FIAT DUCATO 2010 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2010, Model line: DUCATO, Model: FIAT DUCATO 2010Pages: 286, PDF-Größe: 12.04 MB
Page 221 of 286

220
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS -
VERZEICHNIS
F0N0109mAbb. 230
FLÜSSIGKEIT DER SERVOLENKUNG Abb. 230
Prüfen, ob die Flüssigkeit im Vorratsbehälter bis zur
MAX-Marke steht. Bei dieser Arbeit muss das Fahrzeug
auf ebener Fläche stehen und der Motor abgeschaltet
und kalt sein. Prüfen, ob der Flüssigkeitsstand
die MAX-Markierung am fest mit dem Verschluss des
Behälters verbundenen Peilstab erreicht (zur Kontrolle
im kalten Zustand die Standangabe auf der Peilstabseite
für 20 °C verwenden).
Wenn sich der Flüssigkeitsstand im Behälter unter dem
vorgeschriebenen Stand befindet, ausschließlich mit einem
der Produkte nachfüllen, die in der Tabelle „Flüssigkeiten
und Schmiermittel“ im Kapitel „Technische Daten“
angegeben sind. Dazu wie folgt vorgehen:
❒den Motor anlassen und warten, bis sich der
Flüssigkeitsstand im Behälter stabilisiert hat.
❒Bei laufendem Motor das Lenkrad mehrmals nach
rechts und links einschlagen.
Der Verbrauch an Servolenkflüssigkeit
ist sehr gering. Wenn nach dem Nachfüllen
innerhalb kurzer Zeit erneut nachgefüllt
werden muss, die Anlage beim Fiat
Kundendienstnetz auf mögliche Verluste
kontrollieren lassen.
Bei laufendem Motor die Servolenkung
nicht länger als 8 Sekunden lang gegen den
Anschlag drücken. Es entstehen Geräusche
und die Anlage wird möglicherweise beschädigt.
❒Flüssigkeitsstand im Behälter bis zur MAX-Marke
nachfüllen und den Verschluss wieder aufschrauben.
Vermeiden Sie, dass die Servolenkflüssigkeit
mit den warmen Teilen des Motors
in Berührung kommt: sie ist brennbar.
ACHTUNG
207-230 DUCATO LUM D 7ed 6/17/10 12:51 PM Page 220
Page 222 of 286

221
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
F0N0253mAbb. 231F0N0254mAbb. 232
Beim Erreichen des eingestellten Werts wird die Anzeige
B-Abb. 232 sichtbar, die auch bei abgestelltem Motor
auf Rot wechselt. Um die Meldevorrichtung wieder
herzustellen, den Filtereinsatz wie bei der normalen
Ausstattung reinigen bzw. austauschen und anschließend
die Anzeige durch Drücken der Taste C-Abb. 232
zurücksetzen.
ZUR BEACHTUNG Den Filter mit Druckluft reinigen
und kein Wasser oder flüssige Reinigungsmittel benutzen.
Dieser Filter ist speziell für Versionen in staubigen
Gegenden vorgesehen, deshalb wird empfohlen, sich zum
Auswechseln des Filters an das Fiat Kundendienstnetz
zu wenden.
POLLENFILTER
Zum Auswechseln des Pollenfilters wenden Sie sich bitte
an das Fiat Kundendienstnetz.
LUFTFILTER/POLLENSCHUTZFILTER
Zum Auswechseln des Luftfilters wenden Sie sich bitte
an das Fiat Kundendienstnetz.
LUFTFILTER – STAUBIGE STRASSEN
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Der spezielle Luftfilter für staubige Straßen ist mit einer
sichtbaren Verstopfungs-Anzeigevorrichtung ausgestattet
A-Abb. 231. Die Anzeige des Verstopfungssensors muss
daher regelmäßig kontrolliert werden (siehe „Plan für
die programmierte Wartung“ im Kapitel „Wartung
und Pflege“).
207-230 DUCATO LUM D 7ed 6/17/10 12:51 PM Page 221
Page 223 of 286

222
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS -
VERZEICHNIS
BATTERIE
Die Batterie des Fahrzeugs gehört zum Typ mit
„niedrigem Wartungsbedarf“: unter normalen
Betriebsbedingungen ist ein Auffüllen des Elektrolyts mit
destilliertem Wasser nicht notwendig.
