CITROEN C5 2015 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2015, Model line: C5, Model: CITROEN C5 2015Pages: 344, PDF-Größe: 13.07 MB
Page 61 of 344

59
C5_de_Chap03_ergo-et-confort_ed01-2014
Elektrische Einstellungen
Zündung einschalten oder den Motor star ten, wenn
das Fahrzeug in den Energiesparmodus gewechselt
ist, um die Sitze elektrisch einzustellen.
di
e s
i
tzverstellung ist auch bei ausgeschalteter
Zündung für eine bestimmte Zeit beim Öffnen einer
der Vorder türen möglich.
1.
E
instellung der Sitzhöhe, der
Sitzflächenneigung und Verstellung in
Längsrichtung
d
e
n vorderen t
e
il des s
c
halters anheben
oder absenken, um die Neigung der Sitzfläche
einzustellen.
d
e
n hinteren t
e
il des s
c
halters anheben oder
absenken, um die Sitzfläche zu heben oder zu
senken.
g
leic
hzeitig den vorderen und hinteren t
ei
l des
Schalters anheben oder absenken, um den Sitz
zu heben oder zu senken.
2.
E
instellung der Rückenlehnenneigung
d
e
n s
c
halter nach vorne oder hinten drücken,
um die Neigung der Rückenlehne einzustellen.
3.
N
eigungsverstellung des oberen Teils der
Rückenlehne
D
en Schalter nach vorne oder hinten drücken, um
die
n
e
igung des oberen t
e
ils der Rückenlehne
einzustellen. Um jegliche Gefahr eines Einklemmens
oder Blockierens des
s
i
tzes durch sperrige
Gegenstände auf dem Boden hinter dem
Sitz oder durch Passagiere hinten zu
vermeiden, überprüfen Sie, bevor Sie
einen Sitz zurückschieben möchten, dass
weder Personen noch Gegenstände das
Zurückschieben des Sitzes behindern.
un
terbrechen s
i
e das Manöver unverzüglich,
falls der Sitz blockier t.
Den Schalter betätigen:
-
N
ach vorne oder hinten, um die Abstützung des
Rückens zu vergrößern oder zu verringern.
-
N
ach oben oder unten, um den Bereich der
Rückenabstützung zu heben oder zu senken.
4.
E
instellung der Rückenstütze
M
it dieser Vorrichtung kann die Rückenstütze frei
in Höhe und Tiefe eingestellt werden.
3
Ergonomie und Komfort
Page 62 of 344

60
C5_de_Chap03_ergo-et-confort_ed01-2014
Höhen- und Neigungsverstellung
der Kopfstützen bei elektrisch
verstellbaren Sitzen
F Um die Neigung der Kopfstütze zu verstellen, drücken si e den Bereich C der Kopfstütze
solange nach vorne oder nach hinten bis
s
i
e die
gewünschte Position erreicht haben.
F
U
m die Kopfstütze anzuheben, ziehen Sie diese
nach oben.
F
U
m die Kopfstütze zu senken, drücken Sie zur
en
triegelung die Betätigung D und gleichzeitig
auf die Kopfstütze.
F
U
m die Kopfstütze anzuheben, drücken Sie zur
en
triegelung die Betätigung D und ziehen s
i
e die
Kopfstütze nach oben.
Bedienung der
Sitzheizung
Bei laufendem Motor können die Vordersitze getrennt
bedient werden.
F
D
er entsprechende Regler an der Außenseite
jedes Vordersitzes dient zum Einschalten und
Einstellen der gewünschten Heizstufe:
0: Aus
1 : Schwach
2 : Mittel
3 : Stark Diese Funktion bietet eine Rückenmassage und kann
nur bei laufendem Motor aktivier t werden.
F
d
r
ücken s
i
e s
c
halter A.
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein und die
Massagefunktion wird für die
d
a
uer einer s
t
unde
aktivier t. Während dieser Zeit er folgt die Massage
in Zyklen von 6
Minuten (4 Minuten Massage gefolgt
von 2
Minuten Pause). Insgesamt führ t das System
10
Zyklen durch.
na
ch a
b
lauf einer s
t
unde wird die Funktion
deaktivier t. Die Kontrollleuchte erlischt.
Massagefunktion
Deaktivierung
sie können die Massagefunktion jederzeit durch dr ücken des sc halters A deaktivieren.
Ergonomie und Komfort
Page 63 of 344

