CITROEN C5 2015 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2015, Model line: C5, Model: CITROEN C5 2015Pages: 344, PDF-Größe: 13.07 MB
Page 111 of 344

109
C5_de_Chap04_conduite_ed01-2014
5-gang-schaltgetriebe
F Vergewissern si e sich, dass sich der sc halthebel
im Leerlauf befindet.
F
B
etätigen Sie nicht das Gaspedal.
F
F
ür Dieselmotoren gilt: drehen Sie den Schlüssel
in Position M und war ten
s
i
e bis die Vorglüh-
Kontrollleuchte erlischt, falls diese leuchtet.
F
B
etätigen Sie den Anlasser, indem Sie den
Schlüssel drehen bis der Motor läuft (nicht mehr
als 10
Sekunden).
F
B
ei Temperaturen unter 0 °C, empfiehlt es sich,
während des Anlassens auszukuppeln, um das
Starten zu erleichtern.
Einlegen des Rückwärtsgangs
F schieben si e den sc halthebel nach rechts und
dann nach hinten.
Starten des Fahrzeugs
legen sie den Rückwär tsgang nur ein, wenn
das Fahrzeug steht und der Motor im Leerlauf
dreht.
4
Fahrbetrieb
Page 112 of 344

110
C5_de_Chap04_conduite_ed01-2014
6-Gang-Schaltgetriebe
F schieben si e den sc halthebel vollständig
nach rechts, um den 5. oder 6. Gang richtig
einzulegen.
Einlegen des 5. oder
6. Gangs Einlegen des Rückwärtsgangs
F Heben Sie den Ring unter dem Schalthebelknopf
an und schieben si e den sc halthebel nach links
und dann nach vorne.
le
gen s
i
e den Rückwär tsgang nur ein, wenn
das Fahrzeug steht und der Motor im Leerlauf
dreht.
Stellen Sie sicherheitshalber und damit der
Motor leichter anspringt:
-
d
en Schalthebel immer in den Leerlauf
-
u
nd treten Sie die Kupplung.
Die Nichteinhaltung dieser Empfehlung kann
zu einer nachhaltigen Beschädigung des
Getriebes führen (versehentliches Einlegen
des 3. oder 4. Gangs).
Fahrbetrieb
Page 113 of 344

111
C5_de_Chap04_conduite_ed01-2014
Automatisiertes 6-Gang-Schaltgetriebe
F Automatikmodus: Wählschalter in Position A,
F S equentieller Modus: Wählschalter in Position M ,
F
Modus SPORT : Wählschalter in Position A mit
dr
ücken der t
a
ste 1.
Das automatisier te 6 - Gang-Schaltgetriebe bietet
wahlweise den Komfor t einer Schaltautomatik
oder den mit einer Handschaltung verbundenen
Fahrgenuss.
da
bei haben
s
i
e die Wahl zwischen zwei
Betriebsarten:
-
d
ie
automatische Funktion für die elektronische
st
euerung der
g
ä
nge durch das
g
e
triebe,
-
d
ie
manuelle Funktion für die sequentielle
sc
haltung der
g
än
ge durch den Fahrer,
Im Automatikbetrieb besteht stets die Möglichkeit,
den
g
a
ng durch punktuelle Ver wendung der
Lenkradbetätigungen, beispielsweise zum Überholen,
zu wechseln.
Im Automatikmodus ist das Programm SPORT
ver fügbar, das eine dynamischere Fahr weise
ermöglicht.
Auswahl des Modus
+. Schalter zum Einlegen eines höheren Ganges
rechts am Lenkrad.
F
d
r
ücken s
i
e hinten auf den s
c
halter "+" unter
dem Lenkrad, um in den nächsthöheren Gang zu
schalten.
-.
S
chalter zum Einlegen eines niedrigeren Ganges
links am Lenkrad.
F
d
r
ücken s
i
e hinten auf den s
c
halter "-" unter
dem Lenkrad, um in den nächstniedrigeren Gang
zu schalten.
Betätigungen am Lenkrad
Mit den Schaltern unter dem Lenkrad kann
weder der le erlauf eingelegt noch der
Rückwärtsgang eingelegt oder verlassen
werden.
4
Fahrbetrieb
Page 114 of 344

