FIAT TIPO 5DOORS STATION WAGON 2018 Betriebsanleitung (in German)

Page 201 of 308

Version 1.4 T-Jet 120 PS
1. Bremsflüssigkeit 2. Batterie 3. Front/Heckscheibenwaschflüssigkeit 4. Motorkühlflüssigkeit 5. Motorölmessstab
6. Deckel/Auffüllen mit Motoröl
203P1030198-000-000
199

Page 202 of 308

Version 1.4 T-Jet 120 PS LPG
1. Bremsflüssigkeit 2. Batterie 3. Front/Heckscheibenwaschflüssigkeit 4. Motorkühlflüssigkeit 5. Motorölmessstab
6. Deckel/Auffüllen mit Motoröl
204PGL000021
200
WARTUNG UND PFLEGE

Page 203 of 308

Version 1.6 E.Torq E6
1. Bremsflüssigkeit 2. Batterie 3. Front/Heckscheibenwaschflüssigkeit 4. Motorkühlflüssigkeit 5. Motorölmessstab
6. Deckel/Auffüllen mit Motoröl
20509026J0004EM
201

Page 204 of 308

Version 1.6 E.Torq E4
1. Bremsflüssigkeit 2. Batterie 3. Front/Heckscheibenwaschflüssigkeit 4. Motorkühlflüssigkeit 5. Motorölmessstab
6. Deckel/Auffüllen mit Motoröl
206P09026J001
202
WARTUNG UND PFLEGE

Page 205 of 308

Version 1.6 16V Multijet / 1.6 16V Multijet ECO
1. Bremsflüssigkeit 2. Batterie 3. Front/Heckscheibenwaschflüssigkeit 4. Motorkühlflüssigkeit 5. Motorölmessstab
6. Deckel/Auffüllen mit Motoröl
20709026J0003EM
203

Page 206 of 308

Version 1.3 Multijet 95 PS
1. Bremsflüssigkeit 2. Batterie 3. Front/Heckscheibenwaschflüssigkeit 4. Motorkühlflüssigkeit 5. Motorölmessstab
6. Deckel/Auffüllen mit Motoröl
20809026J0002EM
204
WARTUNG UND PFLEGE

Page 207 of 308

MOTORÖL
165)
72)
Die Kontrolle des Ölstands hat bei
gerade stehendem Fahrzeug einige
Minuten (ca. 5) nach dem Abstellen des
Motors zu erfolgen.
Kontrollieren, dass der Ölstand
zwischen der MIN- und der MAX-Marke
am Ölpeilstab liegt.
Sollte sich der Ölstand in der Nähe der
MIN-Marke befinden oder sogar
darunter, muss über den
Nachfüllstutzen, Öl bis zum Erreichen
der MAX-Marke nachgefüllt werden.
Den Ölmessstab herausziehen, mit
einem fusselfreien Tuch reinigen und
dann wieder einführen. Den Ölpeilstab
ein zweites Mal herausziehen undprüfen, dass der Ölstand zwischen den
Markierungen MIN und MAX am
Peilstab liegt.
Motorölverbrauch73)
3)
Der maximale Ölverbrauch liegt bei
etwa 400 Gramm je 1000 km. In der
ersten Zeit befindet sich der Motor in
der Einlaufphase. Die Werte für den
Ölverbrauch sind daher erst nach den
ersten 5000 - 6000 km als stabil zu
betrachten.
ZUR BEACHTUNG Nach Hinzufügen
oder Wechsel des Öls muss der Motor
vor dem Messen für einige Sekunden
laufen und man muss bis zum Messen
noch einige Minuten nach seinem
Abstellen warten.
MOTORKÜHL-
FLÜSSIGKEIT
166)
74)
Ist der Flüssigkeitsstand nicht
ausreichend, den Deckel des Behälters
4 abschrauben und die im Kapitel
„Technische Daten” vorgeschriebene
Flüssigkeit nachfüllen.
FRONT-/
HECKSCHEIBENWASCH-
FLÜSSIGKEIT
167) 168)
Ist der Flüssigkeitsstand nicht
ausreichend, den Deckel 3 des
Behälters anheben und die im Kapitel
„Technische Daten” vorgeschriebene
Flüssigkeit nachfüllen.
BREMSFLÜSSIGKEIT
169) 170)
75)
Kontrollieren, dass die Flüssigkeit die
MAX-Marke erreicht.
Ist der Flüssigkeitsstand im Behälter
nicht ausreichend, den Deckel 1 des
Behälters abschrauben und die im
Kapitel „Technische Daten”
vorgeschriebene Flüssigkeit nachfüllen.
ZUR BEACHTUNG Den Deckel des
Behälters und die umliegende
Oberfläche sorgfältig säubern. Beim
Öffnen des Behälterdeckels muss
sorgfältig darauf geachtet werden, dass
kein Schmutz in den Behälter gelangt.
Zum Nachfüllen immer einen Trichter
mit eingebautem Filter mit
Filtermaschen kleiner oder gleich
0,12 mm benutzen.
209P2000167
205