61
C5_de_Chap03_ergo-et-confort_ed01-2014
Speichern der Fahrpositionen
System zur Speicherung der Einstellungen des
Fahrersitzes. Dies er folgt über die Tasten auf der
Fahrerseite. Es können zwei Positionen gespeicher t
werden.
Bei
der
sp
eicherung
der
Fahrpositionen
werden
die
ei
nstellungen
der
Klimaanlage ebenfalls erfasst.
Speichern einer Position
Über die Tasten M / 1
/ 2
F Schalten Sie die Zündung ein.
F S tellen Sie den Sitz ein.
F
d
r
ücken s
i
e auf die t
a
ste M und danach binnen
vier
s
e
kunden auf die t
a
ste 1 oder 2.
d
i
e s
p
eicherung wird durch ein akustisches
Signal bestätigt.
du
rch das s
p
eichern einer neuen e
i
nstellung wird die
vorhergehende gelöscht.
Funktion Einstiegsautomatik
Die Funktion Einstiegsautomatik erleichter t das Ein-
und Aussteigen.
Dazu fähr t der Sitz beim Ausschalten der Zündung
und beim Öffnen der Fahrer tür automatisch zurück
und bleibt dann in dieser Position, um ein späteres
Einsteigen in das Fahrzeug zu erleichtern.
Beim Einschalten der Zündung fähr t der Sitz bis in die
gespeicher te Fahrposition wieder nach vorne.
ac
hten s
i
e bei der Verschiebung des s
i
tzes darauf, dass
keine Person und kein Gegenstand die automatische
Bewegung des Sitzes behinder t.
Diese Funktion ist standardmäßig deaktivier t. Sie
kann über das "Hauptmenü" der Multifunktionsanzeige
aktivier t oder deaktivier t werden. Wählen Sie hierzu
"Fahrzeugparameter/Komfort/Einstiegsautomatik".
Zur Einstellung der Klimaanlage, beachten
Sie die Rubrik "Klimaanlage".Zu Ihrer eigenen Sicherheit, vermeiden Sie
es, eine Fahrposition während der Fahr t zu
speichern.
Abruf einer gespeicherten Position
Bei eingeschalteter Zündung oder
laufendem Motor
F drücken
si e kurz auf die ta ste 1 oder 2, um die
betreffende Position abzurufen.
Mit einem akustischen Signal wird die er folgte
Einstellung bestätigt.
Wird bei eingeschalteter Zündung die Fahrposition
mehr fach hintereinander abgerufen, so wird die
Funktion bis zum nächsten Star ten des Motors
deaktivier t, um die Batterie nicht zu entladen.
3
Ergonomie und Komfort
Page 64 of 344

62
C5_de_Chap03_ergo-et-confort_ed01-2014
lenkradverstellung
F Bringen Sie im Vor feld den Fahrersitz in die am besten geeignete Position.
F
s
e
nken s
i
e bei stehendem Fahrzeug den Hebel
A ab, um das Lenkrad zu entriegeln.
F
S
tellen Sie Höhe und Tiefe ein.
F
H
eben Sie den Hebel wieder an, um das Lenkrad
zu arretieren.
Wenn
s
i
e nach der Verriegelung feste auf das
Lenkrad drücken, kann es zu einem leichten Klappern
kommen. Das Lenkrad ist in Höhe und Tiefe (Abstand vom Körper) verstellbar, damit die Fahrposition an die Körpergröße
des Fahrers angepasst werden kann.
Einstellen
aus sicherheitsgründen dar f das le nkrad nur
bei stehendem Fahrzeug verstellt werden.
ergonomie und Komfort
Page 65 of 344

