FIAT DUCATO 2010 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2010, Model line: DUCATO, Model: FIAT DUCATO 2010Pages: 286, PDF-Größe: 12.04 MB
Page 201 of 286

200
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS -
VERZEICHNIS
F0N0098mAbb. 212
F0N0097mAbb. 213
F0N0172mAbb. 214
F0N0171mAbb. 215
173-206 DUCATO LUM D 8ed 27-10-2010 15:50 Pagina 200
Page 202 of 286

201
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ZUSAMMENFASSUNG ALLER SICHERUNGEN
Sicherungskasten am Armaturenbrett Abb. 210-211
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE
Abblendlicht rechts F12 7,5
Abblendlicht links, Leuchtweitenregler F13 7,5
Relais Verteiler im Motorraum, Relais Verteiler Armaturenbrett (+Schlüssel) F31 7,5
Innenbeleuchtung Minibus (Notbeleuchtung) F32 10
Steckdose hinten F33 15
Nicht vorhanden F34 –
Rückfahrscheinwerfer, Servotronik-Steuerung,
Sensor für Wasser im Dieselfilter (+Schlüssel) F35 7,5
Steuerung Zentralverriegelung (+Batterie) F36 15
Ansteuerung Bremsleuchten (primär), Dritte Bremsleuchte,
Instrumententafel (+Schlüssel) F37 7,5
Relais Verteiler am Armaturenbrett (+Batterie) F38 10
EOBD-Anschluss, Autoradio, Klimaanlagenbedienung, Alarmanlage,
Fahrtenschreiber, Webasto-Schaltuhr (+Batterie) F39 10
Heizbare Heckscheibe links, Außenspiegelenteisung Fahrerseite F40 15
Heizbare Heckscheibe rechts, Außenspiegelenteisung Beifahrerseite F41 15
ABS, ASR, ESP, Betätigung Bremsleuchte (sekundär) (+Schlüssel) F42 7,5
Scheibenwischer (+Schlüssel) F43 30
Zigarettenanzünder, Stromsteckdose vorne F44 20
Bedienelemente an der Fahrertür, Bedienelemente an der Beifahrertür F45 7,5
Nicht vorhanden F46 –
Scheibenheber Fahrerseite F47 20
Scheibenheber Beifahrerseite F48 20
173-206 DUCATO LUM D 8ed 27-10-2010 15:50 Pagina 201
Page 203 of 286

202
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS -
VERZEICHNIS
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE
Autoradio, Scheibenheber Fahrerseite, Bedienelemente am Armaturenbrett,
Alarmanlage, Regensensor (+Schlüssel) F49 7,5
Airbag (+Schlüssel) F50 7,5
Klimaanlagenbedienung, Cruise-Control, Fahrtenschreiber (+Schlüssel) F51 7,5
Relais zusätzlicher Sicherungskasten F52 7,5
Instrumententafel, Nebelschlussleuchten (+Batterie) F53 7,5
Verteiler im Motorraum Abb. 212-213
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE
ABS-Pumpe (+Batterie) F01 40
Glühkerzen (+Batterie) F02 50
Zündschalter (+Batterie) F03 30
Webasto-Steuerung (+Batterie) F04 20
Innenraumbelüftung mit Webasto (+Batterie) F05 20
Kühlergebläse hohe Geschwindigkeit (+Batterie) F06 40/60
Kühlergebläse niedrige Geschwindigkeit (+Batterie) F07 40/50
Innenraumlüfter (+Schlüssel) F08 40
Frontscheibenwaschpumpe F09 20
SignalhornF10 15
Einspritzanlage (sekundäre Dienste) F11 15
Fernlicht rechts F14 7,5
Fernlicht linksF15 7,5
Einspritzanlage (+Schlüssel) F16 7,5
173-206 DUCATO LUM D 8ed 27-10-2010 15:50 Pagina 202
Page 204 of 286

