FIAT DUCATO 2010 Betriebsanleitung (in German)

Page 211 of 286

210
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS -
VERZEICHNIS
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
PLAN FÜR PROGRAMMIERTE WARTUNG (100 Multijet)
Tausend Km 40 80 120 160 200
Kontrolle Zustand/Verschleiß der Reifen
und eventuelles Korrigieren des Reifendrucks
Einwandfreie Funktion der Beleuchtungsanlage
(Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblinkanlage,
Laderaumleuchte, Kontrollleuchten am Armaturenbrett usw.) prüfen
Einwandfreie Funktion der Scheibenwisch-/Waschanlage prüfen
und bei Bedarf die Waschdüsen einstellen
Lage/Verschleiß der Wischerblätter prüfen
Bremsbelagverschleiß und Zustand
der Vorder- und Hinterradscheibenbremsen
sowie die Funktion des Bremsbelagverschleißsensors prüfen
Sichtprüfung auf Zustand und Unversehrtheit: Karosserieaußenseite
und Unterbodenschutz, Leitungen (Abgasanlage – Kraftstoffleitungen
- Bremsleitungen), Gummiteile (Hauben – Muffen – Buchsen usw.)
- Schlauchleitungen der Brems- und Kraftstoffanlage
Sichtkontrolle Zustand der Keilriemen der Hilfsorgane
Einstellung des Handbremshebelweges prüfen und bei Bedarf nachstellen
Abgaskontrolle/Abgastrübungsmessung
Sauberkeit der Schlösser und Sauberkeit/Schmierung des Hebelwerks prüfen
Auswechseln des Motoröls und Motorölfilters (oder alle 12 Monate)
Auswechseln des Kraftstofffilters
Motoröl und Motorölfilter wechseln (Multijet-Version mit DPF) (*)
207-230 DUCATO LUM D 7ed 6/17/10 12:51 PM Page 210

Page 212 of 286

211
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
●●●●●
●●●●●

●●●●●
●●
●●●●●
Tausend Km 40 80 120 160 200
Luftfiltereinsatz wechseln (▼)
Kontrolle und eventuelle Wiederherstellung des Flüssigkeitsstandes
(Motorkühlung, Bremsen, Servolenkung, Scheibenwaschanlage, usw.)
Antriebsriemen der Zusatzaggregate austauschen
Funktion der Motorkontrollsysteme
(durch Diagnosestecker) prüfen
Auswechseln der Bremsflüssigkeit (oder alle 24 Monate)
Pollenfilter wechseln (oder alle 24 Monate)
(*) Das Motoröl und der Ölfilter müssen bei Aufleuchten der Kontrollleuchte an der Instrumententafel (siehe Kapitel
„Kontrollleuchten und Meldungen“), und auf jeden Fall alle 2 Jahre gewechselt werden.
Wird das Fahrzeug hauptsächlich im Stadtverkehr genutzt, müssen das Motoröl und der Ölfilter alle 12 Monate
gewechselt werden.
Wenn das Fahrzeug vorwiegend unter folgenden erschwerten Bedingungen benutzt wird:
❒Anhängerbetrieb oder ziehen eines Wohnwagens;❒staubige Straßen;❒wiederholte Kurzstrecken (unter 7–8 km) bei Außentemperatur unter Null;❒häufiges Laufen des Motors bei niedrigsten Drehzahlen oder Langstreckenfahrten bei geringer Geschwindigkeit
(z.B. Tür-zu-Türlieferungen) oder nach längerem Stillstand;
❒Stadtverkehr;
die Wartungsabschnitte müssen alle 30.000 Km durchgeführt werden.
(▼) Ist das Fahrzeug mit einem speziellen Luftfilter für staubige Länder ausgestattet:
– Kontrolle und Reinigung des Filters alle 20.000 Km;
– Filterwechsel alle 40.000 Km.
207-230 DUCATO LUM D 7ed 6/17/10 12:51 PM Page 211

