FIAT 500X 2019 Betriebsanleitung (in German)

Page 161 of 304

ANZEIGEN UND
MITTEILUNGEN AM
DISPLAY
Eine mittlere gestrichelte Linie zeigt die
Fahrzeugmitte zur Erleichterung der
Parkmanöver oder der Ausrichtung zur
Anhängerkupplung. Die verschiedenen
farbigen Zonen melden den Abstand
von der Hinterseite des Fahrzeugs.
Die folgende Tabelle gibt Aufschluss
über die ungefähren Abstände für jeden
Bereich Abb. 113:
BereichAbstand vom
Fahrzeugheck
Rot (A) 0 ÷ 30 cm
Gelb (B) 30 cm÷1m
Grün (C) 1 m oder mehr
ZUR BEACHTUNG Beim Einparken
immer auf Hindernisse achten, die sich
ober- oder unterhalb des
Wirkungsbereichs der Sensoren
befinden.
ZUR BEACHTUNG
133)Die Verantwortlichkeit für das Parken
und andere potenziell gefährliche Manöver
liegt in jedem Fall und immer beim Fahrer.
Bei diesen Manövern immer sicherstellen,
dass sich weder Personen (insbesondere
Kinder) noch Tiere im Manöverbereich
aufhalten. Die Rückfahrkamera dient dem
Fahrer als Hilfe. Der Fahrer darf deswegen
aber nicht die Aufmerksamkeit bei
möglicherweise gefährlichen Manövern
verringern, auch wenn diese bei niedriger
Geschwindigkeit erfolgen. Immer sehr
langsam fahren, damit das Fahrzeugs bei
Ermittlung eines Hindernisses sofort
gebremst werden kann.
ZUR BEACHTUNG
69)Für einen korrekten Betrieb muss die
Kamera immer von Schlamm, Schmutz,
Schnee oder Eis gereinigt werden.
Während des Reinigungsvorgangs der
Kamera darauf achten, dass sie nicht
verkratzt oder beschädigt wird. Keine
trockenen, rauen oder harten Lappen
verwenden. Die Kamera immer mit
sauberem Wasser und eventuell
Autoreinigungsmittel waschen. In den
Autowaschanlagen, welche Hydroreiniger
mit Dampfstrahlern oder
Hochdruckstrahlern verwenden, die
Kamera nur schnell reinigen und dabei die
Waschdüse immer in mehr als 10 cm
Entfernung halten. Keine Aufkleber an der
Kamera anbringen.
113F1B0167C
159