203
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE
Einspritzanlage (Hauptdienste) F17 10
Motorkontrollsteuerung (+Batterie) F18 7,5
Klimakompressor F19 7,5
Pumpe Scheinwerferwascher F20 30
Kraftstoffpumpe F21 15
Einspritzanlage (Hauptdienste) F22 20
ABS-VentileF23 30
Automatikgetriebe 8 (+Schlüssel) F24 15
Nebelscheinwerfer F30 15
Optional-Steuerung rechte B-Säule Abb. 214-215
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE
Nicht vorhanden F54 –
Beheizte Sitze F55 15
Steckdose Insassen hinten F56 15
Zusatzheizung unter dem Sitz F57 10
Seitliches Standlicht F58 10
Selbstregelnde Aufhängungen (+Batterie) F59 7,5
Nicht vorhanden F60 –
Nicht vorhanden F61 –
Nicht vorhanden F62 –
Ansteuerung zusätzliche Insassenheizung F63 10
Nicht vorhanden F64 –
Lüfter der zusätzlichen Insassenheizung F65 30
173-206 DUCATO LUM D 8ed 27-10-2010 15:50 Pagina 203
Page 205 of 286

AUFLADEN DER BATTERIE
ZUR BEACHTUNG Die Beschreibung des Vorgangs zum
Aufladen der Batterie ist nur als Information anzusehen.
Zum Ausführen dieses Vorgangs empfehlen wir Ihnen,
sich an das Fiat-Kundendienstnetz zu wenden.
Es empfiehlt sich das Aufladen bei einem niedrigen
Amperewert für ca. 24 Stunden. Ein Schnellladen
mit hohen Stromwerten kann die Batterie beschädigen.
Hinweise zum Aufladen:
❒Fahrzeugkabel am Minuspol der Batterie abklemmen;
❒die Kabel des Ladegerätes mit den Batteriepolen
verbinden, wobei die Polarität beachtet werden muss;
❒das Ladegerät einschalten;
❒nach Beenden der Aufladung muss zuerst das Ladegerät
ausgeschaltet werden, erst dann die Kabel von der
Batterie trennen;
❒das Fahrzeugkabel wieder an den Minuspol der Batterie
anschließen.
204
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS -
VERZEICHNIS
Die in der Batterie enthaltene Flüssigkeit
ist giftig und korrosiv. Vermeiden Sie
deren Kontakt mit der Haut und den Augen.
Das Aufladen der Batterie muss in gut
durchlüfteten Räumen und weit weg von offenem
Feuer und möglichen Funkenquellen erfolgen,
um eine Explosion und Brandgefahr zu vermeiden.
ACHTUNG
Nicht versuchen, eine eingefrorene
Batterie aufzuladen. Sie muss zuerst
aufgetaut werden, anderenfalls kann sie
explodieren. War die Batterie eingefroren, muss
vor dem Aufladen durch Fachpersonal überprüft
werden, ob die inneren Elemente nicht beschädigt
sind und das Batteriegehäuse keine Risse aufweist,
was zum Auslaufen der giftigen und korrosiven
Säure führen kann.
ACHTUNG
173-206 DUCATO LUM D 8ed 27-10-2010 15:50 Pagina 204
Page 206 of 286

