CITROEN DS4 2014 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2014, Model line: DS4, Model: CITROEN DS4 2014Pages: 431, PDF-Größe: 32.61 MB
Page 201 of 431

199Fahrbetrieb
Bei laufendem Motor und stehendem Fahrzeug muss
die Feststellbremse zur Sicherung des Fahrzeugs
gegen Wegrollen unbedingt von Hand
angezogen
werden, indem man den Hebel A zieht
.
Fahrzeugsicherung bei
laufendem Motor und
stehendem Fahrzeug
Die Notbremsung ist nur in
Ausnahmesituationen zu verwenden.
Bitte stellen Sie vor Verlassen des
Fahrzeugs sicher, dass die Kontrollleuchte
der Feststellbremse ununterbrochen im
Kombiinstrument leuchtet.
Das Anziehen der Feststellbremse wird
folgendermaßen angezeigt:
- Durch Einschalten der
Bremskontrollleuchte und der
Kontrollleuchte P
an der Betätigung A
,
- durch Anzeige der Meldung
"Feststellbremse angezogen".
Beim Öffnen der Fahrer tür er tönt ein Signalton
und eine Meldung wird angezeigt, wenn die
Feststellbremse nicht angezogen ist; außer beim
Automatikgetriebe, wenn der Gangwahlhebel in
Position P
steht.
Spezielle Situationen
In bestimmten Situationen (Anlassen Motor, ...) kann
die Feststellbremse ihre Anzugskraft selbst regulieren.
Dies ist eine normale Funktion.
Um das Fahrzeug ohne Anlassen des Motors bei
eingeschalteter Zündung um einige Zentimeter
verschieben zu können, das Bremspedal betätigen
und die Feststellbremse durch Anziehen
und
anschließendes Lösen
der Betätigung A
lösen. Das
vollständige Lösen der Feststellbremse wird durch
Ausschalten der Kontrollleuchte an Betätigung A
,
der Kontrollleuchte am Kombiinstrument und durch
Anzeige der Meldung "Handbremse gelöst" angezeigt.
Bei einer Funktionsstörung der Feststellbremse in
angezogener Position
oder bei einer Batteriepanne
ist ein Lösen der Bremse im Notbetrieb immer noch
möglich (siehe Abschnitt "Notentriegelung").
Notbremsung
Bei einer durch Einschalten dieser
Kontrollleuchte angezeigten Störung der
Dynamischen Stabilitätskontrolle wird die
Bremsstabilität nicht garantier t.
In diesem Fall muss die Stabilität durch den Fahrer
gewährleistet werden, indem dieser die Betätigung A
wiederholt anzieht und wieder löst. Bei einer Störung der Fußbremsanlage oder in
außergewöhnlichen Situationen (Beispiel: Unwohlsein
des Fahrers, Fahranfänger in Begleitung etc.)
ermöglicht das Anziehen der Betätigung A
das
Anhalten des Fahrzeugs.
Die Dynamische Stabilitätskontrolle garantier t die
Stabilität bei einer Betätigung der Notbremsung.
Bei einer Störung der Notbremse wird die Meldung
"Fehler Feststellbremse" angezeigt.
Page 202 of 431

Bei einer Funktionsstörung der elektrischen
Feststellbremse oder einer Batteriepanne ermöglicht
eine Notbetätigungsvorrichtung, die sich unten
im Kofferraum befindet, das manuelle Lösen der
Feststellbremse.
Notentriegelung
)
Fahrzeug bei laufendem Motor gegen Wegrollen
sichern (oder blockieren, solange die Fußbremse
noch nicht losgelassen wurde), indem man den
ersten Gang (beim Schaltgetriebe), die Position
P
(beim Automatikgetriebe) bzw. M
oder R
(beim
automatisier ten Schaltgetriebe) einlegt.
)
Motor abstellen, die Zündung jedoch
eingeschaltet lassen. Wenn ein Blockieren des
Fahrzeugs nicht möglich ist, nicht die Betätigung
verwenden und umgehend an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder eine qualifizier te
Fachwerkstatt wenden.
)
Die Keile vor oder hinter die beiden Vorderräder
setzen und so das Fahrzeug entgegen dem
Gefälle zu blockieren.
Zugang zum Werkzeug
Die Werkzeuge sind im Staukasten unter dem
Kofferraumbodenbelag verstaut.
B
Keile*.
C
Entriegelungskurbel*.
* Ver fügbar je nach Ausstattung: wenn diese
Werkzeuge nicht vorhanden sind, wenden Sie
sich bitte zwecks Besorgung dieser Werkzeuge an
das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizier te
Fachwerkstatt.
Page 203 of 431

