CITROEN DS4 2014 Betriebsanleitungen (in German)

Page 231 of 431

229Fahrbetrieb

Programmieren



)
Drehen Sie den Schalter 1
auf "CRUISE"
:
Der Regler wird gewählt, aber noch nicht
eingeschaltet (Pause).

)
Beschleunigen Sie bis zur gewünschten
Geschwindigkeit und drücken Sie dann die
Taste 2
oder 3
, um die Geschwindigkeit
einzuprogrammieren (Bsp.: 110 km/h); der
Geschwindigkeitsregler ist aktivier t (ON).
Danach können Sie die programmier te Geschwindigkeit mit den Tasten 2
und 3
ändern:


- um + oder - 1 km/h = kurz drücken,

- in Schritten von + oder - 5 km/h = ununterbrochen drücken.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer Funktion zur Speicherung der Geschwindigkeit ausgestattet
ist und diese aktivier t ist, bleibt die programmier te Geschwindigkeit bei der ihr
nächstgelegenen gespeicherten Geschwindigkeit stehen; siehe hierzu entsprechenden
Abschnitt.


)
Schalten Sie den Geschwindigkeitsregler durch Drücken der Taste 4
aus: In der
Anzeige erscheint (Pause) zur Bestätigung.

)
Schalten Sie den Geschwindigkeitsregler durch erneutes Drücken der Taste
4
wieder ein.



Überschreiten der programmierten Geschwindigkeit

Bei bewusstem oder unbewusstem Überschreiten der programmier ten Geschwindigkeit
blinkt diese in der Anzeige.
Bei der Rückkehr zur programmier ten Geschwindigkeit durch bewusstes oder
unbewusstes Verlangsamen des Fahrzeugs hör t die Anzeige automatisch auf zu blinken.


Verlassen des Reglerbetriebs



)
Drehen Sie den Schalter 1
auf "0"
: Der Regler ist deaktivier t und verschwindet
aus der Anzeige.



Funk tionsstörung

Bei einer Funktionsstörung des Reglers wird die
Geschwindigkeit gelöscht, die Striche in der Anzeige
blinken.
Lassen Sie den Regler von einem CITROËN-
Ver tragspar tner oder einer qualifizier ten Werkstatt
überprüfen.
Besondere Vorsicht ist geboten, wenn der Regler
in Betrieb ist und Sie eine der Tasten zur Änderung
der programmier ten Geschwindigkeit ununterbrochen
drücken: die Geschwindigkeit kann sich in diesem Fall
sehr schnell ändern.
Benutzen Sie den Geschwindigkeitsregler nicht auf
rutschiger Fahrbahn oder in dichtem Verkehr.
Bei starkem Gefälle kann der Geschwindigkeitsregler
nicht verhindern, dass die programmier te Geschwindigkeit
überschritten wird.

Bei starker Steigung oder Abschleppen kann die
programmier te Geschwindigkeit nicht erreicht bzw.
gehalten werden.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu vermeiden:


- achten Sie darauf, dass der Teppichschoner richtig
liegt,

- legen Sie niemals mehrere Teppichschoner
übereinander.

Page 232 of 431






Parklückendetektor


Das System des Parklückendetektors misst den
zwischen zwei Fahrzeugen oder Hindernissen
ver fügbaren Parkraum. Diese Funktion misst die
Länge des ver fügbaren Platzes und gibt Informationen
über:


- Die Möglichkeit, in Abhängigkeit der
Fahrzeugabmessung und der zur Durchführung
des Einparkmanövers benötigten Abstände auf
einem freien Platz einzuparken.

- Den Schwierigkeitsgrad des durchzuführenden
Einparkmanövers.
Parkplätze, deren Größe deutlich kleiner oder größer
als das Fahrzeug sind, werden durch das System nicht
vermessen.

Anzeigen im Kombiinstrument
Ein ver fügbarer Platz wurde identifizier t:


)
Zur Auswahl der Funktion auf die Betätigung A
drücken.

