FIAT SCUDO 2012 Betriebsanleitung (in German)
Page 141 of 219
137
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
❒Entfernen Sie den Radnabendeckel, ver-
wenden Sie dazu das entsprechende
Werkzeug, das mit dem Fahrzeug mit-
geliefert wurde. Schrauben Sie den
Diebstahlschutzbolzen ab (Modelle mit
legierten Felgen), einen pro Reifen, ver-
wenden Sie dazu das Werkzeug, das mit
dem Fahrzeug mitgeliefert wurde, ent-
fernen Sie danach die restlichen Bolzen
und ziehen Sie das Rad heraus;
❒Vergewissern Sie sich, dass das Ersatz-
rad auf den Kontaktflächen sauber und
frei von Verunreinigungen ist, die später
die Lockerung der Radbolzen verursa-
chen könnten. Das Ersatzrad montieren,
so dass eins der Löcher C-Abb. 6mit
dem Bolzen Bübereinstimmt;
❒Die 5 Radbolzen anziehen;
❒Den Stellhebel des Wagenhebers dre-
hen, das Fahrzeug herunterlassen, und
den Wagenheber ausziehen;
❒Die Radbolzen gleichmäßig über Kreuz
mit der in der Abb. 7gezeigten Rei-
henfolge festziehen;
❒Die Radkappe wieder einsetzen (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen).
Nach Beendigung des Vorgangs:
❒Das ausgewechselte Rad in der ent-
sprechenden Aufnahme unter der La-
defläche unterbringen, und den Sperr-
bolzen wieder einschrauben;
❒Den Stellhebel und den Wagenheber
wieder im entsprechenden Rückhalte-
system positionieren;
❒Das Rückhaltesystem der Werkzeuge
wieder durch Einschrauben in der ent-
sprechenden Aufnahme mit der Sperr-
vorrichtung positionieren.ZUR BEACHTUNG Regelmäßig den
Druck der Reifen und des Ersatzrades
kontrollieren.
ZUR BEACHTUNG Der eventuelle
Wechsel des verwendeten Radtyps
(Leichtmetallfelgen anstelle von Stahlfel-
gen und umgekehrt) erfordert natürlich,
dass die komplette Ausstattung der Befe-
stigungsbolzen durch andere mit entspre-
chender Länge ersetzt wird.
Es empfiehlt sich, die ausgewechselten Bol-
zen aufzubewahren, da sie unerlässlich
sind, falls in Zukunft wieder der originale
Reifentyp verwendet wird.
Abb. 6F0P0307mAbb. 7F0P0308m
Beim Einsetzen der Radkap-
pe auf dem Radfelgen darauf
achen, dass das Symbol
Ybeim Füllventil positioniert
wird.
Page 142 of 219
138
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
Achtung! Die Flasche enthält
Äthylenglykol. Bei Ver-
schlucken ist dieses Produkt gesund-
heitsschädlich. Reizt die Augen. Von
Kindern fern halten.
ZUR BEACHTUNG
REIFENPANNENKIT
FIX & GO
Der Reifenpannenkit umfasst einen Kom-
pressor und eine Flasche mit Dichtflüs-
sigkeit. Er wird für alle Fahrzeuge geliefert,
die kein Reserverad und keine entspre-
chende Ausrüstung für einen Reifen-
wechsel (Wagenheber, Handkurbel usw.)
an Bord haben.
Verwendung des Kits
1. Auf dem Aufkleber mit der Geschwin-
digkeitsbegrenzung das platte Rad ank-
reuzen: danach den Aufkleber am Lenk-
rad des Fahrzeugs anbringen, damit
nicht vergessen wird, dass der Reifen
nur provisorisch repariert wurde.
2. Die Flasche 1am Kompressor 2befe-
stigen.
3. Die Flasche 1am Ventil des zu repa-
rierenden Reifens anbringen.
4. Das Verbindungsrohr des Kompressors
korrekt aufrollen, bevor es an der Fla-
sche angeschlossen wird.
