CITROEN C5 2016 Betriebsanleitungen (in German)

Page 111 of 384

109
C5_de_Chap04_conduite_ed01-2015
6-Gang-Schaltgetriebe
F schieben si e den sc halthebel vollständig
nach rechts, um den 5. oder 6. Gang richtig
einzulegen.
Einlegen des 5. oder 6. Gangs Einlegen des Rückwärtsgangs
legen sie den Rückwär tsgang nur ein, wenn
das Fahrzeug steht und der Motor im Leerlauf
dreht.
Die Nichteinhaltung dieser Empfehlung kann
zu einer nachhaltigen Beschädigung des
Getriebes führen (versehentliches Einlegen
des 3. oder 4. Gangs).
F

H

eben Sie den Ring unter dem Schalthebelknopf
an und schieben s
i
e den s
c
halthebel nach links
und dann nach vorne.
Stellen Sie sicherheitshalber und damit der
Motor leichter anspringt:
-
d
en Schalthebel immer in den Leerlauf
-

u
nd treten Sie die Kupplung.
4
Fahrbetrieb

Page 112 of 384

110
C5_de_Chap04_conduite_ed01-2015
Auswahl des FahrprogrammsAnzeige im Kombiinstrument
F Automatischer Modus: Wählhebel in Position D .
F S equentieller Modus: Wählhebel in Position M .
F

S
PORT-Programm : Wählhebel in Position D ,
zusätzlich
t
a
ste A betätigen.
F

S
CHNEE-Programm : Wählhebel in Position D ,
zusätzlich
t
a
ste B betätigen. Die vom Fahrer ausgewählte Wählhebelposition und
der Fahrmodus werden im rechten Anzeigefeld des
Kombiinstrumentes angezeigt.
ei

ne
sc
haltkulisse auf der feststehenden
len
kradnabe
in Verbindung mit dem Wählhebel dient dazu, die
ausgewählte Position optisch anzuzeigen.
Automatikgetriebe
Automatikgetriebe, dass frei nach Wahl den Komfor t
einer Vollautomatik mit einem Spor t- und einem
Schnee-Programm oder das manuelle Schalten der
Gänge bietet.
Zwei Fahrprogramme werden somit angeboten:
-

A
utomatikbetrieb , für die elektronische
st

euerung der g
ä
nge durch das g
e
triebe,
zusammen:


m
it Programm SPORT für einen
dynamischeren Fahrstil,


m
it Programm SCHNEE für besseres
Fahrverhalten bei schlechter Bodenhaftung,
-

M
anueller Betrieb , für die sequentielle
Schaltung der Gänge durch den Fahrer. Aus Sicherheitsgründen:
-
d
e
r Wählhebel kann nur bei
gleichzeitiger Betätigung des
Bremspedals aus der Position P bewegt
werden,
-

B
ei Öffnen einer t
ü
r erklingt ein
Warnsignal, wenn der Wählhebel nicht in
Position P steht,
-

V
ergewissern s
i
e sich bitte unter allen
Umständen vor dem Verlassen des
Fahrzeugs, dass der Wählhebel in
Position P steht.
Wenn sich das Automatikgetriebe in der
Position P befindet und der Wählhebel in
einer anderen Position, stellen Sie den
Wählhebel wieder in die Position P , damit das
Star ten möglich ist.
Fahrbetrieb

Page 113 of 384

111
C5_de_Chap04_conduite_ed01-2015
Starten des Fahrzeugs:
F der Motor lässt sich nur dann star ten, wenn der Hebel auf Position P oder N steht.
F

M
otor anlassen.
F

B
ei laufendem Motor, nach Bedar f, den
Wählhebel auf R , D, oder M stellen.
F

A
m Kombiinstrument den eingelegten Gang
überprüfen.
F

D
en Fuß von der Bremse nehmen und
beschleunigen.
F

U
m keine Abweichung zwischen der Position
des Wählhebels und der Position des Getriebes
her vorzurufen, die Position P bei eingeschalteter
Zündung nur dann verlassen, wenn das
Bremspedal betätigt wird.
ge

gebenenfalls, bei eingeschalteter Zündung und bei
laufendem Motor:
F

D
en Wählhebel wieder in Position P stellen.
F

D
en Fuß auf das Bremspedal setzen und den
gewünschten Gang einlegen.
Parkstellung
Die Position des Wählhebels dient
dazu, das Bewegen des Fahrzeuges im
Stillstand zu vermeiden.
Rückwärtsgang
nur einlegen, wenn das Fahrzeug stillsteht
und die Bremse betätigt ist. Um einen
Ruck im Getriebe zu vermeiden, nach
dem Einlegen des Rückwär tsganges nicht
sofort beschleunigen.
Neutralstellung
Nicht die Position N wählen, wenn das
Fahrzeug rollt, auch nicht kurzzeitig.
F