Eine regelmäßige Kontrolle die ausschließlich vom Fiat-
Kundendienst oder Fachpersonal ausgeführt werden darf,
ist notwendig, um die Leistungsfähigkeit zu überprüfen.
Die Batterie ist im Innenraum vor der Pedalgruppe
untergebracht. Die Schutzabdeckung entfernen, um
Zugang zur Batterie zu erhalten.
Bei Arbeiten an der Batterie oder in ihrer
Nähe immer eine geeignete Schutzbrille
tragen.
ACHTUNG
Die in der Batterie enthaltene Flüssigkeit
ist giftig und korrosiv. Kontakt mit Haut
oder Augen vermeiden. Bringen Sie die Batterie
nie in die Nähe offener Flammen oder Funken:
Explosions- und Brandgefahr.
ACHTUNG
Der Betrieb mit zu niedrigem
Flüssigkeitsstand beschädigt die Batterie
irreparabel und kann dazu führen, dass diese
explodiert.
ACHTUNG
AUSTAUSCH DER BATTERIE
Ist ein Austausch notwendig, ist die Batterie durch eine
Originalbatterie mit gleichen Eigenschaften zu ersetzen.
Sollte eine Batterie mit unterschiedlichen Eigenschaften
verwendet werden, verfallen die im „Plan der
programmierten Wartung“ vorgesehenen Termine.
Für die entsprechende Wartung muss man sich daher
an die Angaben des Batterieherstellers halten.
Ein unsachgemäßer Einbau von
elektrischem und elektronischem Zubehör
kann im Fahrzeug schwere Schäden
verursachen. Sollte nach dem Kauf des Fahrzeugs
Zubehör eingebaut werden (Alarmanlage,
Funktelefon usw.), wenden Sie sich bitte an das Fiat
Kundendienstnetz, das geeignetes Zubehör
vorschlagen und entscheiden kann, ob eine stärkere
Batterie eingebaut werden muss.
Die Batterien enthalten für die Umwelt
sehr gefährliche Substanzen. Zum
Austausch der Batterie empfehlen wir, dass
Sie sich an das Fiat-Kundendienstnetz wenden, das
für eine umweltgerechte Entsorgung unter
Berücksichtigung der gesetzlichen Vorschriften
ausgerüstet ist.
207-230 DUCATO LUM D 7ed 6/17/10 12:51 PM Page 222
Page 224 of 286

223
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNISWenn das Fahrzeug über einen längeren
Zeitraum bei starker Kälte stillgelegt wird,
muss die Batterie ausgebaut und an einen
warmen Ort aufbewahrt werden. Anderenfalls
besteht die Gefahr, dass sie einfriert.
NÜTZLICHE RATSCHLÄGE
ZUR VERLÄNGERUNG
DER BATTERIELEBENSDAUER
Um eine schnelle Entladung der Batterie zu vermeiden und
diese lange Zeit betriebsbereit zu halten, unbedingt die
nachstehenden Hinweise beachten:
❒vergewissern Sie sich beim Parken des Fahrzeugs, dass
die Türen, Kofferraumdeckel und Klappen gut
geschlossen sind, um zu vermeiden, dass die
Innenleuchten eingeschaltet bleiben;
❒die Innenleuchten ausschalten: das Fahrzeug ist in
jedem Fall mit einem System für das automatische
Ausschalten der Innenleuchten ausgestattet;
❒bei abgestelltem Motor dürfen die elektrischen
Vorrichtungen nicht zu lange eingeschaltet bleiben
(z.B. Autoradio, Warnblinklicht usw.);
❒trennen Sie vor einem Eingriff an der elektrischen
Anlage das Kabel vom Minuspol der Batterie ab;
❒die Batterieklemmen müssen immer gut angezogen sein.
ZUR BEACHTUNG Eine über lange Zeit auf einem
Ladestand von weniger auf 50 % gebliebene Batterie wird
durch Schwefelbildung beschädigt, wodurch sich
die Kapazität und das Startvermögen verändern.Außerdem ist sie einem möglichen Einfrieren stärker
ausgesetzt (kann bereits bei −10 °C auftreten). Bei einem
längeren Stillstand siehe Paragraph „Lange
Außerbetriebsetzung des Fahrzeugs“ im Kapitel „Anlassen
und Fahren“.
