale Einschaltzeit für
den Vor wärmer berechnet.
HTM: Heat Thermo Management
(Steuerung der Heizung)
Wenn während dieser Bedienungsschritte die
Meldung " F A I L" erscheint, weist dies darauf hin,
dass das Signal nicht empfangen worden ist.
Wiederholen
s
i
e den Vorgang von einer anderen
Stelle aus.
Ergonomie und Komfort
Page 83 of 344

81
C5_de_Chap03_ergo-et-confort_ed01-2014
Heizung ausschalten
drücken si e auf die ta ste 5 (ON).
Das Kürzel "HTM" bleibt erleuchtet.
Heizstufe ändern
Die Heizung ver fügt über 5 Heizstufen (von C1 ,
der schwächsten, bis C5 , der höchsten Stufe).
Drücken Sie nach Anzeige der Heizstufe mit Hilfe der
t
a s t e n 1 gleichzeitig auf die t
a
sten 4 und 5.
de
r Buchstabe "C" blinkt.
Stellen Sie die Heizstufe durch Drücken der Tasten
1
ein.
dr
ücken s
i
e gleichzeitig auf die t
a
sten 4 und 5, um
die gewählte Stufe zu speichern. Der Buchstabe "C"
wird angezeigt (ununterbrochen).
di
e Werkseinstellungen werden durch die
neuen Eingaben ersetzt. Die programmierten
Uhrzeiten werden bis zur nächsten Änderung
gespeichert.
Wenn die a
b
fahrtzeit aktiviert ist, kann
die Heizstufe nicht geänder t werden. Die
Abfahr tzeit muss vorher deaktivier t werden.
Batterie wechseln
Die Fernbedienung wird über eine mitgeliefer te
Batterie vom Typ 6V-28L mit Strom versorgt.
Eine Meldung auf dem Bildschirm weist Sie darauf hin,
dass die Batterie gewechselt werden muss.
Rasten
s
i
e das g
e
häuse aus und wechseln s
i
e die
Batterie.
Die Fernbedienung muss anschließend reinitialisier t
werden (siehe folgenden Abschnitt).
en
tsorgen s
i
e leere Batterien nur an speziell
dafür vorgesehenen Sammelpunkten.
3
Ergonomie und Komfort
Page 84 of 344

82
C5_de_Chap03_ergo-et-confort_ed01-2014
Reinitialisierung der Fernbedienung
Wenn die Fahrzeugbatterie abgeklemmt oder die
Fernbedienungsbatterie gewechselt wurde, muss die
Fernbedienung neu initialisier t werden.
Drücken Sie nach dem Einschalten innerhalb
von 5 s
e
kunden eine s
e
kunde lang auf die
t
a s t e 4 (OFF). Wenn der Vorgang er folgreich war,
erscheint die Meldung "OK" auf dem Bildschirm der
Fernbedienung.
Im Falle einer Störung erscheint die Meldung " F A I L" .
Wiederholen Sie den Vorgang. Schalten Sie die Standheizung beim
Tanken stets aus, um einer Brand- oder
Explosionsgefahr vorzubeugen.
Um das Risiko einer Vergiftung oder
Erstickung zu vermeiden, dar f die
st
andheizung auch nicht über einen kürzeren
Zeitraum in geschlossenen Räumen wie
ga
ragen oder Werkstätten betrieben werden,
die nicht mit einer Absauganlage für Abgase
ausgerüstet sind.
Parken Sie das Fahrzeug nicht auf
entflammbarem Untergrund (trockenes Gras,
Laub, Papier, usw.), es besteht Brandgefahr.
Die Standheizung wird mit Kraftstoff aus
dem Fahrzeugtank betrieben. Vergewissern
si
e sich vor der Benutzung, dass die
Kraftstoffreser ve im Tank ausreichend ist.
Wenn der Tank auf Reser ve steht, empfehlen
wir Ihnen dringend, die Heizung nicht zu
programmieren.
de
r Bewegungssensor des
Innenraumschutzes der Alarmanlage
kann durch den Luftstrom der Standheizung
irritier t werden, wenn diese in Betrieb ist.
Um ein ungewolltes Auslösen der
Alarmanlage bei der Benutzung der
Standheizung zu vermeiden, wird empfohlen,
den Innenraumschutz zu deaktivieren.
Wenn die Heizung mit entsprechendem
Zubehör versehen wird, kann sie zum
Vorheizen des Fahrzeuginnenraums benutzt
werden. Wenden Sie sich hierzu an das
CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizier te
Fachwerkstatt.
Ergonomie und Komfort
Page 85 of 344