112
C5_de_Chap04_conduite_ed01-2014
Die Position des Wählschalters und der Fahrmodus
werden in der an zeige C des Kombiinstruments
angezeigt.
Eine mit dem Wählschalter verbundene Schaltkulisse
gibt Ihnen ebenfalls die eingestellte Position an.
Anzeigen im Kombiinstrument Fahrzeug starten
F Zum Star ten des Motors muss der Wählhebel auf
N stehen.
F
T
reten Sie das Bremspedal ganz durch.
F
B
etätigen Sie den Anlasser.
Am Display des Kombiinstruments wird N angezeigt.
F
W
ählen Sie den 1. Gang ( M oder A) oder den
Rückwär tsgang ( R).
F
L
ösen Sie die Feststellbremse, sofern diese nicht
im Automatikmodus programmier t ist.
F
L
ösen Sie das Bremspedal und geben Sie Gas. F
S chieben Sie bei betätigter Bremse den Hebel
nach vorne.
Rückwärtsgang
legen sie nicht den Rückwär tsgang ein,
wenn das Fahrzeug stillsteht.
Zur Verhinderung von
a
u
ssetzern
beschleunigen Sie nicht unmittelbar nach
der Auswahl.
Leerlauf
Wählen Sie die Position N nicht, wenn das
Fahrzeug fährt.
Wenn der Motor nicht star tet:
-
W
enn
N im Kombiinstrument blinkt,
bewegen Sie den Wählhebel in Position
A , dann in Position N .
-
W
enn die Meldung "Betätigung der
Bremse" angezeigt wird, drücken Sie das
Bremspedal kräftiger.
Fahrbetrieb
Page 115 of 344

113
C5_de_Chap04_conduite_ed01-2014
Gangwechsel mit Handschaltung
Dieser punktuelle Gangwechsel ermöglicht es Ihnen,
zum Beispiel ein Überholmanöver durchzuführen und
dabei trotzdem im Automatikbetrieb zu bleiben.
F
B
etätigen s
i
e die s
c
halter + oder - am Lenkrad.
da
s g
e
triebe schaltet in den gewünschten g
a
ng,
wenn es die Motordrehzahl zulässt.
Das Getriebe steuer t die Gänge wieder automatisch,
wenn die
s
c
halter eine Zeit lang nicht betätigt worden
sind.
F
s
t
ellen
s
i
e den Wählhebel auf A .
da
s
g
e
triebe wählt kontinuierlich den geeigneten
Gang nach folgenden Kriterien:
-
F
ahrstil,
-
St
raßenprofil,
-
B
eladung des Fahrzeugs.
Automatikbetrieb
Zum optimalen Beschleunigen - beispielsweise
während eines Überholvorgangs - treten si e das
Gaspedal ganz durch bis über den Widerstand hinaus.
Manueller Betrieb
F stellen si e den Wählhebel auf M .di
e sc haltbefehle werden nur ausgeführ t, wenn die
Motordrehzahl es zulässt.
Das Gaspedal muss während des Umschaltens nicht
losgelassen werden.
Beim Bremsen oder bei einer Verlangsamung des
Tempos schaltet das Getriebe automatisch zurück,
damit das Fahrzeug die Fahr t im richtigen Gang
wieder aufnehmen kann.
Das Programm SPORT ist im sequentiellen Betrieb
nicht funktionsbereit.
4
Fahrbetrieb
Page 116 of 344

