CITROEN DS4 2015 Betriebsanleitungen (in German)
Page 231 of 452
229
DS4_de_Chap08_conduite_ed02-2015
Einparkhilfe vorneFunktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung des
Systems leuchtet diese Kontrollleuchte
im Kombiinstrument auf, sobald der
Rückwär tsgang eingelegt wird und/
oder eine Meldung erscheint auf dem
Bildschirm in Verbindung mit einem
akustischen Signal (kurzer Piepton).
Wenden Sie sich an das CITROËN-
Händlernetz oder eine qualifizier te
Fachwerkstatt.
Zusätzlich zur Einparkhilfe hinten wird die Einparkhilfe
vorne aktiviert, sobald bei einer Geschwindigkeit bis
10
km/h ein Hindernis vor dem Fahrzeug er fasst wird.
Die Einparkhilfe vorne wird deaktiviert, wenn das
Fahrzeug mit eingelegtem Vor wär tsgang länger als
drei Sekunden hält, wenn kein Hindernis mehr er fasst
wird bzw. wenn eine Geschwindigkeit von 10
km/h
überschritten wird.
Die Funktion wird im Anhängerbetrieb oder
bei der Montage eines Fahrradträgers
automatisch deaktivier t (bei Fahrzeugen
mit von CITROËN
empfohlener
Anhängevorrichtung bzw. Fahrradträger). Vergewissern Sie sich bei ungünstigen
Witterungsbedingungen bzw. in den
Wintermonaten, dass die Sensoren nicht
verschmutzt, vereist oder mit Schnee
bedeckt sind. Wenn beim Einlegen des
Rückwärtsgangs ein akustisches Signal
(langer Piepton) er tönt, deutet dies darauf
hin, dass die Sensoren möglicher weise
verschmutzt sind.
Bestimmte Schallquellen (Motorrad, Lkw,
Presslufthammer, ...) können die akustischen
Signale der Einparkhilfe auslösen.Deaktivierung/ak
tivierung der
Einparkhilfe vorne und hinten
Die Einparkhilfe wird durch Betätigung dieses
Schalters deaktivier t. Die Kontrollleuchte des
Schalters leuchtet auf.
Durch erneutes Betätigen dieses Schalters wird die
Einparkhilfe wieder aktivier t. Die Kontrollleuchte des
Schalters erlischt.
Durch die Klangwiedergabe über den jeweiligen
Lautsprecher (vorne oder hinten) kann der Fahrer
feststellen, ob sich das Hindernis vor oder hinter
dem Fahrzeug befindet.
Fahrbetrieb
Page 232 of 452
Kontrollen
Page 233 of 452
DS4_de_Chap09_verifications_ed02-2015
Page 234 of 452
TOTAL & CITROËN
partner in Sachen Leistung und
Umweltschutz
Innovation im Dienste der Leistung
Seit mehr als 40 Jahren entwickeln die Forschungs- und
E ntwicklungsteams von TOTAL für CITROËN Schmierstoffe,
die den neuesten technischen Innovationen der CITROËN-
Fahrzeuge Rechnung tragen, im Motorspor t sowie im
täglichen Leben.
Dies ist für Sie die Gewähr, für Ihren Motor die besten
Leistungen zu erzielen.
Ein optimaler Schutz Ihres mo tors
Durch die War tung Ihres CITROËN-
Fahrzeugs mit TOTAL-Schmierstoffen tragen
Sie dazu bei, die Lebensdauer und die
Leistungen Ihres Motors zu verbessern und
dabei die Umwelt zu schützen.
Page 235 of 452
233
DS4_de_Chap09_verifications_ed02-2015
KraftstofftankTankinhalt: ca. 60 Liter.
mindestfüllstand
Wird der Mindestfüllstand erreicht,
leuchtet diese Kontrollleuchte in
Verbindung mit dem Er tönen eines
akustischen Signals und der Anzeige
Ta n k e n
F Drücken Sie die Betätigung a der Bedienleiste
bis zum hörbaren automatischen Öffnen der
Klappe.