Page 162 of 304

ZIEHEN VON
ANHÄNGERN
HINWEIS
134) 135)
Zum Ziehen eines Wohnwagens oder
Anhängers ist das Fahrzeug mit einer
zugelassenen Anhängerkupplung und
mit einer entsprechenden elektrischen
Anlage auszurüsten. Nachträgliche
Installierungen von
Anhängerkupplungen müssen von
Fachleuten durchgeführt werden.
Eventuelle spezifische Rückspiegel
und/oder zusätzliche Spiegel müssen
unter Beachtung der geltenden Normen
der Straßenverkehrsordnung angebaut
werden.
Bedenken Sie, dass sich beim Ziehen
eines Anhängers, abhängig von seinem
Gesamtgewicht, das Überwinden von
Steigungen erschwert, die Bremswege
reduziert werden und die Dauer eines
Überholvorganges zunimmt. Auf
Gefällen einen kleineren Gang einlegen,
anstatt ständig die Bremse zu
benutzen. Das Gewicht des Anhängers
an der Anhängerkupplung des
Fahrzeugs reduziert die Ladekapazität
des Fahrzeugs um den gleichen Wert.
Um sicher zu sein, nicht das
abschleppbare Höchstgewicht zuüberschreiten (auf dem Fahrzeugbrief
angegeben) muss das Gewicht des voll
beladenen Anhängers einschließlich
Zubehör und persönlichem Gepäck
berücksichtigt werden.
Bei Anhängerbetrieb die spezifischen
Geschwindigkeitsgrenzen in den
jeweiligen Ländern beachten. Die
Höchstgeschwindigkeit darf auf jeden
Fall nicht höher als 100 km/h sein.
Eine eventuelle elektrische Bremse ist
mit einem Kabel mit mindestens
2,5 mm
2Querschnitt direkt von der
Batterie zu speisen. Zuzüglich zu den
elektrischen Abzweigungen darf an die
elektrische Anlage des Fahrzeugs nur
das Kabel zur Versorgung einer
eventuellen elektrischen Bremse und
das Kabel für die Lampe von höchstens
15 W zur Innenbeleuchtung des
Anhängers angeschlossen werden. Für
die Verbindungen sind der vorgesehene
Verteiler und ein Batteriekabel mit
mindestens 2,5 mm
2Querschnitt zu
verwenden. Der Einsatz von
zusätzlichen Verbrauchern zu der
Außenbeleuchtung (z.B. Elektrobremse)
muss bei laufendem Motor erfolgen.
INSTALLATION DES
ABSCHLEPPHAKENS
Die Anhängerkupplung ist von
Fachpersonal unter Berücksichtigung
eventueller zusätzlicher und/oder
ergänzender, vom Hersteller der
Vorrichtung ausgehändigten
Anleitungen, an die Karosserie anbauen
zu lassen. Sie muss den aktuellen
gültigen Normen hinsichtlich der
EU-Richtlinie 94/20 und den
nachträglichen Ergänzungen
entsprechen.
Für jegliche Version ist eine für die
Anhängelast des Fahrzeugs, an dem
der Einbau erfolgt, geeignete
Anhängevorrichtung zu verwenden.
Für die elektrische Verbindung ist eine
auf einem Bügel befestigte genormte
Steckverbindung zu verwenden. Der
Bügel wird gewöhnlich an der
Anhängevorrichtung selbst befestigt. Im
Fahrzeug muss ein spezielles
Steuergerät für den Betrieb der
Außenleuchten des Anhängers installiert
werden. Für die elektrischen
Verbindungen sind 7- oder 13-polige
Steckverbindungen mit 12V
Gleichstromversorgung zu verwenden
(Normen CUNA/UNI und ISO/DIN) und
die eventuellen Hinweise des
Fahrzeugherstellers und/oder
Herstellers der Anhängevorrichtung zu
beachten.
160
MOTORSTART UND FAHREN

Page 163 of 304

Einbauschema
Die Struktur der Anhängerkupplung ist an den in der Abbildung Abb. 114 gezeigten Befestigungspunkten zu befestigen.
ZUR BEACHTUNG Für die Installierung der Anhängerkupplung wenden Sie sich bitte an das Fiat-Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG
134)Das ABS-System, mit dem das Fahrzeug ausgestattet ist, kontrolliert nicht das Bremssystem des Anhängers. Auf rutschigem
Straßenbelag ist daher äußerste Vorsicht geboten.
135)Ändern Sie auf keinen Fall die Bremsanlage des Fahrzeugs für die Steuerung der Anhängerbremse. Die Bremsanlage des Anhängers
muss vollständig unabhängig von der hydraulischen Anlage des Fahrzeugs sein.
114F1B0168C
161