63
C5_de_Chap03_ergo-et-confort_ed01-2014
Innen- und Außenspiegel
spiegel für die seitliche si cht nach hinten, die wichtig
zum Überholen oder Einparken ist. Sie können auch
eingeklappt werden.
Einstellen
Bei eingeschalteter Zündung:
F V erstellen si e den sc halter A nach rechts oder
links, um den betreffenden Spiegel auszuwählen.
F
V
erstellen s
i
e den s
c
halter B in vier Richtungen,
um den Spiegel einzustellen
F
s
t
ellen s
i
e den s
c
halter A wieder in die Mitte.
Einklappen
F Von außen: Verriegeln Sie das Fahrzeug mit der
Fernbedienung oder dem Schlüssel.
F
V
on innen: Ziehen Sie den Schalter A bei
eingeschalteter Zündung nach hinten.
Wenn die Spiegel mit dem Schalter A eingeklappt
werden, klappen sie beim Entriegeln des Fahrzeugs
nicht aus. In diesem Fall muss der Schalter A erneut
betätigt werden.
Ausklappen
F Von außen: Entriegeln Sie das Fahrzeug mit der Fernbedienung oder dem Schlüssel.
F
V
on innen: Ziehen Sie den Schalter A bei
eingeschalteter Zündung nach hinten.
Wird die Position der Spiegel manuell veränder t, kann
man durch längeres Drücken der Betätigung A den
Außenspiegel wieder zurückstellen.
Das Ein- und Ausklappen der Außenspiegel mit
der Fernbedienung kann von einem Ver treter des
CITROËN-Händlernetzes oder von einer qualifizier ten
Werkstatt deaktivier t werden.
Außenspiegel
Die im Außenspiegel beobachteten Objekte
sind in Wirklichkeit näher als sie erscheinen.
Denken Sie daran, um die Entfernung
von herannahenden Fahrzeugen richtig
einschätzen zu können.
Das Entfrosten/Beschlagfreihalten der
Außenspiegel ist an das Entfrosten der
Heckscheibe gekoppelt.
3
ergonomie und Komfort
Page 66 of 344

64
C5_de_Chap03_ergo-et-confort_ed01-2014
Automatisch abblendender Außenspiegel
Um optimale Sicht beim Manövrieren zu gewährleisten,
wird der Spiegel automatisch heller, sobald der
Rückwär tsgang eingelegt wird.
Mit Hilfe eines Sensors, der die Lichtverhältnisse hinter
dem Fahrzeug misst, stellt sich der Rückspiegel selbsttätig
und stufenlos von Tageslicht auf Dunkelheit um.
er enthält eine Blendschutzvorrichtung, die den
Spiegel abdunkelt: Dadurch wird der Fahrer nicht
durch die s
c
heinwerferkegel nachfolgender
Fahrzeuge oder die Sonne geblendet. Bei Fahrzeugen mit elektrisch abblendbaren
Außenspiegeln ver fügt die Tag-/Nachtautomatik
über einen EIN/AUS Schalter und eine dazugehörige
Kontrollleuchte.
Einschalten
F schalten
si e die Zündung ein und drücken si e auf
den sc halter 1.
Die Kontrollleuchte 2
leuchtet auf und der Rückspiegel
funktioniert automatisch.
Ausschalten
F drücken si e auf den sc halter 1.
Die Kontrollleuchte 2 erlischt und der sp iegel bleibt
auf der hellsten Stufe.
Innenspiegel
Manuelle Tag-/Nachteinstellung
Einstellung
F stellen si e den sp iegel für Fahr ten bei ta geslicht
in der Position "Tag" nach Bedar f ein.
Umstellung Tag/Nacht
F Ziehen Sie den Hebel, um den Spiegel für Fahr ten bei Dunkelheit abzublenden.
F
D
rücken Sie den Hebel, um den Spiegel wieder auf
die normale Position für Tagfahr ten umzustellen.
Aus Sicherheitsgründen müssen die Spiegel
so eingestellt sein, dass der "Tote Winkel"
reduzier t wird.
Verstellbarer Spiegel für die zentrale Sicht nach hinten.
Ver fügt über eine Blendschutzvorrichtung, die das
s
p
iegelglas verdunkelt und störende Blendungen des Fahrers
durch die Sonneneinstrahlung, den Lichtstrahl der anderen Fahrzeuge, etc. verminder t.
Ergonomie und Komfort
Page 67 of 344