83
C5_de_Chap03_ergo-et-confort_ed01-2014
Kartenleseleuchten
F Betätigen si e bei eingeschalteter Zündung den
entsprechenden Schalter.
Leseleuchten hinten des
Panorama-Glasdaches (Tourer)
Schlüssel in Position oder Zündung eingeschaltet:
F b etätigen si e den entsprechenden sc halter 1.
di
e betroffene l
e
seleuchte leuchtet für eine d
a
uer
von zehn Minuten.
Die Leseleuchten hinten leuchten auf:
-
b
eim Entfernen des Zündschlüssels,
-
b
eim Verriegeln des Fahrzeugs.
Sie erlöschen for tschreitend:
-
b
eim Verriegeln des Fahrzeugs,
-
b
eim Einschalten der Zündung.
deckenleuchten
1. Deckenleuchte vorne
2. Ka rtenleseleuchten
Deckenleuchte vorne
Deckenleuchte hinten
1. Deckenleuchte hinten
2. Ka rtenleseleuchte In dieser Position schaltet sich die
Deckenleuchte langsam mit zunehmender
Helligkeit ein:
da
uernd ausgeschaltet
da
uernd eingeschaltet
-
b
eim Entriegeln des Fahrzeugs,
-
b
eim Öffnen einer Tür,
-
b
eim Abziehen des Zündschlüssels,
-
b
eim Betätigen der Verriegelungstaste der
Fernbedienung, um das Fahrzeug or ten zu
können.
Sie erlischt langsam mit abnehmender Helligkeit:
-
b
eim Verriegeln des Fahrzeugs,
-
b
eim Einschalten der Zündung,
-
3
0 Sekunden nach dem Schließen der letzten Tür.
Wenn die
de
ckenleuchte dauernd eingeschaltet
ist, leuchtet sie unterschiedlich lang:
-
b
ei ausgeschalteter Zündung ca. zehn
Minuten,
- i m Energiesparmodus ca. dreißig sek
unden,
-
b
ei laufendem Motor unbegrenzt.
3
Ergonomie und Komfort
Page 86 of 344

84
C5_de_Chap03_ergo-et-confort_ed01-2014
AmbientebeleuchtungSie ver fügen in Ihrem Fahrzeug über ein Ambientebeleuchtung der Mittelkonsole sowie der
Türöffnungsbetätigungen.
MittelkonsoleTürgriffleuchten
Funktion
Diese Leuchten werden beim automatischen
Einschalten des Lichts bei geringer Außenbeleuchtung
aktivier t. Sie werden beim Ausschalten der
Beleuchtung des Kombiinstruments deaktivier t.
Die Intensität der Beleuchtung variier t mit der des
Kombiinstruments.
F
d
i
e Betätigungen A drücken, um die Helligkeit
der Beleuchtung zu erhöhen oder zu verringern.
si
e befinden sich an den i
n
nentürgriffen vorne und
hinten.
di
e t
ü
rgriffleuchten hinten sind bei eingelegter
Kindersicherung deaktiviert.
di
e l
e
uchten befinden sich in der d
e
ckenkonsole in
der Nähe der vorderen Deckenleuchte. Sie beleuchtet
die Mittelkonsole.
Ergonomie und Komfort
Page 87 of 344