Z

ur Auswahl der Position P
, ist der Wählhebel in
die höchste Position (nach R ) zu stellen, dann
nach vorne zu schieben und anschließend nach
links.
F

Z

um Verlassen der Position P
, den Wählhebel
nach rechts bis zur gewünschten Position stellen.
F
W
ählhebel nur bei vollständig stillstehendem
Fahrzeug in Position P schalten. In dieser
Wählhebelstellung sind die
a
n

triebsräder vorne
blockier t. Kontrollieren Sie die richtige Stellung
des Wählhebels. Wählen Sie die Position P oder R nur, wenn
das Fahrzeug steht.
Wird die Position N während der Fahrt aus
Versehen eingestellt, lassen
s
i
e den Motor
zunächst langsamer laufen, bevor Sie die
Position D oder M einlegen.
4
Fahrbetrieb

Page 114 of 384

112
C5_de_Chap04_conduite_ed01-2015
Automatikbetrieb
F Den Wählhebel auf die Position D stellen. Vom Getriebe wird stets der Gang gewählt,
der den folgenden Parametern am ehesten
entspricht:
-
F

ahrstil,
-
S

traßenbeschaffenheit,
-

L
adung des Fahrzeugs. Beim Bremsen kann das Getriebe automatisch
zurückschalten, um eine wirkungsvolle Motorbremse
zu ermöglichen.
Wenn der Fuß abrupt vom Gaspedal genommen wird,
schaltet das Getriebe nicht in den höheren Gang, um
eine erhöhte Sicherheit zu bieten.
Manueller Betrieb
Position des Wählhebels für die manuelle Schaltung
der Gänge:
F

W
ählhebel auf M .
F
s
t
ellen s
i
e den Wählhebel auf "+" , um in den
höheren Gang zu schalten.
F
d
en
Wählhebel "-" ziehen, um in den niedrigeren
Gang zu schalten.
Bei stehendem Fahrzeug oder starker Reduktion der
Geschwindigkeit (z.B. kurz vor einem Halt) schaltet
das Getriebe automatisch in einen niedrigeren Gang
(bis hin zum 1. Gang) zurück.
Im sequentiellen Betrieb muss der Fuß während
der Gangwechsel nicht vom Gaspedal genommen
werden.
Die Anforderungen zum Wechsel des Ganges werden
nur dann akzeptier t, wenn die Motordrehzahl dieses
zulässt.
Die Programme SPORT und SCHNEE funktionieren
nicht bei manuellem Betrieb.
Bei bestimmten Fahrmanövern (z.B. beim Überholen)
ist es möglich, durch vollständiges Treten des
Gaspedals eine maximale Beschleunigung zu
erzielen, um den schwer zu über windenden
Druckpunkt zu überschreiten. Dies führ t zu einem
automatischen Einlegen eines niedrigeren Ganges.
da

s
g
e

triebe arbeitet selbstständig ohne
e
i

ngreifen
des Fahrers.
Fahrbetrieb

Page 115 of 384

113
C5_de_Chap04_conduite_ed01-2015
Programm SPORT und
SCHNEE
Programm SPORT "S"
Diese beiden Spezialprogramme ergänzen
den Automatikbetrieb unter besonderen
Betriebsbedingungen.
F
S
tellen Sie den Wählhebel bei laufendem Motor
auf D ein und drücken
s
i
e die t
a
ste A.
Das Getriebe steuer t die Gänge automatisch so, dass
die Motorleistung im Hinblick auf eine dynamische
Programm SCHNEE " T"
F Stellen Sie den Wählhebel bei laufendem Motor
auf D und drücken si e die ta ste B.
da