Page 164 of 304

AUFTANKEN DES
FAHRZEUGS
136) 137) 138)
BENZINMOTOREN
Verwenden Sie ausschließlich bleifreies
Benzin mit einer Oktanzahl (R.O.N.) von
mindestens 95 (Spezifikation EN228).
ZUR BEACHTUNG Niemals bleihaltiges
Benzin in den Tank einfüllen, auch nicht
in Notfällen und auch nicht in geringen
Mengen. Sie würden dadurch den
Katalysator irreparabel beschädigen.
DIESELMOTOREN
70)
Verwenden Sie ausschließlich Diesel für
Kraftfahrzeuge (Spezifikation EN590).
Bei längerem Betrieb / Stillstand des
Fahrzeugs in den Bergen / kalten
Gebieten empfiehlt es sich, den vor Ort
verfügbaren Dieselkraftstoff zu tanken.
In diesem Fall sollte außerdem der Tank
immer über 50% seines
Fassungsvermögens gefüllt sein.
TANKENBei „Capless Fuel” handelt es sich um
eine am Ende des Kraftstoffeinfüllrohrs
integrierte Vorrichtung, welche
automatisch öffnet und schließt, wenn
die Kraftstoffpistole eingeführt bzw.
herausgezogen wird.„Capless Fuel” verhindert das Einfüllen
von falschem Kraftstoff durch eine
entsprechende Sperre.
Öffnen der Tankklappe
Beim Tanken wird folgendermaßen
vorgegangen:
Die Klappe A Abb. 115 durch Ziehen
nach außen öffnen;
Die Einfüllpistole in den Stutzen
stecken und tanken.
Nach dem Tanken vor dem Entfernen
der Einfüllpistole mindestens
10 Sekunden warten, damit der
Kraftstoff in den Tank fließt.
Danach die Spritzpistole aus dem
Stutzen nehmen und die Klappe A
schließen.
Die Klappe ist mit einer
Staubschutzkappe B versehen, die bei
geschlossener Klappe eine Ablagerung
von Schmutz und Staub um den
Stutzen vermeidet.Tanken im Notzustand
Vorgehensweise:
Den Kofferraum öffnen und den
entsprechenden Adapter
CAbb. 116 aus dem Werkzeugbehälter
nehmen oder je nach Version aus dem
Fix&Go Behälter.
Die Klappe A Abb. 115, wie zuvor
beschrieben, öffnen.
Den Adapter wie in der Abbildung
gezeigt in den Stutzen stecken und
Tanken.
Nach dem Auftanken den Adapter
entfernen und die Klappe wieder
schließen.
Den Adapter im Kofferraum
unterbringen.
115F1B0719
116F1B0725
162
MOTORSTART UND FAHREN

Page 165 of 304

NACHFÜLLENDES
ZUSATZSTOFFESFÜR
DIESELEMISSIONENAdBlue®
(nurDieselversionen)
(wovorgesehen)
71)
Voraussetzungen
AdBlue® friert bei Temperaturen unter
-11 ° C ein: Falls das Fahrzeug für
längere Zeit bei solchen Temperaturen
geparkt wurde, kann das Befüllen
schwierig sein.
Vorgehensweise:
Das Fahrzeug auf ebenem
Untergrund parken; den Motor
abstellen und die Startvorrichtung auf
STOP stellen.
Die Tankklappe A Abb. 117öffnen
und den Verschluss B (Blau) des
AdBlue®-Einfüllstutzens lösen.
K¸KHUHQ'XUFKIOXVVUDWHQP¸JOLFKDXFK
PLWZHLWHUHP$XVO¸VHQXQG
XQWHUVFKLHGOLFKHQ0HQJHQGLHLQGHQ
7DQNJHI¾OOWZHUGHQ
Vorgehensweise:
DieAdBlue®-Zapfpistoleinden
Einfüllstutzeneinführen,mitdem
Befüllenbeginnenundnachdemersten
KlickdieBefüllungbeenden(derKlick
weistdraufhin,dassderAdBlue®-Tank
vollist).NichtmitdemBefüllen
fortfahren,umzuvermeiden,dass
AdBlue®überläuft.
DieZapfpistoleentnehmen
.
BefüllenmitBehältern
Vorgehensweise:
DasVerfallsdatumkontrollieren.
DieVerwendungstippsaufdemEtikett
lesen,bevorderInhaltdesBehältersin
denAdBlue®-Tankgegossenwird;
BeiderBefüllungmitabschraubbaren
Systemen(z.B.Tanks)istnachdem
AnzeigenderNachrichtaufdemDisplay
derInstrumententafel(sieheAbschnitt
„WarnleuchtenundMeldungen“im
Kapitel„Kenntnisder
Instrumententafel“)
derAdBlue®-Tankmiteiner
Flüssigkeitsmengevonmax.7,5Literzu
befüllen;
WennBehälteraufdenEinfüllstutzen
geschraubtwerdenkönnen,dannist
derTankvoll,wennder
AdBlue®-Füllstandsichnichtmehr
absenkt.Befüllenbeenden.
Arbeitsgänge nach dem Befüllen
Vorgehensweise:
Den Deckel B Abb. 117auf dem
AdBlue®-Einfüllstutzen wieder
anbringen und im Uhrzeigersinn
vollständig einschrauben;
Die Anlassvorrichtung auf MAR
drehen, ohne den Motor zu starten.
Warten, bis die Kontrollleuchte auf
dem Armaturenbrett ausgeht, bevor
das Fahrzeug bewegt wird. Die
Kontrollleuchte kann von einigen
Sekunden bis etwa einer halben Minute
leuchten. Wird der Motor vorher
angelassen und losgefahren, bleibt die
Kontrollleuchte längere Zeit
eingeschaltet, was allerdings keine
Auswirkungen auf die
Funktionstüchtigkeit des Motors hat.
Erfolgt das Befüllen bei leerem
AdBlue®-Tank, siehe Abschnitt
„Befüllen“ im Kapitel „Technische
Daten“, muss 2 Minuten gewartet
werden, bevor der Motor gestartet wird.
ACHTUNG Wird AdBlue® neben den
Einfüllstutzen gegossen, das Umfeld
reinigen und dann mit der Befüllung
fortfahren. Wenn die Flüssigkeit
kristallisiert ist, entfernen Sie sie mit
einem Schwamm und warmem Wasser.
ACHTUNG
DIE MAXIMALEN
FÜLLSTANDSANZEIGE NICHT
117F1B0694
163
#FGàMMFONJU;BQGQJTUPMF
'DV6\VWHPZXUGHJHP¦¡GHU
5LFKWOLQLH,62 'XUFKIOXVVUDWH
OPLQ HQWZLFNHOW'DV%HI¾OOHQLVW
MHGRFKDXFKDQ7DQNVWHOOHQPLW