65
C5_de_Chap03_ergo-et-confort_ed01-2014
Rücksitze
Die im Verhältnis 2/3 (links) zu 1/3 (rechts) umklappbare Sitzbank bietet variable Lademöglichkeiten im Kofferraum.
F s
c
hieben s
i
e gegebenenfalls den betreffenden
Vordersitz vor.
F
H
eben Sie die Sitzfläche 1 an.
F
K
lappen Sie die Sitzfläche 1 ganz gegen den
Vordersitz.
F
l
ö
sen s
i
e die s
i
tzfläche 1 aus ihren
Befestigungen, indem Sie sie nach oben ziehen.
Sitzfläche wieder einbauen
F setzen si e die si tzfläche 1 senkrecht in ihre
Befestigungen ein.
F
K
lappen Sie die Sitzfläche 1 zurück.
F
D
rücken Sie darauf, damit sie einrastet.
Sitzfläche ausbauen
3
ergonomie und Komfort
Page 68 of 344

66
C5_de_Chap03_ergo-et-confort_ed01-2014
Kopfstützen hinten
Die hinteren Kopfstützen sind ausbaubar und haben
zwei Einstellpositionen:
-
ho
chgestellt, wenn sie benutzt werden,
-
a
bgesenkt, wenn sie nicht benutzt werden.
Zum Hochstellen der Kopfstütze, diese nach oben
ziehen.
Zum Absenken, auf die Arretierung und dann auf die
Kopfstütze drücken.
Zum Ausbauen, hochstellen, auf die Arretierung
drücken und Kopfstütze nach oben ziehen.
Zum Wiedereinbauen, Gestänge der Kopfstütze in die
Öffnungen einschieben, und zwar in
a
c
hsrichtung der
Rückenlehne.
Niemals mit ausgebauten Kopfstützen fahren;
die Kopfstützen müssen eingebaut und richtig
eingestellt sein.
Sitz wieder zurückklappen
Beim Zurückklappen des Rücksitzes:
F st ellen si e die le hne 2 wieder hoch und
arretieren Sie sie.
F
K
lappen Sie die Sitzfläche 1 herunter.
F
S
chieben Sie die Kopfstützen nach oben bzw.
bauen Sie sie wieder ein.
Achten Sie beim Zurückklappen des Rücksitzes
darauf, die Sicherheitsgur te nicht einzuklemmen und
die Gur tschlösser in die richtige Position zu bringen.
Die rote Anzeige des Hebels 3
dar f nicht mehr zu
sehen sein, drücken Sie ansonsten fest auf den Sitz.
Sitz umklappen
Um den Sitz beim Umklappen nicht zu beschädigen,
beginnen Sie immer mit der Sitzfläche, nie mit der
Lehne:
F
s
c
hieben s
i
e den betreffenden Vordersitz bei
Bedar f vor.
F
H
eben Sie die Sitzfläche 1 an.
F
K
lappen Sie die Sitzfläche 1 ganz gegen den
Vordersitz.
F
V
ergewissern s
i
e sich, dass der s
ic
herheitsgurt
seitlich über der Lehne liegt.
F
S
chieben Sie die Kopfstützen nach unten oder
ziehen Sie sie gegebenenfalls heraus.
F
Z
iehen Sie den Hebel 3 nach vorne, um die
leh
ne 2, zu entriegeln.
F
K
lappen Sie die Lehne 2 um.
di
e s
i
tzfläche 1 kann ausgebaut werden, um das
Ladevolumen zu vergrößern.
Ergonomie und Komfort
Page 69 of 344

67
C5_de_Chap03_ergo-et-confort_ed01-2014
Belüftung
A. sonneneinstrahlungssensor
B.
G
itter für die sanfte Raumluftver teilung
D
as Gitter für die sanfte Raumluftver teilung, in
der Mitte des Armaturenbrettes, bietet Fahrer und
Beifahrer eine optimale Luftverteilung.
E
s vermeidet Zugluft und sorgt für eine
gleichbleibend optimale Temperatur im
Fahrzeuginnenraum.
D
rehen Sie das Einstellrad nach oben, um das
Gitter zu öffnen.
U
m das Ausströmgitter zu schließen, drehen Sie
das Einstellrad maximal nach unten.
B
ei sehr warmer Witterung wird empfohlen, diese
Ausströmgitter zu schließen, um eine bessere
Belüftung des mittleren und seitlichen Bereiches
zu erhalten.
C.
G
ekühltes Handschuhfach
D.
B
elüftungsdüsen i nsassen hinten
3
ergonomie und Komfort
Page 70 of 344