s g
e
triebe passt sich den Fahrbedingungen auf
rutschiger Fahrbahn an.
Dieses Programm erleichter t das Anfahren und den
Antrieb bei geringer Bodenhaftung.
T erscheint im Kombiinstrument.
Fahr weise voll ausgeschöpft wird.
S erscheint im Kombiinstrument.
Rückkehr zum Automatikbetrieb
F Sie können das eingestellte Programm jederzeit verlassen und wieder in den autoadaptiven
Betrieb umschalten, indem Sie erneut auf die
betreffende Taste drücken. Bei
a
u
swahl von R für den Rückwär tsgang
kann ein ausgeprägter Ruck zu spüren sein.
Beim Auftreten einer Funktionsstörung
ist das Getriebe in einem Gang blockier t.
Überschreiten s
i
e daher nicht die
Geschwindigkeit von 100 km/h.
sc

halten s
i
e den Motor nicht aus, wenn sich
der Wählhebel in Position D oder R befindet.
Betätigen Sie niemals Brems- und
Gaspedal gleichzeitig. Brems- bzw.
Beschleunigungsvorgänge dürfen lediglich
mit dem rechten Fuß durchgeführ t werden.
Durch gleichzeitiges Treten beider Pedalen
kann das Getriebe beschädigt werden.
Wenden s
i
e sich an einen Ver treter des
CITROËN-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Im Fall einer Temperatur von unter -23°C ist
es er forderlich, den Motor vier Minuten im
Leerlauf laufen zu lassen, um den richtigen
Betrieb und die
l
a
nglebigkeit des Motors und
des Getriebes zu gewährleisten.
4
Fahrbetrieb

Page 116 of 384

114
C5_de_Chap04_conduite_ed01-2015
System, mit dessen Hilfe der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden kann, indem eine Empfehlung für den am
besten geeigneten Gang gegeben wird.
Je nach Fahrsituation und Ausstattung Ihres
Fahrzeugs kann Ihnen das System empfehlen,
in einen höheren Gang (oder in mehrere höhere
Gänge) zu schalten. Sie können dieser Empfehlung
nachkommen und dabei auch Gänge überspringen.
Sie sind nicht verpflichtet, den Schaltempfehlungen
Folge zu leisten. Vielmehr sollten die
Straßenverhältnisse, die Verkehrsdichte bzw. die
si
cherheit bei der Wahl des richtigen g
a
ngs nach wie
vor berücksichtigt werden. Der Fahrer entscheidet
also, ob er den Empfehlungen des Systems nachgeht
oder nicht.
Diese Funktion kann nicht deaktivier t werden. Beispiel:
-

S
ie fahren im 3. Gang.
-

S
ie treten auf das Gaspedal.
Fahrassistenzsystem Gangwechselanzeige*
Funktionsweise
Mit einem Automatikgetriebe ist das System
nur im manuellen Modus aktiv.
* Je nach Motorisierung Bei den Diesel-Versionen BlueHDi 150 mit
Schaltgetriebe, kann dieses System Ihnen
vorschlagen, in den Leerlauf zu schalten, um unter
bestimmten Fahrbedingungen, den Übergang in
den Standby-Modus (STOP-Modus des STOP &
START) zu bevorzugen. In diesem Fall erscheint N im
Kombiinstrument. Der Hinweis erscheint in Form eines Pfeils im
Kombiinstrument.
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe kann der Pfeil in
Verbindung mit dem vorgeschlagenen Gang angezeigt
werden.
Das System passt die Schaltempfehlung je
nach Fahrsituation (Steigung, Beladung, ...)
und Fahr weise des Fahrers (Leistungsbedar f,
Beschleunigung, Bremsvorgang, ...) an.
Das System empfiehlt in keinem Fall:
-
d
en 1. Gang einzulegen,
-
d
en Rückwär tsgang einzulegen.
-
D
as System schlägt Ihnen vor, einen höheren
Gang einzulegen.
Fahrbetrieb

Page 117 of 384

115
C5_de_Chap04_conduite_ed01-2015
STOP & START
Funktionsweise
- wenn si e den sc halthebel beim Schaltgetriebe
bei einer Geschwindigkeit unter 20 km/h bei
den Dieselversionen BlueHDi, in den Leerlauf
schalten und anschließend das Kupplungspedal
wieder loslassen,
-