N
ach Ausschalten der Zündung ist diese
Betätigung noch für einige Minuten aktiv.
Schalten Sie, falls er forderlich, die Zündung
wieder ein, um die Betätigung wieder zu
aktivieren.
F
D
ie für den Fahrzeugmotor vorgesehene
Kraftstoffsorte wählen.
Bei STOP & START-System niemals das
Fahrzeug tanken, wenn sich der Motor
im Modus STOP befindet; schalten Sie
unbedingt die Zündung mit dem Schlüssel
oder über die Taste START/STOP aus, wenn
es mit dem "Keyless-System" ausgestattet
sind.
Es müssen mehr als 5
Liter nachgetankt werden,
damit dies von der Tankanzeige registrier t wird.
Das Öffnen des Tankverschlusses kann ein
Luftansauggeräusch auslösen, und zwar durch den
normalen Unterdruck, der durch die Dichtigkeit der
Kraftstoffanlage entsteht.
einer Warnmeldung im Kombiinstrument auf. Beim
ersten Aufleuchten befindet sich noch ca. 6
Liter
Kraftstoff im Tank.
Solange nicht ausreichend Kraftstoff nachgetankt
wird, leuchtet diese Warnleuchte in Verbindung
mit dem akustischen Signal und der Warnmeldung
bei jedem Einschalten der Zündung erneut auf.
Signalton und Meldung werden während der Fahr t in
immer kürzeren Abständen angezeigt, je näher der
Kraftstoffstand auf " null " absinkt.
Füllen Sie unbedingt den Tank auf, damit Sie nicht mit
leer gefahrenem Tank liegen bleiben.
Bei komplett leer gefahrenem Tank (Diesel) siehe
hierzu den entsprechenden Abschnitt.
Kontrollen
Page 236 of 452
Beim Volltanken den Füllvorgang nach der
automatischen Unterbrechung nicht mehr
als dreimal for tsetzen, ansonsten kann es zu
Betriebsstörungen des Fahrzeuges kommen.
Ihr Fahrzeug ist mit einem Katalysator ausgestattet,
der die schädlichen Substanzen in den Abgasen
reduziert.
Benzinmotoren dürfen nur mit unverbleitem
Benzin betankt werden.
Der Kraftstoffeinfüllstutzen hat eine engere Öffnung,
die nur Zapfpistolen für unverbleites Benzin aufnimmt.
Unterbrechung der
Kraftstoffversorgung
wenn ein Kraftstoff eingefüllt wird,
der nicht für die mo torisierung des
Fahrzeuges geeignet ist, ist der Tank vor
dem Star ten des
m
o
tors unbedingt zu
entleeren.
F
D
ie Zapfpistole einführen, so dass das
Metallventil B eingedrückt wird.
F
D
ie Zapfpistole bis zum Anschlag einführen,
bevor sie zum Füllen des Tanks betätigt wird
(Gefahr von Spritzern).
F
W
ährend des ganzen Tankvorganges in dieser
Position festhalten.
F
D
ie Klappe zum Schließen zudrücken. Ihr Fahrzeug ist mit einer Sicherheitsvorrichtung
ausgestattet, die bei einem Aufprall die
Kraftstoffversorgung unterbricht.
Page 237 of 452
235
DS4_de_Chap09_verifications_ed02-2015
Kraftstoff für Benzinmotoren
Die Benzinmotoren sind so konzipier t, dass sie mit
Biokraftstoffen für Benzinmotoren vom Typ E10 (mit
10
% Ethanol) gemäß den europäischen Normen
EN 228
und EN 15376 betrieben werden können.
Kraftstoffe vom Typ E85
(mit bis zu 85 % Ethanol)
sind ausschließlich für Fahrzeuge bestimmt, deren
Motoren speziell für diese Ar t von Kraftstoff ausgelegt
sind (BioFlex-Fahrzeuge). Die Ethanol- Qualität muss
der europäischen Norm EN 15293
entsprechen.
