CITROEN DS3 2014 Betriebsanleitungen (in German)

Page 161 of 356

159Sicherheit
Um die volle Schutzwirkung der Airbags zu gewährleisten, halten Sie bitte folgende Sicherheitsvorschriften ein:
Front-Airbags

Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den Speichen und legen Sie die Hände nichtauf das Mittelteil des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füßenicht auf das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nach Möglichkeit nicht, dabeim Entfalten der Airbags durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen oder Verletzungen verursacht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen, durchbohren oder heftigen Stößenaussetzen.



Seiten-Airbags

Ziehen Sie nur zugelassene Bezüge über die Sitze, die das Auslösen der Seiten-Airbags nichtbeeinträchtigen. Für weitere Informationen zu den für Ihr Fahrzeug geeigneten Sitzbezügen wenden Siesich bitte an Ihren CITROËN-Vertragspartner (siehe Kapitel "Praktische Informationen - § Zubehör").
Befestigen Sie niemals etwas an den Rückenlehnender Sitze (Kleidungsstücke, etc.) und kleben Sie nichts darauf. Dadurch könnten beim Entfalten desSeiten-Airbags Verletzungen am Oberkörper oder am Arm entstehen.
Rücken Sie mit dem Oberkörper nicht näher an dieTür als nötig.
Kopf-Airbags
Befestigen Sie nichts am Dachhimmel und kleben Sie nichts darauf. Dadurchkönnten beim Entfalten des Kopf-Airbags Verletzungen am Kopf entstehen.Ist Ihr Fahrzeug mit Kopf-Airbags ausgestattet, bauen Sie die amDachhimmel montierten Haltegriffe nichtaus. Sie sind Teil der Befestigung der Kopf-Airbags.

Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt an und achten Sie auf den richtigen Sitz desGurtes. Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischenden Insassen und den Airbags befindet(Kinder, Tiere, Gegenstände). Dadurch könnten diese in ihrer Funktionstüchtigkeitbeeinträchtigt oder die Insassen verletztwerden. Auf den Airbag-Abdeckungen dürfen weder Aufkleber noch sonstige Gegenständebefestigt werden. Arbeiten an den Airbag-Systemen sindausschließlich dem CITROËN-Händlernetzbzw. einer qualifizierten Fachwerkstattvorbehalten.
Selbst bei Einhaltung aller genannten Vorsichtsmaßnahmen kann die Gefahr von Verletzungen bzw. leichten Verbrennungen anKopf, Oberkörper oder Armen beim Auslösen eines Airbags nicht ausgeschlossen werden.Der Airbag füllt sich nahezu augenblicklich
(innerhalb einiger Millisekunden) und entleert sich daraufhin ebenso schnell wieder, wobeidie warmen Gase durch dafür vorgeseheneÖffnungen entweichen.

Page 162 of 356

009
Fahren
In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zur Feststellbremse,
zum Schaltgetriebe, zum automatisierten Schaltgetriebe oder zum Automatikgetriebe, zur Gangwechselanzeige und zur STOP &START-Funktion für die Senkung Ihres Kraftstoffverbrauches,
zum Berganfahrassistenten, zur Geschwindigkeitsbegrenzung, umeine programmierte Geschwindigkeit nicht zu überschreiten, zum Geschwindigkeitsregler, um eine programmierte Geschwindigkeit zuhalten und zur Einparkhilfe hinten für die Erkennung von Hindernissen.

Page 163 of 356

Page 164 of 356






Feststellbremse
)Ziehen Sie den Feststellbremshebel bis zum Anschlag an, damit das Fahrzeugnicht wegrollen kann.



Feststellbremse lösen
)
Ziehen Sie leicht am Feststellbremshebel,
drücken Sie den Entriegelungsknopf und
drücken Sie den Feststellbremshebel ganz
nach unten.
Schlagen Sie beim Parken am Hang dieRäder zum Blockieren in Richtung Bordstein
ein, ziehen Sie die Feststellbremse an undlegen Sie einen Gang ein.

Ein Aufleuchten dieser Kontrollleuchte und der STOP
-Leuchte während der Fahrt,
verbunden mit einem akustischen Signal
und einer Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm,
weist darauf hin, dass die Feststellbremse noch
angezogen ist oder nicht richtig gelöst wurde.

Page 165 of 356

163Fahrbetrieb








6-Gang-Schaltgetriebe
)Schieben Sie den Schalthebel vollständignach rechts, um den 5. oder 6. Gang richtigeinzulegen.


Einlegen des 5. oder
6. Gan
gs
Stellen Sie sicherheitshalber und damit der Motor leichter anspringt:

- den Schalthebel immer in den Leerlauf

- und treten Sie die Kupplung.
Legen Sie den Rückwärtsgang nur ein,wenn das Fahrzeug steht und der Motor im Leerlauf dreht.
Einlegen des
R
ückwärtsgangs
) Heben Sie den Ring unter demSchalthebelknopf an und schieben Sie denSchalthebel nach links und dann nach vorne.

Die Nichteinhaltung dieser Empfehlungkann zu einer nachhaltigen Beschädigungdes Getriebes führen (versehentliches Einlegen des 3. oder 4. Gangs).