w
enn Sie bei stehendem Fahrzeug beim
Automatikgetriebe das Bremspedal treten oder
den Gangwahlhebel auf Position N stellen.
Übergang des Motors in den Modus
STOP
Die Kontrollleuchte "ECO" leuchtet im
Kombiinstrument auf und der Motor geht
automatisch in den Standby- Betrieb über:
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem
Zeitzähler ausgestattet ist, erfolgt eine
Zusammenzählung der Zeiten, in denen
das Fahrzeug während der Fahrt in den
Modus STOP geschaltet wurde. Bei jedem
Einschalten der Zündung mit dem Schlüssel
wird der Zeitzähler auf null gestellt.Spezielle Situationen: Modus STOP
nicht verfügbar
In diesem Fall blinkt die "ECO"-
Kontrollleuchte für einige Sekunden und
erlischt dann wieder.
Dies ist eine normale Funktion. Der Modus STOP wird in den folgenden Fällen nicht
aktiviert:
-

d

as Fahrzeug steht in starkem Gefälle (steigend
oder abfallend),
-

w

enn die Fahrer tür geöffnet ist,
-

w

enn der s
i
cherheitsgur t des Fahrers gelöst ist,
-

w

enn die Fahrzeuggeschwindigkeit von 10 km/h
seit dem letzten Star ten (mit dem Schlüssel) nicht
überschritten wurde,
-

w

enn die elektrische Feststellbremse angezogen
ist oder gerade angezogen wird,
-

w

enn die Beibehaltung des thermischen Komfor ts
im Innenraum dies er forder t,
-

w

enn die Funktion "Beschlagfreihalten" aktivier t
ist,
-

w

enn bestimmte Bedingungen (Ladezustand der
Batterie, Motortemperatur, Bremsunterstützung,
Außentemperatur etc.) dies er fordern, um die
Kontrolle des Systems sicherzustellen.
Die STOP & START-Funktion setzt den Motor während eines Stopps (z.B. an Ampeln, im Stau, etc.) kurzzeitig in den Standby- Betrieb (Modus STOP). Der Motor springt dann
automatisch wieder an (Modus START), wenn Sie weiter fahren möchten. Das erneute Anlassen er folgt sofor t, zügig und geräuscharm.
Mit Hilfe des STOP & START-Systems, das optimal an den Stadtverkehr angepasst ist, können Kraftstoffverbrauch, Abgasemissionen und Geräuschpegel im Stand reduzier t
werden.
Durch den Modus STOP werden die
Fahrzeugfunktionen, wie z.B. die Bremsanlage, die
Ser volenkung etc. nicht veränder t.Füllen Sie den Tank niemals auf, wenn sich
der Motor im Modus STOP befindet; schalten
Sie die Zündung unbedingt mit dem Schlüssel
aus.
4
Fahrbetrieb

Page 118 of 384

116
C5_de_Chap04_conduite_ed01-2015
- wenn si e bei einem Schaltgetriebe das
Kupplungspedal bis zum Anschlag durchtreten,
-

w
enn s
i
e beim Automatikgetriebe:


d
en Gangwahlhebel auf Position D oder
M setzen und Ihren Fuß vom Bremspedal
nehmen,


o
der den Gangwahlhebel auf N setzen,
das Bremspedal loslassen und den
Gangwahlhebel auf Position D oder M
schalten,


o
der den Rückwär tsgang einlegen.
Übergang des Motors in den Modus
S TA R T
Die Kontrollleuchte "ECO" erlischt und der
Motor star tet automatisch erneut:
Spezielle Situationen: Automatisches
Auslösen des Modus START
In diesem Fall blinkt die "ECO"-
Kontrollleuchte einige Sekunden und
erlischt dann wieder.
Diese Funktion ist völlig normal. Aus Sicherheits- oder Komfor tgründen wird der
Modus START automatisch ausgelöst, wenn:
-
s
i

e die Fahrer tür öffnen,
-
s
i

e den s
i
cherheitsgur t des Fahrers lösen,
-

d

ie Fahrzeuggeschwindigkeit 25 km/h
überschreitet bei einem Schaltgetriebe oder
3

km/h bei einem Automatikgetriebe bei den
Dieselversionen BlueHDi,
-

d

ie elektrische Feststellbremse gerade
angezogen wird,
-

b

estimmte Bedingungen (Ladezustand der
Batterie, Motortemperatur, Bremsunterstützung,
Einstellung der Klimaanlage etc.) dies er fordern,
um die Kontrolle des System oder des Fahrzeugs
sicherzustellen. Bei einem Schaltgetriebe im Modus STOP
leuchtet bei einem Gangwechsel ohne
komplettes Auskuppeln eine Kontrollleuchte
auf oder eine Warnmeldung mit dem Hinweis,
das Kupplungspedal für einen Neustar t des
Motors erneut durchzutreten, wird angezeigt.
Fahrbetrieb