114
C5_de_Chap04_conduite_ed01-2014
Programm SPORTFahrzeug anhalten
F Hebel auf A und Motor läuft, drücken si e die t
a s t e S , um das Programm SPORT zu aktivieren,
das Ihnen eine dynamischere Fahr weise
ermöglicht.
S wird am Kombiinstrument angezeigt.
F
Z
ur d
e
aktivierung drücken s
i
e erneut die
t
a s t e S .
di
e a
n
zeige S erlischt vom Display des
Kombiinstruments.
Bei starkem Beschleunigen wird kein höherer
ga
ng eingelegt, ohne dass der Fahrer die
Bedienungsschalter am Lenkrad betätigt.
st
ellen
s
i
e den Wählhebel während der Fahr t
niemals in den Leerlauf N .
Schalten Sie nur bei stehendem
Fahrzeug und getretener Bremse in den
Rückwärtsgang R .
Wenn Sie bei laufendem Motor anhalten,
stellen s
i
e den Wählhebel grundsätzlich in
den
l
e
erlauf N.
Vergewissern Sie sich vor jedem Eingriff im
Motorraum, dass der Gangwählhebel auf N
steht und die Feststellbremse angezogen ist.
Bevor Sie den Motor abstellen, können Sie:
-
d
en Wählhebel auf N stellen, um in den Leerlauf
zu gehen,
-
d
en Gang eingelegt lassen; in diesem Fall
kann das Fahrzeug nicht von der s
t
elle bewegt
werden.
Ziehen s
i
e in beiden Fällen unbedingt die
Feststellbremse an, sofern sich diese nicht im
Automatikmodus befindet, um das Fahrzeug gegen
Wegrollen zu sichern.
Fahrbetrieb
Page 117 of 344

115
C5_de_Chap04_conduite_ed01-2014
Funktionsstörung
Wenn bei eingeschalteter Zündung die anzeige
AUTO blinkt, während gleichzeitig ein akustisches
Signal er tönt und eine Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm erscheint, weist dies auf eine
Funktionsstörung im Getriebe hin.
Lassen Sie das System von einem Ver treter des
CITROËN-Händlernetzes oder einer qualifizier ten
Fachwerkstatt überprüfen.
Treten Sie unbedingt immer auf die Bremse, während
Sie den Motor star ten.
Ziehen Sie beim Parken grundsätzlich immer
die Feststellbremse an, um das Fahrzeug gegen
Wegrollen zu sichern, sofern diese nicht auf
Automatikmodus gestellt ist.
4
Fahrbetrieb
Page 118 of 344

116
C5_de_Chap04_conduite_ed01-2014
Auswahl des FahrprogrammsAnzeige im Kombiinstrument
F Automatischer Modus: Wählhebel in Position D ,
F S equentieller Modus: Wählhebel in Position M .
F
S
PORT-Modus : Wählhebel in Position D ,
zusätzlich
t
a
ste A betätigen,
F
S
CHNEE-Modus : Wählhebel in Position D ,
zusätzlich
t
a
ste B betätigen. Die vom Fahrer ausgewählte Wählhebelposition
und der Fahrmodus werden im Anzeigefeld C des
Kombiinstrumentes angezeigt
ei
ne
sc
haltkulisse auf der feststehenden
len
kradnabe
in Verbindung mit dem Wählhebel dient dazu, die
ausgewählte Position optisch anzuzeigen.
Automatikgetriebe
Automatikgetriebe, dass frei nach Wahl den Komfor t
einer Vollautomatik mit einem Spor t- und einem
Schnee-Programm oder das manuelle Schalten der
Gänge bietet.
Vier Fahrprogramme werden somit angeboten:
-
A
utomatikbetrieb , für die elektronische
st
euerung der g
ä
nge durch das g
e
triebe,
-
P
rogramm SPORT für einen dynamischeren
Fahrstil,
-
P
rogramm SCHNEE für besseres Fahr verhalten
bei schlechter Bodenhaftung,
-
M
anueller Betrieb , für die sequentielle
Schaltung der Gänge durch den Fahrer. Aus Sicherheitsgründen:
-
d
er
Wählhebel kann nur bei gleichzeitiger
Betätigung des Bremspedals aus der
Position P bewegt werden,
-
B
ei Öffnen einer t
ü
r erklingt ein
Warnsignal, wenn der Wählhebel nicht in
Position P steht,
-
V
ergewissern s
i
e sich bitte unter allen
Umständen vor dem Verlassen des
Fahrzeugs, dass der Wählhebel in
Position P steht.
Wenn sich das Automatikgetriebe in der
Position P befindet und der Wählhebel in
einer anderen Position, stellen Sie den
Wählhebel wieder in die Position P , damit das
Star ten möglich ist.
Fahrbetrieb
Page 119 of 344

