FIAT FULLBACK 2017 Betriebsanleitung (in German)

Page 251 of 332

Motorraum
Im Motorraum befindet sich der
Sicherungskasten an der auf der
Abbildung angegebenen Stelle.
A – Drücken Sie auf die Lasche.
B – Nehmen Sie die Abdeckung ab.Bemessungsstromstärke
Die Bemessungsstromstärke und die
durch die Sicherung geschützten
elektrischen Systeme sind auf der
Rückseite der Abdeckung (Linkslenker),
der Rückseite des Handschuhfachs
(Rechtslenker) und der Innenseite des
Sicherungskastens (im Motorraum)
angegeben.
ANMERKUNG Ersatzsicherungen
befinden sich im Sicherungskasten im
Motorraum. Verwenden Sie beim
Auswechseln einer Sicherung immer
eine mit derselben
Bemessungsstromstärke.
412AHA102742
413AHA102726
249

Page 252 of 332

Lage der Sicherungen in der Fahrgastzelle
Nr. Elektrik Bemessungsstromstärke
1 Rückleuchte (links) 7,5 A
2 Zigarettenanzünder 15 A
3 Zündspule 10 A
4 Anlassermotor 7,5 A
5 Schiebedach 20 A
6 Zubehörsteckdose 15 A
414AA0103837
250
IM NOTFALL

Page 253 of 332

Nr. Elektrik Bemessungsstromstärke
7 Rückleuchte (rechts) 7,5 A
8 Außenspiegel 7,5 A
9 Motorsteuergerät 7,5 A
10 Steuergerät 7,5 A
11 Nebelschlussleuchte 10 A
12 Zentralverriegelung 15 A
13 Innenraumleuchte 15 A
14 Heckscheibenwischer 15 A
15 Messanzeige 10 A
16 Relais 7,5 A
17 Sitzheizung 20 A
18 Option 10 A
19 Beheizbarer Außenspiegel 7,5 A
20 Frontscheibenwischer 20 A
21 Rückfahrscheinwerfer 7,5 A
22 Frontscheibengebläse 30 A
23 Heizung 30 A
24 Elektrisch verstellbarer Sitz 40 A*
25 Radio 10 A
26 Elektronisch gesteuertes Modul 20 A
*: SchmelzsicherungJe nach Fahrzeugmodell und technischen Daten sind bei Ihrem Fahrzeug möglicherweise einige Sicherungen nicht
vorhanden.
Die Tabelle oben zeigt die wichtigsten Systeme, die den einzelnen Sicherungen zugeordnet sind.
251

Page 254 of 332

Lage der Sicherungen im Motorraum
Nr. Elektrik Füllmengen
SBF1 Sicherung (+B) 30 A*
SBF2 Antiblockiersystem 30 A*
SBF3 Zündschalter 40 A*
SBF4 Elektrische Fensterheber 30 A*
BF1 — —
BF2 DC-DC (AUDIO) 30 A
415AA3008441
252
IM NOTFALL

Page 255 of 332

Nr. Elektrik Füllmengen
F1 Scheinwerfer, Abblendlicht (links) 15 A
F2 Scheinwerfer, Abblendlicht (rechts) 15 A
F3 Scheinwerfer, Fernlicht (links) 10 A
F4 Scheinwerfer, Fernlicht (rechts) 10 A
F5 Hupe 10 A
F6 Nebelscheinwerfer 15 A
F7 Tagfahrlicht 10 A
F8 Motor des Kühlerventilators 20 A
F9 T/F 20 A
F10 — —
F11 Scheinwerferwaschanlage 20 A
F12 Bremsleuchten 15 A
F13 Zündspule 10 A
F14 Motormanagement 7,5 A
F15 Lichtmaschine 7,5 A
F16 Warnblinkanlage 15 A
F17 Automatikgetriebe 20 A
F18 Klimaanlage 20 A
F19ETV 15 A
Heizung der Kraftstoffleitung 20 A
F20 Anlasser 7,5 A
F21 — —
F22 Kraftstoffpumpe 15 A
253