Page 166 of 356















Automatisiertes Schaltgetriebe
R.Rückwärtsgang)Stellen Sie den Gangschalthebel bei getretener
Bremse nach vorn in diese Position. N. Leerlauf ) Wählen Sie bei getretener Bremse diese
Position zum Starten.
A. Automatikbetrieb)
Stellen Sie den Hebel nach hinten, um auf
Automatikbetrieb zu schalten. M + / -. Stufenschaltbetrieb mit sequentieller Gangschaltung ) Schieben Sie den Hebel nach
hinten und dann nach links, um auf Stufenschaltbetrieb zu schalten, und:


- drücken Sie dann den Hebel nach vorne
zum Hochschalten,

-
oder nach hinten zum Zurückschalten.


Gangschalthebel
+.Hebel rechts am Lenkrad zum Hochschalten )Drücken Sie an der Rückseite auf den Hebel am Lenkrad "+", um in den nächsthöheren Gang zu schalten. -.
Hebel links am Lenkrad zum Zurückschalten
)Drücken Sie an der Rückseite auf den Hebel am Lenkrad "-"
, um in den nächstniedrigeren Gang zu schalten.


Hebel am Lenkrad

Mit den Hebeln am Lenkrad ist es nichtmöglich, den Leerlauf oder den Rückwärtsgang einzulegen, vom Rückwärtsgang in einen anderen Gang zu wechseln oder in denanderen Fahrbetrieb zu wechseln.
Das automatisier te 5 -Gang- oder 6-Gang-
Schaltgetriebe bietet Ihnen wahlweise denKomfort einer Automatikschaltung oder
das mit einer Handschaltung verbundene
Fahr vergnügen.
Sie ver fügen dabei über zwei Alternativen:
-Automatikbetrieb mit automatischgesteuerter Gangschaltung durch dasGetriebe, ohne Eingreifen des Fahrers, -
Stufenschaltbetrieb
mit sequentieller Gangschaltung durch den Fahrer, mit Hilfe
des Schalthebels oder der Bedienelemente
am Lenkrad.
Im Automatikbetrieb können Sie jederzeit dieKontrolle über den Gangwechsel mit Hilfe der Bedienelemente am Lenkrad übernehmen.

Page 167 of 356

165
Fahrbetrieb

Anzeige im Kombiinstrument


Schalthebelpositionen
N.
Neutral (Leerlauf) R.Reverse (Rückwärtsgang) 1, 2, 3, 4, 5 / 6. Im Stufenschaltbetrieb eingelegte Gänge AUTO.
Leuchtet auf, wenn auf Automatikbetrieb geschaltet wird, und erlischt beim Umschalten
in den Stufenschaltbetrieb.
)Treten Sie auf die Bremse ,
wenn diese Kontrollleuchte blinkt (Bsp.: Star ten des Motors).


Tr e t e n Sie immer das Bremspedal beimStar ten des Motors.
Fahr zeug starten
)
Stellen Sie den Hebel auf N
. )
Treten Sie kräftig auf das Bremspedal. )
Starten Sie den Motor.
N
erscheint im Kombiinstrument.
Nblinkt im Kombiinstrument, wenn der Gangschalthebel beim Anlassen des Motors nicht auf N
steht.
)
Wählen Sie den automatisier ten Betrieb(Position A
), den Stufenschaltbetrieb A(Position M ) oder den Rückwärtsgang ( R
).R
AUTOund 1, 1
oder Rerscheinen im
Kombiinstrument.
) Lösen Sie die Feststellbremse.)
Nehmen Sie langsam den Fuß von der
Bremse.

Je nach Typ des automatisier ten Schaltgetriebes können die Fahrzeuge umgehend losfahren (siehe Kapitel "Funktion autonomer Antrieb").

Tr e t e n Sie das das Brems- und das Gaspedal nicht gleichzeitig. DieKupplung könnte sich damit sehr schnell abnutzen.
)
Beschleunigen Sie.

Page 168 of 356

Autonome Antriebsfunktion
(je nach Ausstattung)
Diese Funktion ermöglicht eine sanftereHandhabung bei geringen Geschwindigkeiten (Einparkmanöver, Staus...).
Nachdem Sie im Vorfeld den Schalthebel in
Position A, M oder Rgestellt haben, fähr t das
Fahr zeug bei Motor im Leerlauf mit geringer Geschwindigkeit los, sobald Sie den Fuß
vom Gaspedal nehmen.

Automatikbetrieb
AUTOund der eingelegte Gangerscheinen im Kombiinstrument.
Das
Getriebe schaltet nun selbsttätig ohne
Zutun des Fahrers. Es wählt kontinuierlich den
am besten geeigneten Gang auf der Basis der
folgenden Kriterien:


- Optimierung des Kraftstoffverbrauchs,

- Fahrstil,

- Straßenprofil,

- Fahrzeugbeladung.
Um eine optimale Beschleunigung zu erreichen, beispielsweise bei Überholvorgängen, treten Sie das Gaspedal über den Druckpunkt hinaus durch.
Es ist jederzeit möglich, den Fahrmodus zu ändern, indem der Schalthebel von Aauf Moder auchvon M auf A
gestellt wird.
Bei zu hoher Kupplungstemperatur oder zu starkem Anstieg kann es sein, dass die autonome Antriebsfunktionzeitweise nicht ver fügbar ist.


Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt bei laufendem Motor imFahrzeuginneren.
)
Stellen Sie den Schalthebel auf A.
Stellen Sie den Schalthebel bei laufendemFahrzeug niemals in Position N.


Zeitweise Übernahme des
manuellen Schaltbetriebs
Sie können zeitweise die Kontrolle über die Schaltvorgänge mit Hilfe der Bedienelemente am Lenkrad "+"und "-"
übernehmen: wenn dieMotordrehzahl dies zulässt, wird die Anfrage
des Gangwechsels berücksichtigt.
Diese Funktion ermöglicht in gewissenSituationen, wie dem Überholen eines anderen
Fahr zeugs oder dem Nähern einer Kurve, ein
vorausschauendes Fahren.
Nach einiger Zeit ohne Betätigung der
Bedienelemente übernimmt das Getriebe den Gangwechsel wieder automatisch.

Page 169 of 356

167
Fahrbetrieb
Die Schaltbefehle werden nur ausgeführt, wenn
es die Motordrehzahl zulässt.
Es ist nicht notwendig, das Gaspedal beim
Gangwechsel zu lösen.
Beim Bremsen oder Beschleunigen schaltet
das Getriebe automatisch zurück, um das
Fahr zeug in den passenden Gang zu bringen.
Bei starker Beschleunigung schaltet
das
Getriebe nicht automatisch in den nächsthöheren Gang, ohne dass der Fahrer
den Schalthebel oder die Bedienelemente am
Lenkrad betätigt (außer die Motordrehzahl
befindet sich nahe der maximalen Drehzahl).
Rückwärtsgang
Zum Einlegen des Rückwärtsganges muss das
Fahrzeug stehen und das Bremspedal muss getreten werden. ) Stellen Sie den Schalthebel auf Position R.


Fahr zeug anhalten

Bevor Sie den Motor ausstellen, können Sie:


- den
Schalthebel auf Position N
stellen(Leerlauf),
oder

- den Gang eingelegt lassen; in diesem Fall
kann das Fahrzeug nicht wegbewegt werden.

Schaltbetrieb
)Stellen Sie den Schalthebel auf M.
Im K
ombiinstrument erscheinen nacheinander die eingelegten Gänge.
Es ist jederzeit möglich, denFahrmodus zu ändern, indem der Schalthebel von Mauf A
oder umgekehrt gestellt wird.

Legen Sie bei fahrendem Fahrzeug niemals den Leerlauf N
ein.
Beim Einlegen des Rückwärtsgangser tönt ein akustisches Signal.
Bei allen Parkvorgängen müssen Siezwingenddie Parkbremse anziehen
, um das Fahrzeug abzustellen.

Wenn das Fahrzeug bei laufendemMotor abgestellt wird, unbedingt denSchalthebel in den Leerlauf stellen (N ).
Stellen Sie vor allen Arbeiten im Motorraum sicher, dass der Schalthebel im Leerlauf steht ( N) unddie Parkbremse angezogen ist.
Wenn der Rückwärtsgang bei geringer Geschwindigkeit
eingelegt werden soll, blinkt die Kontrollleuchte Nunddas Getriebe stellt sich automatisch in den Leerlauf.
Zum Einlegen des Rückwärtsganges stellen Sie denSchalthebel auf Position N , anschließend auf Position R .R

Page 170 of 356


Funk tionsstörung

Wenn bei eingeschalteter Zündung diese
Kontrollleuchte aufleuchtet und AUTOblinkt,
während gleichzeitig ein akustisches Signal ertönt und eineMeldung auf dem Multifunktionsbildschirm erscheint, weist
dies auf eine Funktionsstörung im Getriebe hin. Lassen Sie
das System von einem CITROËN-Vertragspartner oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.

Reinitialisierung

(automatisiertes 5-Gang-
Schalt
getriebe)
Im Ausnahmefall kann eine automatische Reinitialisierung des Getriebes notwendig sein: der Star t desFahr zeugs oder der Gangwechsel sindnicht mehr möglich.
AUTO und - -
erscheinen im Kombiinstrument.
AUTO
und - -erscheinen im Kombiinstrument.
)Wählen Sie die Position Naus. )Tr e t e n Sie das Bremspedal.)War ten Sie etwa 30 Sekunden, bis Noder
ein Gang im Kombiinstrument erscheinen.)Stellen Sie den Schalthebel auf Position A
,anschließend auf Position N . )Starten Sie den Motor mit dem Fuß auf
dem Bremspedal.
Das
Getriebe ist wieder funktionstüchtig. N
ach einem Abklemmen der Batterie müssen Sie das Getriebe neu initialisieren. )Schalten Sie die Zündung ein.
Halten Sie das im Vorfeld beschriebene Verfahren ein.

Page:   < prev 1-10 ... 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 ... 360 next >