Page 208 of 308

ZUR BEACHTUNG Die Bremsflüssigkeit
absorbiert Wasser. Wenn das Fahrzeug
vorwiegend in Gebieten mit hoher
Luftfeuchtigkeit benutzt wird, ist die
Flüssigkeit deshalb häufiger
auszuwechseln als im „Plan für die
programmierte Wartung” vorgesehen.
ÖL DES
AUTOMATIKGETRIEBES /
AUTOMATIKGETRIEBES
MIT DOPPELKUPPLUNG
(falls vorhanden)
4)
Für die Kontrolle des Ölstands bitte
ausschließlich das Fiat-Servicenetz
aufsuchen.
BATTERIE
171) 172) 173)
75)
5)
Der Elektrolyt der Batterie erfordert kein
Auffüllen mit destilliertem Wasser.
Eine regelmäßige Kontrolle, die vom
Fiat-Kundendienstnetz ausgeführt wird,
ist auf jeden Fall notwendig, um die
Effizienz zu prüfen.
Austausch der Batterie
Ist ein Austausch der Batterie
erforderlich, muss diese immer durch
eine andere Original-Batterie mit den
selben Eigenschaften ersetzt werden.Für die entsprechende Wartung muss
man sich daher an die Angaben des
Batterieherstellers halten.
NÜTZLICHE TIPPS ZUR
VERLÄNGERUNG DER
BATTERIELEBENSDAUER
Nützliche Ratschläge zur
Verlängerung der Lebensdauer der
Batterie
Um eine schnelle Entladung der
Batterie zu vermeiden und diese lange
Zeit betriebsbereit zu halten, beachten
Sie bitte unbedingt die nachstehenden
Hinweise:
vergewissern Sie sich beim Parken
des Fahrzeugs, dass die Türen, die
Motorhaube, der Kofferraumdeckel und
die Klappen gut geschlossen sind um
zu vermeiden, dass die Innenleuchten
eingeschaltet bleiben;
Schalten Sie die Deckenleuchten im
Fahrgastraum aus: das Fahrzeug ist auf
jeden Fall mit einer automatischen
Abschaltung der Innenbeleuchtung
ausgestattet;
Bei abgestelltem Motor dürfen die
elektrischen Vorrichtungen nicht zu
lange eingeschaltet bleiben (z.B.
Autoradio, Warnblinklicht usw.).
Vor einem Eingriff an der elektrischen
Anlage das Kabel vom Minuspol der
Batterie trennen.Sollte nach dem Kauf des Fahrzeugs
elektrisches Zubehör eingebaut
werden, das eine ständige
Stromversorgung benötigt (Alarmanlage
usw.) oder Zubehör, das Strom
entnimmt, das Fiat-Kundendienstnetz
aufsuchen, dessen geschultes
Fachpersonal prüft, ob die
Gesamtstromaufnahme der elektrischen
Anlage die geforderte Belastung
verkraften kann.
77)
ZUR BEACHTUNG Nach einem
Abklemmen der Batterie muss die
Lenkung initialisiert werden, was durch
das Aufleuchten der Kontrollleuchte
auf der Instrumententafel (oder
Symbol am Display) angezeigt wird.
Dazu genügt es, das Lenkrad von
einem Anschlag zum anderen zu
drehen oder einfach etwa hundert
Meter geradeaus zu fahren.
ZUR BEACHTUNG Eine über längere
Zeit verwendete, unter 50 % geladene
Batterie wird durch Schwefelbildung
beschädigt; dadurch verringern sich die
Kapazität und das Startvermögen. Die
Kapazität und Startfähigkeit wird
reduziert und die Gefahr des Einfrierens
erhöht (bereits bei –10 °C). Bei einem
längeren Stillstand gelten die
Anweisungen in Abschnitt „Lange
206
WARTUNG UND PFLEGE