201Fahrbetrieb
Aus Sicherheitsgründen unbedingt und
unverzüglich einen Ver treter des CITROËN-
Händlernetzes oder eine qualifizier te
Fachwerkstatt aufsuchen, um den Deckel zu
ersetzen.
Nach einer Notentriegelung ist das
Blockieren des Fahrzeugs mit Beginn der
Notentriegelung nicht mehr gewährleistet
und mit der mechanischen Betätigung ist ein
Wiederanziehen der Feststellbremse nicht
möglich.
Wenn die Entriegelungsbetätigung
ver wendet wird, die Betätigung A
nicht
benutzen und den Motor nicht ausschalten/
anlassen.
Darauf achten, dass kein Staub und keine
Feuchtigkeit in die nächste Umgebung des
Deckels eindringt.
)
Nehmen Sie den Staukasten unter dem
Kofferraumbodenbelag heraus, um zur
Notentriegelung zu gelangen.
)
Den Deckel D
des Rohrs E
mit der
Entriegelungskurbel durchstechen.
)
Die Entriegelungskurbel in das Rohr führen.
)
Die Entriegelungskurbel im Uhrzeigersinn
drehen. Aus Sicherheitsgründen
ist die
Betätigung unbedingt
bis zum Anschlag
auszuführen. Die Feststellbremse ist gelöst.
)
Die Entriegelungskurbel entfernen und
zusammen mit den Keilen im Staukasten unter
dem Kofferraumbodenbelag verstauen.
- Die Zündung ausschalten, dann
wiedereinschalten, um die Funktion der
Feststellbremse neu zu initialisieren. Wenn eine
Neuinitialisierung der Feststellbremse nicht
möglich ist, wenden Sie sich bitte an einen
Ver treter des CITROËN-Händlernetzes oder eine
qualifizier te Fachwerkstatt.
- Die nachfolgende Anzugsdauer kann länger als
bei normaler Funktion sein.
Page 204 of 431

Funk tionsstörungen
Sollte die Störungsleuchte der elektrischen Feststellbremse und eine oder mehrere der in folgender Tabelle aufgeführ ten Warnleuchten aufleuchten, stellen Sie das Fahrzeug sicher ab (auf ebenem
Untergrund, mit eingelegtem Gang) und wenden Sie sich umgehend an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder eine qualifizierte Werkstatt.
Anzeige
Bedeutung
Anzeige der Meldung "Fehler Feststellbremse"
und Aufleuchten
folgender Warnleuchten:
- Die Automatikfunktionen sind deaktivier t.
- Die Berganfahrhilfe ist nicht ver fügbar.
- Die elektrische Feststellbremse kann nur manuell ver wendet werden.
Anzeige der Meldung "Fehler Feststellbremse"
und Aufleuchten
folgender Warnleuchten:
- Das manuelle Lösen der elektrischen Feststellbremse ist erst nach Treten des Gaspedals
und Loslassen der Betätigung der Feststellbremse möglich.
- Die Berganfahrhilfe ist nicht ver fügbar.
- Die Automatikfunktionen und das manuelle Lösen sind weiterhin ver fügbar.
Anzeige der Meldung "Fehler Feststellbremse"
und Aufleuchten
folgender Warnleuchten:
- Die Automatikfunktionen sind deaktivier t.
- Die Berganfahrhilfe ist nicht ver fügbar.