85
C5_de_Chap03_ergo-et-confort_ed01-2014
Türeinstiegsleuchte
Ermöglicht bei offener Tür die Beleuchtung des
Bodens vor dem Fahrzeug.
Fußraumbeleuchtung
Diese ermöglicht bei Öffnen einer Tür die Beleuchtung
des Fahrzeuginnenraums vorne.
Bei der Einstiegsbeleuchtung schalten sich ein:
-
d
ie d
e
ckenleuchten,
-
d
ie Fußraumbeleuchtung,
-
d
ie Türeinstiegsleuchten beim Öffnen einer Tür.
einstiegsbeleuchtung
3
Ergonomie und Komfort
Page 88 of 344

86
C5_de_Chap03_ergo-et-confort_ed01-2014
Sonnenblende
F Öffnen si e bei eingeschalteter Zündung die
Abdeckklappe; der Spiegel wird automatisch
beleuchtet.
Bei Blendung von vorne, die
s
o
nnenblende nach
unten klappen.
Bei einer Blendung durch die
t
ü
rscheiben kann die
so
nnenblende ausgehängt und zur s
e
ite geschwenkt
werden.
Gekühltes Handschuhfach
F Um das Handschuhfach zu öffnen, ziehen Sie am Griff und senken Sie den Deckel.
Das Handschuhfach wird von einer manuell
verschließbaren Belüftungsdüse B gekühlt.
Es wird automatisch beleuchtet.
Das Handschuhfach muss während der
Fahrt geschlossen bleiben.
innenausstattung
Ergonomie und Komfort
Page 89 of 344

87
C5_de_Chap03_ergo-et-confort_ed01-2014
Bodenmatten
Herausnehmen der Matte
F den si tz ganz zurückschieben,
F d ie Befestigungen lösen,
F
d
ie Befestigungen und die Bodenmatte
herausnehmen.
Wiedereinsetzen der Matte
F Die Bodenmatte korrekt einsetzen,
F B efestigungen anziehen,
F
L
age der Bodenmatte auf Korrektheit überprüfen.
Für Fahrer und Beifahrer ver fügbare Ausstattung.
Zur Vermeidung von Behinderungen im
Bereich des Pedals:
-
a
usschließlich Bodenmatten ver wenden,
die für die bereits im Fahrzeug
vorhandenen Befestigungen geeignet
sind. Diese Befestigungen sind
unbedingt zu ver wenden.
-
N
iemals mehrere Bodenmatten
aufeinanderlegen.
Durch die Ver wendung von Bodenmatten, die
nicht von C
i
t
R
OË
n
freigegeben sind, kann
der Zugang zu den Pedalen behinder t und
die Funktion der Geschwindigkeitsregelung/-
begrenzung beeinträchtigt werden.
di
e von C
i
t
R
OË
n z
ugelassenen
Bodenmatten ver fügen über eine dritte
Befestigung im Bereich des Pedalblocks,
um eine Behinderung des Pedals
auszuschließen.
3
Ergonomie und Komfort
Page 90 of 344

88
C5_de_Chap03_ergo-et-confort_ed01-2014
Armlehne vorne
Komfor tzubehör und Staumöglichkeit für Fahrer und Beifahrer.
Einstellung
Zur Optimierung der Fahrposition:
F Betätigung A anheben,
F
d
ie Armlehne nach vorne drücken.
Die Armlehne nimmt nach dem Zurückschieben
wieder die Anfangsposition ein.
Ablagefach auf der Fahrerseite
F Ziehen Sie den Griff zu sich heran.
Becherhalter / USB- und/oder
JACK-Anschluss*
Die Armlehne setzt sich aus einem Becherhalter und
einem USB- und/oder JACK-Anschluss zusammen.
Der USB- und/oder JACK-Anschluss ermöglich(en)/
(t) den Anschluss eines tragbaren Massenspeichers
und somit die Über tragung von Audiodateien an
Ihr Autoradio, um diese über die Lautsprecher des
Fahrzeugs abspielen zu können.
F
H
eben Sie die Armlehne an, um an den
Becherhalter oder an den USB- und/oder
JACK-Anschluss zu gelangen.
* Je nach Ausstattung
Ergonomie und Komfort