Page 213 of 286

EINSATZ DES FAHRZEUGS UNTER
ERSCHWERTEN BEDINGUNGEN
Wenn das Fahrzeug vorwiegend unter folgenden
erschwerten Bedingungen benutzt wird:
❒Anhängerbetrieb oder Ziehen eines Wohnwagens;
❒staubige Straßen;
❒wiederholte Kurzstrecken (unter 7–8 km)
bei Außentemperatur unter Null;
❒häufiges Laufen des Motors bei niedrigsten Drehzahlen
oder Langstreckenfahrten bei geringer Geschwindigkeit
(z.B. Tür-zu-Türlieferungen) oder nach längerem
Stillstand;
❒Stadtverkehr;
müssen folgende Kontrollen häufiger ausgeführt werden,
als im Plan der programmierten Wartung angegeben ist:
❒Kontrolle des Zustandes/Verschleißes der vorderen
Scheibenbremsbeläge;
❒Kontrolle des Reinigungszustands der Schlösser von
Kofferraum und Motorhaube, Reinigung und
Schmierung der Hebel;
❒Sichtkontrolle des Zustands von: Motor, Getriebe,
Kraftübertragung, Rohrleitungen (Auspuff
– Kraftstoffversorgung – Bremsen), Gummielemente
(Kappen – Muffen – Buchsen usw.);
❒Ladezustand der Batterie und Säurestand (Elektrolyt)
kontrollieren;
❒Sichtprüfung Antriebsriemen der Zusatzaggregate;
❒Kontrolle und eventueller Austausch des Pollenfilters;
❒Kontrolle und eventueller Wechsel des Luftfilters.
PERIODISCHE KONTROLLEN
Alle 1.000 km oder vor einer langen Reise ist Folgendes
zu kontrollieren und eventuell nachzufüllen:
❒Stand der Motorkühlflüssigkeit;
❒Stand der Bremsflüssigkeit;
❒Stand der Scheibenwaschflüssigkeit;
❒Reifendruck und -zustand;
❒Funktion der Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer,
Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblinker usw.);
❒Funktion der Scheibenwisch-/Waschanlage und Position/
Verschleiß der Wischerblätter an Front- und
Heckscheibe.
Alle 3.000 km den Stand des Motoröls kontrollieren
und eventuell wieder herstellen.
Es wird empfohlen, die Produkte von PETRONAS
LUBRICANTS zu benutzen, die ausschließlich für Fiat
Fahrzeuge entwickelt und hergestellt wurden (siehe
Tabelle „Betriebsmittel“ im Kapitel „Technische Daten“).
212
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS -
VERZEICHNIS
207-230 DUCATO LUM D 7ed 6/17/10 12:51 PM Page 212

Page 214 of 286

KONTROLLE
DER FÜLLSTÄNDE
213
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Abb. 221 – Versionen 100 Multijet
Abb. 222 – Versionen 120 Multijet – 130 Multijet
Rauchen Sie nie bei
Arbeiten am Motorraum:
es könnten brennbare Gase
und Dämpfe vorhanden sein
und somit Brandgefahr bestehen.
ACHTUNG
Zur Beachtung,
verwechseln Sie beim
Nachfüllen die
verschiedenen Flüssigkeiten nicht:
sie sind alle untereinander
unverträglich und das Fahrzeug
könnte schwer beschädigt werden.
1. Motorkühlmittel
2. Servolenkflüssigkeit
3. Scheibenwaschflüssigkeit
4. Bremsflüssigkeit
5. Motoröl
F0N0099m
F0N0100m
207-230 DUCATO LUM D 7ed 6/17/10 12:51 PM Page 213

Page 215 of 286

214
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS -
VERZEICHNIS
Zur Beachtung,
verwechseln Sie beim
Nachfüllen die
verschiedenen Flüssigkeiten nicht:
sie sind alle untereinander
unverträglich und das Fahrzeug
könnte schwer beschädigt werden.
1. Motorkühlmittel
2. Servolenkflüssigkeit
3. Scheibenwaschflüssigkeit
4. Bremsflüssigkeit
5. Motoröl
Abb. 223 – Versionen 160 Multijet
Rauchen Sie nie bei
Arbeiten am Motorraum:
es könnten brennbare Gase
und Dämpfe vorhanden sein
und somit Brandgefahr bestehen.
ACHTUNG
F0N0210m
207-230 DUCATO LUM D 7ed 6/17/10 12:51 PM Page 214