Sollten Sie nach dem Kauf des Fahrzeugs elektrisches
Zubehör einbauen lassen wollen, das eine ständige
Stromversorgung benötigt (Alarmanlage usw.) oder
Zubehör, das Strom entnimmt, wenden sie sich an das Fiat
Kundendienstnetz, dessen geschultes Fachpersonal Ihnen
nicht nur die am besten geeignete Zubehörreihe der
Lineaccessori Fiat empfehlen kann, sondern auch prüft,
ob die Gesamtstromaufnahme der elektrischen Anlage
die geforderte Belastung verkraften kann oder der Einbau
einer leistungsstärkeren Batterie in Betracht gezogen
werden muss.
Tatsächlich verbrauchen einige dieser Einrichtungen auch
bei ausgeschaltetem Motor weiterhin Energie und entladen
allmählich die Batterie.
ZUR BEACHTUNG Wenn ein Fahrtenschreiber eingebaut
ist und das Fahrzeug länger als 5 Tage abgestellt wird,
empfiehlt sich das Abklemmen des Minuskabels an der
Batterie, um deren Ladezustand zu erhalten.
Wenn das Fahrzeug mit der Funktion Batterietrennung
ausgestattet ist, beziehen Sie sich für das Verfahren auf
die Beschreibung im Abschnitt „Bedienungen“ des Kapitels
„Kenntnis des Fahrzeuges“.
207-230 DUCATO LUM D 7ed 6/17/10 12:51 PM Page 223
Page 225 of 286

F0N0111mAbb. 233
ZUR BEACHTUNG
❒Nach Möglichkeit abrupte Bremsungen, Starts mit
quietschenden Reifen und starke Stöße gegen Fußwege,
Schlaglöcher oder Hindernisse verschiedener Art
vermeiden. Das längere Fahren auf unbefestigten
Straßen kann die Reifen beschädigen;
❒prüfen Sie regelmäßig, dass die Reifen keine Einschnitte
an den Seiten, Beulen oder eine ungleichmäßige
Abnutzung der Lauffläche aufweisen. Wenden Sie sich
bitte bei Bedarf an das Fiat-Kundendienstnetz;
❒vermeiden Sie, mit überladenem Fahrzeug zu fahren:
es können dadurch ernsthafte Schäden an Rädern
und Reifen entstehen;
❒halten Sie bei einem Reifenschaden sofort an und
wechseln Sie den Reifen, damit Reifen, Felge,
Radaufhängung und Lenkung nicht beschädigt werden;
❒Reifen altern auch dann, wenn sie wenig oder nicht
gebraucht werden. Risse im Gummi der Lauffläche und
der Seiten sind Anzeichen für Alterung. Reifen, die
über 6 Jahre am Fahrzeug montiert sind, müssen auf
jeden Fall von einem Fachmann auf Einsatzfähigkeit
überprüft werden. Nicht vergessen, auch das Ersatzrad
mit besonderer Sorgfalt zu überprüfen;
❒Ziehen Sie im Falle eines Reifenwechsels stets neue
Reifen auf und meiden Sie Reifen zweifelhafter Herkunft;
❒beim Aufziehen eines neuen Reifens sollte auch
das Ventil ausgetauscht werden;
❒Für einen gleichmäßigen Reifenverschleiß an Vorder-
und Hinterachse empfehlen wir einen Wechsel
der Reifen alle 10.000–15.000 Kilometer unter
Beibehaltung der Fahrzeugseite, um die Drehrichtung
der Reifen nicht zu ändern.
RÄDER UND REIFEN
Alle zwei Wochen und vor langen Reisen den Fülldruck
jedes Reifens, einschließlich Ersatzrad kontrollieren: diese
Kontrolle muss auf den kalten, ausgeruhten Reifen
ausgeführt werden. Der Anstieg des Fülldrucks beim
Fahren ist eine natürliche Erscheinung. Den korrekten
Reifendruckwert finden Sie im Abschnitt „Räder“ im
Kapitel „Technische Daten“. Ein falscher Reifendruck
verursacht den unregelmäßigen Verschleiß der Reifen
Abb. 233:
A Druck normal: Profil gleichmäßig abgenutzt.