)
Den Fahr trichtungsanzeiger auf der Seite des
abzumessenden Platzes aktivieren; eine Meldung
mit der Bestätigung über eine laufende Messung
wird angezeigt.

)
Fahren Sie zur Abmessung mit einer
Geschwindigkeit unter 20 km/h entlang des freien
Platzes, um das Einparkmanöver einzuleiten.

)
Nach Beenden der Messung zeigt das System den
Schwierigkeitsgrad des Einparkmanövers durch
eine Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm in
Verbindung mit dem Er tönen eines Signaltons an.


Funk tion

Die Kontrollleuchte des
Parklückendetektors zeigt
zwei unterschiedliche Zustände:


- ständig eingeschaltet:
Die Funktion ist durch
Drücken der Betätigung A
ausgewählt.

- ausgeschaltet:
Die Funktion ist nicht
ausgewählt;

Page 233 of 431

231Fahrbetrieb

Die Funktion zeigt folgende Meldungen an: Die Funktion wird automatisch deaktivier t:


- bei Einlegen des Rückwär tsganges,

- bei Ausschalten der Zündung,

- wenn kein Abmessen angeforder t wurde,

- innerhalb von ca. 5 Minuten nach Auswahl der
Funktion,

- wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit die Grenze
von 70 km/h für die Dauer von ca. 1 Minute
überschreitet.

Wenn der seitliche Abstand zwischen dem freien Platz
und Ihrem Fahrzeug zu groß ist, besteht die Gefahr,
dass die ver fügbare Länge von dem System nicht
gemessen wird.
Nach jeder Messung bleibt die Funktion noch aktiv
und kann mehrere Plätze nacheinander messen.
Bei schlechtem Wetter und im Winter sicherstellen,
dass die Sensoren nicht durch Verschmutzung, Frost
oder Schnee bedeckt sind.
Die Funktion "Parklückendetektor" deaktivier t die
Einparkhilfe vorne, in der Phase Abmessen im
Vor wär tsgang.

Einparken möglich


Einparken schwierig


Einparken nicht empfohlen

Bei einer Funktionsstörung, lassen Sie das
System durch Ihr CITROËN-Händlernetz
oder eine qualifizier te Werkstatt überprüfen.

Page 234 of 431






Einparkhilfe

Mit Hilfe von Sensoren im Stoßfänger zeigt Ihnen
diese Funktion den Abstand zu einem Hindernis
(Person, Fahrzeug, Baum, Schranke...) an, das sich im
Erfassungsbereich befindet.
Einige Hindernisar ten (beispielsweise Pflöcke oder
Baustellenleitpfosten), die zunächst er fasst werden,
liegen möglicherweise im weiteren Rangierverlauf in
einem toten Winkel und werden deshalb nicht mehr
erfasst.

Diese Funktion entbindet den
Fahrer in keinem Fall von seiner
Aufmerksamkeitspflicht und Verantwortung.
Die Einparkhilfe hinten wird beim Einlegen des
Rückwär tsgangs aktivier t. Dies wird durch ein
akustisches Signal angezeigt.
Die Einparkhilfe hinten wird deaktivier t, sobald Sie
den Rückwär tsgang verlassen.

Einparkhilfe hinten


Akustische Signale

Der Abstand wird durch ein unterbrochenes
akustisches Signal symbolisier t, das in immer
schnellerer Folge er tönt, je mehr sich das Fahrzeug
dem Hindernis näher t.
Durch die Klangwiedergabe über den jeweiligen
Lautsprecher (rechts oder links) kann der Fahrer
feststellen, auf welcher Seite sich das Hindernis
befindet.
Wenn der Abstand zwischen Fahrzeug und Hindernis
weniger als 30 Zentimeter beträgt, wird ein Dauer ton
ausgegeben.




Grafi sche Darstellung

Das akustische Signal wird durch die Anzeige von
Segmenten auf dem Multifunktionsbildschirm ergänzt,
die sich dem Fahrzeug immer weiter nähern. In
unmittelbarer Nähe des Hindernisses erscheint das
Symbol "Gefahr" auf dem Bildschirm.