Kraftstoff für Dieselmotoren
Die Dieselmotoren sind so konzipier t, dass sie mit
Biokraftstoffen betrieben werden können, die den
aktuellen und künftigen europäischen Normen
entsprechen (Diesel gemäß der Norm EN 590, durch
den Mineralölhersteller gemischt mit bis zu
7% Biodiesel gemäß Norm EN 14214).
Die Ver wendung jeder anderen Ar t von (Bio) -
Kraftstoff (reine oder verdünnte pflanzliche oder
tierische Öle, Heizöl, ...) ist ausdrücklich verboten
(Gefahr der Beschädigung des Motors und des
Kraftstoffkreislaufs).
Kontrollen
Page 238 of 452
Reisen ins ausland
Die Zapfpistolen für Diesel können je nach
Land verschieden sein, das Vorhandensein
einer Sicherung gegen Falschtanken kann
das Befüllen des Tanks unmöglich machen.
Es sind nicht alle Dieselmotoren mit einer
Sicherung gegen Falschtanken ausgestattet.
Außerdem empfehlen wir Ihnen vor einer
Reise ins Ausland beim CITROËN-
Händlernetz zu prüfen, ob Ihr Fahrzeug für
die Tankstellenausstattung in dem Land, in
das Sie reisen, geeignet ist.
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel)*Mechanische Vorrichtung, die das Tanken mit Benzin bei einem Fahrzeug mit Dieselmotorisierung verhinder t.
Somit werden Beschädigungen am Motor, die durch solch ein Falschtanken verursacht werden, vermieden.
Die sich am Eingang des Tankbehälters befindende Sicherungsvorrichtung wird nach Abziehen des
Tankverschlusses sichtbar.
Die Benzin-Zapfpistole stößt beim Einführen in
den Tankbehälter Ihres Diesel-Fahrzeugs auf eine
Klappe. Das System bleibt gesperr t und verhinder t die
Befüllung mit Benzin.
Erzwingen Sie keine Befüllung und führen Sie eine
Diesel-Zapfpistole ein.
Funktion
Die Ver wendung eines Kanisters zur
Befüllung des Tanks bleibt weiter möglich.
Um ein korrektes Austreten des Kraftstoffs
aus dem Kanister sicherzustellen, führen
Sie den Kanisteransatz nahe heran, ohne
diesen jedoch direkt an die Klappe der
Sicherungsvorrichtung zu drücken und
lassen Sie den Kraftstoff langsam einlaufen.
* Je nach Ver triebsland.
Page 239 of 452
237
DS4_de_Chap09_verifications_ed02-2015
Leer gefahrener Tank (Diesel)
Bei Fahrzeugen mit Dieselmotor muss die
Kraftstoffanlage entlüftet werden, wenn der Tank
komplett leer gefahren wurde.
Für alle Versionen, ausgenommen BlueHDi, siehe
entsprechende Abbildung des Motorraums.motor 1.6 HDi
Ist Ihr Tank mit einer Sicherung gegen
Falschtanken ausgestattet, lesen Sie
hierzu bitte die Rubrik "Sicherung gegen
Falschtanken (Diesel)".
motor 2.0 HDi
Wenn der Motor nicht sofor t anspringt,
weitere Star tversuche unterlassen und den
Vorgang wiederholen.
motoren BlueHDi
F Tanken Sie mindestens 5 Liter Dieselkraftstoff.
F S chalten Sie die Zündung ein (ohne den Motor zu
st a r te n).
F
W
ar ten Sie ca. 6 Sekunden und schalten Sie die
Zündung aus.
F
W
iederholen Sie den Vorgang 10 Mal.
F
B
etätigen Sie den Anlasser, um den Motor zu
starten. F
T
anken Sie mindestens 5 Liter Dieselkraftstoff.