B unzureichender Druck: Profil am Rand abgenutzt.
C übermäßiger Druck: Profil hauptsächlich in der Mitte
abgenutzt.
Die Reifen müssen gewechselt werden, wenn sich die
Stärke der Lauffläche auf 1,6 mm gesunken ist. Auf jeden
Fall sind die Vorschriften des Landes zu beachten, in dem
man unterwegs ist.
224
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS -
VERZEICHNIS
207-230 DUCATO LUM D 7ed 6/17/10 12:51 PM Page 224
Page 226 of 286

GUMMISCHLAUCHLEITUNGEN
Bei den Gummischlauchleitungen der Bremsanlage und
der Kraftstoffversorgung gelten die Angaben im „Plan
der programmierten Wartung“ dieses Kapitels.
Ozon, hohe Temperaturen und langer Flüssigkeitsmangel
in der Anlage können Verhärtung und Brüchigkeit der
Leitungen und folglich eventuelle Leckstellen verursachen.
Eine aufmerksame Kontrolle ist daher angebracht.
225
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNISDaran denken, dass das Fahrverhalten
des Fahrzeugs auch vom richtigen
Fülldruck der Reifen abhängt.
ACHTUNG
Ein zu niedriger Druck führt zu einer
Überhitzung des Reifens mit möglichen
schweren Schäden im Reifen selbst.
ACHTUNG
Die Reifen nicht über Kreuz austauschen,
d. h. von der rechten Fahrzeugseite auf
die linke und umgekehrt.
ACHTUNG
Keine Neulackierung der
Leichtmetallfelgen ausführen, für
die Temperaturen über 150 °C notwendig sind.
Die mechanischen Eigenschaften des Rades
könnten dadurch beeinträchtigt werden.
ACHTUNG
207-230 DUCATO LUM D 7ed 6/17/10 12:51 PM Page 225
Page 227 of 286

F0N0137mAbb. 234
Austausch der Wischerblätter – Abb. 234
Vorgehen:
❒den Wischerarm A von der Scheibe abheben und
das Wischerblatt so stellen, dass es mit dem Arm
einen Winkel von 90° bildet;
❒das am Wischerarm A eingedrückte Wischerblatt B
abziehen;
❒das neue Wischerblatt einsetzen und sicherstellen,
dass es fest sitzt.
SPRITZDÜSEN
Windschutzscheibe (Scheibenwaschanlage)
– Abb. 235
Tritt kein Wasserstrahl aus muss zuerst geprüft werden,
ob Scheibenwaschflüssigkeit im Behälter vorhanden ist
(siehe Abschnitt „Füllstände prüfen“ in diesem Kapitel).
SCHEIBENWISCHER
SCHEIBENWISCHERBLÄTTER
Regelmäßig die Gummiwischblätter mit spezifischen
Mitteln reinigen, empfohlen wird TUTELA
PROFESSIONAL SC 35.
Tauschen Sie die Wischerblätter aus, wenn deren Kante
verformt oder abgenutzt ist. In jedem Fall wird empfohlen,
sie einmal pro Jahr zu wechseln.
Durch einige einfache Maßnahmen können die
Beschädigungsmöglichkeiten der Scheibenwischergummis
erheblich reduziert werden:
❒Prüfen Sie bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt,
dass die Scheibenwischergummis nicht an der Scheibe
angefroren sind. Falls erforderlich, können sie mit
einem geeigneten Enteisungsmittel gelöst werden;
❒entfernen Sie eventuell auf der Scheibe angehäuften
Schnee: dadurch schont man die Wischerblätter und
die Überhitzung des Wischermotors wird vermieden;
❒Den Scheibenwischer nicht bei trockener Scheibe
einschalten.
226
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS -
VERZEICHNIS
Das Fahren mit abgenutzten
Scheibenwischerblättern stellt ein großes
Risiko dar, weil die Sicht bei ungünstigen
Witterungsbedingungen noch verschlechtert wird.
ACHTUNG
207-230 DUCATO LUM D 7ed 6/17/10 12:51 PM Page 226
Page 228 of 286

F0N0112mAbb. 235
KAROSSERIE
SCHUTZ VOR WITTERUNGSEINFLÜSSEN
Die hauptsächlichen Ursachen für Korrosionserscheinungen
beruhen auf: Umweltverschmutzung, salzhaltige
und feuchte Luft (am Meer oder in warm-feuchtem Klima)
und den Jahreszeiten.