5. Das Elektrokabel an einer 12-V-Steck-
buchse des Fahrzeugs anschließen.
6. Den Kompressor durch Druck der Ta-
ste Ain Betrieb setzen und den Rei-
fendruck auf 2,0 bar bringen. Kann die-
ser Druck nicht erreicht werden, ist es
nicht möglich, den Reifen zu reparieren.7. Den Kompressor entfernen und zur
Seite legen.
8. Einige Kilometer bei geringer Fahr-
zeuggeschwindigkeit fahren, damit die
beschädigte Stelle am Reifen versiegelt
wird.
9. Den Druck mit Hilfe des Kompressors
einstellen und hierbei die für das ent-
sprechenden Fahrzeug empfohlene Vor-
gehensweise berücksichtigen. Immer
prüfen, dass kein Druckverlust wahr-
nehmbar ist, d.h. dass die Verdichtung
einwandfrei hält.
10. Bei geringer Geschwindigkeit (80
km/h) fahren. Der Reifen muss so
schnell wie möglich fachmännisch ge-
prüft und repariert werden.Nach dem Einsatz kann die Flasche wieder
in der zum Kit gehörenden Plastiktüte un-
tergebracht werden, damit das Fahrzeug
nicht mit Flüssigkeit verschmutzt wird.
Die Flasche nach dem Einsatz unter
Berücksichtigung der Umweltbestimmun-
gen entsorgen oder zur Entsorgung dem
Fiat-Kundendienstnetz überlassen.
Die Flasche kann über das Fiat-Kunden-
dienstnetz bezogen werden.
Abb. 7bF0P0620m
Page 143 of 219
139
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
AUSWECHSELN
EINER GLÜHLAMPE
ALLGEMEINE HINWEISE
❒Wenn ein Licht nicht brennt, überprü-
fen Sie bitte vor dem Auswechseln ei-
ner Glühlampe, dass die betreffende Si-
cherung unversehrt ist: Die Anordnung
der Sicherungen entnehmen Sie bitte
dem Abschnitt “Auswechseln der Si-
cherungen” in diesem Kapitel;
❒ Prüfen Sie vor dem Auswechseln der
Glühlampe bitte, dass deren Kontakte
nicht oxidiert sind;
❒ Durchgebrannte Glühlampen sind
durch neue gleichen Typs und gleicher
Leistung zu ersetzen;
❒ Nach dem Auswechseln einer Glühlam-
pe der Scheinwerfer ist stets aus Si-
cherheitsgründen die Einstellung des
Leuchtkegels zu kontrollieren.ZUR BEACHTUNG Auf der Innenfläche
der Scheinwerfer kann ein leichter Beschlag
erscheinen: Dies bedeutet keine Anomalie,
es handelt sich nur um ein natürliches Vor-
kommnis bei niedrigen Temperaturen auf-
grund der Luftfeuchtigkeit. Der Beschlag ver-
schwindet schnell nach Einschaltung der
Scheinwerfer. Sind dagegen Tropfen im In-
neren der Scheinwerfer vorhanden, lässt dies
auf Wasserinfiltration schließen, bitte wen-
den Sie sich an das Fiat Kundendienstnetz.
LAMPENARTEN
Im Fahrzeug sind verschiedene Lampenar-
ten installiert:
AGlühlampen vollständig aus Glas: Ihr
Einsatz erfolgt durch Druck. Zum
Herausnehmen die Lampe ziehen.BGlühlampen mit Bajonettsockel: Zum
Herausnehmen aus der Halterung
kann der Lampenkolben nach Druck
darauf gegen den Uhrzeigersinn ge-
dreht werden, dann herausnehmen.
CZylindrische Lampen: Zum Heraus-
nehmen vorsichtig die Kontakte auf-
biegen.