Page 209 of 308

Außerbetriebsetzung des Fahrzeugs”
im Kapitel „Anlassen und Fahren”.
ZUR BEACHTUNG
163)Nie bei Arbeiten im Motorraum
rauchen: Eventuell vorhandene brennbare
Gase und Dämpfe sind eine Brandgefahr.
164)Verbrennungsgefahr! Bei warmem
Motor im Motorraum äußerst vorsichtig
sein. Verletzungsgefahr! Sich nie zu stark
dem Laufrad des Kühlers nähern. Der
Lüfter kann sich unversehens in Betrieb
setzen. Vorsicht bei nicht am Körper
anliegenden Schals, Krawatten und
Kleidungsstücken: Sie könnten von
drehenden Teilen mitgezogen werden.
165)Beim Auffüllen des Motorölstands
abwarten, bis der Motor abgekühlt ist,
bevor Sie den Einfülldeckel öffnen. Dies gilt
vor allem für Fahrzeuge mit
Aluminiumdeckel (wo vorgesehen).
ACHTUNG: Verbrennungsgefahr!
166)Die Kühlanlage steht unter Druck. Der
Verschluss kann - falls erforderlich - nur
durch einen Originalverschluss ersetzt
werden, anderenfalls ist die Wirksamkeit
der Anlage in Frage gestellt. Bei sehr
heißem Motor den Deckel am Behälter
nicht öffnen: Verbrennungsgefahr.
167)Nie mit leerem
Scheibenwaschbehälter fahren: Die
Aktivierung der Scheibenwaschanlage ist
für eine bessere Sicht unverzichtbar. Wird
die Anlage wiederholt trocken betrieben,
könnte dies zu einer schnelle
Beschädigung oder Abnutzung einiger
Anlagenteile führen.168)Einige handelsübliche Zusätze für die
Scheibenwaschanlage sind brennbar: der
Motorraum enthält warme Bauteile, die
einen Brand auslösen können.
169)Die Bremsflüssigkeit ist giftig und
stark korrosiv. Bei zufälliger Berührung die
betroffenen Hautstellen sofort mit
ausreichend Wasser und neutraler Seife
waschen und mit viel Wasser abspülen.
Sollte die Flüssigkeit verschluckt werden,
sofort einen Arzt rufen.
170)Das Symbol
auf dem Behälter
steht für synthetische Bremsflüssigkeiten,
die sich von solchen auf Mineralölbasis
unterscheiden. Die Benutzung von
Bremsflüssigkeiten auf Mineralölbasis
beschädigt die speziellen
Gummidichtungen der Bremsanlage auf
unreparierbare Weise.
171)Die Flüssigkeit in der Batterie ist giftig
und korrosiv. Kontakt mit Haut oder Augen
vermeiden. Sich nie mit offenen Flammen
oder Funken der Batterie nähern:
Explosions- und Brandgefahr.
172)Der Betrieb mit zu niedrigem
Flüssigkeitsstand beschädigt die Batterie,
die nicht mehr repariert werden kann, und
kann eine Explosion verursachen.
173)Tragen Sie bei Arbeiten an der
Batterie oder in ihrer Nähe immer eine
geeignete Schutzbrille.
ZUR BEACHTUNG
71)Beim Nachfüllen dürfen die
verschiedenen Flüssigkeiten keinesfalls
miteinander verwechselt werden, da sie
nicht miteinander kompatibel sind! Das
Nachfüllen von ungeeigneten Flüssigkeiten
kann zu unreparierbaren Schäden am
Fahrzeug führen.
72)Der Ölstand darf nie oberhalb der
Markierung MAX sein.
73)Kein Öl mit anderen Eigenschaften als
die des bereits im Motor vorhandenen Öls
nachfüllen.
74)Die Motorkühlanlage verwendet das
Frostschutzmittel PARAFLU
UP. Verwenden
Sie zum eventuellen Nachfüllen eine
Flüssigkeit des gleichen Typs, wie die
Flüssigkeit, die in der Kühlanlage enthalten
ist. Die Flüssigkeit PARAFLU
UPkann nicht
mit beliebigen anderen Flüssigkeiten
vermischt werden. Sollte dies trotzdem
geschehen, keinesfalls den Motor anlassen
und sofort das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
75)Die stark ätzende Bremsflüssigkeit darf
auf keinen Fall mit lackierten Teilen in
Kontakt kommen. Sollte dies geschehen,
sofort mit Wasser abwaschen.
76)Wenn das Fahrzeug über längere Zeit
bei starker Kälte stillgelegt werden muss,
die Batterie ausbauen und in einen warmen
Raum bringen, in dem sie nicht einfrieren
kann.
207