Außerdem darf die Abriebwirkung des in der Luft
enthaltenen Staubs, des vom Wind aufgewirbelten Sandes
sowie des von anderen Fahrzeugen hochgeschleuderten
Schmutzes und Splits nicht unterschätzt werden. Fiat hat
für Ihr Fahrzeug die besten technologischen Lösungen
angewandt, um die Karosserie wirksam vor Korrosion
zu schützen.
Hier die wichtigsten:
❒Produkte und Lackiersysteme, die dem Fahrzeug eine
besondere Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion und
Abrieb verleihen;
❒Verwendung von verzinktem (oder vorbehandeltem)
Blech mit großer Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion;
❒Spritzbehandlung mit wachshaltigen Produkten mit
hoher Schutzwirkung am Unterboden, im Motorraum,
in Radkästen und an anderen Elementen;
❒Spritzauftrag von Kunststoffprodukten mit
Schutzwirkung an den am stärksten der Korrosion
ausgesetzten Stellen: Türholm, Kotflügelinnenseiten,
Ränder usw;
❒Verwendung von „offenen“ Hohlräumen, um die
Bildung von Kondenswasser und das Anstauen von
Wasser zu verhindern, was das Entstehen von Rost
fördern würde. Kontrollieren Sie dann, dass die Spritzöffnungen nicht
verstopft sind und befreien Sie diese eventuell mit einer
Nadel vom Schmutz.
Die Sprühstrahlen der Scheibenwaschanlage können durch
Verstellen der Neigung der Spritzdüsen mit einem
entsprechend präparierten Schraubendreher ausgerichtet
werden.
Der Strahl sollte auf ca.
1/3der Höhe des oberen
Scheibenrands gerichtet werden.
SCHEINWERFERWASCHER
Regelmäßig die Spritzdüsen auf Unversehrtheit und
Sauberkeit überprüfen.
Die Scheinwerferwaschanlage wird automatisch
eingeschaltet, wenn die Scheibenwaschanlage
bei eingeschaltetem Abblendlicht aktiviert wird.
227
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
207-230 DUCATO LUM D 7ed 6/17/10 12:51 PM Page 227
Page 229 of 286

❒spülen Sie die Karosserie mit einem
Niederdruck-Wasserstrahl ab;
❒waschen Sie die Karosserie mit einem weichen
Schwamm und einem leichten Reinigungsmittel ab;
spülen Sie dabei den Schwamm oft aus;
❒spülen Sie reichlich mit Wasser und trocknen Sie mit
Druckluft oder einem Autoleder ab.
Während des Trocknens vor allem auf die weniger
sichtbaren Teile achten, wie Türöffnungen, Motorhaube,
Scheinwerfereinfassungen, in denen sich leicht Wasser
anstaut. Nach der Wagenwäsche lässt man das Fahrzeug
am besten noch eine gewisse Zeit im Freien stehen, damit
sämtliche verbliebene Feuchtigkeit verdunsten kann.
Das Fahrzeug nicht waschen, wenn es in der Sonne
geparkt war oder die Motorhaube noch heiß ist: dies
könnte den Glanz der Lackierung beeinträchtigen.
Die äußeren Kunststoffteile sind in derselben Weise
wie bei einer normalen Wagenwäsche zu reinigen.
Möglichst vermeiden, das Fahrzeug unter Bäumen
zu parken. Die harzartigen Absonderungen, die von vielen
Baumarten herunter fallen, verleihen dem Lack ein mattes
Aussehen und fördern den möglichen Beginn von
Korrosionsprozessen.
Zum besseren Schutz den Lack von Zeit zu Zeit mit
spezifischen Schutzwachsen polieren. Wenn der Lack
durch Umwelteinflüsse stumpf zu werden beginnt, mit
Polituren behandeln, die außer einer Schutzfunktion auch
eine ganz leichte Schleifwirkung aufweisen.
ZUR BEACHTUNG Vogelkot muss sofort und sorgfältig
gereinigt werden, da er besonders ätzend wirkt.