68
C5_de_Chap03_ergo-et-confort_ed01-2014
Es wird empfohlen die Klimaanlage im
Automatikmodus zu ver wenden.
Sie regelt mit Hilfe verschiedener Sensoren
(für Außentemperatur, Sonneneinstrahlung)
alle folgenden Funktionen automatisch und
bestmöglich: Luftzufuhr, Innentemperatur und
Luftver teilung wodurch Ihnen - mit Ausnahme des
angezeigten Wer tes - das Einstellen von Hand
erspart wird.
F a
c
hten s
i
e darauf, den s
e
nsor für die
so
nneneinstrahlung A nicht zu verdecken.
Wenn Sie im Automatikmodus bleiben
(Durch Drücken der Taste "AUTO") und alle
Belüftungsdüsen geöffnet sind, erhalten
s
i
e
höchstmöglichen Komfor t und beseitigen somit
Feuchtigkeit und vermeiden das Beschlagen der
Fenster unabhängig von den äußeren klimatischen
Bedingungen.
Bei deaktivier ter Klimaanlage kann die
Innentemperatur des Fahrzeugs nicht niedriger
sein als die Außentemperatur.
Um ihre volle Wirksamkeit ausschöpfen zu
können, sollte die Klimaanlage nicht bei geöffneten
Fenstern eingeschaltet werden. Wenn die
Innenraumtemperatur nach einem längeren Halt
des Fahrzeugs in praller
s
o
nne sehr hoch ist, den
Innenraum zuerst bei geöffneten Fenstern belüften
und anschließend die Fenster schließen.
Empfehlungen für die Lüftung, Heizung und Klimaanlage
Um die Funktionsfähigkeit der Klimaanlage zu
erhalten, ist es unerlässlich, diese mindestens
einmal im Monat einzuschalten.
Die eingeschaltete Klimaanlage ver wendet die
Energie des Motors und führ t so zu einem höheren
Kraftstoffverbrauch.
In bestimmten Fällen, bei besonders starker
Beanspruchung (Ziehen der maximalen
an
hängelast auf starken s
t
eigungen bei hoher
Außentemperatur) kann durch das Ausschalten
der Klimaanlage die Motorleistung und damit die
Zugkraft verbesser t werden.
Lufteinlass
darauf achten, dass keine Verunreinigungen auf
dem äußeren Lufteinlassgitter am unteren Rand
der Windschutzscheibe (Laub, Schnee) vorhanden
sind.
Vermeiden Sie bei einer Fahrzeugwäsche mit
Hochdruckreiniger jegliche Wasserspritzer auf der
Höhe des Lufteingangs. Um eine optimale Funktion zu gewährleisten,
darauf achten, dass die Luftauslässe am Boden
unter den Vordersitzen nicht zugestellt bzw.
beschädigt werden.
Um eine gleichmäßige Luftver teilung zu erhalten,
achten
s
i
e bitte darauf, dass die l
u
fteintrittsgitter
unterhalb der Windschutzscheibe, die
Belüftungsdüsen, die l
uf
taustrittsöffnungen unter
den Vordersitzen und die Zwangsentlüftung hinter
den Klappen im Kofferraum frei bleiben.
Die Belüftungsdüsen vorne und hinten sind mit
Einstellrädern ausgestattet mit denen man die
Luftmenge regulieren und die Luftströme lenken
kann. Es wird empfohlen, alle Belüftungsdüsen zu
öffnen.
Staub-/Geruchsfilter
(Aktivkohle)
Das System ist mit einem Filter ausgestattet,
der das ei ndringen von st aub und ge rüchen
verhindert.
di
eser Filter ist entsprechend den
Wartungsvorschriften auszutauschen.
(Siehe War tungsplan des Herstellers).
Klimaanlage Luftzirkulation
ergonomie und Komfort