DHalogenlampen: Nach Lösung der
Haltefeder aus der Halterung neh-
men. Bei Halogenlampen sollte nur
der Metallteil angefasst wer-
den. Die Berührung des Glas-
kolbens mit den Fingern redu-
ziert die abgegebene Helligkeit und kann
auch die Lebensdauer der Lampe selbst
verkürzen. Bei versehentlicher Berührung
kann der Lampenkolben mit einem mit
Alkohol befeuchteten Lappen gesäubert
werden.
Veränderungen oder Repa-
raturen an der elektrischen
Anlage (elektronische Steuergeräte),
die unsachgemäß oder ohne Berück-
sichtigung der technischen Eigen-
schaften der Anlage ausgeführt wur-
den, können zu Betriebsstörungen mit
Brandgefahr führen.
ZUR BEACHTUNG
In den Halogenlampen be-
findet sich Gas unter hohem
Druck, bei einem Bruch könnten da-
her Glasteilchen umher geschleudert
werden.
ZUR BEACHTUNG
Abb. 8F0P0216m
Page 144 of 219
140
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
Lampen Ref. Abbildung Typ Leistung
Fernlicht
Abblendlicht
Standlicht vorn
Nebelscheinwerfer
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Fahrtrichtungsanzeiger vorn
Fahrtrichtungsanzeiger seitlich
Fahrtrichtungsanzeiger hinten
Standlicht hinten
Stopplicht (Bremslicht)
3. Stopp (zusätzliches Stopplicht):
– 2-flügelige Hintertüren
– 2-flügelige Hintertüren (Hochdach)/
Heckklappe
Rückfahrscheinwerfer
Nebelschlussleuchte
Kennzeichenleuchte
Vordere Deckenleuchte mit Spotleuchten
Hintere DeckenleuchteH4
H4
W5W
H4
PY21W (bernsteingelb)
WY5W (bernsteingelb)
PY21W (bernsteingelb)
P21/5W
P21/5W
W5W
P21W
P21W
P21W
W5W
12V5W
12V5W D
D
A
D
B
A
B
B
B
A
B
–
–
A
C
C55W
55W
5W
55W
21W
5W
21W
5W
5W
5W
21W
21W
21W
5W
5W
5W
Page 145 of 219
141
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WENN EINE AUSSEN-
LEUCHTE AUSFÄLLT
Für Typ und Leistung der Lampen siehe
den vorherigen Abschnitt “Auswechseln
einer Glühlampe”.
VORDERE LEUCHTGRUPPE
In der vorderen Leuchtgruppe befinden
sich die Lampen für Abblendlicht, Fern-
licht, Standlicht und Fahrtrichtungsanzei-
ger.ABBLENDLICHT/ FERNLICHT
Abb. 9
Der Ersatz der Lampe erfolgt in folgender
Weise:
❒die mittlere Abdeckung Adurch Ein-
wirkung auf die entsprechende Zunge
abziehen;
❒den elektrischen Verbinder abziehen;
❒die Feder der Lampenhalterung lösen;
❒die Lampe austauschen, und die Ab-
deckung Awieder einsetzen, und si-
cherstellen, dass sie korrekt eingerastet
ist.STANDLICHT Abb. 9
Der Ersatz der Lampe erfolgt in folgender
Weise:
❒die mittlere Abdeckung Adurch Ein-
wirkung auf die entsprechende Zunge
abziehen;
❒die mit Druck eingesetzte Lampenhal-
terung herausnehmen, und den elektri-
schen Verbinder abziehen;
❒die Lampe austauschen, und die Ab-
deckung Awieder einsetzen, und si-
cherstellen, dass sie korrekt eingerastet
ist.
Abb. 9F0P0178m
Page 146 of 219
142
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
VORN Abb. 10
Der Ersatz der Lampe erfolgt in folgender
Weise:
❒die Lampenhalterung Agegen den Uhr-
zeigersinn drehen;
❒nach Auszug der Lampenhalterung die
Lampe etwas drücken und gegen den
Uhrzeigersinn drehen, dann heraus-
nehmen.
❒Die Lampe austauschen, und die Lam-
penhalterung Awieder einsetzen, im
Uhrzeigersinn in ihrer Aufnahme ein-
drehen, und die korrekte Befestigung
sicherstellen.