Page 166 of 304

ÜBERSCHREITEN: Der Tank kann
beschädigt werden. AdBlue®
gefriert unter -11 °C. Obwohl das
System für eine Funktion unter dem
Gefrierpunkt von AdBlue®
ausgelegt ist, sollte die maximale
Füllmenge des Tanks nicht
überschritten werden, da das
Gefrieren des AdBlue® Schäden am
System zur Folge haben kann.
Folgen Sie den Anweisungen in
diesem Abschnitt.
Wenn AdBlue® auf lackierte
Oberflächen oder Aluminiumflächen
gegossen wird, diese sofort mit
Wasser reinigen und die auf den
Boden verschüttete Flüssigkeit mit
einem absorbierenden Material
aufnehmen.
Nicht versuchen, den Motor zu
starten, wenn AdBlue®
versehentlich in den Diesel-Tank
eingefüllt wurde. Dies könnte
schwere Motorschäden zur Folge
haben. An das Fiat-
Kundendienstnetz wenden.
Fügen Sie AdBlue® keine
Additive oder andere Flüssigkeiten
hinzu, da dies das System
beschädigen kann.
Bei Verwendung von nicht
passendem oder qualitativ
schlechtem AdBlue® können auf
dem Display der InstrumententafelMeldungen angezeigt werden
(siehe Abschnitt „Warnleuchten und
Meldungen“ im Kapitel „Kenntnis
der Instrumententafel“).
AdBlue® niemals in einen
anderen Behälter gießen: es würde
seine Reinheitseigenschaften
verlieren.
Bei auf eine Benutzung von
Zusatzstoffen/Leitungswasser, die
Befüllung mit Diesel oder die
Nichteinhaltung der Vorschriften
zurückzuführenden Schäden am
Abgasreinigungssystem verfällt die
Garantie.
Sollte das AdBlue® zur Neige
gehen, siehe Abschnitt
„Warnleuchten und Meldungen“ im
Kapitel „Kenntnis der
Instrumententafel“, um das
Fahrzeug weiterhin normal zu
nutzen.
Lagerung von AdBlue®
AdBlue® gilt als ein stabiles Produkt
von langer Haltbarkeit. Wird er bei einer
Temperatur von UNTER 32 °C gelagert,
bleibt er mindestens ein Jahr haltbar.
Befolgen Sie die Anweisungen auf dem
Behälteretikett.
Kraftstoffe -
Identifikation der
Kompatibilität der
Fahrzeuge Grafisches
Symbol zur Information
der Verbraucher gemäß
Spezifikation EN16942
Die nachfolgend dargestellten Symbole
vereinfachen das Erkennen des
korrekten, in Ihrem Fahrzeug zu
verwendenden Kraftstofftyps.
Vor dem Tanken sind die Symbole in
der Tankklappe (wo vorgesehen) zu
kontrollieren und mit dem Symbol auf
der Zapfsäule zu vergleichen (wo
vorgesehen).
Symbole für Fahrzeuge mit
Benzinversorgung
E5: Bleifreies Benzin mit einem
Sauerstoffgehalt bis 2,7 % (m/m) und
mit maximal 5,0 % Ethanol (V/V)
entsprechend der SpezifikationEN228
E10: Bleifreies Benzin mit einem
Sauerstoffgehalt bis 3,7 % (m/m) und
mit maximal 10,0 % Ethanol (V/V)
entsprechend der SpezifikationEN228
164
MOTORSTART UND FAHREN