Page 119 of 384

117
C5_de_Chap04_conduite_ed01-2015
Aktivierung
drücken si e erneut auf die ta ste "ECO OFF".
Das System ist wieder aktiv. Dies wird durch das
Erlöschen der Kontrollleuchte der Betätigung und der
Anzeige einer Meldung signalisier t.
Das System wird bei jedem Neustar t mit dem
Schlüssel automatisch wieder aktivier t.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung blinkt die ta ste "ECO
OFF" und leuchtet anschließend ununterbrochen auf.
Lassen Sie das System von einem CITROËN-
Ver tragspar tner oder einer qualifizier ten
Fachwerkstatt überprüfen.
dr

ücken
s
i

e jederzeit die
t
a

ste "ECO OFF"
, um das
System zu deaktivieren.di
e
de
aktivierung wird durch
au
fleuchten der
Kontrollleuchte der Betätigung in Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung signalisier t.
Deaktivierung
Wenn die Deaktivierung im Modus STOP
durchgeführ t wurde, wird der Motor sofor t
wieder gestar tet. Bei einer Funktionsstörung im Modus
STOP, kann es passieren, dass der Motor
abstirbt. Sämtliche Kontrollleuchten des
Kombiinstrumentes leuchten auf.
Je nach Ausführung kann ebenfalls eine
Warnmeldung angezeigt werden mit dem
Hinweis, den Wählhebel in den Leerlauf (
N)
zu stellen und das Bremspedal zu treten.
es i

st dann er forderlich, die Zündung
auszuschalten und diese dann erneut mit
dem Schlüssel einzuschalten.
4
Fahrbetrieb

Page 120 of 384

118
C5_de_Chap04_conduite_ed01-2015
Reifendrucküberwachung
System zur automatischen Kontrolle des Reifendrucks
während der Fahr t.
Das System über wacht permanent den Druck der vier
Reifen sobald das Fahrzeug in Bewegung ist.
di
e Reifendrucküberwachung ist eine
Fahrhilfe und entbindet den Fahrer nicht von
seiner Überwachungspflicht. Dieses System befreit Sie nicht von der
monatlichen Kontrolle des Reifendrucks
(einschl. der des Ersatzrads) sowie vor einer
langen Fahrstrecke.
Fahren mit zu niedrigem Reifendruck
verschlechtert das Fahrverhalten, verlängert
die Bremswege, führ t zu einer vorzeitigen
abn

utzung der Reifen, insbesondere bei
erschwer ten Bedingungen (hohe Last,
erhöhte Geschwindigkeit, lange Strecke).
di

e Reifendruck-
so
llwer te für i
h
r Fahrzeug
sind auf dem Reifendruckaufkleber
angegeben (siehe Abschnitt "Kenndaten").
Der Druck der Reifen muss "im
kalten Zustand" überprüft werden
(Fahrzeugstillstand seit 1
Stunde oder
nach einer mit mäßiger Geschwindigkeit
gefahrenen Strecke von unter 10
km).
Andernfalls, 0,3
bar zu den auf dem Aufkleber
angegebenen Werten addieren.
Fahren mit zu niedrigem Reifendruck erhöht
den Kraftstoffverbrauch.
Drucksensoren befinden sich im Ventil eines jeden
Reifens (abgesehen vom Ersatzrad).
Das System löst eine Warnung aus sobald es den
Druckabfall von einem oder mehreren Reifen erkennt.
War tung
Vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum
sollten Sie das STOP & START-System
deaktivieren, um die mit dem automatischen
au
slösen des Modus sta
Rt
verbundene
Verletzungsgefahr zu vermeiden.
Dieses System er forder t eine 12V- Batterie mit
spezieller
t
ec
hnologie und speziellen e
i
genschaften
(Teilenummer im CITROËN-Händlernetz oder bei
einer qualifizier ten Fachwerkstatt erhältlich).
de

r
e
i

nbau einer anderen als die von C
i
t
R

n

empfohlenen Batterie kann zu Funktionsstörungen
des Systems führen.
Das STOP & START-System ist nach
modernster Technik ausgelegt. Jeder Eingriff
an diesem Batterietyp ist ausschließlich von
einem CITROËN-Ver tragspar tner oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt durchzuführen.
Fahrbetrieb

Page:   < prev 1-10 ... 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 ... 390 next >