GEWÄHRLEISTUNG FÜR DIE KAROSSERIE
UND DEN UNTERBODEN
Das Fahrzeug besitzt eine Garantie gegen das Durchrosten
jedes beliebigen Originalteils des Aufbaus oder
der Karosserie.
Für die allgemeinen Bedingungen dieser Garantie gelten
die Angaben im Gewährleistungsheft.
RATSCHLÄGE FÜR DIE PFLEGE
DER KAROSSERIE
Lackierung
Die Lackierung hat nicht nur eine ästhetische, sondern
auch eine für das Karosserieblech schützende Funktion.
Bei Abschürfungen oder tiefen Rillen wird somit
empfohlen, sofort die erforderlichen Nachbesserungen
ausführen zu lassen, um die Ausbildung von Rost
zu vermeiden. Verwenden Sie zur Nachbesserung des
Lacks nur Originalprodukte (siehe auf dem „Kennschild
des Karosserielacks“ im Kapitel „Technische Daten“).
Die normale Wartung des Lacks besteht im Waschen,
dessen Häufigkeit von den Einsatzbedingungen und der
Umgebung abhängt. Zum Beispiel ist es in Bereichen mit
starker Luftverschmutzung oder beim Befahren von mit
Streusalz bestreuten Straßen günstig, das Fahrzeug häufiger
zu waschen.
Gehen Sie für eine korrekte Wagenwäsche wie folgt vor:
❒wenn das Fahrzeug in einer Waschanlage gewaschen
wird, die Dachantenne abmontieren, damit sie nicht
beschädigt wird;
228
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS -
VERZEICHNIS
207-230 DUCATO LUM D 7ed 6/17/10 12:51 PM Page 228
Page 230 of 286

INTERIEUR
Kontrollieren Sie regelmäßig, ob sich unter
den Bodenbelägen Wasser angestaut hat (Tropfwasser
von Schuhen und Regenschirmen usw.), das zum
Oxidieren des Blechs führen könnte.
229
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNISReinigungsmittel verschmutzen das Wasser.
Das Waschen des Fahrzeugs ist daher nur
in den Anlagen vorzunehmen, die für das
Auffangen und die Reinigung der für das Waschen
verwendeten Flüssigkeiten eingerichtet sind.
Fensterscheiben
Zum Reinigen der Scheiben geeignete Reinigungsmittel
verwenden. Immer saubere Lappen benutzen, um die Sicht
störende Kratzer zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG Um die auf der Innenseite
der Heckscheibe aufgetragenen Heizwiderstände nicht
zu beschädigen, vorsichtig und nur in Richtung
der aufgetragenen Heizwiderstände reiben.
Motorraum
Nach jeder Wintersaison wird eine sorgfältige Wäsche
des Motorraums empfohlen. Dabei den Spritzstrahl nicht
direkt auf die Steuerelektroniken richten und die oberen
Lufteinlässe entsprechend schützen, damit der
Scheibenwischermotor nicht beschädigt wird. Diese
Arbeit von Fachwerkstätten durchführen lassen.
ZUR BEACHTUNG Die Wäsche muss bei kaltem Motor
und in der Position STOP stehendem Zündschlüssel
ausgeführt werden. Nach der Wäsche prüfen, dass die
Schutzvorrichtungen (z. B. Gummikappen, Abdeckungen)
vorhanden und unversehrt sind.
Scheinwerfer
ZUR BEACHTUNG Bei der Reinigung der Lichtscheiben
aus Kunststoff der vorderen Scheinwerfer keine
aromatischen Substanzen (z. B. Benzin) oder Ketonen
(z. B. Azeton) verwenden.
Nie entflammbare Produkte wie
Petroleumäther oder Waschbenzin zum
Reinigen der Fahrzeug-Innenteile benutzen.
Die elektrostatischen Entladungen, die beim
Reiben während der Reinigung entstehen,
könnten einen Brand auslösen.
ACHTUNG
Keine Sprühdosen im Fahrzeug
aufbewahren: Explosionsgefahr.
Die Sprayflaschen dürfen keiner Temperatur
von mehr als 50 °C ausgesetzt werden. Innerhalb
des in der Sonne stehenden Fahrzeugs kann
die Temperatur diesen Wert weit überschreiten.
ACHTUNG
207-230 DUCATO LUM D 7ed 6/17/10 12:51 PM Page 229