NEBELSCHEINWERFER Abb. 11
Wenden Sie sich für den Austausch der
Glühlampen der vorderen Nebelschein-
werfer an das Fiat Kundendienstnetz.SEITLICHE FAHRTRICHTUNGS-
ANZEIGER Abb. 12
Der Ersatz der Lampe erfolgt in folgender
Weise:
❒auf die durchsichtige Abdeckung Aein-
wirken, so dass die interne Feder zu-
sammengedrückt wird, dann die Grup-
pe nach außen herausziehen;
❒die Lampenhalterung gegen den Uhr-
zeigersinn drehen, die mit Druck ein-
gesetzte Lampe herausnehmen und aus-
tauschen;
❒die Lampenhalterung wieder in die
durchsichtige Abdeckung einsetzen und
im Uhrzeigersinn drehen;
❒die Gruppe wieder einsetzen, wobei die
interne Feder hörbar einrasten muss.
Abb. 11F0P0181m
Abb. 10F0P0179mAbb. 12
A
F0P0297m
Page 147 of 219
143
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
HINTERE LEUCHTGRUPPE
Abb. 13
In der hinteren Leuchtgruppe befinden
sich Standlicht, Bremslicht, Fahrtrich-
tungsanzeiger, und Rückfahrleuchte.
Abb. 13F0P0184m
Für den Ausbau der hinteren Scheinwer-
fer und das Auswechseln der Glühlampen,
die Hintertüren mit zwei Flügeln um 180°
öffnen (dazu den Abschnitt “Hintertüren
mit zwei Flügeln” im Kapitel “Armaturen-
brett und Bedienelemente” lesen).
Abb. 14F0P0185m
Zum Auswechseln einer Glühlampe wie
folgt vorgehen:
❒finden Sie die zu tauschende Lampe;
❒entfernen Sie die beiden Befestigungs-
muttern Aund B;
❒fädeln Sie von außen die trasparente
Gruppe aus;
❒Halten Sie die Gruppe und schließen Sie
den Elektrostecker ab;
❒ziehen Sie die Laschen auseinander und
ziehen Sie den Lampenhalter heraus;
❒ziehen Sie die Lampe, die zu tauschen
ist, heraus, drücken Sie diese dazu leicht
an und drehen sie die Lampe im Ge-
genuhrzeigersinn (“Bajonettensperre”)
ersetzen Sie diese dann gegen eine neue
Lampe.
Page 148 of 219
144
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
DRITTES BREMSLICHT
Mit Heckklappe Abb. 15
Zum Austauschen einer Lampe wie folgt
vorgehen:
❒die Heckklappe öffnen;
❒die Befestigungsschrauben Aabschrau-
ben;
❒auf die Enden der Blockiervorrichtun-
gen drücken, und die Leuchtgruppe mit
den Glühlampen herausziehen;
❒den elektrischen Verbinder abziehen;
❒die mit Druck eingesetzte Lampe her-
ausziehen und austauschen.
Mit Hintertüren mit zwei
Flügeltüren
Zum Austauschen einer Lampe wie folgt
vorgehen:
❒Lösen Sie die Befestigungsschrauben A
mit einem Torx™ Schraubenzieher mit
20er Kopf;
❒die Lampenhalterung herausziehen;
❒die mit Druck eingesetzte Lampe her-
ausziehen und austauschen.
Abb. 15
AA
F0P0210m
Abb. 16
A
A
F0P0211m
Abb. 17F0P0212m
Abb. 18F0P0607m
Hochdach Modell
❒Lösen Sie die Befestigungsschrauben A
mit einem 8er Schlüssel;
❒Ziehen Sie den Lampenhalter heraus;
❒Ziehen Sie die eingebaute Lampe mit
Druck heraus und tauschen Sie diese
aus.KENNZEICHENLEUCHTE
Zum Austauschen einer Lampe wie folgt
vorgehen:
Modelle mit Flügeltüren Abb. 17❒Begeben Sie sich in das Fahrzeug, ent-
fernen Sie die Innenverkleidung
❒Schließen Sie den Schalter ab, dehnen
Sie dazu die entsprechende Lasche;
❒Entfernen Sie den Plastikschutz
Page 149 of 219
145
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
❒Den Lampenhalter um eine Viertel
Drehung gegen den Uhrzeigersinn dre-
hen
❒Die Lampe ersetzen.