Page 167 of 304

Symbole für Fahrzeuge mit
Dieselversorgung
B7: Diesel mit bis zu 7 % (V/V)
Dieselgehalt FAME (Fatty Acid Methyl
Esters) gemäß der SpezifikationEN590
B10: Diesel mit bis zu 10 % (V/V)
Dieselgehalt FAME (Fatty Acid Methyl
Esters) gemäß der Spezifikation
EN16734
ZUR BEACHTUNG
136)Keine Gegenstände oder nicht
vorgesehene Deckel am Stutzen
anbringen. Der Einsatz von Gegenständen
oder Deckeln, die nicht freigegeben sind,
könnte im Tank einen Druckanstieg und auf
diese Weise gefährliche Zustände erstellen.
137)Nähern Sie sich nie dem Tankstutzen
mit offenen Flammen oder brennenden
Zigaretten: Brandgefahr. Das Gesicht beim
Tanken immer so weit wie möglich vom
Tankstutzen entfernt halten, um keine
schädlichen Dämpfe einzuatmen.
138)In der Nähe der Tanksäule nicht
telefonieren: Brandgefahr.
ZUR BEACHTUNG
70)Für Dieselfahrzeuge nur Diesel für
Kraftfahrzeuge gemäß der Europäischen
Norm EN590 verwenden. Die Verwendung
von anderen Produkten oder Gemischen
kann den Motor auf irreparable Weise
schädigen und führt zum Verfall des
Garantieanspruchs bei entstandenen
Schäden. Bei einem versehentlichen
Betanken mit anderen Kraftstoffarten den
Motor nicht starten und den Tank entleeren.
Sollte der Motor auch nur über eine sehr
kurze Zeit betrieben worden sein, ist es
unerlässlich, außer dem Tank auch die
gesamte Zufuhrleitung zu entleeren.
71)Wird
AdBlue®
über einen längeren
Zeitraum im Tank auf mehr als 50°C erhitzt
(z. B aufgrund direkter Sonneneinstrahlung),
kann sich
AdBlue®
zersetzen und
Ammoniakdämpfe produzieren.
Ammoniakdämpfe haben einen beißenden
Geruch: Wenn der Verschluss des
AdBlue®
-Tanks abgeschraubt wird,
darauf achten, keine möglicherweise aus
dem Tank austretende Ammoniakdämpfe
einzuatmen. In dieser Konzentration sind
Ammoniakdämpfe jedoch nicht giftig oder
gesundheitsschädlich.
ZUSATZSTOFF FÜR
DIESELEMISSIONEN
ADBLUE
®(UREA)
Wo vorgesehen, kann das Fahrzeug
über ein AdBlue® (UREA)-
Einspritzsystem und einen Katalysator
mit selektiver Reduktion zur Erfüllung
der Abgasnormen verfügen.
Diese beiden Systeme ermöglichen die
Erfüllung der Anforderungen für die
Dieselemissionen und verbessern
Verbrauchswerte, Fahrbarkeit,
Drehmoment und Leistung. Bezüglich
der Meldungen und Systemhinweise,
siehe Abschnitt „Kontrollleuchten und
Meldungen“ im Kapitel „Kenntnis der
Instrumententafel“.
AdBlue® (Harnstofflösung) gilt als ein
stabiles Produkt von langer Haltbarkeit.
Wird er bei einer Temperatur von
UNTER 32 °C gelagert, bleibt er
mindestens ein Jahr haltbar.
Für weitere Informationen über die Art
der Flüssigkeit AdBlue® siehe Abschnitt
„Flüssigkeiten und Schmiermittel“ im
Kapitel „Technische Daten“.
Das Fahrzeug ist mit einem
automatischen Erwärmungssystem für
den AdBlue® ausgestattet, das nach
dem Start des Motors dafür sorgt, dass
das System bei Temperaturen unter
-11 °C einwandfrei funktioniert.
165