Page 235 of 431

233Fahrbetrieb






Einparkhilfe vorne
Funk tionsstörung

Bei einer Funktionsstörung
des Systems leuchtet diese
Kontrollleuchte im Kombiinstrument
auf, sobald der Rückwär tsgang eingelegt wird und/
oder eine Meldung erscheint auf dem Bildschirm in
Verbindung mit einem akustischen Signal (kurzer
Piepton).
Wenden Sie sich an das CITROËN-Händlernetz oder
eine qualifizier te Fachwerkstatt. Zusätzlich zur Einparkhilfe hinten wird die Einparkhilfe
vorne aktivier t, sobald bei einer Geschwindigkeit bis
10 km/h ein Hindernis vor dem Fahrzeug er fasst wird.
Die Einparkhilfe vorn wird deaktivier t, wenn das
Fahrzeug mit eingelegtem Vor wär tsgang länger als
drei Sekunden hält, wenn kein Hindernis mehr er fasst
wird bzw., wenn eine Geschwindigkeit von 10 km/h
überschritten wird.


Die Funktion wird im Anhängerbetrieb oder
bei der Montage eines Fahrradträgers
automatisch deaktivier t (bei Fahrzeugen
mit von CITROËN empfohlener
Anhängevorrichtung bzw. Fahrradträger).

Vergewissern Sie sich bei ungünstigen
Witterungsbedingungen bzw. in den
Wintermonaten, dass die Sensoren nicht
verschmutzt, vereist oder mit Schnee
bedeckt sind. Wenn beim Einlegen des
Rückwär tsgangs ein akustisches Signal
(langer Piepton) er tönt, deutet dies darauf
hin, dass die Sensoren möglicher weise
verschmutzt sind.
Bestimmte Schallquellen (Motorrad, Lkw,
Presslufthammer, ...) können die akustischen
Signale der Einparkhilfe auslösen.


Deaktivierung/Aktivierung der
Einparkhilfe vorne und hinten
Die Einparkhilfe wird durch Betätigung dieses
Schalters deaktivier t. Die Kontrollleuchte des
Schalters leuchtet auf.
Durch erneutes Betätigen dieses Schalters wird die
Einparkhilfe wieder aktivier t. Die Kontrollleuchte des
Schalters erlischt.

Durch die Klangwiedergabe über den
jeweiligen Lautsprecher (vorne oder hinten)
kann der Fahrer feststellen, ob sich das
Hindernis vor oder hinter dem Fahrzeug
befindet.

Page 236 of 431

010
Kontrollen

Page 237 of 431

Page 238 of 431

TOTAL & CITROËN


Partner in Sachen Leistung und
Umweltschutz

Innovation im Dienste der Leistung

Seit mehr als 40 Jahren entwickeln die Forschungs- und
Entwicklungsteams von TOTAL für CITROËN Schmierstof fe,
die den neuesten technischen Innovationen der CITROËN-
Fahrzeuge Rechnung tragen, im Motorspor t sowie im
täglichen Leben.
Dies ist für Sie die Gewähr, für Ihren Motor die besten
Leistungen zu erzielen.


Ein optimaler Schutz Ihres
Motors
Durch die War tung Ihres CITROËN-
Fahrzeugs mit TOTAL-Schmierstof fen tragen
Sie dazu bei, die Lebensdauer und die
Leistungen Ihres Motors zu verbessern und
dabei die Umwelt zu schützen.
bevorzugt


Page 239 of 431

237Kontrollen











Motorhaube


Öffnen



)
Öffnen Sie die linke Vorder tür.

)
Ziehen Sie den Innenhebel A
unten am
Türrahmen.
)
Schieben Sie den äußeren Hebel B
nach links
und heben Sie die Haube an.

)
Lösen Sie die Haubenstütze C
aus der Halterung an
der Unterseite der Motorhaube.