Modelle mit Heckklappe Abb. 18
❒Begeben Sie sich außen am Fahrzeug an
die vom Pfeil angegebene Stelle und ent-
fernen Sie die transparente Gruppe A;
❒die Lampe aus den Seitenkontakten lö-
sen, austauschen und sicherstellen, dass
die neue Lampe korrekt zwischen den
Kontakten blockiert ist;
❒die mit Druck eingesetzte Leuchtgrup-
pe wieder einsetzen.
AUSWECHSELN DER
GLÜHLAMPE BEI EINEM
INNENLICHT
Für Typ und Leistung der Lampen siehe
den Abschnitt “Auswechseln einer
Glühlampe”.
INNENLEUCHTE
Zum Auswechseln der Glühlampen wie
folgt vorgehen:
❒auf die von den Pfeilen angegebenen
Punkte einwirken, und die Innenleuch-
te entfernen;
❒die Lampen aus den Seitenkontakten lö-
sen, austauschen und sicherstellen, dass
die neuen Lampen korrekt zwischen den
Kontakten blockiert sind;
❒die Innenleuchte in ihrer Aufnahme be-
festigen und sicherstellen, dass die Ein-
rastung erfolgt ist.
Abb. 19F0P0298m
Abb. 20F0P0234m
Page 150 of 219
146
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
AUSWECHSELN
DER SICHERUNGEN
ALLGEMEINES
Die Sicherung ist ein Schutzelement für
elektrische Schaltkreise, das bei Defekten
oder unsachgemäßen Eingriffen an einem
Schaltkreis durchbrennt.
Wenn eine Vorrichtung nicht funktioniert,
muss man deshalb zuerst die entspre-
chende Sicherung überprüfen. Das Leite-
relement A- Abb. 21darf nicht unter-
brochen sein, anderenfalls muss die durch-
gebrannte Sicherung durch eine andere
mit dem gleichen Amperewert (gleiche
Farbe) ausgewechselt werden.
Bunversehrte Sicherung
CSicherung mit unterbrochenem Siche-
rungselement.
Zum Wechseln einer Sicherung muss die
beigepackte Pinzette A-Abb. 21/aver-
wendet werden. Diese befindet sich ge-
meinsam mit den Ersatzsicherungen hin-
ter der abnehmbaren Klappe B.
Abb. 21F0P0236m
Die Sicherung darf niemals
durch eine neue mit höherer
Stromstärke ersetzt werden; BRAND-
GEFAHR.
ZUR BEACHTUNG
Eine defekte Sicherung darf
niemals durch Metalldrähte
oder andere Materialien er-
setzt werden.
Wenn eine Hauptsicherung
(MEGA-FUSE, MIDI-FUSE,
MAXI-FUSE) durchgebrannt ist, wen-
den Sie sich an das Fiat Kunden-
dienstnetz. Vor dem Auswechseln ei-
ner Sicherung muss man sich verge-
wissern, dass der Zündschlüssel abge-
zogen ist und/oder alle Verbraucher
ausgeschaltet sind.
ZUR BEACHTUNG
Wenn eine Hauptsicherung
zum Schutz der Sicherheits-
systeme (Airbagsystem, Bremssy-
stem), der Triebwerkssysteme (Mo-
torsystem, Getriebesystem) oder des
Lenksystems ausgelöst wird, wenden
Sie sich bitte an das Fiat-Kunden-
dienstnetz.
ZUR BEACHTUNG
Sollte die Sicherung erneut
durchbrennen, wenden Sie
sich an das Fiat Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG
fig. 21/aF0P0348m