Page 216 of 286

F0N0101mAbb. 224 – Versionen 100 MultijetF0N0211mAbb. 226 – Versionen 160 Multijet
F0N0102mAbb. 225 – Versionen 120 – 130 Multijet
Sollte der Ölstand gleich oder sogar unter der Markierung
MIN liegen, ist Öl durch den Einfüllstutzen bis zur
Markierung MAX nachzufüllen.
Der Ölstand darf nie oberhalb der Markierung MAX liegen.MOTORÖL Abb. 224-225-226
Die Kontrolle des Ölstands muss bei gerade stehendem
Fahrzeug und einige Minuten (ca. 5) nach dem Abstellen
des Motors erfolgen.
Der Ölstand muss zwischen den Markierungen MIN
und MAX am Peilstab B liegen.
Der Abstand zwischen MIN und MAX entspricht etwa
1 Liter Öl.
215
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
207-230 DUCATO LUM D 7ed 6/17/10 12:51 PM Page 215

Page 217 of 286

216
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS -
VERZEICHNIS
ÖLVERBRAUCH
Der maximale Ölverbrauch liegt bei etwa 400 Gramm
je 1.000 Km.
In der ersten Nutzungszeit des Fahrzeugs befindet sich der
Motor in der Einlaufphase. Die Werte für den Ölverbrauch
sind daher erst nach den ersten 5.000–6.000 km als stabil
zu betrachten.
ZUR BEACHTUNG Der Ölverbrauch hängt von der
Fahrweise und den Verwendungsbedingungen
des Fahrzeugs ab.
ZUR BEACHTUNG Nach Hinzufügung oder Wechsel
des Öls ist vor dem Messen des Ölstandes der Motor für
einige Sekunden laufen zu lassen und bis zum Messen noch
einige Minuten nach seinem Abstellen zu warten.
Bei warmem Motor sehr vorsichtig
im Motorraum arbeiten:
Verbrennungsgefahr. Immer bedenken, dass sich
der Elektrolüfter bei warmem Motor in Bewegung
setzen kann: Verletzungsgefahr. Vorsicht bei nicht
am Körper anliegenden Schals, Krawatten und
Kleidungsstücken: Sie könnten von drehenden
Teilen mitgezogen werden.
ACHTUNG
Kein Öl mit unterschiedlichen
Eigenschaften als die vom vorhandenen
Motoröl nachfüllen.
Das Altöl und der gebrauchte Ölfilter
enthalten umweltschädliche Stoffe. Zum
Wechsel von Öl und Filtern empfehlen wir,
sich an das Fiat-Kundendienstnetz zu wenden, das
zur Entsorgung von Altöl und gebrauchten Filtern
unter Beachtung der geltenden Umwelt- und
Gesetzesvorschriften ausgerüstet ist.
207-230 DUCATO LUM D 7ed 6/17/10 12:51 PM Page 216

Page 218 of 286

217
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
F0N0103mAbb. 227
FLÜSSIGKEIT DER MOTORKÜHLANLAGE
Abb. 227
Der Kühlflüssigkeitsstand ist bei kaltem Motor
zu kontrollieren und hat zwischen der Markierung MIN
und MAX am Behälter zu sein.
Bei unzureichendem Flüssigkeitsstand langsam eine
Mischung aus 50 % destilliertem Wasser und der
Flüssigkeit PARAFLU
UPder PETRONAS LUBRICANTS
über den Stutzen A des Behälters einfüllen, bis der
Füllstand bei MAX liegt.
Die Mischung von PARAFLU
UPund destilliertem Wasser
in einem Verhältnis von 50 % wirkt als Frostschutz bis zur
Temperatur von −35 °C.
Für besonders strenge Klimabedingungen wird eine
Mischung aus 60 % PARAFLU
UPund 40 %
demineralisiertem Wasser empfohlen.
Die Motorkühlanlage verwendet
das Frostschutzmittel PARAFLUUP.
Zum eventuellen Nachfüllen die gleichen
in der Kühlanlage enthaltenen Flüssigkeiten
verwenden. Die Flüssigkeit PARAFLU
UPkann nicht
mit beliebigen anderen Flüssigkeiten vermischt
werden. Sollte dies trotzdem geschehen, keinesfalls
den Motor starten und sofort das Fiat-
Kundendienstnetz verständigen.
Die Kühlanlage steht unter Druck.
Der Verschluss kann – falls erforderlich
– nur durch einen Originalverschluss ersetzt
werden, anderenfalls ist die Wirksamkeit
der Anlage in Frage gestellt. Bei sehr heißem
Motor den Verschluss am Behälter nicht öffnen:
Verbrennungsgefahr.
ACHTUNG
207-230 DUCATO LUM D 7ed 6/17/10 12:51 PM Page 217