)
Fixieren Sie die Haubenstütze in der Raste, um
die Motorhaube offen zu halten.
Der Innenhebel ist so angebracht, dass die
Motorhaube nicht geöffnet werden kann,
solange die linke Vorder tür geschlossen ist.
Öf fnen Sie die Motorhaube nicht bei starkem
Wind.
Vorsicht beim Umgang mit dem Hebel
außen unter der Motorhaube und der
Haubenstütze, wenn der Motor warm ist
(Verbrennungsgefahr).






Deaktivieren Sie vor sämtlichen Arbeiten
im Motorraum das STOP & START-System,
um jegliche Verletzungsgefahr, die mit der
automatischen Aktivierung des Modus
START verbunden ist, zu vermeiden.


Schließen



)
Haken Sie die Haubenstütze aus der Raste aus.

)
Klemmen Sie die Haubenstütze in die Halterung an
der Unterseite der Motorhaube.

)
Senken Sie die Motorhaube ab und lassen Sie sie
zum Schluss zufallen.

)
Ziehen Sie an der Motorhaube, um sich zu
vergewissern, dass sie richtig eingerastet ist.

Page 240 of 431











Leer gefahrener Tank
(Diesel)


Bei Fahrzeugen mit HDi- Motor muss die
Kraftstoffanlage entlüftet werden, wenn der Tank
komplett leer gefahren wurde; siehe entsprechende
Abbildung des Motorraums.

Motor 1,6 Liter HDi



)
Tanken Sie mindestens fünf Liter Dieselkraftstoff.

)
Öffnen Sie die Motorhaube.

)
Lösen und entfernen Sie bei Bedar f die
Abdeckung, um an die Entlüftungspumpe zu
gelangen.

)
Betätigen Sie die Entlüftungspumpe, bis ein
Widerstand zu spüren ist (die Pumpe kann beim
ersten Druck schwergängig sein).

)
Betätigen Sie den Anlasser, bis der Motor
anspringt (sollte der Motor beim ersten Versuch
nicht anspringen, war ten Sie etwa 15 Sekunden
und star ten Sie dann erneut).

)
Betätigen Sie nach mehreren er folglosen
Versuchen die Entlüftungspumpe erneut und
danach den Anlasser.

)
Setzen Sie die Abdeckung wieder auf und lassen
Sie sie einrasten.

)
Schließen Sie die Motorhaube wieder.

Ist Ihr Tank mit einer Sicherung gegen
Falschtanken ausgestattet, lesen sie
hierzu bitte die Rubrik "Sicherung gegen
Falschtanken (Diesel)".







Motor 2 Liter HDi



)
Tanken Sie mindestens fünf Liter Dieselkraftstoff.

)
Öffnen Sie die Motorhaube.

)
Lösen und entfernen Sie wenn nötig die
Abdeckung, um an die Entlüftungspumpe zu
gelangen.

)
Lösen Sie die Entlüftungsschraube.

)
Betätigen Sie die Entlüftungspumpe, bis
Kraftstoff in dem durchsichtigen Schlauch zu
sehen ist.

)
Drehen Sie die Entlüftungsschraube wieder zu.

)
Betätigen Sie den Anlasser, bis der Motor
anspringt (für den Fall, dass der Motor nicht beim
ersten Star tversuch anspringt, war ten Sie bitte
15 Sekunden und beginnen von vorn).

)
Sollten mehrere Versuche ergebnislos bleiben,
aktivieren Sie erneut die Entlüftungspumpe und
anschließend den Anlasser.

)
Setzen Sie die Abdeckung wieder ein, lassen
Sie sie einrasten und überprüfen Sie die korrekte
Befestigung.

)
Schließen Sie die Motorhaube wieder.

Wenn der Motor nicht sofor t anspringt,
weitere Star tversuche unterlassen und den
Vorgang wiederholen.

Page:   < prev 1-10 ... 191-200 201-210 211-220 221-230 231-240 241-250 251-260 261-270 271-280 ... 440 next >