117
C5_de_Chap04_conduite_ed01-2014
Starten des Fahrzeugs:
F der Motor lässt sich nur dann star ten, wenn der Hebel auf Position P oder N steht.
F
M
otor anlassen.
F
B
ei laufendem Motor, nach Bedar f, den
Wählhebel auf R , D, oder M stellen.
F
A
m Kombiinstrument den eingelegten Gang
überprüfen.
F
D
en Fuß von der Bremse nehmen und
beschleunigen.
F
U
m keine Abweichung zwischen der Position
des Wählhebels und der Position des Getriebes
her vorzurufen, die Position P bei eingeschalteter
Zündung nur dann verlassen, wenn das
Bremspedal betätigt wird.
ge
gebenenfalls, bei eingeschalteter Zündung und bei
laufendem Motor:
F
D
en Wählhebel wieder in Position P stellen,
F
D
en Fuß auf das Bremspedal setzen und den
gewünschten Gang einlegen.
Parkstellung
Die Position des Wählhebels dient
dazu, das Bewegen des Fahrzeuges im
Stillstand zu vermeiden.
Rückwärtsgang
nur einlegen, wenn das Fahrzeug stillsteht
und die Bremse betätigt ist. Um einen
Ruck im Getriebe zu vermeiden, nach
dem Einlegen des Rückwär tsganges nicht
sofort beschleunigen.
Neutralstellung
Nicht die Position N wählen, wenn das
Fahrzeug rollt, auch nicht kurzzeitig.
F
Z
ur Auswahl der Position P
, ist der Wählhebel in
die höchste Position (nach R ) zu stellen, dann
nach vorne zu schieben und anschließend nach
links.
F
Z
um Verlassen der Position P
, den Wählhebel
nach rechts bis zur gewünschten Position stellen.
F
W
ählhebel nur bei vollständig stillstehendem
Fahrzeug in Position P schalten. In dieser
Wählhebelstellung sind die
a
n
triebsräder vorne
blockier t. Kontrollieren Sie die richtige Stellung
des Wählhebels. Wählen Sie die Positionen P oder R n u r,
wenn das Fahrzeug steht.
Wird die Position N während der Fahrt aus
Versehen eingestellt, lassen
s
i
e den Motor
zunächst langsamer laufen, bevor Sie die
Position D oder M einlegen.
4
Fahrbetrieb
Page 120 of 344

118
C5_de_Chap04_conduite_ed01-2014
Automatikbetrieb
F Den Wählhebel auf die Position D stellen. Vom Getriebe wird stets der Gang gewählt, der
den folgenden Parametern am ehesten entspricht:
-
F
ahrstil,
-
S
traßenbeschaffenheit,
-
L
adung des Fahrzeugs.
da
s g
e
triebe arbeitet selbstständig ohne e
i
ngreifen
des Fahrers.
Bei bestimmten Fahrmanövern (z.B. beim Überholen)
ist es möglich, durch vollständiges Treten des
Gaspedals eine maximale Beschleunigung zu
erzielen, um den schwer zu über windenden
Druckpunkt zu überschreiten. Dies führ t zu einem
automatischen Einlegen eines niedrigeren Ganges. Beim Bremsen kann das Getriebe automatisch
zurückschalten, um eine wirkungsvolle Motorbremse
zu ermöglichen.
Wenn der Fuß abrupt vom Gaspedal genommen wird,
schaltet das Getriebe nicht in den höheren Gang, um
eine erhöhte Sicherheit zu bieten.
Manueller Betrieb
Position des Wählhebels für die manuelle Schaltung
der Gänge:
F
W
ählhebel auf M .
F
s
t
ellen s
i
e den Wählhebel auf "+" , um in den
höheren Gang zu schalten.
F
d
en
Wählhebel "-" ziehen, um in den niedrigeren
Gang zu schalten.
-
B
ei stehendem Fahrzeug oder starker Reduktion
der Geschwindigkeit (z.B. kurz vor einem Halt)
schaltet das Getriebe automatisch in einen
niedrigeren Gang (bis hin zum 1. Gang) zurück.
-
I
m sequentiellen Betrieb muss der Fuß
während der Gangwechsel nicht vom Gaspedal
genommen werden.
-
D
ie Anforderungen zum Wechsel des Ganges
werden nur dann akzeptier t, wenn die
Motordrehzahl dieses zulässt.
-
D
ie Programme SPORT und SCHNEE
funktionieren nicht bei manuellem Betrieb.
Fahrbetrieb