F0N0340mAbb. 216
ANHEBEN DES FAHRZEUGS
Falls das Fahrzeug angehoben werden muss, sich an das
Fiat Kundendienstnetz wenden. Dort ist man mit
Auslegerhebebühnen oder Werkstatthebebühnen
ausgestattet.
Das Fahrzeug darf nur seitlich angehoben werden, indem
die Hebearme oder die Hebebühne an den in der
Abbildung 216 angegebenen Stellen angesetzt werden.
205
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNISBeim Abschleppen den Motor nicht
anlassen.
ACHTUNG
Vor dem Abschleppen die Lenkradsperre
lösen (siehe Abschnitt „Anlassvorrichtung“
im Kapitel „Kenntnis des Fahrzeuges“). Beim
Abschleppen daran denken, dass das
abgeschleppte Fahrzeug keine Brems- und
Lenkunterstützung hat, was höhere Kräfte beim
Bremsen und Lenken erfordert. Zum Abschleppen
keine elastischen Seile verwenden und ruckartige
Bewegungen vermeiden. Während
des Abschleppens kontrollieren, dass die
Befestigung des Abschleppmittels am Fahrzeug
keine anliegenden Teile beschädigt. Beim
Abschleppen des Fahrzeugs müssen unbedingt
die Straßenverkehrsvorschriften zur Abschlepphilfe
und zum Verhalten auf der Straße beachtet
werden.
ACHTUNG
ABSCHLEPPEN DES FAHRZEUGS
Das Fahrzeug verfügt über zwei Abschleppösen.
Der vordere Ring befindet sich im Werkzeugkasten unter
dem Beifahrersitz. Bei den mit den Fix&Go-
Reifenreparaturset ausgestatteten Fahrzeugen ohne
Reserverad, ist die Werkzeugtasche nur auf Anfrage
für die für Versionen/Märkte, wo vorgesehen erhältlich.
Wenn keine Werkzeugtasche vorhanden ist, befindet sich
der Abschlepphaken des Fahrzeugs im Fach
für die Bordunterlagen und die Betriebsanleitung.
173-206 DUCATO LUM D 8ed 27-10-2010 15:50 Pagina 205
Page 207 of 286

F0N0117mAbb. 220F0N0135mAbb. 218
F0N0136mAbb. 219
❒den mitgelieferten Schraubenzieher aus dem Fach
entfernen und, indem man am angegebenen Punkt eine
Hebewirkung ausübt, den Deckel C-Abb. 219 anheben;
❒Den Abschleppring D aus dem Fach nehmen und auf
dem Gewindestift Abb. 219 einschrauben.
Der hintere Ring B-Abb. 220 ist im, in der Abbildung
gezeigten Punkt angebracht.
206
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS -
VERZEICHNIS
Wenn diese verwendet werden soll, wie folgt vorgehen:
❒Die Klappe A öffnen und wie in Abb. 217 abgebildet
entfernen;
❒Den Griff B gegen den Uhrzeigersinn drehen
und entfernen Abb. 217, damit das Fach Abb. 218
herausrutschen kann;
F0N0134mAbb. 217
173-206 DUCATO LUM D 8ed 27-10-2010 15:50 Pagina 206
Page 208 of 286

207
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNISWARTUNG UND PFLEGE
PROGRAMMIERTE WARTUNG
Eine ordnungsgemäße Wartung ist zur Sicherstellung einer
langen Lebensdauer des Fahrzeugs in optimalem Zustand
von entscheidender Bedeutung.
Aus diesem Grund sieht Fiat je nach Motorversion alle
40.000/45.000 Kilometer eine Reihe von Kontrollen und
Wartungseingriffen vor.
Die programmierte Wartung berücksichtigt trotzdem
nicht alle Anforderungen des Fahrzeugs. In der ersten Zeit
vor der 40.000/45.000 Kilometer-Inspektion und auch
später sind einige Eingriffe zwischen den Inspektionen
erforderlich, wie zum Beispiel die systematische Kontrolle
mit eventuellem Nachfüllen der Flüssigkeitsstände,
des Reifendrucks usw.ZUR BEACHTUNG Die Inspektionen der programmierten
Wartung werden vom Hersteller vorgeschrieben.
Mangelnde Wartung kann zum Verlust der Garantie führen.
Der Service der programmierten Wartung wird durch
das gesamte Fiat-Kundendienstnetz zu den vorgesehenen
Terminen ausgeführt.
Sollten im Verlauf der Inspektion außer den vorgesehenen
Eingriffen zusätzliche Austausch- oder Reparaturarbeiten
erforderlich werden,
können diese nur mit dem ausdrücklichen Einverständnis
des Kunden ausgeführt werden.
ZUR BEACHTUNG Es empfiehlt sich, eventuelle kleine
Betriebsstörungen sofort dem Fiat-Kundendienst zu
melden, ohne bis zur Ausführung der nächsten Inspektion
zu warten.
Wird das Fahrzeug häufig zum Ziehen eines Anhängers
benutzt, ist der Abstand zwischen den Terminen
der programmierten Wartung zu verkürzen.
207-230 DUCATO LUM D 7ed 6/17/10 12:51 PM Page 207
Page 209 of 286