Page 256 of 332

Nr. Elektrik Füllmengen
F23 Motor 20 A
F24 — —
1 Ersatzsicherung 20 A
2 Ersatzsicherung 30 A
*: SchmelzsicherungJe nach Fahrzeugmodell und technischen Daten sind bei Ihrem Fahrzeug möglicherweise einige Sicherungen nicht
vorhanden.
Die Tabelle oben zeigt die wichtigsten Systeme, die den einzelnen Sicherungen zugeordnet sind.
Ersatzsicherungen mit 7,5 A, 10 A und 15 A sind im Sicherungskasten nicht enthalten. Wenn eine dieser Sicherungen
durchbrennt, ersetzen Sie sie durch die folgende Sicherung.
7,5 A: Außenspiegel
10 A: Option
15 A: Zigarettenanzünder
Tauschen Sie eine Ersatzsicherung möglichst bald gegen eine Sicherung mit der richtigen Bemessungsstromstärke aus.
Farbcodierung
Bemessungsstromstärke Farbe
7,5 ABraun
10 ARot
15 ABlau
20 AGelb
30 A Grün (Sicherung)/Rosa (Schmelzsicherung)
40 AGrün (Schmelzsicherung)
254
IM NOTFALL

Page 257 of 332

Auswechseln von
Sicherungen
332) 333) 334) 335) 336) 337)
179)
1. Schalten Sie vor dem Auswechseln
einer Sicherung immer den
betreffenden Stromkreis aus und stellen
Sie den Zündschlüssel auf „LOCK“ oder
den Betriebsmodus auf OFF.
2. Nehmen Sie die Spezialpinzette (A)
aus dem Sicherungskasten im
Motorraum.
3. Prüfen Sie die Sicherung des
Systems, an dem das Problem vorliegt,
anhand der Tabelle zur Lage der
Sicherungen bzw. der
Bemessungsstromstärke.B. Sicherung ist in Ordnung
C. Sicherung ist durchgebrannt
ANMERKUNG Wenn die Sicherung
des nicht funktionierenden Systems in
Ordnung ist, liegt ein anderer Fehler vor.
Es empfiehlt sich, das Fahrzeug
überprüfen zu lassen.
4. Setzen Sie mithilfe der
Spezialpinzette eine neue Sicherung mit
derselben Kapazität ein.
ZUR BEACHTUNG
332)Die Sicherung darf niemals durch eine
neue mit höherer Stromstärke ersetzt
werden; BRANDGEFAHR. Wenn eine
Schutzsicherung (MEGA-FUSE,
MIDI-FUSE) auslöst, wenden Sie sich an
eine Fiat-Werkstatt.
333)Wenn die neue Sicherung nach kurzer
Zeit durchbrennt, empfiehlt es sich, die
Elektrik überprüfen zu lassen, um die
Ursache zu ermitteln und zu beseitigen.
334)Verwenden Sie auf keinen Fall eine
Sicherung mit einer höheren
Bemessungsstromstärke als die
Originalsicherung oder eine
Überbrückungsvorrichtung (Kabel, Folie
o. Ä.). Andernfalls können die Drähte im
Stromkreis überhitzen und ein Feuer
verursachen.
335)Überbrücken Sie eine durchgebrannte
Sicherung nie mit Draht oder anderen
Metallteilen.
336)Vergewissern Sie sich vor dem
Auswechseln einer Sicherung, dass der
Zündschlüssel abgezogen wurde und dass
alle elektrischen Verbraucher ausgeschaltet
und/oder deaktiviert sind.
337)Wenn eine Schutzsicherung für
Sicherheitssysteme (Airbagsystem,
Bremssystem), Antriebsaggregate (Motor,
Getriebe) oder das Lenksystem
durchbrennt, wenden Sie sich an eine
Fiat-Werkstatt.
416AA0109871
417AA0110129
418AA0087304
255

Page 258 of 332

ZUR BEACHTUNG
179)Wenn eine Reinigung des
Motorraumes erforderlich ist, achten Sie
darauf, den Wasserstrahl nicht direkt auf
den Sicherungskasten und den
Scheibenwischermotor zu richten.
AUSTAUSCHEN VON
GLÜHLAMPEN
338) 339) 340) 341) 342) 343) 344) 345)
Vergewissern Sie sich vor dem
Austauschen einer Lampe, dass sie
ausgeschaltet ist. Berühren Sie das
Glas der neuen Lampe nicht mit bloßen
Händen. Das Hautfett verdampft auf
dem Lampenglas, wenn die Lampe
heiß wird. Der Dampf kondensiert auf
dem Reflektor, sodass die Oberfläche
dunkler wird.
ANMERKUNG Wenn Sie nicht sicher
sind, wie die Arbeiten fachgerecht
auszuführen sind, sollten Sie einen
Fachmann zu Rate ziehen.
Achten Sie beim Ausbauen von Lampe
und Glas darauf, die Karosserie nicht zu
zerkratzen.
Bei Regen oder nach einer
Fahrzeugwäsche kann das
Scheinwerferglas von innen
beschlagen.Hierbei handelt es sich um dasselbe
Phänomen wie beim Beschlagen der
Fenster bei Feuchtigkeit. Es handelt
sich nicht um eine Funktionsstörung.
Sobald Sie die Scheinwerfer
einschalten, verdunstet die Feuchtigkeit
durch die Hitze. Wenn sich Wasser im
Scheinwerfer sammelt, empfiehlt es
sich jedoch, diesen überprüfen zu
lassen.
Lage und Leistung der Lampen
Achten Sie beim Austauschen einer
Lampe darauf, dass die neue Lampe
dieselbe Wattzahl und Farbe hat.
Außen
Vo r n
Fahrzeuge ohne Xenon-
Scheinwerfer
1. Standlicht: 5 W (W5W)
2. Blinker vorne: 21 W (PY21W/P21W)
3. Scheinwerfer, Fern-/Abblendlicht:
60/55 W (H4)
419AA0030717
420AHA104603
256
IM NOTFALL