F
Ö
ffnen Sie die Motorhaube.
F
L
ösen und entfernen Sie bei Bedar f die
Abdeckung, um an die Entlüftungspumpe zu
gelangen.
F
B
etätigen Sie die Entlüftungspumpe, bis ein
Widerstand zu spüren ist (die Pumpe kann beim
ersten Druck schwergängig sein).
F
B
etätigen Sie den Anlasser, bis der Motor
anspringt (sollte der Motor beim ersten Versuch
nicht anspringen, war ten Sie etwa 15 Sekunden
und star ten Sie dann erneut).
F
B
etätigen Sie nach mehreren er folglosen
Versuchen die Entlüftungspumpe erneut und
danach den Anlasser.
F
S
etzen Sie die Abdeckung wieder auf und lassen
Sie sie einrasten.
F
S
chließen Sie die Motorhaube wieder.F
T
anken Sie mindestens 5 Liter Dieselkraftstoff.
F
Ö
ffnen Sie die Motorhaube.
F
L
ösen und entfernen Sie wenn nötig die
Abdeckung, um an die Entlüftungspumpe zu
gelangen.
F
L
ösen Sie die Entlüftungsschraube.
F
B
etätigen Sie die Entlüftungspumpe, bis
Kraftstoff in dem durchsichtigen Schlauch zu
sehen ist.
F
D
rehen Sie die Entlüftungsschraube wieder zu.
F
B
etätigen Sie den Anlasser, bis der Motor
anspringt (für den Fall, dass der Motor nicht beim
ersten Star tversuch anspringt, war ten Sie bitte
15 Sekunden und beginnen von vorne).
F
S
ollten mehrere Versuche ergebnislos bleiben,
aktivieren Sie erneut die Entlüftungspumpe und
anschließend den Anlasser.
F
S
etzen Sie die Abdeckung wieder ein, lassen
Sie sie einrasten und überprüfen Sie die korrekte
Befestigung.
F
S
chließen Sie die Motorhaube wieder.
Kontrollen
Page 240 of 452
Motorhaube
Öffnen
F Öffnen Sie die linke Vorder tür.
F Z iehen Sie den Innenhebel a unten am
Türrahmen. F
S
chieben Sie den äußeren Hebel B nach links
und heben Sie die Haube an.
F
L
ösen Sie die Haubenstütze C aus der Halterung an
der Unterseite der Motorhaube.
F
F
ixieren Sie die Haubenstütze in der Raste, um
die Motorhaube offen zu halten.
Der Innenhebel ist so angebracht, dass die
Motorhaube nicht geöffnet werden kann,
solange die linke Vorder tür geschlossen ist. Öffnen Sie die Motorhaube nicht bei
starkem Wind.
Vorsicht beim Umgang mit dem Hebel
außen unter der Motorhaube und der
Haubenstütze, wenn der Motor warm ist
(Verbrennungsgefahr).
Deaktivieren Sie vor jedem Eingriff im
Motorraum das STOP & START-System,
um jegliche Verletzungsgefahr, die mit der
automatischen Aktivierung des Modus
START verbunden ist, zu vermeiden.
Schließen
F Haken Sie die Haubenstütze aus der
Raste aus.
F
K
lemmen Sie die Haubenstütze in die Halterung an
der Unterseite der Motorhaube.
F
S
enken Sie die Motorhaube ab und lassen Sie sie
zum Schluss zufallen.
F
Z
iehen Sie an der Motorhaube, um sich zu
vergewissern, dass sie richtig eingerastet ist.
Der
m
o
tor ventilator kann sich auch nach
ab
stellen des
m
o
tors einschalten: achten Sie
daher auf Gegenstände oder Kleidungsstücke, die
sich im Ventilator verfangen könnten.
Da sich im Motorraum elektrische
Ausrüstungen befinden, wird empfohlen, ihn
nur bedingt Wasser (Regen, Reinigung, ...)
auszusetzen.