208
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS -
VERZEICHNIS
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
PLAN DER PROGRAMMIERTEN WARTUNG
(120 Multijet – 130 Multijet – 160 Multijet)
Tausend Km 45 90 135 180 225
Kontrolle Zustand/Verschleiß der Reifen
und eventuelles Korrigieren des Reifendrucks
Einwandfreie Funktion der Beleuchtungsanlage
(Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblinkanlage,
Laderaumleuchte, Kontrollleuchten am Armaturenbrett usw.) prüfen
Einwandfreie Funktion der Scheibenwisch-/Waschanlage prüfen
und bei Bedarf die Waschdüsen einstellen
Lage/Verschleiß der Wischerblätter prüfen
Bremsbelagverschleiß und Zustand der Vorder-
und Hinterradscheibenbremsen sowie
die Funktion des Bremsbelagverschleißsensors prüfen
Sichtprüfung auf Zustand und Unversehrtheit: Karosserieaußenseite
und Unterbodenschutz, Leitungen (Abgasanlage – Kraftstoffleitungen
– Bremsleitungen), Gummiteile (Hauben – Muffen – Buchsen usw.)
– Schlauchleitungen der Brems- und Kraftstoffanlage
Sichtkontrolle des Zustands/Spannen von Antriebsriemen
(ausgenommen Motoren mit automatischen Riemenspannern)
Einstellung des Handbremshebelweges prüfen und bei Bedarf nachstellen
Abgaskontrolle/Abgastrübungsmessung
Sauberkeit der Schlösser und Sauberkeit/Schmierung des Hebelwerks prüfen
Auswechseln des Motoröls und Motorölfilters (oder alle 12 Monate)
Motoröl und Motorölfilter wechseln (Multijet-Version mit DPF) (*)
207-230 DUCATO LUM D 7ed 6/17/10 12:51 PM Page 208
Page 210 of 286

209
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●● ● ● ●
●
●
●
●● ● ● ●
●●
●● ● ● ●
Tausend Km 45 90 135 180 225
Auswechseln des Kraftstofffilters
Luftfiltereinsatz wechseln (▼)
Kontrolle und eventuelle Wiederherstellung des Flüssigkeitsstandes
(Motorkühlung, Bremsen, Servolenkung, Scheibenwaschanlage, usw.)
Steuerriemen kontrollieren (Versionen 120–130 Multijet)
Antriebsriemen der Zusatzaggregate austauschen
Steuerriemen wechseln (Versionen 120–130 Multijet) (**)
Funktionsprüfung der Motorkontrollsysteme (über Diagnosestecker)
Auswechseln der Bremsflüssigkeit (oder alle 24 Monate)
Pollenfilter wechseln (oder alle 24 Monate)
(*) Das Motoröl und der Ölfilter müssen bei Aufleuchten der Kontrollleuchte an der Instrumententafel (siehe Kapitel
„Kontrollleuchten und Meldungen“), und auf jeden Fall alle 2 Jahre gewechselt werden.
Wird das Fahrzeug hauptsächlich im Stadtverkehr genutzt, müssen das Motoröl und der Ölfilter alle 12 Monate
gewechselt werden.
(**) Oder alle 4 Jahre bei besonders intensivem Einsatz (kaltes Klima, Fahren im Stadtverkehr mit langen Leerlaufphasen,
staubbelastete Umgebung oder Straßen mit Sand und/oder Salz). Oder alle 5 Jahre, unabhängig von der Fahrstrecke.
(▼) Ist das Fahrzeug mit einem speziellen Luftfilter für staubige Länder ausgestattet:
– Kontrolle und Reinigung des Filters alle 20.000 Km;
– Filterwechsel alle 40.000 Km.
207-230 DUCATO LUM D 7ed 6/17/10 12:51 PM Page 209