Page 259 of 332

4. Nebelscheinwerfer (Typ 1): 35 W
(H8), Tagfahrlicht: 13 W (P13W)
Tagfahrlicht (Typ 2): 13 W (P13W)
5. Seitliche Blinker (am Kotflügel)*1, *2:
5W
6. Seitliche Blinker (am Außenspiegel)*1
Fahrzeuge mit Xenon-
Scheinwerfern
1. Blinker vorne: 21 W (PY21W)
2. Standlicht/Tagfahrlicht
3. Scheinwerfer, Fern-/Abblendlicht:
25 W (D5S)
4. Nebelscheinwerfer: 19 W (H16)
5. Seitliche Blinker (am Kotflügel)*1, *2:
5W
6. Seitliche Blinker (am Außenspiegel)*1
*1: Bei entsprechender Ausstattung
*2: Lassen Sie die Scheinwerferlampen
von einer Fiat-Werkstatt austauschen.
Die Codes in Klammern geben den
Lampentyp an.
ANMERKUNG Es ist nicht möglich, nur
die Lampe des seitlichen Blinkers (am
Kotflügel) auszutauschen oder zu
reparieren. Wenden Sie sich an eine
Fiat-Werkstatt, wenn die Lampe
repariert oder ausgetauscht werden
muss.Hinten
1. Hochgesetzte Zusatzbremsleuchte
2. Rück- und Bremsleuchten: 21/5 W
(P21/5W)
3. Blinker hinten: 21 W (PY21W)
4. Nebelschlussleuchte (Fahrerseite):
21 W (P21W) Rückfahrscheinwerfer:
21 W (P21W)
5. Nummernschildbeleuchtung: 5 W
(W5W)Die Codes in Klammern geben den
Lampentyp an.
Bei den folgenden Leuchten werden
LED-Lampen und keine Glühlampen
verwendet. Wenden Sie sich für
Reparatur und Austausch an Ihre
Fiat-Werkstatt.
Seitliche Blinker (am Außenspiegel)
Standlicht (Fahrzeuge mit
Xenon-Scheinwerfern)
Tagfahrlicht (Fahrzeuge mit
Xenon-Scheinwerfern)
Hochgesetzte Zusatzbremsleuchte
Innen
1. Innenraumleuchte hinten: 8 W
2. Innenraumleuchte vorne &
Leseleuchten*: 7,5 W
3. Handschuhfachbeleuchtung: 1,4 W
421AH4100040
422AHA106522
257

Page 260 of 332

Scheinwerfer (Halogenlampe)
1. Zum Austauschen der Lampe rechts
am Fahrzeug lösen Sie die Klemmen (A)
des Luftfilters und schieben die obere
Abdeckung (B) in Richtung
Fahrzeugheck.
Pfeil zeigt auf Fahrzeugfront
ANMERKUNG Wenn Sie die obere
Abdeckung nach hinten in Richtung
Heck schieben, lösen Sie den
Kabelbaum von den Luftfilterhaken (C).Gerader Pfeil zeigt auf Fahrzeugfront
Vergewissern Sie sich nach dem
Austauschen der Lampe, dass die
Scharniere an der Fahrzeugfront fest
sitzen.
2. Lösen Sie den Anschluss (A).
3. Nehmen Sie den Verschlussdeckel
ab (B).4. Lösen Sie die Feder (C), die die
Lampe hält, und nehmen Sie dann die
Scheinwerferlampe heraus.
5. Zum Einsetzen der Ersatzlampe
führen Sie die oben erläuterten Schritte
in umgekehrter Reihenfolge durch.
423AHA103954
424AHZ100961
425AHZ100974
426AHA102771
427AHA102784
428AHA102797
258
IM NOTFALL

Page:   < prev 1-10 ... 211-220 221-230 231-240 241-250 251-260 261-270 271-280 281-290 291-300 ... 340 next >