Page 168 of 304

ACHTUNG Die Flüssigkeit AdBlue®
gefriert bei einer Temperatur unter
–11 °C.
166
MOTORSTART UND FAHREN

Page 169 of 304

IM NOTFALL
Reifenpanne oder nicht brennendes
Licht?
Auf Reisen gibt es immer
unvorhersehbare Situationen.
Die Seiten über die Notfallsituationen
dienen dazu, Ihnen in kritischen
Situationen weiterzuhelfen, ohne den
Pannendienst anzufordern.
Bei einem Notfall wird empfohlen, sich
telefonisch an die gebührenfreie
Nummer zu wenden, die in der
Garantieurkunde angegeben ist.
Die universale, nationale oder
internationale gebührenfreie Rufnummer
hilft Ihnen dabei, die nächstgelegene
Werkstatt des Fiat-Kundendienstnetzes
zu finden.WARNBLINKANLAGE.........168
AUSTAUSCH EINER LAMPE.....168
AUSTAUSCH DER
SICHERUNGEN.............175
RADWECHSEL.............180
KIT FIX&GO................185
NOTSTART................188
KRAFTSTOFFSPERRSYSTEM. . . .190
AUTOMATIKGETRIEBE -
HEBELENTSPERRUNG........191
AUTOMATIKGETRIEBE -
ZÜNDSCHLÜSSEL ABZIEHEN . . .191
AUTOMATIKGETRIEBE MIT
DOPPELKUPPLUNG - SCHALTHEBEL
ENTSPERREN..............193
AUTOMATIKGETRIEBE MIT
DOPPELKUPPLUNG -
ZÜNDSCHLÜSSEL ABZIEHEN . . .193
ABSCHLEPPEN DES FAHRZEUGS.195
167

Page 170 of 304

WARNBLINKANLAGE
BEDIENUNG
Die Taste Abb. 118 drücken, um die
Lichter ein-/auszuschalten.
Bei eingeschalteten Notlichtern blinken
die Leuchten
und.
ZUR BEACHTUNG Die Benutzung der
Warnblinklichter unterliegt der
Straßenverkehrsordnung des jeweiligen
Landes, in dem Sie sich befinden. Bitte
beachten Sie die Vorschriften.
Notbremsung
Bei einer Notbremsung werden die
Warnblinker automatisch eingeschaltet
und auf der Instrumententafel leuchten
die Kontrollleuchten
und.
Die Warnblinkanlage schaltet sich
automatisch aus, wenn die Situation
der Notbremsung überwunden ist.
AUSTAUSCH EINER
LAMPE
139) 140) 141) 142)
72)
ALLGEMEINE HINWEISEVor dem Auswechseln der
Glühlampe prüfen, dass deren Kontakte
nicht oxidiert sind.
Durchgebrannte Lampen mit
anderen des selben Typs und der
selben Leistung auswechseln.
Nachdem eine Scheinwerferlampe
gewechselt wurden, immer deren
korrekte Ausrichtung prüfen.
Wenn eine Lampe nicht funktioniert,
vor dem Austauschen prüfen, ob die
zugehörige Sicherung in Ordnung ist:
Die Position der Sicherungen ist dem
Abschnitt „Austausch der Sicherungen”
in diesem Kapitel zu entnehmen.
ZUR BEACHTUNG Bei kaltem oder
feuchten Klima, nach starkem Regen
oder nach dem Waschen kann die
Oberfläche der Scheinwerfer
beschlagen und/oder Kondenswasser
auf der Innenseite bilden. Dies ist ein
natürliches Phänomen, das auf dem
Temperatur- und
Feuchtigkeitsunterschied zwischen der
Innen- und Außenseite der Scheibeberuht. Dies ist kein Defekt und
beeinträchtigt auch nicht die normale
Funktion der
Beleuchtungsvorrichtungen. Der
Beschlag wird nach dem Einschalten
der Lichter ausgehend von der Mitte
des Scheinwerfers in Richtung
Randbereiche schnell verschwinden.
118F1B0632C
168
IM NOTFALL

Page:   < prev 1-10 ... 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 ... 310 next >