Page 219 of 286

218
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS -
VERZEICHNIS
F0N0105mAbb. 228
SCHEIBEN- UND
SCHEINWERFERWASCHFLÜSSIGKEIT
Abb. 228
Zum Nachfüllen von Flüssigkeit den Verschluss A
abnehmen.
Eine Mischung aus Wasser und Flüssigkeit TUTELA
PROFESSIONAL SC 35 in folgendem Verhältnis einfüllen:
30 % Flüssigkeit TUTELA PROFESSIONAL SC 35 und 70 %
Wasser im Sommer.
50 % Flüssigkeit TUTELA PROFESSIONAL SC 35 und 50 %
Wasser im Winter.
Bei Temperaturen unter −20 °C, ist TUTELA
PROFESSIONAL SC 35 unverdünnt zu benutzen.
Den Flüssigkeitsstand durch Sichtkontrolle des Behälters
prüfen.
Nie mit leerem
Scheibenwaschflüssigkeitsbehälter fahren:
Die Wirkung des Scheibenwaschers ist für eine
gute Sicht unverzichtbar.
ACHTUNG
Einige handelsübliche Zusätze für
die Scheibenwascher sind brennbar.
Im Motorraum befinden sich heiße Teile, die bei
Berührung mit der Flüssigkeit einen Brand
verursachen könnten.
ACHTUNG
207-230 DUCATO LUM D 7ed 6/17/10 12:51 PM Page 218

Page 220 of 286

219
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
F0N0107mAbb. 229
ZUR BEACHTUNG Die Bremsflüssigkeit ist
wasseranziehend. Wenn das Fahrzeug vorwiegend in
Gebieten mit hoher Luftfeuchtigkeit benutzt wird, ist die
Flüssigkeit deshalb häufiger als im „Plan der planmäßigen
Wartung“ vorgesehen zu ersetzen.BREMSFLÜSSIGKEIT Abb.229
Den Deckel A abschrauben: kontrollieren, dass der
Behälter ganz voll ist.
Der Flüssigkeitsstand im Behälter darf jedoch
die Markierung MAX nicht überschreiten.
Wenn Flüssigkeit nachgefüllt werden muss, wird zur
Verwendung der in der Tabelle „Flüssigkeiten und
Schmiermittel“ (siehe im Kapitel „Technische Daten“)
angegebenen Bremsflüssigkeit geraten.
ANMERKUNG Den Deckel A und die umliegende Fläche
sorgfältig reinigen.
Beim Öffnen des Tankverschlusses muss sorgfältig darauf
geachtet werden, dass keine Verschmutzungen in den
Tank gelangen.
Zum Nachfüllen immer einen Trichter mit integriertem
Filter mit Maschen zu 0,12 mm oder kleiner verwenden.
Vermeiden Sie, dass die Bremsflüssigkeit,
die stark korrosiv ist, mit den lackierten
Teilen in Kontakt kommt. Sollte dies
jedoch geschehen, sofort mit Wasser abwaschen.
Die Bremsflüssigkeit ist giftig und äußerst
korrosiv. Bei zufälliger Berührung die
betroffenen Hautstellen sofort mit ausreichend
Wasser und neutraler Seife waschen und mit viel
Wasser spülen. Wenden Sie sich bei einem
Verschlucken sofort an einen Arzt.
ACHTUNG
Das Symbol πauf dem Behälter
bezeichnet synthetische Bremsflüssigkeit,
die damit von der mineralischen unterschieden
wird. Die Benutzung von Bremsflüssigkeiten
auf Mineralölbasis beschädigt unwiderruflich
die speziellen Gummidichtungen der Bremsanlage.
ACHTUNG
207-230 DUCATO LUM D 7ed 6/17/10 12:51 PM Page 219

Page:   < prev 1-10 ... 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 231-240 241-250 251-260 ... 290 next >