Page 210 of 308

77)Eine falsche Montage des elektrischen
und elektronischen Zubehörs kann zu
schweren Schäden am Fahrzeug führen.
Wenn nach dem Kauf des Fahrzeugs
Zubehör eingebaut werden soll
(Diebstahlsicherung, Mobiltelefon usw.),
wenden Sie sich an das Fiat-Servicenetz,
der über geeignetes Zubehör verfügt und
entscheiden kann, ob eine stärkere Batterie
eingebaut werden muss.
ZUR BEACHTUNG
3)Altöl des Motors und der
ausgewechselte Ölfilter enthalten
umweltschädliche Stoffe. Für den
Ölwechsel und den Filteraustausch
empfehlen wir Ihnen, sich an das
Fiat-Servicenetz zu wenden.
4)Das Altöl des Getriebes enthält
umweltschädliche Substanzen. Für den
Ölwechsel empfehlen wir Ihnen, sich an
das Fiat-Servicenetz zu wenden.
5)Die Batterien enthalten sehr gefährliche
Substanzen für die Umwelt. Zum
Austausch der Batterie ist es
empfehlenswert, sich immer an das
Fiat-Servicenetz zu wenden.
AUFLADEN DER
BATTERIE
HINWEIS
ZUR BEACHTUNG Die Beschreibung
des Verfahrens zum Aufladen der
Batterie soll ausschließlich zu
Informationszwecken dienen. Für die
Ausführung dieser Arbeit das
Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG Bevor die
elektrische Versorgung zur Batterie
unterbrochen wird, immer mindestens
eine Minute warten, bevor die
Anlassvorrichtung auf STOP gebracht
und die Tür auf der Fahrerseite
geschlossen wird. Beim nachfolgenden
erneuten Anschluss der elektrischen
Batterieversorgung sicherstellen, dass
die Anlassvorrichtung auf STOP
gedreht und die Tür auf der Fahrerseite
geschlossen ist.
ZUR BEACHTUNG Es empfiehlt sich
das Aufladen bei einem niedrigen
Ampèrewert für ca. 24 Stunden. Ein
längeres Aufladen könnte die Batterie
beschädigen.
ZUR BEACHTUNG Die Kabel der
elektrischen Anlage müssen korrekt an
die Batterie angeschlossen werden:
Das Pluspolkabel (+) an die
Pluspolklemme und das Minuspolkabel(–) an die Minuspolklemme. Die
Batterieklemmen sind auf der
Batterieabdeckung mit den Symbolen
(+) und (–) für den Plus- und den
Minuspol gekennzeichnet. Die
Kabelklemmen dürfen nicht korrodiert
sein und müssen fest an den Klemmen
befestigt werden. Beim Einsatz eines
Batterieschnellladegeräts und im
Fahrzeug montierter Batterie müssen
vor dem Anschluss des
Batterieladegeräts beide Batteriekabel
des Fahrzeugs getrennt werden. Das
Batterieschnellladegerät darf nicht für
die Anlassspannung benutzt werden.
VERSIONEN OHNE
START&STOP-AUTOMATIK
Hinweise zum Aufladen:
die Klemme vom Minuspol der
Batterie trennen;
die Kabel des Ladegerätes mit den
Batteriepolen verbinden, wobei die
Polarität beachtet werden muss;
das Ladegerät einschalten;
nach Beenden der Aufladung muss
das Ladegerät zuerst ausgeschaltet
werden, bevor es von der Batterie
getrennt wird;
die Klemme wieder am Minuspol der
Batterie anschließen.
208
WARTUNG UND PFLEGE

Page:   < prev 1-10 ... 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 231-240 241-250 ... 310 next >